Home > Steinberg > Music Production System > Steinberg Cubase Essential 4 Remote Control Devices German Version Manual

Steinberg Cubase Essential 4 Remote Control Devices German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Steinberg Cubase Essential 4 Remote Control Devices German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							11
    Fernbedienung in Cubase Essential
    Steinberg Houston
    Houston ist ein MIDI/USB-Fernbedienungsgerät, das spe-
    ziell für die Verwendung mit VST-Audioanwendungen wie 
    Cubase Essential entwickelt wurde. Mit seinen einfachen 
    und klaren Steuerelementen (einschließlich berührungs-
    sensitiven motorisierten Reglern, Drehreglern, Transport-
    funktionen und einem Jog/Shuttle-Wheel) können Sie mit 
    diesem Fernbedienungsgerät nahezu jeden Parameter in 
    Cubase Essential steuern, ohne dass Sie die Computertas-
    tatur oder die Maus verwenden müssen.
    Informationen über die Parameter und die Verwendung 
    des Geräts entnehmen Sie der Dokumentation des Geräts.
    In dieser Version von Cubase Essential wurden folgende 
    Funktionen hinzugefügt:
    [Dyn/User1]: Studio Send im Selected-Channel-Modus
    
     Page 02 – Ein/Aus
     Page 03 – Pre/Post
     Page 04 – Panning links/rechts
    [User2]: Instrument im Selected-Channel-Modus (Zuwei-
    sung von Instrumenten- und MIDI-Spuren zu VSTis im 
    Bedienfeld)
     Page 1 – Instrumentauswahl
     Page 2-n – Instrument-Parameter
    Fader Set-Bereich:
     [Shift]+[FX Send1]: Studio Send 1
     [Shift]+[FX Send2]: Studio Send 2
     [Shift]+[FX Send3]: Studio Send 3
     [Shift]+[FX Send4]: Studio Send 4
     Page 1 – Level
     Page 2 – Enable
    
     Page 4 – Pan Left/Right
    Mackie Control
    Mackie Control ist ein MIDI-Controller mit 9 berührungs-
    sensitiven Fadern (8 Bedienkanäle plus Master), der Funk-
    tionen für und direkten Zugriff in das Bearbeiten, Mischen, 
    Automation sowie die Navigation innerhalb der unterstütz-
    ten Programme bietet. 
    Für Cubase Essential-Benutzer ist eine speziell für Mackie 
    Control hergestellte Oberflächenfolie zur individuellen An-
    passung an Cubase Essential verfügbar. 
    Genaue Informationen über die Parameter und die Ver-
    wendung des Geräts finden Sie im PDF-Dokument »Ma-
    ckie Control und Cubase Essential«.
    Mackie HUI
    Mit dem Mackie HUI können Sie eine beliebige Anzahl von 
    Kanälen in Achtergruppen steuern.
    Mit dem linken bzw. rechten Bank-Schalter können Sie 
    die Kanäle 1–8, 9–16 usw. auswählen.
    Mit dem linken bzw. rechten Channel-Schalter können 
    Sie die Zuweisung von Reglern zu Kanälen schrittweise 
    um einen Kanal verschieben.
    Mit dem Fader-Schalter im Bereich »Auto Enable« kön-
    nen Sie die Motorisierung der Regler ein- bzw. ausschalten.
    Die Schalter »Mute«, »Pan«, »Send«, »Plug In« und 
    »Send Mute« im Bereich »Auto Enable« werden zur Zeit 
    nicht unterstützt.
    Mit den Rec/Rdy-Schaltern können Sie eine Spur in 
    Aufnahmebereitschaft versetzen.
    Mit den Select-Schaltern können Sie einzelne Spuren 
    für genauere Einstellungen auswählen.
    Mit den Mute- und Solo-Schaltern können Sie eine 
    Spur stumm- bzw. Solo schalten.
    Wenn Sie den Default-Schalter drücken, wird die Solo-
    Schaltung aller Spuren aufgehoben.
    Wenn Sie den Assign-Schalter drücken, wird die 
    Stummschaltung aller Spuren aufgehoben.
