Home > Stiga > Snow Blower > Stiga Snow Blower SNOW REX SNOW MAX SNOW STAR Instructions Manual German Version

Stiga Snow Blower SNOW REX SNOW MAX SNOW STAR Instructions Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Snow Blower SNOW REX SNOW MAX SNOW STAR Instructions Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							11
    DEUTSCHDE
    Ende der Auswurfsteuerstange (4).
    6. Drehen Sie den Ablenker (5) so, dass er zur Vorderseite
    der Schneefräse zeigt.
    MONTAGE DES UNTEREN SCHACHTS (ABB. 3)
    Für den Transport werden bei einigen Modellen Bolzen und
    Mutter vom unteren Schacht (3) entfernt. Falls der untere
    Schacht nicht montiert ist, montieren Sie ihn wie folgt.
    1. Verwenden Sie den Bolzen (1) und die Mutter (2), die im
    Beutel liegen, um den unteren Schacht (3) zu montieren.
    2. Kippen Sie den unteren Schacht (3) nach hinten, bis die
    Aussparung im Schachtring mit der Aussparung in dem
    unteren Schacht (3) ausgerichtet ist.
    3. Montieren Sie den unteren Schacht (3) mit Bolzen (1)
    und Mutter (2). Stellen Sie sicher, dass die Mutter (2) fest
    angezogen ist.
    MONTAGE DER STEUERSTANGE
    DES AUSWURFROHRES (ABB. 4)
    1. Entfernen Sie Splint (1), Scheibe (2) und Federscheibe
    (3) vom Ende der Auswurfsteuerstange (4). DIE TEILE
    NICHT WEGWERFEN.
    2. Montieren Sie das Ende der Auswurfsteuerstange (4)
    durch die Aussparung in der Steuerstangenbefestigung
    (5). Stellen Sie sicher, dass das Schneckenradgetriebe (6)
    mit der Kerbe (7) im Auswurfrohr (8) ausgerichtet ist.
    3. Befestigen Sie die Auswurfsteuerstange des Auswurfs
    (4) mit dem Sprint (1), Scheibe (2) und Federscheibe (3)
    an der Steuerstangenbefestigung (5).
    4. Drehen Sie die Auswurfsteuerstange (4) im und gegen
    den Uhrzeigersinn. Stellen Sie sicher, dass sich das
    Auswurfrohr (8) frei drehen kann.
    VORBEREITEN DES MOTORS
    BITTE BEACHTEN: Die angegebene Leistung des Mo-
    tors kann je nach Motoreinstellungen, Unterschieden bei
    der Herstellung, Höhe über dem Meeresspiegel, atmo-
    sphärischen Bedingungen, Kraftstoff und Wartung vari-
    ieren.
    HERSTELLEN DER TREIBSTOFFMISCHUNG
    Für den in dieser Schneefräse verwendeten Zweitaktmotor
    wird zur Schmierung der Lager und anderer beweglicher
    Teile eine Benzin-Öl-Mischung benötigt. Das korrekte Mis-
    chungsverhältnis beträgt 50:1 (1 Liter Benzin, 20 ml Öl).
    Benzin und Öl müssen in einem sauberen Kraftstoffkanister
    vorgemischt werden. Immer reines bleifreies Benzin tanken.
    So mischen Sie Benzin und Öl:
    1. Füllen 1 Liter, frisches, sauberes, bleifreies Kfz-Benzin
    in einen Kraftstoffkanister.
    2. Fügen Sie 0,8 dl sauberes, hochwertiges Zweitaktöl hin-
    zu.
    WICHTIG: Verwenden Sie kein Außenbordmotoröl
    oder Ölsorten mit Mehrfachviskosität wie 10W–30 oder
    10W–40.3. Verschließen Sie den Kraftstoffkanister mit der Ver-
    schlusskappe und schütteln Sie den Kanister kräftig, um
    die Mischung herzustellen.
    4. Füllen Sie weitere 3 Liter sauberes Benzin in den Kraft-
    stoffkanister. Schütteln Sie den Kanister erneut.
    VOR DER INBETRIEBNAHME
    Gehen Sie bitte vor Inbetriebnahme Ihrer neuen Schneefräse
    die folgende Checkliste durch:
     Stellen Sie sicher, dass alle Montageanweisungen durch-
    geführt wurden.
     Stellen Sie sicher, dass sich das Auswurfrohr frei dreht.
     Stellen Sie sicher, dass sich keine losen Teile mehr im
    Karton befinden.
    Während Sie sich mit der korrekten Anwendung der Schnee-
    fräse vertraut machen, konzentrieren Sie sich besonders auf
    die folgenden wichtigen Punkte:
     Stellen Sie sicher, dass der Benzintank die korrekte Ben-
    zin-Öl-Mischung enthält.
     Machen Sie sich mit der Lage aller Steuerelemente und
    deren Funktionen vertraut.
