AEG S 60360 Kg8 User Manual
Have a look at the manual AEG S 60360 Kg8 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
• Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Rei- nigen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Was- ser auf dem Boden des Geräts an. Montage Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffen- den Abschnitte. • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh- men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf. • Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschlie- ßen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann. • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen. • Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bau- teilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufge- stellt werden. • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zu- gänglich ist. • Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung. 12) Kundendienst • Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden. • Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kun- dendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile. Umweltschutz Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Ga- se. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, insbesondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstel- lung dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol markiert sind, können re- cycelt werden. BETRIEB Einschalten des Geräts Stecken Sie den Stecker in die Wandsteckdose. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstellung. 12) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist Betrieb41
Ausschalten des Geräts Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des Geräts in die Position O. Temperaturregelung Die Temperatur wird automatisch geregelt. Bedienen Sie das Gerät wie folgt: • drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Einstellung, um die minimal mög- liche Kühlung zu erreichen. • drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögli- che Kühlung zu erreichen. eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet. Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes von verschiedenen Faktoren abhängt: • von der Raumtemperatur • von der Häufigkeit der Türöffnung • von der Menge der eingelagerten Lebensmittel • und vom Standort des Geräts. Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll beladen, dieses aber auf die nied- rigste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Betrieb des Geräts an der Rück- wand zu Frostbildung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur gewählt wer- den, die ein automatisches Abtauen ermöglicht und damit auch einen niedrigeren Ener- gieverbrauch. ERSTE INBETRIEBNAHME Reinigung des Innenraums Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen Neugeruch am bes- ten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reini- gungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche beschädigt wird. TÄGLICHER GEBRAUCH Einfrieren frischer Lebensmittel Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum Lagern von gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln für einen längeren Zeitraum. Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist eine Änderung der mittleren Einstellung nicht erforderlich. Möchten Sie den Gefriervorgang beschleunigen, drehen Sie bitte den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung, um die maximal mögliche Kühlung zu erreichen. 42Erste Inbetriebnahme
In diesem Fall kann die Temperatur im Kühlschrank unter 0°C fallen. Ist dies der Fall, dre- hen Sie den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung. Legen Sie die einzufrierenden frischen Lebensmittel in das obere Fach. Lagerung gefrorener Produkte Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindestens zwei Stunden lang auf den höheren Einstellungen lau- fen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen. Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe Ausfalldauer) zu einem ungewoll- ten Abtauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder so- fort gekocht und (nach dem Abkühlen) erneut eingefroren werden. Auftauen Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung je nach der zur Verfügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden. Kleinere Gefriergutteile können unter Umständen sogar direkt aus dem Gefrierschrank entnommen und anschließend sofort gekocht oder gegart werden: in diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger. Verstellbare Ablagen/Einsätze Die Wände des Kühlschranks sind mit einer An- zahl von Führungsschienen ausgestattet, die ver- schiedene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten. Täglicher Gebrauch43
Flaschenhalter Im voreingestellten Flaschenhalter können Fla- schen (mit der Öffnung nach vorn) gelagert wer- den. Legen Sie nur verschlossene Flaschen in den Fla- schenhalter, wenn er sich in horizontaler Stel- lung befindet. Sie können die Neigung des Flaschenhalters nach oben verstellen, damit dort auch bereits ge- öffnete Flaschen gelagert werden können. Zie- hen Sie dazu den Flaschenhalter nach oben und lassen Sie ihn in die nächste Stellung einrasten. Obst-/Gemüseschublade Die Schublade eignet sich zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse. Die Schubladentrennwand lässt sich in verschie- denen Positionen verstellen, so dass die entste- henden Fächer den verschiedenen Bedürfnissen angepasst werden können. Am Schubladenboden befindet sich (je nach Aus- stattung) ein Gitter, damit Obst und Gemüse nicht direkt mit eventueller Feuchtigkeit auf dem Boden in Berührung kommen. Alle Teile in der Schublade können zur Reinigung heraus genommen werden 1 2 44Täglicher Gebrauch