    Rechts neben der Zeitanzeige finden Sie eine LED mit 
    der Aufschrift »Rude Solo Light«. Diese LED leuchtet auf, 
    sobald ein Kanal Solo geschaltet wird.
    Mit den Insert-Schaltern werden alle Inserts einer Spur 
    umgangen (Bypass). 
    						
    							12
    Fernbedienung in Cubase Essential
    Pan-Schalter im Bereich »Select Assign«:
     Fader-Set: Panning links/rechts oder Panning vorne/hinten. 
    Drücken Sie wiederholt auf den Schalter, um die verschiede-
    nen Parameterzuweisungen aufzurufen (mit den acht V-Pots 
    werden die Pan-Parameter gesteuert).
     V-Sel-Schalter im Bereich »Select Assign«: Spur mithören 
    (Monitor).
    Schalter »Send A« bis »Send E« im Bereich »Select 
    Assign«:
     Fader-Set: Pegel Send 1 bis Send 8 (Send A bis Send D 
    weist Send 1 bis Send 4 zu; Send E weist Send 5 bis Send 8 
    zu: Drücken Sie wiederholt auf den Schalter, um die verschie-
    denen Parameterzuweisungen aufzurufen).
     V-Sel-Schalter im Bereich »Select Assign«: Send ein/aus (je 
    nach ausgewähltem Send).
     V-Sel-Schalter mit eingeschaltetem Shift-Schalter im Bereich 
    »Select Assign«: Pre/Post-Fader (je nach ausgewähltem Send).
    Die Anzeige »SELECT ASSIGN« (vier Zeichen) im Be-
    reich
     »Select Assign« zeigt die Send- bzw. Pan-Zuwei-
    sung für V-Pots und V-Sel-Schalter an.
    Die kleinen Anzeigen (vier Zeichen) über den Select-
    Schaltern zeigen die zugewiesenen Spurnamen an.
    Der Bypass-Schalter im Bereich »Select Assign« ist im-
    mer ausgewählt, um die Bypass-Funktion der Insert-
    Schalter anzuzeigen.
    Die Schalter »Mute«, »Rec/Rdy All«, »Input« und »Out-
    put« im Bereich »Select Assign« werden zur Zeit nicht un-
    terstützt.
    Mit den Auto-Schaltern werden die Read- und Write-
    Schalter im Mixer von Cubase Essential gesteuert (je nach 
    Read-/Write-Status im Bereich »Auto Mode«).
    Mit dem Off-Schalter im Bereich »Auto Mode« werden 
    die Schalter »Read All« bzw. »Write All« im Mixer von Cu-
    base Essential gesteuert (je nach Read-/Write-Status im 
    Bereich »Auto Mode«).
    Die Schalter »Touch«, »Latch« und »Trim« im Bereich 
    »Auto Mode« werden zur Zeit nicht unterstützt.
    Mit dem Transport-Schalter im Window-Bereich wird 
    das Transportfeld geöffnet bzw. geschlossen.
    Mit dem Edit-Schalter im Window-Bereich bringen Sie 
    das aktuelle Projekt-Fenster in den Vordergrund.Mit dem Status-Schalter im Window-Bereich wird das 
    Fenster »VST-Leistung« geöffnet bzw. geschlossen.
    Mit dem Mix-Schalter im Window-Bereich wird das Mi-
    xer-Fenster geöffnet bzw. geschlossen.
    Mit dem Schalter »Mem-Loc« im Window-Bereich wird 
    das Marker-Fenster geöffnet bzw. geschlossen.
    Sie können dem Alt-Schalter im Window-Bereich eine 
    eigene Funktion zuweisen.
    Mit dem Undo-Schalter im Bereich »Keyboard Short-
    cuts« machen Sie die zuletzt durchgeführte Operation in 
    Cubase Essential rückgängig.
    Wenn Sie den Shift-Schalter gedrückt halten und den Undo-Schalter drü-
    cken, wird die zuletzt rückgängig gemachte Operation wiederhergestellt.
    Mit dem Save-Schalter im Bereich »Keyboard Short-
    cuts« wird das aktuelle Projekt gespeichert.
