Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase LE Operation Manual German Version

Steinberg Cubase LE Operation Manual German Version

Here you can view all the pages of manual Steinberg Cubase LE Operation Manual German Version. The Steinberg manuals for Music Production System are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.

Page 441

CUBASE LEDie MIDI-Editoren 19 – 441
Optionen und Einstellungen der MIDI-Editoren
Rasterfunktion
Die Rasterfunktion auf der Werkzeugzeile ist eingeschaltet.
Mit der Rasterfunktion ist es einfacher, bei der Bearbeitung im MIDI-
Editor zu bestimmten Positionen zu gelangen. Dies wird dadurch er-
reicht, dass die horizontale Bewegungsrichtung und die Positionie-
rung auf bestimmte Positionen beschränkt ist. Das Raster beeinflusst 
das Verschieben, Kopieren, Einzeichnen, Verändern der Größe usw.
• Wenn für das...

Page 442

CUBASE LE19 – 442 Die MIDI-Editoren
Farbiges Kennzeichnen von Noten und Events
In der Werkzeugzeile können Sie im Farben-Einblendmenü die Farbe 
für die Events im Editor auswählen. Die folgenden Optionen sind ver-
fügbar:
Wenn eine der oberen drei Optionen ausgewählt ist, können Sie im 
Farben-Einblendmenü die Option »Einstellungen…« auswählen. Dar-
aufhin wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie einstellen können, welche 
Noten mit welcher Anschlagstärke, Tonhöhe oder welchem Kanal ver-
bunden werden...

Page 443

CUBASE LEDie MIDI-Editoren 19 – 443
Arbeiten mit Drum-Maps
Einleitung
Ein Drum-Kit ist in einem MIDI-Instrument in der Regel ein Set von un-
terschiedlichen Schlagzeugklängen, bei denen jeder Schlagzeug-
klang auf einer unterschiedlichen Taste gespielt wird (d. h. die 
unterschiedlichen Klänge sind unterschiedlichen MIDI-Notennum-
mern zugewiesen). Eine Taste gibt eine Bass-Drum wieder, eine an-
dere eine Snare usw.
Leider verwenden unterschiedliche MIDI-Instrumente oft unterschied-
liche...

Page 444

CUBASE LE19 – 444 Die MIDI-Editoren
Drum-Map-Einstellungen
Eine Drum-Map besteht aus Einstellungen für 128 Schlagzeugklänge 
(eine je MIDI-Notennummer). Wenn Sie einen Überblick über diese 
Einstellungen bekommen möchten, öffnen Sie den Dialog »Drum-
Map-Einstellungen« und wählen Sie aus der Liste auf der linken Seite 
die Map »GM Map« aus.
Im Folgenden wird die Liste der Schlagzeugklänge beschrieben. In 
den Spalten werden die Drum-Map-Einstellungen für die einzelnen 
Schlagzeugklänge angezeigt....

Page 445

CUBASE LEDie MIDI-Editoren 19 – 445
Die Parameter »Tonhöhe«, »E-Note« und »A-Note«
Diese Einstellungen können zunächst etwas verwirrend sein, aber 
wenn Sie erst einmal den Überblick gewonnen haben, ist es nicht 
sehr kompliziert. Die folgenden Hilfestellungen sollen es Ihnen ermög-
lichen, den größtmöglichen Nutzen aus der Arbeit mit Drum-Maps zu 
ziehen – insbesondere beim Erzeugen eigener Drum-Maps.
Wie bereits erwähnt ist eine Drum-Map eine Art »Filter«, mit dem Noten 
entsprechend den Einstellungen...

Page 446

CUBASE LE19 – 446 Die MIDI-Editoren
An diesem Punkt findet die erste Umwandlung statt: die Note erhält 
eine neue Notennummer, entsprechend der Tonhöhe-Einstellung für 
den Schlagzeugklang. In diesem Fall wird die Note in ein C1 umge-
wandelt, da dies der Tonhöhe für den Schlagzeugklang »Bass Drum« 
entspricht. Wenn Sie die Note aufnehmen, wird ein C1 aufgenommen.
A-Noten
Der nächste Schritt ist der Ausgang. Wenn Sie eine aufgenommene 
Note wiedergeben oder wenn die Note, die Sie spielen, in Echtzeit...

Page 447

CUBASE LEDie MIDI-Editoren 19 – 447
• Mit der Einstellung für die A-Note können Sie einstellen, dass z.B. der 
Schlagzeugklang »Bass Drum« auch wirklich eine Bass-Drum wiedergibt.
Wenn Sie ein MIDI-Instrument verwenden, in welchem der Schlagzeugklang für eine 
Bass-Drum auf der Taste C2 liegt, stellen Sie die A-Note für den Schlagzeugklang auf 
C2 ein. Wenn Sie ein anderes Instrument verwenden (in dem die Bass-Drum z.B. auf 
C1 liegt), stellen Sie für die A-Note C1 ein. Wenn Sie die Drum-Map einmal für...

Page 448

CUBASE LE19 – 448 Die MIDI-Editoren
Verwalten von Drum-Maps
Auswählen einer Drum-Map für eine Spur
Wenn Sie eine Drum-Map für eine MIDI-Spur auswählen möchten, 
verwenden Sie das Map-Einblendmenü im Inspector.Zu Beginn ent-
hält das Map-Einblendmenü nur eine Drum-Map: die »GM Map«. Sie 
finden jedoch eine Reihe von Drum-Maps auf der Programm-CD – 
weiter unten wird beschrieben, wie Sie diese Maps laden.
Der Dialog »Drum-Map-Einstellungen«
Wenn Sie Ihre Drum-Maps einrichten und verwalten möchten, wählen...

Page 449

CUBASE LEDie MIDI-Editoren 19 – 449
Unterhalb der Liste mit dem Schlagzeugklängen finden Sie eine Reihe 
Schalter mit den folgenden Funktionen:
• Drum-Maps werden mit den Projektdateien gespeichert. Wenn Sie eine 
Drum-Map erzeugt oder bearbeitet haben, sollten Sie sie mit der Spei-
chern-Funktion auf Ihre Festplatte speichern, damit Sie sie auch in ande-
ren Projekten verwenden können.
Wenn immer dieselbe(n) Drum-Map(s) in Ihren Projekten verfügbar sein sollen, können 
Sie diese auch in das...

Page 450

CUBASE LE19 – 450 Die MIDI-Editoren
A-Noten-Umwandlung
Diese Funktion aus dem MIDI-Menü durchsucht die ausgewählten 
MIDI-Parts und weist die aktuelle Tonhöhe jeder Note entsprechend 
der A-Note zu. Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie die Spur in eine 
»normale« MIDI-Spur (ohne Drum-Map) umwandeln möchten, die No-
ten jedoch trotzdem noch die richtigen Schlagzeugklänge wiederge-
ben sollen. Eine typische Anwendung hierfür ist das Exportieren Ihrer 
MIDI-Aufnahme als eine Standard-MIDI-Datei (siehe...
Start reading Steinberg Cubase LE Operation Manual German Version

Related Manuals for Steinberg Cubase LE Operation Manual German Version

All Steinberg manuals