Steinberg UR28M Operation Manual German Version
Have a look at the manual Steinberg UR28M Operation Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
Bedienelemente für die Softwareprogramme UR28M – Benutzerhandbuch21 SIDE CHAIN Q Stellt die Bandbreite des Sidechain-Filters (Seite 27) ein. Wertebereich: 0,50–16,00 SIDE CHAIN F Stellt die Mittenfrequenz des Sidechain-Filters ein. Wertebereich: 20,0 Hz – 20,0 kHz SIDE CHAIN G Stellt die Verstärkung (G ain) für den Sidechain- Filter ein. Wertebereich: –18,0 dB – +18,0 dB COMPRESSOR ein/aus Schaltet den Kompressor ein (beleuchtet) und aus (dunkel). Kompressorkurve Dieses Diagramm zeig t die ungefähre Kompressorreaktion an. Die senkrechte Achse repräsentiert den Ausgangspegel des Signals und die waagerechte Achse den Eingangspegel. Dämpfungsanzeige Zeigt die Pegelabsenkung an. DRIVE Stellt ein, in welche m Ausmaß der Kompressor angewendet wird. Je größer der Wert, desto stärker die Effekt. Wertebereich: 0,00–10,00 Equalizer Equalizer-Kurve Dieses Diagramm zeigt die Eigenschaften des 3-Band-Equalizers an. Die vertikale Achse repräsentiert den Pegel, die horizontale Achse die Frequenz. Sie können LOW, MID und HIGH einstellen, indem Sie den jeweiligen Griff im Diagramm ziehen. LOW F Stellt die Mittenfrequenz des unteren Bandes ein. Wertebereich: 20,0 Hz – 1,00 kHz LOW G Stellt die Verstärkung (Gain) des unteren Bandes ein. Wertebereich: –18,0 dB – +18,0 dB MID Q Stellt die Bandbreite des mittleren Bandes ein. Wertebereich: 0,50–16,00 MID F Stellt die Mittenfrequenz des mittleren Bandes ein. Wertebereich: 20,0 Hz – 20,0 kHz MID G Stellt die Verstärkung (Gain) des mittleren Bandes ein. Wertebereich: –18,0 dB – +18,0 dB HIGH F Stellt die Mittenfrequenz des oberen Bandes ein. Wertebereich: 500,0 Hz – 20,0 kHz HIGH G Stellt die Verstärkung (Gain) des oberen Bandes ein. Wertebereich: –18,0 dB – +18,0 dB EQUALIZER ein/aus Schaltet den Equalizer ein (beleuchtet) und aus (dunkel). Option Beschreibung SOFT Erzeugt eine ganz allmähliche Änderung. MEDIUM Einstellung in der Mitte zwischen SOFT und HARD. HARD Erzeugt eine deutliche Änderung.
![](/img/blank.gif)
Bedienelemente für die Softwareprogramme UR28M – Benutzerhandbuch22 REV-X Dies ist der Bereich zum Konfigurieren der REV-X- Einstellungen. Es stehen drei REV-X-Typen zur Verfügung: Hall (Saal), Room (Raum) und Plate (Hallplatte). HINWEIS • Der im Gerät integrierte REV-X und der REV-X der VST-Plug-in-Version haben dieselben Parameter. Die Parameter „OUTPUT“ und „MIX“ stehen jedoch nur in der VST-Plug-in-Version zur Verfügung. • Bei Verwendung des REV-X in Programmen der Cubase-Serie können Sie die Einstellungen des integrierten REV-X und des REV-X der VST-Plug-in- Version gemeinsam als Preset-Datei verwenden. • Wenn Sie den integrierten REV-X in Programmen der Cubase-Serie verwenden, schalten Sie die Einstellung „Direktes Mithören“ im Programm ein. • Wenn Sie den REV-X der VST-Plug-in-Version dem Effekt-Slot von Programm en der Cubase-Serie zuweisen, wählen Sie ihn aus der Kategorie „Reverb“ aus (im Fall der Vorgabeeinstellungen). • Der integrierte REV-X ist mit einem „FX Bus“ ausgestattet wird, der verwendet wird, um das Signal von der DAW-So ftware zum REV-X zu senden. Um zum Beispiel die aufgenommenen Audiodaten zum REV-X zu schicken, können Sie den Sound mit dem REV-X prüfen, der während der Aufnahme zum Abhören verwendet wird. Screenshot So öffnen Sie