    Wenn Sie den Shift-Schalter gedrückt halten und den Save-Schalter 
    drücken, wird eine Sicherungskopie des aktuellen Projekts gespeichert.
    Die Schalter »Edit Mode«, »Edit Tool«, »Option/All«, 
    »Ctrl/Clutch« und »Alt/Fine« im Bereich »Keyboard Short-
    cuts« werden zur Zeit nicht unterstützt.
    Die Schalter »Cut«, »Copy«, »Paste« und »Delete« im 
    Bereich »Edit« haben dieselben Funktionen wie die ent-
    sprechenden Optionen in Cubase Essential.
    Die Schalter »Capture« und »Separate« im Bereich 
    »Edit« werden zur Zeit nicht unterstützt.
    Die Schalter im Bereich »Status/Group« werden zur 
    Zeit nicht unterstützt.
    Mit den In- und Out-Schaltern über den Transportschal-
    tern wird der Positionszeiger an den linken bzw. rechten 
    Locator verschoben.
    Wenn Sie »Shift« gedrückt halten und den In- oder Out-Schalter drücken, 
    wird der linke bzw. rechte Locator an den Positionszeiger verschoben.
    Mit den RTZ- und END-Schaltern wird der Positionszei-
    ger an den Anfang bzw. das Ende des Projekts verschoben.
    Mit dem Schalter »Quick Punch« wird der »automati-
    sche Punch-In« ein- bzw. ausgeschaltet.
    Wenn Sie »Shift« gedrückt halten und den Schalter »Quick Punch« drü-
    cken, wird der »automatische Punch-Out« ein- bzw. ausgeschaltet.
    Mit dem Loop-Schalter wird der Cycle-Modus ein- bzw. 
    ausgeschaltet.
    Mit dem Schalter »On Line« wird die Synchronisation 
    ein- bzw. ausgeschaltet. 
    						
    							13
    Fernbedienung in Cubase Essential
    Den Schaltern »Audition«, »Pre« und »Post« können Sie 
    eigene Funktionen zuweisen.
    Die Transportschalter (Start, Stop, Aufnahme, Vor- und 
    Zurückspulen) des Mackie HUI steuern die entsprechen-
    den Optionen von Cubase Essential.
    Mit dem Jog-Wheel wird der Positionszeiger von Cu-
    base Essential verschoben.
    Die Schalter »Scrub« und »Shuttle« werden zur Zeit 
    nicht unterstützt.
    Die Funktion der Cursor-Tasten links neben dem Jog-
    Wheel entspricht der Funktion der Pfeiltasten auf Ihrer 
    Computer-Tastatur.
    Wenn der Mode-Schalter eingeschaltet ist, können Sie mit den Cursor-
    Tasten den Zoom-Faktor im Projekt-Fenster steuern.
    Mit dem Scroll-Schalter im Bereich »DSP Edit/Assign« 
    können Sie die verschiedenen Seiten einer Parameter-
    gruppe nacheinander aufrufen.
    Mit dem Compare-Schalter im Bereich »DSP Edit/As-
    sign« können Sie die nächste Seite aufrufen.
    Wenn Sie die Shift-Taste im Bereich »Keyboard Shortcuts« gedrückt hal-
    ten und den Compare-Schalter drücken, wird die letzte Seite angezeigt.
    Mit dem Bypass-Schalter im Bereich »DSP Edit/As-
    sign« können Sie die vorherige Seite aufrufen.
    Wenn Sie die Shift-Taste im Bereich »Keyboard Shortcuts« gedrückt 
    halten und den Bypass-Schalter drücken, wird die erste Seite angezeigt.
    Mit dem Insert/Param-Schalter im Bereich »DSP Edit/
    Assign« können Sie die Anzeige der Namen der verfügba-
    ren Parameter in der unteren Reihe ein- bzw. ausschalten.