     Stellen Sie vor dem Anlassen des Motors sicher, dass alle
    Steuerelemente einwandfrei funktionieren.
    BETRIEB
    MACHEN SIE SICH MIT IHRER SCHNEEFRÄSE
    VERTRAUT (ABB. 6)
    Lesen Sie vor der Benutzung der Maschine diese Betriebsan-
    leitung und Sicherheitsvorschriften. Vergleichen Sie die Ab-
    bildungen mit ihrer Schneefräse und machen Sie sich mit der
    Anordnung der verschiedenen Steuerelemente vertraut.
    Kurbel (2)– Ändert die Richtung des Auswurfrohrs.
    Ablenker (3)– Ändert den Abstand, in dem der Schnee aus-
    geworfen wird.
    Auswurfrohr (4)– Ändert die Richtung, in der der Schnee
    ausgeworfen wird.
    Räumwerkhebel (5)– Startet und stoppt die Frässchnecke,
    die die Schneefräse antreibt.
    Zündschlüssel (8)– Muss für das Anlassen des Motors
    eingeführt und in Startposition gedreht sein.
    Initialzündungsknopf (9)– Spritzt Kraftstoff zum Anlassen
    eines kalten Motors direkt in den Vergaser ein.
    Knopf für elektrischen Anlasser (10)–ZumStartendes
    Motors bei Modellen mit elektrischem Anlasser.
    Strom anschluss (11)– Wird bei Modellen mit Elektrostart
    zum Anschluss eines 220-Volt-Stromkabels verwendet.
    Griff für manuellen Start (12)– Wird für den Start des Mo-
    tors von Hand verwendet.
    Choke (14)– Zum Kaltstart des Motors. 
    						
    							12
    DEUTCHDE
    Verkleidung der Zündkerze (15)–EntfernenSiediese,um
    die Zündkerze freizulegen.
    KONTROLLIEREND DES SCHNEEAUSWURFS
    WARNHINWEIS! Richten Sie den Schnee-
    auswurf niemals auf Umstehende.
    WARNHINWEIS! Stellen Sie den Motor immer
    ab, bevor Sie das Auswurfrohr bzw. das Räum-
    werkgehäuse reinigen und wenn Sie die Schnee-
    fräse abstellen.
    1. (Abb. 6) Zur Änderung der Schneeauswurfrichtung die
    Kurbel (2) drehen.
    2. (Abb. 7) Lösen Sie die Flügelmutter (1) auf dem Ablen-
    ker (2).
    3. Für einen größeren Abstand schieben Sie den Ablenker
    (2) nach oben, für einen kleineren Abstand nach unten.
    4. Ziehen Sie die Flügelmutter (1) fest an.
    BETRIEB DER SCHNEEFRÄSE (ABB. 6)
    1. Bedienen Sie den Räumwerkhebel (5).
    2. Um den Schneeauswurf zu stoppen, lassen Sie den
    Räumwerkhebel (5) los.
    WARNHINWEIS! Beim Bedienen der Schnee-
    fräse können ausgeworfene Fremdkörper in die
    Augen gelangen und schwere Augenverletzun-
    gen hervorrufen. Tragen Sie daher beim
    Schneefräsen grundsätzlich eine Schutzbrille
    bzw. Augenschutz. Wir empfehlen Standard-
    Schutzbrillen oder ein Schutzvisier.
    STOPPEN DES SCHNEEAUSWURFS
    (ABB. 6)
    1. Um den Schneeauswurf zu stoppen, lassen Sie den
    Räumwerkhebel (5) los.
    2. Zum Abschalten des Motors den Zündschlüssel (8) in die
    AUS-Position drehen.
    VORWÄRTSBEWEGEN DER SCHNEEFRÄSE
    (ABB. 8)
    1. Halten Sie den Räumwerkhebel (5) gegen den Griff (2).
    Das Räumwerk beginnt sich zu drehen.
    2. Zum Vorwärtsbewegen heben Sie den Griff (2), so dass
    die Gummischaufeln der Fräseschnecke (1) Bodenkon-
    takt erhalten. Halten Sie den Griff (2) so, dass die Gum-
    mischaufeln der Fräseschnecke (1) mit dem Boden in
    Berührung kommen. Lenken Sie die Schneefräse, indem
    Sie den Griff (2) entweder nach rechts oder nach links
    verschieben. Versuchen Sie nicht, die Schneefräse zu
    schieben.
    3. Zum Anhalten lösen Sie den Räumwerkhebel (5).
    BITTE BEACHTEN: Wenn sich das Räumwerk weiter-
    hin dreht, beachten Sie bitte den Abschnitt “Einstellen
    des Räumwerkhebels“ unter Service und Einstellungen.VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
    1. Machen Sie sich vor Wartungsarbeiten oder Starten des
    Motors mit der Schneefräse vertraut. Stellen Sie sicher,
    dass Sie die Funktion und Platzierung aller Steuerele-
    mente kennen.