das Fenster Von den Spezialfenstern für die Cubase- Serie aus • Klicken Sie auf „REV-X-Bearbeitung“ (Seite 18) im Abschnitt „Input-Settings-Fenster“. • Klicken Sie auf „REV-X-Bearbeitung“ (Seite 18) im Abschnitt „Reverb-Routing-Fenster“. Von dspMixFx UR28M aus Klicken Sie auf „REV-X-Bearbeitung“ (Seite 13) im Abschnitt „Master-Bereich“. Bedienelemente HINWEIS Dieser Abschnitt verwendet den Hall-Typ des REV-X als Beispiel. Reverb Time Stellt die Reverb-Zeit ei n. Dieser Parameter ist mit Room Size verknüpft. Der einstellbare Wertebereich variiert je nach REV-X-Typ. Initial Delay Stellt die Zeitspanne z wischen dem Direktsignal und den ersten Reflexionen (Echos) ein, die darauf folgen. Wertebereich: 0,1 ms – 200,0 ms REV-X-Typ Wertebereich Hall 0,103 Sek. – 31,0 Sek. Room 0,152 Sek. – 45,3 Sek. Plate 0,176 Sek. – 52,0 Sek.
![](/img/blank.gif)
Bedienelemente für die Softwareprogramme UR28M – Benutzerhandbuch23 Decay Stellt die Eigenschaft der Hüllkurve ab dem Moment, an dem der Hall einsetzt, bis zu dem Moment ein, an dem er schwächer wird und ausklingt. Wertebereich: 0 – 63 Room Size Stellt die Größe des simulierten Raums ein. Dieser Parameter ist mit Reverb Time verknüpft. Wertebereich: 0 – 31 Diffusion Stellt die Breite (Verteilung) des Halls ein. Wertebereich: 0 – 10 HPF Stellt die Grenzfrequenz des Hochpassfilters ein. Wertebereich: 20 Hz – 8,0 kHz LPF Stellt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters ein. Wertebereich: 1,0 kHz – 20,0 kHz Hi Ratio Stellt mit Hilfe eines Verhältnisses relativ zur Reverb-Zeit die Halldauer des oberen Frequenzbereichs ein. Wenn dieser Parameter auf 1 gestellt ist, wird die tatsächliche festgelegte Reverb-Zeit auf den Klang angewendet. Je niedriger der Wert, desto kürzer die Halldauer des oberen Frequenzbereichs. Wertebereich: 0,1–1,0 Low Ratio Stellt mit Hilfe eines Verhältnisses relativ zur Reverb-Zeit die Halldauer des unteren Frequenzbereichs ein. Wenn dieser Parameter auf 1 gestellt ist, wird die tatsächliche festgelegte Reverb-Zeit auf den Klang angewendet. Je niedriger der Wert, desto kürzer die Halldauer des unteren Frequenzbereichs. Wertebereich: 0,1–1,4 Low Freq Stellt die Frequenz der Low Ratio ein. Wertebereich: 22,0 Hz – 18,0 kHz OPEN/CLOSE Öffnet und schließt das Fenster, das die Reverb- Einstellungen vornimmt. ! Diagramm Zeigt die Halleigenschaften an. Die senkrechte Achse repräsentiert den Signalpegel, die waagerechte Achse die Zeit und die Z-Achse die Frequenz. Sie können die Halleigenschaften einstellen, indem Sie di e Griffe im Diagramm ziehen. OUTPUT (nur VST-Plug-in-Version) Zeigt den Ausgangspegel des REV-X an. MIX (nur VST-Plug-in-Version) Stellt die Ausgangspegelbalance zwischen dem ursprünglichen Klang und dem Effektklang ein. Wertebereich: 0% – 100% Zeitachseneinstellung Wählt den Anzeigebereich der Zeit (waagerechte Achse) im Diagramm aus. Anzeigebereich: 500 ms – 50 Sek. ? Herauszoomen Verkleinert den Anzeigebereich der Zeit (waagerechte Achse) im Diagramm. Hineinzoomen Vergrößert den Anzeigebereich der Zeit (waagerechte Achse) im Diagramm. TIPPS • Einige Parameter können Sie auf ihre Vorgabewerte zurücksetzen, indem Sie die [Strg]-/ [Command]-Taste gedrückt halten, wenn Sie auf die Dreh- und Schieberegler und Fader klicken. • Sie können die Parameter feiner einstellen, indem Sie die [UMSCHALT]-Taste gedrückt halten, während Sie die Dreh- und Schieberegler und Fader ziehen.