    F1-Schalter: Selected-Channel: EQ
     Seite 1 – Verstärkung, Frequenz, Q-Bereich und Ein/Aus für 
    die Tiefen (Lo)
     Seite 2 – Verstärkung, Frequenz, Q-Bereich und Ein/Aus für 
    die tiefen Mitten (Lo-Mid)
     Seite 3 – Verstärkung, Frequenz, Q-Bereich und Ein/Aus für 
    die hohen Mitten (Hi-Mid)
     Seite 4 – Verstärkung, Frequenz, Q-Bereich und Ein/Aus für 
    die Höhen (Hi)
     Schalter über den Drehreglern: EQs umgehen (Bypass)
    F2-Schalter: Selected-Channel: Sends
     Seite 1 bis 8 – Pegel, Ein/Aus, Pre/Post und Bus für Sends 1 
    bis 8
     Schalter über den Drehreglern: Sends umgehen (Bypass)
    F3-Schalter: Selected-Channel: Routing
     Seite 1 – Ausgangsbus, Monitor, Eingangsbus, Eingangspegel
     Seite 2 – Eingangsphase
     Schalter über den Drehreglern: Monitor
    Im PDF-Dokument »Mackie Control und Cubase Essen-
    tial« finden Sie eine Beschreibung folgender Funktionen/
    Schalter:
    F4-Schalter: Selected-Channel: Inserts, F5-Schalter: 
    Global-Modus Send Effects, F6-Schalter: Global-Modus 
    Master Effects, F7-Schalter: Global-Modus Instruments.
    Mit den Locate/Numerics-Schaltern wird der Positions-
    zeiger verschoben.
     Sobald Sie einen numerischen Wert eingeben, wird dieser im 
    Feld für die Zeitanzeige des Mackie HUI angezeigt.
     Trennzeichen (Punkt, Komma, Semikolon) für einen neuen 
    Wert müssen Sie nicht eingeben.
     Mit dem CLR-Schalter wird das letzte Zeichen gelöscht. 
    Wenn Sie den Shift-Schalter (im Bereich »Keyboard Short-
    cuts«) gedrückt halten und den CLR-Schalter drücken, wird 
    der neue Wert gelöscht.
     Wenn Sie den Enter-Schalter drücken, wird der Positionszei-
    ger zur Position des neuen Werts verschoben.
     Mit den Schaltern »+« und »-« wird der Positionszeiger um den 
    durch den neuen Wert bestimmten Zeitwert verschoben.
    Die drei LEDs neben der Zeitanzeige zeigen an, ob als 
    Zeitformat Takte und Zählzeiten (BEATS), ein Frame-ba-
    sierter Timecode (TIME CODE), Feet+Frames (FEET) 
    oder Samples (alle LEDs aus) ausgewählt ist.
    In dieser Version von Cubase Essential wurden folgende 
    Funktionen hinzugefügt:
    F8-Schalter: 
    Selected-Channel-Modus: Instrument
     Page 1 – Instrumentauswahl
     Page 2-n – Instrument-Parameter 
    						
    							14
    Fernbedienung in Cubase Essential
    Tascam US-428
    Beschreibung
    Mit dem Tascam US-428 können bis zu 64 Mixerkanäle 
    ferngesteuert werden. 
    Wenn Sie im Dialog »Geräte konfigurieren« den Tascam 
    US-428 hinzufügen, wird im Geräte-Menü von Cubase 
    Essential die Option »Tascam US-428« angezeigt, über 
    die Sie das entsprechende Fernbedienungsfenster öffnen 
    können.
    In diesem Fenster wird angezeigt, welche Bank (Achtergruppen in Cu-
    base Essential) von dem Fernbedienungsgerät gesteuert wird. Wenn Sie 
    eine andere Bank auswählen möchten, verwenden Sie das Einblend-
    menü in diesem Fenster oder die Bank-Schalter (Links/Rechts) auf dem 
    Gerät.
    Die Transportschalter des Tascam US-428 haben die-
    selben Funktionen wie in Cubase Essential.
    Wenn Sie Marker erzeugen möchten, drücken Sie »Set« 
    und einen Locate-Schalter.
    Wenn Sie einen Regler mit gedrückter Funktionstaste 
    [Null] bewegen, zeigen die Select-und Rec-Anzeigen 
    oberhalb des Reglers an, ob die Reglerposition unter oder 
    über dem aktuellen Reglerpegel in Cubase Essential liegt.