    2. Stellen Sie sicher, dass alle Schraubverbindungen fest an-
    gezogen sind.
    3. Stellen Sie sicher, dass sich die korrekte Benzin-Öl-Mis-
    chung im Tank befindet.
    4. Machen Sie sich mit der Platzierung und der Funktion al-
    ler Steuerelemente vertraut.
    5.CStellen Sie vor dem Anlassen des Motors sicher, dass alle
    Steuerelemente einwandfrei funktionieren.
    TREIBSTOFFMISCHUNG NACHFÜLLEN
    WARNHINWEIS! Verwenden Sie nur die Ben-
    zin- und Ölsorte, die vom Motorhersteller an-
    gegeben wird. Verwenden Sie ausschließlich
    sicherheitsgeprüfte Benzinkanister. Rauchen
    Sie nicht beim Benzintanken. Tanken Sie kein
    Benzin in geschlossenen Räumen. Stellen Sie den
    Motor vor dem Tanken aus.
    (Abb. 8) Füllen Sie den Kraftstofftank (3) mit einer sauberen
    Benzinmischung. Siehe Abschnitt “Herstellen der Treibst-
    offmischung“ im Kapitel Montage.
    AUSSTELLEN DES MOTORS (ABB. 6)
    Zum Abschalten des Motors den Zündschlüssel (8) in die
    AUS-Position drehen. Bewahren Sie den Zündschlüssel (8)
    an einem sicheren Ort auf. Der Motor kann ohne den Zünd-
    schlüssel (8) nicht angelassen werden.
    ANLASSEN DES MOTORS (ABB. 6)
    Maschinen mit Elektrostarter
    BITTE BEACHTEN: Ein elektrischer Anlasser kann
    nachträglich bei Motoren mit Handstart nachgerüstet
    werden. Elektrische Anlasser sind bei autorisierten Kun-
    dendienstcentern erhältlich. 
    						
    							13
    DEUTSCHDE
    WARNHINWEIS! Der Elektrostarter ist mit
    einem dreiadrigen Stromkabel mit Stecker aus-
    gestattet und für 220 Volt Wechselstrom aus-
    gelegt. Das Stromkabel muss vorschriftsmäßig
    geerdet sein, damit der Bediener keinen Strom-
    schlag erhalten kann. Befolgen Sie sämtliche
    Anweisungen im Abschnitt “Anlassen des Mo-
    tors“. Stellen Sie sicher, dass es sich bei Ihrer
    Stromversorgung um ein geerdetes Drei-Leiter-
    System mit Schutzkontakt handelt. Fragen Sie
    im Zweifelsfall einen zugelassenen Elektroin-
    stallateur.
    Wenn es sich nicht um ein geerdetes Drei-Leiter-
    System mit Schutzkontakt handelt, verwenden
    Sie den Elektrostart unter keinen Umständen.
    Wenn Ihr Stromnetz geerdet ist, aber keine
    Schutzkontaktsteckdose zur Verfügung steht,
    beauftragen Sie einen zugelassenen Elektroin-
    stallateur mit deren Installation.
    Wenn Sie ein 220-Volt-Wechselstromkabel an
    die Strombuchse (11) anschließen wollen, steck-
    en Sie immer zuerst den Stecker in die Strom-
    buchse (11) am Motor. Stecken Sie das andere
    Ende des Stromkabels danach in die Schutzkon-
    taktsteckdose. Trennen Sie die Stromversor-
    gung, indem Sie immer zuerst den Stecker aus
    der Schutzkontaktsteckdose ziehen.
    ANLASSEN BEI KALTEM MOTOR (ABB. 6)
    1. Füllen Sie den Kraftstofftank mit einer sauberen Benzin-
    mischung. Siehe Abschnitt “Herstellen der Treibstoff-
    mischung“ im Kapitel Montage.
    2. Stellen Sie sicher, dass der Räumwerkhebel (5) ausgek-
    uppelt ist.
    3. Stecken Sie den Zündschlüssel (8) in das Zündschloss
    unddrehenSieihnindieEIN-Position.
    4. Stellen Sie den Choke (14) in seine maximale Position.
    5. (Elektrostart) Schließen Sie das Stromkabel an die
    Strombuchse (11) am Motor an.
    6. (Elektrostart) Stecken Sie das andere Ende des Stromka-
    bels in eine Schutzkontaktsteckdose mit 220 Volt Wech-
    selstrom. (Siehe WARNHINWEIS in diesem Abschnitt).
    7. Drücken Sie den Initialzündungsknopf (9). Warten Sie
    nach jedem Drücken des Initialzündungsknopfes (9) zwei
    Sekunden. In den Anweisungen des Motorherstellers ist
    angegeben, wie oft der Knopf zu drücken ist.