![](/img/blank.gif)
Verwendungsbeispiele UR28M – Benutzerhandbuch24 Verwendungsbeispiele Einleitung Dieser Abschnitt beschreibt einige Beispiele für die Verwendung des Geräts. Es wird davon ausgegangen, dass die Audiotreibereinstellungen der DAW-Software korrekt anhand des Abschnitts „Grundlagen der Bedienung“ in dem mitgelieferten Heft „Einführung“ konfiguriert wurden. Wenn Sie sie noch nicht konfiguriert haben, führen Sie anhand des Abschnitts „Grundlagen der Bedienung“ die Konfiguration durch. Aufnehmen mit Kanaleffekt und REV-X Dieser Abschnitt zeigt, wi e Sie unter Verwendung des eingebauten Kanaleffekts und des REV-X in der DAW-Software Gesang aufnehmen. Bei Verwendung von Programmen der Cubase-Serie kann die Verwendung einer Projektvorlage praktisch sein. Diese Projektvorlagen enthalten die Einstellungen von Kanaleffekt und REV-X. Sie können sofort mit der Aufnahme beginnen, indem Sie die Projektvorlage öffnen. Wenn Sie andere Programme verwenden als die Cubase- Serie, verwenden Sie dspMixFx UR28M. Anschlussbeispiel Vorgehensweise Programme des Cubase-Serie 1.Starten Sie die DAW der Cubase-Serie. Das Fenster Projekt-Assistent erscheint. 2.Wählen Sie bei „Recording“ im Fenster Projekt-Assistent die Projektvorlage „Steinberg UR28M Vocal-Inst Recording 1“ aus, und klicken Sie dann auf [Erzeugen]. 3.Schalten Sie wie folgt Direktes Mithören ein. [Geräte] [Geräte konfigurieren…] [Yamaha Steinberg USB ASIO] (Windows) oder [Steinberg UR28M] (Mac) Häkchen bei „Direktes Mithören“ setzen [OK] 4.Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen „Aufnahme aktivieren“ und „Monitor“ der Audiospur eingeschaltet sind (leuchten). 5.Singen Sie in das Mikrofon, und stellen Sie währenddessen mit dem INPUT-GAIN-Regler am Gerät den Signalpegel des Mikrofons ein. Stellen Sie den Eingangssignalpegel so ein, dass die rote LED in der INPUT-Pegelanzeige nicht leuchtet. 6.Singen Sie in das Mikrofon, und stellen Sie währenddessen mit dem PHONES-Regler am Gerät die Lautstärke des Kopfhörers ein. 7.Nehmen Sie im Input-Settings-Fenster die Einstellungen für Kanaleffekt und REV-X vor. Wählen Sie je nach dem gewünschten Einfügepunkt die Kanaleffekt-Einfügestelle aus. Die Vorgabeeinstellung ist „Unterer Bereich“ (sowohl auf das Monitorsignal als auch auf das Aufnahmesignal angewendet). Einzelheiten zur Einfügestelle finden Sie unter „Einfügestelle für den Kanaleffekt“ (Seite 18) im Abschnitt „Spezialfenster für die Cubase-Serie“. Computer Monitorlautsprecher Kopfhörer Mikrofon
![](/img/blank.gif)
Verwendungsbeispiele UR28M – Benutzerhandbuch25 8.Klicken Sie auf „Aufnahme“, um die Aufnahme zu starten. 9.Wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind, klicken Sie auf „Stop“, um sie zu beenden. 10.Schalten Sie „Monitor“ für die Audiospur aus (dunkel). 11.Klicken Sie auf das Lineal, um den Projektcursor an den gewünschten Startpunkt für die Wiedergabe zu bewegen. 12.Klicken Sie auf „Start“, um den aufgenommenen Klang zu prüfen. Wenn Sie sich den Klang über Monitor- lautsprecher anhören, stellen Sie mit dem OUTPUT-LEVEL-Regler am Gerät den Ausgangssignalpegel ein. Der Vorgang ist nun abgeschlossen. Andere Programme als die Cubase-Serie 1.Starten Sie Ihre DAW-Software. 