    Wenn die obere Anzeige leuchtet, liegt die Reglerposition über dem Reg-
    lerpegel in Cubase Essential und umgekehrt. Wenn keine der beiden An-
    zeigen leuchtet, stimmen die Positionen der Regler für diesen Kanal 
    überein.
    Mixer von Cubase Essential
    Mit den folgenden Steuerelementen des US-428 können 
    die nachstehenden Parameter der Mixerkanalzüge gesteu-
    ert werden:
    Regler: Lautstärke
    Mute/Solo: Mute- und Solo-Funktion (Auswahl mit dem 
    Solo-Schalter)
    Select: Auswahl des zu bearbeitenden Kanals
    Pan-Drehregler: Panorama
    EQ-Gain (Verstärkung)
    Mit diesem Drehregler wird die EQ-Verstärkung für die einzelnen Bänder 
    gesteuert. Sie wählen ein Band aus, indem Sie den entsprechenden 
    Schalter (LOW, LOW-MID, HI-MID oder HIGH) drücken. Diese Schalter 
    entsprechen den vier EQ-Bändern in Cubase Essential (von links nach 
    rechts).
    EQ-Freq
    Mit diesem Drehregler wird die EQ-Frequenz für die einzelnen Bänder 
    gesteuert. Sie wählen ein Band aus, indem Sie den entsprechenden 
    Schalter (LOW, LOW-MID, HI-MID oder HIGH) drücken. Diese Schalter 
    entsprechen den vier EQ-Bändern in Cubase Essential (von links nach 
    rechts).
    EQ-Q (Bandbreite)
    Mit diesem Drehregler wird der Q-Bereich, der die Breite des Frequenz-
    bands bestimmt, für die einzelnen Bänder gesteuert. Sie wählen ein 
    Band aus, indem Sie den entsprechenden Schalter (LOW, LOW-MID, 
    HI-MID oder HIGH) drücken. Diese Schalter entsprechen den vier EQ-
    Bändern in Cubase Essential (von links nach rechts).
    Aux-Steuerelemente 1 bis 4 und Shuttle-Wheel
    Mit diesen Schaltern werden die Effektsendpegel für die Sends 1 bis 4 
    gesteuert. 
    Das Shuttle-Wheel wird zum Vor- und Zurückspulen 
    verwendet, wenn kein Aux-Send ausgewählt ist.
    Drücken Sie den aktivierten Schalter, um die Auswahl des Aux-Sends 
    aufzuheben.
    Wenn Sie den Asgn-Schalter und einen der Schalter 
    LOW, LOW-MID, HI-MID oder HIGH drücken, wird das 
    entsprechende EQ-Band (de)aktiviert, d. h., der On-Schal-
    ter wird ein- bzw. ausgeschaltet.
    Wenn Sie den Asgn-Schalter und einen der Schalter 
    Aux 1 bis Aux 4 drücken, wird der entsprechende Effekt-
    send 1 bis 4 (de)aktiviert, d. h., der On-Schalter wird ein- 
    bzw. ausgeschaltet.
    !Tascam US-428 unterstützt Rückmeldung über 
    MIDI. Es wird also auf dem Bedienfeld angezeigt, 
    welche Kanäle in Cubase Essential stummgeschal-
    tet, im Solo-Modus bzw. ausgewählt sind. Außerdem 
    werden die Auswahl der EQ-Bänder, Aux-Steuerele-
    mente 1–4 und die Transportfunktionen angezeigt. 
    Damit dies (und auch die oben beschriebene Regler-
    positionsanzeige) funktioniert, muss für den Ein- und 
    Ausgang »US-428 Control« eingestellt werden. 
    						
    							15
    Fernbedienung in Cubase Essential
    Yamaha 01V
    Mit dem Yamaha 01V können Sie Cubase Essential fern-
    steuern. Bevor Sie mit der Fernbedienung beginnen kön-
    nen, muss der 01V folgendermaßen eingestellt werden:
    Stellen Sie das Gerät so ein, dass MIDI-Parameterwech-
    selbefehle empfangen und übertragen werden können.
    Stellen Sie das Gerät so ein, dass Programmwechsel-
    befehle für MIDI-Controller nicht empfangen und übertra-
    gen werden können.