    8a. (Elektrostart) Drücken Sie den Elektrostarterknopf so
    lange, bis der Motor startet. Drücken Sie nie länger als
    10 Sekunden in einem Stück. Der elektrische Anlasser
    hat einen Thermoschutz. Wenn er überhitzt wird, stoppt
    er automatisch und kann erst wieder neu gestartet wer-
    den, wenn er auf eine sichere Temperatur abgekühlt ist.
    Eine Wartezeit von 5 bis 10 Minuten ist zum Abkühlen
    des Anlassers erforderlich.
    8b. (Handstart) Ziehen Sie schnell am Griff des Startseils(12). Lassen Sie den Griff des Startseils (12) nicht
    zurückschlagen. Lassen Sie den Griff vielmehr langsam
    los.
    9. Wenn der Motor nach 5 oder 6 Startversuchen nicht
    anspringt, lesen Sie die Hinweise im “Fehlersuchdia-
    gramm“.
    10a.(Elektrostart) Wenn der Motor anspringt, lassen Sie den
    Elektrostartknopf (10) los und stellen Sie den Choke (14)
    auf 1/2 Chokeposition. Wenn der Motor rund läuft,
    stellen Sie den Choke (14) auf AUS.
    10b.(Handstart) Wenn der Motor anspringt, stellen Sie den
    Choke (14) auf 1/2 Chokeposition. Wenn der Motor rund
    läuft, stellen Sie den Choke (14) auf AUS.
    11. (Elektrostart) Ziehen Sie das Elektrokabel zuerst aus der
    Schutzkontaktsteckdose und danach aus der An-
    schlussbuchse (11) am Motor.
    BITTE BEACHTEN: Bei Temperaturen unter – 15 °C
    den Motor mehrere Minuten warm laufen lassen, bevor
    mit dem Schneefräsen begonnen wird.
    WARNHINWEIS! Lassen Sie den Motor nie in
    Gebäuden oder geschlossenen Räumen mit
    schlechter Belüftung laufen. Die Abgase enthalt-
    en Kohlenmonoxid, ein geruchloses und tödli-
    ches Gas. Halten Sie Hände, Füße, Haare und
    weite Kleidung von den beweglichen Teilen an
    Motor oder Schneefräse fern. Die Temperatur
    des Abgasrohrs und seiner Umgebung kann 80
    °C übersteigen. Meiden Sie diese Bereiche.
    ANLASSEN BEI WARMEM MOTOR (ABB. 6)
    Wenn der Motor in Betrieb war und noch warm ist, lassen Sie
    den Choke (14) auf AUS und betätigen den Initialzündung-
    sknopf (9) nicht. Wenn der Motor nicht anspringt, befolgen
    Sie die Anweisungen im Abschnitt “Anlassen bei kaltem
    Motor“.
    BITTE BEACHTEN: Drücken Sie bei einem Warmstart
    nicht den Initialzündungsknopf (9).
    ANLASSEN DES MOTORS BEI EINGEFRORENEM
    ELEKTRISCHEM ANLASSER (ABB. 6)
    Wenn der elektrische Anlasser eingefroren ist und den Motor
    nicht dreht, beachten Sie die folgenden Anweisungen.
    1. Ziehen Sie den Griff des Startseils (12) so weit wie
    möglich heraus.
    2. Lassen Sie den Griff (12) schnell los. Lassen Sie den
    Griff (12) gegen den Anlassermotor schlagen.
    Wenn der Motor immer noch nicht anspringt, wiederholen
    Sie die beiden letzten Schritte so lange, bis er startet. Danach
    folgen Sie den Anweisungen unter “Anlassen bei kaltem
    Motor“.
    Um ein Einfrieren des Handstarts und der Motorsteuerungen
    zu verhindern, sollten Sie nach jedem Schneeräumen folgen-
    de Punkte beachten:
    1. Ziehen Sie den Griff (12) des Startseils bei laufendem
    Motor drei- bis viermal schnell heraus. Dies verursacht 
    						
    							14
    DEUTCHDE
    ein rasselndes Geräusch, das jedoch weder für den Motor
    noch für den Starter schädlich ist.
    2. Motor ausstellen. Entfernen Sie sämtlichen Schnee vom
    Vergasergehäuse, den Steuerhebeln sowie Kabeln bzw.
    Seilzügen und wischen Sie feuchte Stellen trocken. Be-
    wegen Sie außerdem den Choke (14) und den Griff des
    Startseils (12) mehrmals hin und her.
    SCHNEE UND VERUNREINIGUNGEN AUS DEM
    RÄUMWERK ENTFERNEN (ABB. 6)
    WARNHINWEIS! Schnee und Verunreinigun-
    gen dürfen nur dann aus dem Räumwerk en-
    tfernt werden, wenn die folgenden
    Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden.