2.Öffnen Sie dspMixFx UR28M. Anweisungen zum Öffnen von dspMixFx UR28M finden Sie im Abschnitt „So öffnen Sie das Fenster“ (Seite 10). 3.Stellen Sie mit dem INPUT-GAIN-Regler am Gerät den Signalpegel des Mikrofons ein. Stellen Sie den Eingangssignalpegel so ein, dass die rote LED in der INPUT-Pegelanzeige nicht leuchtet. 4.Stellen Sie mit dem PHONES-Regler am Gerät den Ausgangssignalpegel des Kopfhörers ein. 5.Nehmen Sie in dspMixFx UR28M die Einstellungen für Kanaleffekt und REV-X vor. 6.Starten Sie in Ihrer DAW-Software die Aufnahme . 7.Wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind, stoppen Sie sie. 8.Spielen Sie den neu aufgenommenen Klang ab, um ihn zu prüfen. Der Vorgang ist nun abgeschlossen. Steuern des Monitorklangs Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie mit Hilfe der Tasten und Regler am Gerät den Monitorklang steuern. Anschlussbeispiel Monitor- lautsprecher Monitor- lautsprecher Tr a g b a r e r Audio-Player Computer
![](/img/blank.gif)
Verwendungsbeispiele UR28M – Benutzerhandbuch26 Vorgehensweise 1. Spielen Sie mit Ihrer DAW-Software oder Ihrem Musik-Player Musik ab. 2.Steuern Sie den Monitorklang mit den folgenden Tasten und Reglern. OUTPUT-Taste A–C Regler OUTPUT LEVEL MUTE-Taste Ta s t e M O N O M I X DIM-Taste Näheres zu den Tasten und Reglern finden Sie unter „Vorderes Bedienfeld“ (Seite 5) im Abschnitt „Bedienelemente und Anschlüsse (Details)“. Der Vorgang ist nun abgeschlossen. Verwendung des Geräts ohne Computer Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie das Gerät ohne Computer verwenden – so ist der Einsatz als eigenständiges Mischpult oder als A/D-D/A-Wandler möglich. Sie können die in dspMixFx UR28M für DSP-Mischpult und DSP-Effekt konfigurierten Einstellungen im Gerät speichern. Diese Einstellungen bleiben auch beim Ausschalten des Geräts erhalten. Anschlussbeispiel Vorgehensweise 1. Schließen Sie das Gerät über ein USB-Kabel an einen Computer an. 2.Schalten Sie das Gerät ein. 3.Öffnen Sie dspMixFx UR28M. Anweisungen zum Öffnen von dspMixFx UR28M finden Sie unter „So öffnen Sie das Fenster“ (Seite 10) im Abschnitt „dspMixFx UR28M“. 4.Konfigurieren Sie die Einstellungen von DSP-Mischpult und -Effekt. 5.Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf [X] oben links im Fenster, um dspMixFx UR28M zu schließen. Die Einstellungen von dspMixFx UR28M werden im Gerät gespeichert. Der Vorgang ist nun abgeschlossen. Monitor- lautsprecher Mikrofon Tr a g b a r e r Audio-Player Gitarre Synthesizer
![](/img/blank.gif)