Positionierung der Türeinsätze Die Türeinsätze können in verschiedener Hö- he positioniert werden; damit ermöglichen Sie das Lagern verschieden großer Lebens- mittelpackungen. Bitte nehmen Sie die Einstellungen wie folgt vor: Ziehen Sie den Einsatz langsam in Richtung der Pfeile soweit heraus, bis er ganz aus der Führung ist, und setzen Sie ihn dann nach Wunsch wieder ein. Entnahme von Gefrierkörben aus dem Gefrierschrank 12 2 1 Die Gefrierkörbe sind mit einem Anschlag ausgestattet, der die versehentliche Entnah- me oder ein Herausfallen verhindert. Um einen Gefrierkorb aus dem Gefrierschrank zu nehmen, ziehen Sie den Korb zu sich her, bis er den Anschlag erreicht, und kippen den Korb mit der Vorderseite nach oben, bis er sich herausnehmen lässt. Wenn Sie den Gefrierkorb wieder zurück in das Gerät legen möchten, heben Sie die Vor- derseite des Korbs leicht an und setzen ihn in das Gefriergerät ein. Sobald Sie über den Anschlag hinweg sind, drücken Sie den Gefrierkorb wieder in seine ursprüngliche Position. Täglicher Gebrauch45
PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE Normale Betriebsgeräusche • Unter Umständen ist ein leichtes Gurgeln und Blubbern zu hören, wenn das Kältemit- tel durch die Leitungen gepumpt wird. Das ist normal. • Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel umgewälzt und Sie hören ein Sur- ren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor. Das ist normal. • Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine na- türliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung. Das ist normal. • Beim Ein- oder Ausschalten des Kompressors ist ein leises Klicken des Temperaturreg- lers zu hören. Das ist normal. Energiespartipps • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbe- dingt notwendig. • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein auto- matisches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht. Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel So erzielen Sie beste Ergebnisse: • legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühl- schrank • decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn diese stark riechen • legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann Hinweise für die Kühlung Tipps: Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf die Glasablage über der Gemüseschublade. Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf die- se Weise. Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage ge- legt werden. Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n). Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben. Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der Tür auf. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, außer diese sind dafür speziell verpackt. 46Praktische Tipps und Hinweise
Hinweise zum Einfrieren Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang: • die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren wer- den kann. ist auf dem Typschild angegeben; • der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine wei- teren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach; • frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr gu- ter Qualität ein; • teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollstän- dig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen; • die einzufrierenden Lebensmittelportionen sollten stets luftdicht in Aluminiumfolie oder in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig Luft wie mög- lich in der Verpackung zu haben; • achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann; • weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich besser lagern als fetthaltigere; Salz ver- kürzt die Lagerzeit von Lebensmitteln im Gefrierfach; • werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, kön- nen Sie zu Frostbrand auf der Haut führen; • Es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um ei- nen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben. Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät: • prüfen Sie sorgfältig, dass die im Handel erworbenen gefrorenen Lebensmittel sachge- recht gelagert wurden; • achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit in Ihren Gefrierschrank zu bringen; • öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbe- dingt notwendig. • Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren. • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten wer- den. REINIGUNG UND PFLEGE VORSICHT! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose. Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge- führt werden. Regelmäßige Reinigung Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden:Reinigung und Pflege 47
• Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife. • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollie- ren Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind. • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab. Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innen- raums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können. Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Motorkompressor auf der Gerä- terückseite mit einer Bürste oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die Leis- tung des Geräts und es verbraucht weniger Strom. Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen. Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an. Abtauen des Kühlschranks Bei normalem Betrieb wird Frost bei jedem Anhalten des Motorkompressors automatisch aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es verdampft. Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöff- nung des Tauwassers in der Mitte des Kühl- schrankkanals, damit das Wasser nicht überfließt und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Be- nutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reini- gungswerkzeug, das sich bereits in der Ablauföff- nung befindet. Abtauen des Gefrierschranks Auf den Ablagen des Gefrierschranks und im Innern des oberen Fachs bildet sich stets etwas Reif. 48Reinigung und Pflege
Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat. Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert: • ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung den Netzstecker aus der Wands- teckdose • verpacken Sie das gesamte Gefriergut in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort • nehmen Sie die Gefrierschubladen heraus • wickeln Sie die Gefrierschubladen in wärmeisolierendes Material wie z. B. Decken oder Zeitungen ein. Stellen Sie Schalen mit heißem Wasser (das nicht kochen darf) in das Gerät, um den Abtau- prozess zu beschleunigen. • Lösen Sie den Ablaufkanal unten im Gerät aus seiner Halterung und drücken Sie ihn wie in der Abbildung ersichtlich nach innen. Stellen Sie eine Schüssel in die untere Gefrierschubla- de, um das Wasser aufzufangen. • Es ist möglich, die Eisschicht vorsichtig mit dem beigefügten Eiskratzer zu entfernen, wenn sie anzutauen beginnt. Verwenden Sie einen Schaber aus Holz oder Kunststoff • Wischen Sie das Gerät aus, wenn das Eis komplett abgetaut ist. Trocknen Sie es dann gründlich aus und setzen Sie den Ablaufkanal wieder an seine ursprüngliche Stelle. • Setzen Sie die Schubladen mit den Lebensmitteln wieder ein und schalten Sie den Ge- frierschrank ein. Es wird empfohlen, das Gerät jetzt einige Stunden lang mit der höchsten Einstel- lung des Temperaturregler laufen zu lassen, damit es die erforderliche Lagertem- peratur schnellstmöglich erreicht. Entfernen Sie Reif und Eis vom Verdampfer bitte niemals mit scharfen Gegenständen, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleu- nigen. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Gerätes kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkürzen. WAS TUN, WENN … VORSICHT! Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Die Fehlersuche, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist, darf nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt wer- den. Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und kreis- ende Geräusche). Dies ist normal und kein Grund zur Beunruhigung. Was tun, wenn …49
StörungMögliche UrsacheAbhilfe Das Gerät ist zu laut.Das Gerät ist nicht korrekt ab- gestützt.Prüfen Sie, ob das Gerät stabil steht (alle vier Füße müssen fest auf dem Boden stehen). Der Kompressor arbeitet ständig.Der Temperaturregler kann falsch eingestellt sein.Stellen Sie eine wärmere Tempe- ratur ein. Die Tür ist nicht richtig geschlos- sen.Siehe hierzu Schließen der Tür. Die Tür wurde zu häufig geöff- net.Lassen Sie die Tür nicht länger als unbedingt erforderlich offen. Die Produkttemperatur ist zu hoch.Lassen Sie die Produkttempera- tur auf Raumtemperatur abküh- len, bevor Sie die Produkte einla- gern. Die Raumtemperatur ist zu hoch.Senken Sie die Raumtemperatur. Wasser fließt auf die hin- tere Platte des Kühl- schranks.Beim automatischen Abtauen schmilzt der Frost auf der hint- eren Platte.Das ist normal. Wasser fließt in den Kühlschrank.Der Wasserabflusskanal ist ver- stopft.Reinigen Sie den Wasserabfluss- kanal. Die eingelegten Produkte ver- hindern, dass das Wasser zum Kollektor fließt.Stellen Sie sicher, dass die Pro- dukte nicht die hintere Platte be- rühren. Wasser fließt auf den Bo- den.Der Tauwasserablauf läuft nicht in die Verdampferschale über dem Kompressor.Befestigen Sie den Tauwasserab- lauf an der Verdampferschale. Zu hohe Reif- und Eisbil- dung.Das Gefriergut ist nicht korrekt verpackt.Verpacken Sie die Produkte bes- ser. Die Tür ist nicht richtig geschlos- sen.Siehe hierzu Schließen der Tür. Der Temperaturregler kann falsch eingestellt sein.Stellen Sie eine höhere Tempera- tur ein. Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig.Der Temperaturregler kann falsch eingestellt sein.Stellen Sie eine höhere Tempera- tur ein. Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.Der Temperaturregler kann falsch eingestellt sein.Stellen Sie eine niedrigere Tem- peratur ein. Die Tür ist nicht richtig geschlos- sen.Siehe hierzu Schließen der Tür. Die Produkttemperatur ist zu hoch.Lassen Sie die Produkttempera- tur auf Raumtemperatur abküh- len, bevor Sie die Produkte einla- gern. 50Was tun, wenn …