    1. LösenSiedenRäumwerkhebel(5).
    2. Ziehen Sie den Zündschlüssel (8) ab.
    3. Lösen Sie das Zündkabel von der Zündkerze.
    4. Halten Sie Ihre Hände vom Räumwerkgehäuse (4) und
    dem Auswurfrohr (3) fern. Verwenden Sie zum En-
    tfernen von Schnee und Verunreinigungen ein Brecheis-
    en.
    TIPPS ZUM SCHNEEFRÄSEN
    1. Diese Schneefräse bewegt sich mit Eigenantrieb vor-
    wärts, wenn der Griff so weit angehoben ist, dass die
    Räumwerkschaufeln mit dem Boden in Kontakt kom-
    men. Das Räumwerk muss anhalten, wenn die Räum-
    werklenkstange losgelassen wird. Wenn dies nicht der
    Fall ist, siehe “Zug des Räumwerkhebels einstellen“ im
    Kapitel Wartung.
    2. Der beste Zeitpunkt für Schneefräsen ist sofort nach neu-
    em Schneefall.
    3. Für vollständiges Schneeräumen sollten die Frässpuren
    etwas überlappen.
    4. Den Schneeauswurf nach Möglichkeit nach der Win-
    drichtung ausrichten.
    5. Die Länge des Auswurfs kann durch Verstellen des
    Ablenkers verstellt werden. Für längeren Auswurf heben
    Sie den Ablenker an, für kürzeren Auswurf senken Sie
    ihn ab.
    6. Bei Wind lassen Sie den Ablenker herunter, um so den
    ausgeworfenen Schnee näher am Boden zu halten, damit
    er nicht in unerwünschte Richtungen geweht wird.
    7. Aus Sicherheitsgründen und um Schäden an der Schnee-
    fräse zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass sich in dem zu
    räumenden Bereich keine Steine, Spielsachen und andere
    Fremdkörper befinden.
    8. Nutzen Sie den Eigenantrieb nicht, wenn Sie Einfahrten
    mit Kies oder Schotter räumen. Schieben Sie den Griff le-
    icht nach unten, um das Räumwerk anzuheben.
    9. Die Vorwärtsgeschwindigkeit der Schneefräse hängt von
    Höhe und Gewicht des Schnees ab. Mit der Zeit werden
    Sie sich die wirksamste Methode zur Nutzung der
    Schneefräse aneignen.10. Lassen Sie den Motor nach jedem Schneefräsen einige
    Minuten laufen, damit Schnee und Eis auf der Maschine
    schmelzen.
    11. Reinigen Sie die Schneefräse nach jedem Gebrauch.
    12. Entfernen Sie Eis, Schnee und Verunreinigungen von der
    gesamten Schneefräse. Spülen Sie die Maschine mit
    Wasser ab, um Salz und andere Chemikalien zu en-
    tfernen. Reiben Sie die Schneefräse trocken.
    TROCKENER UND NORMALER SCHNEE
    1. Schnee bis 20 cm Höhe kann bei normaler Geschwind-
    igkeit leicht und schnell entfernt werden. Um höheren
    Schnee oder Schneeverwehungen zu räumen, reduzieren
    Sie die Geschwindigkeit und lassen Sie die Maschine
    nach ihrem eigenen Takt arbeiten.
    2. Richten Sie den Auswurf nach der Windrichtung aus.
    GEBUNDENER NASSSCHNEE
    Bewegen Sie sich in gebundenem Nassschnee langsam.
    Wenn der gebundene Nassschnee in der Frässchnecke oder
    dem Auswurfrohr stecken bleibt, setzen Sie zurück und fahr-
    en in kurzen Abschnitten vor- und rückwärts in den Schnee.
    Durch diese Bewegungen von etwa 10 bis 15 cm Länge in
    den Schnee hinein wird der Auswurf gereinigt.
    SCHNEEVERWEHUNGEN
    Wenn der Schnee höher ist als die Schneefräse, gehen Sie mit
    der oben beschriebenen Methode vor. Drehen Sie die
    Auswurföffnung von der Schneeverwehung weg. Zum Räu-
    men dieser Verwehungen sind mehr Einzelbewegungen der
    Schneefräse erforderlich. 
    						
    							15
    DEUTSCHDE
    WARTUNGSDIAGRAMM
    WARTUNG
    Befolgen Sie die folgenden Wartungshinweise, damit die
    Maschine immer einsatzbereit ist. Alle Wartungsinforma-
    tionen für den Motor entnehmen Sie bitte den Anleitungen
    des Motorherstellers. Lesen Sie diese Anleitungen, bevor Sie
    den Motor starten.
    WARNHINWEIS! Entfernen Sie das Zündka-
    bel von der Zündkerze bevor Sie Wartungsarbe-
    iten ausführen (außer Vergasereinstellungen).
    ALLGEMEINE HINWEISE
    Die Garantie für diese Schneefräse gilt nicht für Schäden, die
    durch Unachtsamkeit oder mangelhafte Pflege verursacht
    wurden. Um die vollständigen Garantieleistungen zu erhalt-
    en, muss die Schneefräse gemäß den Anleitungen in diesem
    Handbuch gewartet werden.