Anhang UR28M – Benutzerhandbuch27 Anhang Glossar MIX MIX bezieht sich auf die Stereo-Ausgangssignale, die im Gerät fließen. Die Eingangssignale zum Gerät fließen zu jedem MIX. Sie können jeden MIX jeder analogen oder digitalen Ausgangsbuchse zuweisen. VST-Plug-in VST (Virtual Studio Technology) ist eine von Steinberg entwickelte Technologie, die die Integration von virtuellen Effektprozessoren und Instrumenten in Ihre digitale Audioumgebung ermöglicht. VST-Plug-ins sind instrumenten- und effektbasierte Softwareprogramme im VST-Format. Wenn Sie ein VST-Plug-in auf Ihrem Computer installieren, läuft es in jeder mit VST-Plug-ins kompatiblen DAW-Softwa re, zum Beispiel die Cubase-Serie. DAW (Digital Audio Workstation) DAW ist ein integratives Musikproduktionssystem, mit dem Sie digitale Audiodaten aufnehmen und bearbeiten können. DAW-Softwareprogramme sind Anwendungen, die Ihnen den Aufbau solcher umfassenden Systeme auf einem Computer ermöglichen. Wo rd cl o ck Die Wordclock synchronisiert das Timing der Verarbeitung von Audiosignalen, wenn zwischen mehreren Geräten digitale Audiodaten übertragen werden. Normalerweise sendet ein Gerät ein Referenz-Wordclock-Signal, und die anderen Geräte empfangen dieses Wordclock-Signal und werden mit ihm synchronisiert. Wenn das Wordclock-Signal nicht richtig übertragen wird, kann es sein, dass Klickgeräusche auftreten oder die Aufnahme fehlschlägt, auch wenn die Sampling- Frequenzen der verschiedenen Geräte auf denselben Wert eingestellt sind. Puffergröße Puffergröße bezieht sich auf die Speichermenge, die verwendet wird, um während der Wiedergabe und Aufnahme Daten temporär zwischenzuspeichern. Es wird empfohlen, die Puffergröße je nach Situation anzupassen. Normalerweise reduziert eine größere Puffergröße die Prozessorlast des Computers, erzeugt aber Latenz (Zeitverzögerung). Kleinere Puffergrößen verringern die Latenz, erhöhen aber die Prozessorlast des Computers. Diese hohe Prozessorlast des Computers kann dazu führen, dass Störgeräusche entstehen oder der Klang abgeschnitten wird. Szene Eine Szene besteht aus gespeicherten Daten, die die Einstellungen des Main-Fensters von dspMixFx UR28M enthalten. Sie können die gespeicherte Szene in dspMixFx UR28M aufrufen, und es können bis zu 20 Szenen gespeichert werden. Einstellungsdatei von dspMixFx UR28M Die Einstellungsdatei von dspMixFx UR28M ist eine Datendatei, die bis zu 20 Szenen enthält, die auf Ihrem Computer gespeichert werden können. Sie können die Einstellungsdatei von dspMixFx UR28M in dspMixFx UR28M laden. Sweet-Spot-Daten Sweet-Spot-Daten sind voreingestellte Einstellungsdaten für den Sweet Spot Morphing Channel Strip (Kanaleffekt), die von hochkarätigen Ingenieuren erzeugt wurden. Diese Daten enthalten die Einstellungen für Kompressor und Equalizer, die jeweils auf fünf Punkten um den MORPH-Regler gespeichert sind. Sidechain-Filter Der Sidechain-Filter ist ei n Peaking-Filter, der den Frequenzbereich einstellt, auf den der Kompressor angewendet wird. Er enthält die Parameter Q (Bandbreite), F (Mittenfrequenz) und G (Verstärkung). Wenn beispielsweise der Kompressor den Audiosignalpegel zu stark reduziert, weil nur die angegebene Frequenz des Audiosignals einen hohen Pegel besitzt (und andere Frequenzen leiser sind), können Sie den Pegel der angegebenen Frequenz mi t Hilfe dieses Peaking- Filters selektiv verringe rn. Dies verhindert, dass der Kompressor den Pegel zu stark reduziert.