    Einige Einstellungen müssen regelmäßig vorgenommen
    werden, damit die Schneefräse einwandfrei arbeitet.
    NACH JEDEM GEBRAUCH
     Überprüfen Sie, ob sich Teile der Maschine gelockert ha-
    ben oder beschädigt wurden.
     Ziehen Sie lose Schraubverbindungen fest an.
     Überprüfen und warten Sie das Räumwerk.
     Überprüfen Sie, ob die Steuerungen einwandfrei funk-
    tionieren.
     Beschädigte oder abgenutzte Teile müssen umgehend
    ausgetauscht werden.
    Die Einstellungen gemäß der Wartungsanleitung dieses
    Handbuchs müssen mindestens einmal pro Saison überprüft
    werden.OBERES GEHÄUSE ENTFERNEN (ABB. 9)
    1. Lösen Sie die fünf Schrauben (1) vom oberen Gehäuse
    (2).
    2. Nehmen Sie die obere Abdeckung (2) ab.
    3. Um die obere Abdeckung (2) zu montieren, gehen Sie in
    umgekehrter Reihenfolge vor.
    SCHMIERUNG
    Vor dem Abstellen (Abb. 4)
    1. Auswurfsteuerflansch (7) schmieren Tragen Sie ein haf-
    tendes Schmierfett wie beispielsweise Lubriplate auf.
    EINSTELLEN DER AUSWURFKURBEL
    Wenn die Auswurfkurbel nicht vollständig nach links oder
    rechts bewegt werden kann, muss sie folgendermaßen
    eingestellt werden:
    1. (Abb. 11) Lösen Sie die Muttern (1).
    2. Schieben Sie die Kurbelbefestigung (2) so, dass ein Spiel
    (3) von 3 mm zwischen der Kerbe im Flansch (4) und
    dem äußeren Durchmesser des Scheckenradgetriebes (5)
    entsteht.
    3. Ziehen Sie die Muttern (1) fest an.
    EINSTELLEN DES RÄUMWERKSEILZUGS
    Der Räumwerkseilzug ist im Werk korrekt eingestellt
    worden. Bei normaler Anwendung wird der Seilzug unter
    Umständen gedehnt, so dass das Räumwerk nicht korrekt
    gesteuert werden kann.
    1. (Abb. 12) Entfernen Sie den Z-Haken (1) vom Räum-
    werkhebel (2).
    2. (Abb. 13) Schieben Sie die Seilzugkappe (3) von der Ein-
    stellplatte (4) herunter.
    3. Drücken Sie das untere Ende des Räumwerkseilzugs (5)
    durch die Einstellplatte (4) bis der Z-Haken (6) heraus- Wartungsdaten Vor je-
    dem Ge-
    brauchNach
    den ers-
    ten zwei
    StundenAlle 5
    StundenAlle 10
    StundenAlle 25
    StundenJede
    SaisonVo r d e m
    Abstel-
    lenWartungsdatum
    Alle Schraubverbindungen
    überprüfen
    XX
    Zündkerze überprüfen XX
    Antriebsriemen überprüfenX
    Kraftstoffstand überprüfenX
    Kraftstoff ablassen X
    Auswurfsteuerflansch
    schmieren
    X 
    						
    							16
    DEUTCHDE
    genommen werden kann.
    4. Entfernen Sie den Z-Haken (6) von der Einstellplatte (2).
    Verschieben Sie den Z-Haken (6) bis zur nächsten Ein-
    stellöffnung.
    5. Ziehen Sie den Räumwerkseilzug (5) durch die Einstell-
    platte (4).
    6. Ziehen Sie die Seilzugkappe (3) über die Einstellplatte
    (4).
    7. (Abb. 12) Montieren Sie den Z-Haken (1) auf dem Räum-
    werkhebel (2).
    8. Um die Einstellung zu kontrollieren, starten Sie die
    Maschine. Stellen Sie sicher, dass sich das Räumwerk
    nicht dreht, wenn der Raumwerkhebel ausgekuppelt ist.
    ENTFERNEN DER RIEMENABDECKUNG (ABB. 10)
    1. Die Riemenabdeckung (1) ist mit zehn Schrauben (2) be-
    festigt. Alle zehn Schrauben entfernen.
    2. Fünf Schrauben (1) befinden sich an der Außenseite der
    Riemenabdeckung, drei Schrauben an der Unterseite
    sowie zwei Schrauben an der Oberseite.
    3. Nehmen Sie die Riemenabdeckung (2) ab.
    4. Die Montage der Riemenabdeckung (1) erfolgt in
    umgekehrter Reihenfolge.
    BITTE BEACHTEN: Einige der Schrauben (3) sind
    kürzer als andere. Achten Sie darauf, dass die Schrauben
    (3) an der richtigen Stelle montiert werden.
    AUSWECHSELN DES ANTRIEBSRIEMENS
    Der Antriebsriemen hat eine besondere Konstruktion und
    muss gegen einen Originalriemen ausgetauscht werden. Sie
    erhalten ihn bei Ihrem nächsten Servicecenter.
    1. Nehmen Sie die Riemenabdeckung ab. Siehe “Entfernen
    der Riemenabdeckung“.
    2. (Abb. 14) Entfernen Sie den Antriebsriemen (1) von der
    Spannrolle (2).
    3. Entfernen Sie den Antriebsriemen (1) von der Motorrie-
    menscheibe (3). Darauf achten, dass die Riemenführun-
    gen (4) nicht verbogen werden.
    4. (Abb. 15) Entfernen Sie den Antriebsriemen (1) von der
    Räumwerkscheibe (2).
    5. Nehmen Sie den alten Antriebsriemen (1) ab.
    6. Um den neuen Antriebsriemen (1) zu montieren, gehen
    Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
    7. Stellen Sie sicher, dass der Antriebsriemen (1) korrekt
    auf den Riemenscheiben sitzt.
    BITTE BEACHTEN: Wenn der Räumwerkhebel
    betätigt wird, muss der Abstand der Riemenführung (4)
    2 mm vom Antriebsriemen (1) betragen.
    8. Die Riemenabdeckung montieren. Siehe “Entfernen der
    Riemenabdeckung“.AUSWECHSELN DER FRÄSSCHNECKE (ABB. 16)
    1. Nehmen Sie die Riemenabdeckung ab. Siehe “Entfernen
    der Riemenabdeckung“.
    2. Nehmen Sie den Antriebsriemen ab. Siehe “Auswechseln
    des Antriebsriemens“.
    3. Entfernen Sie die Räumwerkscheibe (1) von der
    Frässchneckenachse (diese hat ein Linksgewinde, also im
    Uhrzeigersinn drehen, um sie zu entfernen).
    4. Um zu verhindern, dass sich die Frässchnecke (6) dreht,
    ein Holzstück (2) mit den Maßen 5x10 cm auf die mit-
    tlere Schaufel (3) setzen, um die Frässchnecke (6) zu
    fixieren.
    5. Entfernen Sie alle Befestigungsteile vom Lager (4). En-
    tfernen Sie das Lager (4) vom Räumwerkgehäuse (5).
    6. Schieben Sie die Frässchnecke (6) auf der rechten Seite
    der Schneefräse aus dem Lager heraus.
    7. Kippen Sie die Frässchnecke (6) weit genug, so dass sie
    aus dem Räumwerkgehäuse (5) herausgenommen wer-
    den kann.
    8. Die Montage der Frässchnecke (6) erfolgt in umgekehrter
    Reihenfolge.
    AUSTAUSCH DER ZÜNDKERZE
    Die Zündkerze befindet sich im Motorraum unter der oberen
    Abdeckung und ist normalerweise nicht sichtbar.
    1. Nehmen Sie die obere Abdeckung ab. Siehe “Oberes Ge-
    häuse entfernen“.
    2. Zündkerze und Zündkabel sind jetzt sichtbar.
    3. Nehmen Sie das Zündkabel ab.
    4. Reinigen Sie den Bereich um die Zündkerze, um zu ver-
    hindern, dass Schmutz in den Motor gelangt, wenn die
    Zündkerze herausgedreht wird.
    5. Drehen Sie die Zündkerze heraus.
    6. Überprüfen Sie die Zündkerze. Wenn sie gesprungen,
    schmutzig oder abgenutzt ist, muss sie ersetzt werden.
    7. (Abb. 17) Stellen Sie den Elektrodenabstand auf 0,7 mm
    ein. Schrauben Sie eine neue Zündkerze in den Zylin-
    derkopf und ziehen Sie die Zündkerze fest an. Das emp-
    fohlene Drehmoment beträgt 24 bis 27 Nm.
    VORBEREITUNG DER SCHNEEFRÄSE FÜR DIE
    AUFBEWAHRUNG
    WARNHINWEIS! Lassen Sie das Benzin nicht
    in geschlossenen Räumen oder in der Nähe von
    Zündquellen ab. Nicht rauchen! Benzindämpfe
    können Explosionen bzw. Feuer verursachen.
    1. Leeren Sie den Kraftstofftank.
    2. Lassen Sie den Motor laufen, bis das Benzin verbraucht
    ist.
    3. Die Zündkerze entfernen und einen Esslöffel Öl in den
    Zylinder gießen. Ziehen Sie vorsichtig am Startgriff,
    damit sich das Öl im Zylinder verteilt und eine 
    						
    							17
    DEUTSCHDE
    Schutzschicht bildet. Danach eine neue Zündkerze mon-
    tieren.