![](/img/blank.gif)
Anhang UR28M – Benutzerhandbuch28 Inhalt des Einführungsabschnitts VORSICHTSMASSNAHMEN Einleitung Eine Mitteilung vom Entwicklerteam Mitgeliefertes Zubehör So lesen Sie das Handbuch Bedienelemente und Anschlüsse Rückseite Vorderes Bedienfeld Setup (Einrichtung) 1. Herstellen der Netzversorgung 2. Installieren von Cubase AI 3. Installieren von TOOLS for UR28M 4. Herunterladen der Lizenz (Aktivieren) Grundlagen der Bedienung Einleitung Anschlussbeispiel Konfigurieren der Audiotreibereinstellungen der DAW-Software Fehlerbehebung Anhang Inhalt des Benutzerhandbuchs Deinstallieren von TOOLS for UR28M Technische Daten
![](/img/blank.gif)
Anhang UR28M – Benutzerhandbuch29 Signalfluss Das folgende Schaubild zeigt den Signalfluss im Gerät an. HINWEIS • Die Controller am Gerät wie zum Beispiel der Schalter HI-Z und die Regler INPUT GAIN und OUTPUT LEVEL sind in diesem Schaubild nicht enthalten. • Die einzelnen Parameter können Sie anhand von „dspMixFx UR 28M“ (Seite 9) oder „Spezialfenster für die Cubase- Serie“ (Seite 15) konfigurieren. MIX 3 MIX 2 Kanaleff. (MON.FX) MIX 1 Kanaleff. (INS.FX) Kanaleff. (MON.FX) Kanaleff.(INS.FX) Kanaleff. (MON.FX) Kanaleff.(INS.FX) *4 *2 *1 REV-X USB Zum DAW- Eingang Vom DAW- Ausgang Zu PHONES 1 Zu LINE OUTPUT A Zu LINE OUTPUT B Zu LINE OUTPUT C Zu S/PDIF OUT Zu PHONES 2 Ausgangsauswahl REV-X-Auswahl Lautst. PanLautst.PanLautst.PanLautst. Pan REV-X-Return- PegelREV-X-Return- PegelREV-X-Return- PegelREV-X-Send-PegelREV-X- Send-PegelREV-X- Send-Pegel Von MIC/ LINE/HI-Z 1 Von LINE INPUT 4 Von S/PDIF IN Von 2TR IN *3
![](/img/blank.gif)
Anhang UR28M – Benutzerhandbuch30 *1 Das folgende Schaubild zeigt die Einfügestelle für den Ch.Strip (Kanaleffekt) an. Sie können vier Kanaleffekte auf Monokanäle oder zwei Kanaleffekte auf einen Stereokanal anwenden. *2 Nur eines der MIX-Signale 1–3 kann an den REV-X gesendet werden. *3 Der integrierte REV-X ist mit einem „FX Bus“ ausges tattet wird, der verwendet wird, um das Signal von der DAW-Software zum REV-X zu senden. Um zum Beispiel die aufgenommenen Audiodaten zum REV-X zu schicken, können Sie den Sound mit dem REV-X prüfen, der während der Aufnahme zum Abhören verwendet wird. *4 Um das Ausgangssignal für LINE OUTPUT A–C auszuwählen, verwenden Sie die Tasten am Gerät. Die folgenden Schaubilder zeigen die Strukturen. Alternate-Modus Independent-Modus Kanaleff. Kanaleff. Oberer Bereich (INS.FX) Vom Eingang am Gerät Zum DAW- Eingang Zum DAW- Eingang Zum DAW- Eingang Zum Ausgang am Gerät Unterer Bereich (MON.FX) Vom Eingang am Gerät Zum Ausgang am Gerät Nicht angewendet (OFF) Vom Eingang am Gerät Zum Ausgang am Gerät MIX 3 MIX 2 MIX 1 Zu LINE OUTPUT A Zu LINE OUTPUT B Zu LINE OUTPUT COUTPUT- Taste A OUTPUT-Taste B OUTPUT-Taste C SOURCE-SELECT- TasteMONO-MIX- TasteMUTE- TasteOUTPUT- LEVEL-ReglerDIM- Taste MIX 3 OUTPUT-Taste A LINK OUTPUT-Taste B OUTPUT-Taste C MIX 2 MIX 1 SOURCE- SELECT- TasteMONO-MIX- TasteMUTE- TasteOUTPUT- LEVEL-Regler SOURCE-SELECT- TasteMONO-MIX- TasteMUTE- TasteOUTPUT- LEVEL-Regler SOURCE-SELECT- TasteMONO-MIX- Taste-MUTE- TasteOUTPUT- LEVEL-Regler DIM-Taste Zu LINE OUTPUT A Zu LINE OUTPUT B Zu LINE OUTPUT C