    4. Die gesamte Schneefräse sorgfältig reinigen.
    5. Alle Schmierpunkte schmieren. Siehe den Abschnitt
    Wartung.
    6. Stellen Sie sicher, dass alle Schraubverbindungen fest an-
    gezogen sind. Prüfen Sie alle sichtbaren und beweglichen
    Teile auf Schäden oder Verschleißspuren. Bei Bedarf die
    entsprechenden Teile austauschen.
    7. Schützen Sie alle unbehandelten Metallteile der Schnee-
    fräse mit einem speziellen Rostschutzmittel.
    8. Bewahren Sie die Maschine in einem Raum mit guter
    Belüftung auf.
    9. Wenn die Maschine im Freien gelagert werden muss,
    legen Sie eine Palette unter die Schneefräse, damit sie
    keinen Bodenkontakt hat.
    10. Decken Sie die Maschine mit einer geeigneten
    Schutzhülle ab, die keine Feuchtigkeit speichert. Ver-
    wenden Sie keine Kunststofffolie zum Abdecken.
    BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
    Die Ersatzteile sind in einer separaten Ersatzteilliste auf-
    geführt. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zuge-
    lassene Ersatzteile. Verwenden Sie keine
    Zusatzausrüstungen, die nicht für die Maschine zugelassen
    sind. Bei der Bestellung von Ersatzteilen die Modellnummer
    (siehe Typenschild) angeben.
    VERKAUFSBEDINGUNGEN
    Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und Fabrika-
    tionsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender müssen die
    Hinweise in der beigefügten Bedienungsanleitung genau
    beachten.
    Garantiedauer
    Für normalen, privaten Einsatz: zwei Jahre ab Kaufdatum.
    Für kommerziellen Einsatz: drei Monate ab Kaufdatum.
    Ausnahmen
    Für Batterien: sechs Monate ab Kaufdatum.
    Die Garantie deckt keine Schäden bei:
    - Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungsanleitung
    - Unachtsamkeit
    - falsche oder unzulässige Nutzung oder Montage
    - Anwendung von Ersatzteilen, die keine Originalersatz-
    teile sind
    - Anwendung von Zubehör, das nicht von Stiga stammt
    oder von Stiga zugelassen ist
    Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf:
    - Verschleißteile wie beispielsweise Antriebsriemen,
    Frässchnecken, Scheinwerfer, Reifen, Sicherheitsbolzen
    und Seilzüge- normalen Verschleiß
    - Motoren Für diese gelten die Garantiebedingungen der
    jeweiligen Hersteller.
    Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetzlichen Vor-
    schriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers werden
    durch diese Garantie nicht eingeschränkt. 
    						
    							18
    DEUTCHDE
    FEHLERSUCHDIAGRAMM
    PROBLEM URSACHE BEHEBUNG
    Startschwierigkeiten Defekte Zündkerze. Zündkerze austauschen.
    Wasser oder Verunreinigungen in der
    Treibstoffanlage.Vergaser reinigen und danach frischen, sau-
    beren Kraftstoff einfüllen.
    Motor läuft nicht rund Blockierte Kraftstoffleitung, leerer Kraft-
    stofftank oder schlechter Kraftstoff.Kraftstoffleitung reinigen, Benzinstand prü-
    fen, neues, sauberes Benzin einfüllen.
    Motor stoppt Der Choke ist aktiviert. Den Choke in die Betriebsstellung (RUN)
    stellen.
    Motor läuft ungleichmäßig und
    bringt keine LeistungWasser oder Verunreinigungen in der
    Treibstoffanlage.Vergaser reinigen und danach frischen, sau-
    beren Kraftstoff einfüllen.
    Starke Vibrationen Lose Teile: beschädigte Wurfeinrichtung. Den Motor sofort ausschalten und das Zünd-
    kabel abnehmen. Sämtliche Schraubverbin-
    dungen nachziehen und eventuell
    erforderliche Reparaturarbeiten ausführen.
    Wenn die Vibrationen immer noch auftreten,
    muss die Maschine von einem autorisierten
    Servicetechniker durchgesehen werden.
    Die Schneefräse hat keinen Eigen-
    antriebLoser oder beschädigter Antriebsriemen. Antriebsriemen austauschen.
    Die Schneefräse wirft keinen
    Schnee ausAntriebsriemen lose oder beschädigt. Antriebsriemen spannen bzw. austauschen.
    Räumwerkseilzug nicht richtig einge-
    stellt.Räumwerkseilzug einstellen.
    Auswurfrohr vesrtopft. Den Motor sofort ausschalten und das Zünd-
    kabel abnehmen. Das Auswurfrohr und das
    Innere des Räumwerkgehäuses reinigen.
    Fremdkörper im Räumwerk. Den Motor sofort ausschalten und das Zünd-
    kabel abnehmen. Fremdkörper aus dem
    Räumwerk entfernen. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Snow Blower SNOW REX SNOW MAX SNOW STAR Instructions Manual German Version