    Stellen Sie die Parameter »Tx CH« und »Rx CH« auf »1« 
    ein.
    Die Option »Local Control« sollte auf »Off« eingestellt 
    sein.
    Sobald die Option »Local Control« ausgeschaltet ist, ist die Fernbedie-
    nung eingeschaltet.
    Die Fernbedienung von Cubase Essential mit Hilfe des 
    Yamaha 01V ist sehr übersichtlich, da beinahe jeder Para-
    meter über einen Gegenpart im 01V-Mischpult verfügt. 
    Der aktuelle Status aller steuerbaren Parameter wird dem 
    01V übermittelt und mit Hilfe der motorisierten Regler, An-
    zeigen usw. am Bedienfeld angezeigt. (Damit dies funktio-
    niert, ist eine bidirektionale MIDI-Verbindung zwischen 
    dem Yamaha 01V und Cubase Essential erforderlich.)
    Um die Fernbedienung von 32 Kanälen leichter zu gestal-
    ten, werden zwei getrennte »Layouts« zum Steuern ver-
    wendet, von denen jedes 16 Mixerkanäle steuert. Mit dem 
    Memory-Schalter des Yamaha 01V können Sie zwischen 
    VST-Layout 1 und 2 hin- und herschalten. Auf Seite 1 
    wird VST Layout 1, auf Seite 2 VST Layout 2 angezeigt.
    Die nachfolgend aufgeführten Parameter für die Kanäle 
    1–32 im Mixer können ferngesteuert werden.
    Reglerpegel, Stummschaltung und Panorama
    Mit den Steuerelementen des 01V für diese Parameter werden die ent-
    sprechenden Parameter von Cubase Essential gesteuert.
    Effektsends 1–6
    Mit den Aux-Steuerelementen 1–4 des 01V werden die Effektsends 1–4 
    gesteuert und mit den Effect-Steuerelementen 1 und 2 die Effektsends 5 
    und 6.
    EQ-Frequenz, Verstärkung (Gain) und Q-Bereich (4 
    Bänder)
    Mit den Steuerelementen des 01V für diese Parameter werden die ent-
    sprechenden Parameter von Cubase Essential gesteuert.
    Stereo-Masterlautstärke
    Mit dem Steuerelement des 01V für diesen Parameter wird der entspre-
    chende Parameter von Cubase Essential gesteuert.
    Die Masterlautstärke der Send-Effekte 1–4 wird über 
    die »Aux Master« 1 bis 4 des 01V gesteuert und die Mas-
    terlautstärke der Send-Effekte 5 und 6 über die »Effect 
    Master« 1 und 2 des 01V.
    Mit dem Layout 1 steuert das 01V die folgenden Kanäle:
    Mit Channel 1–12, 13/14 und 15/16 werden die Ka-
    näle 1–14 gesteuert.
    Mit Return 1 und 2 des 01V werden die Kanäle 15 und 
    16 gesteuert.
    Mit dem Layout 2 steuert das 01V die folgenden Kanäle:
    Mit Channel 1–12, 13/14 und 15/16 werden die Ka-
    näle 17–30 gesteuert.
    Mit Return 1 und 2 des 01V werden die Kanäle 31 und 
    32 gesteuert.
    !Es kann sein, dass die Wertebereiche der Parameter 
    im 01V nicht immer mit den tatsächlichen Parameter-
    bereichen übereinstimmen. 
    						
    							16
    Fernbedienung in Cubase Essential
    Yamaha DM2000/DM 2000v2
    Yamaha DM2000 ist eine digitale Mixer-Konsole, die die 
    vollständige Automation nahezu aller Mixer-Parameter bie-
    tet und eine effektive Integration digitaler Audio-Worksta-
    tions wie Cubase Essential ermöglicht.
    Genaue Informationen über die Funktionen, Parameter 
    usw. finden Sie in der Dokumentation zum Yamaha 
    DM2000.
    In dieser Version von Cubase Essential wurden folgende 
    Funktionen hinzugefügt:
    Automix-Bereich
    [Auto]: Write-Modus
    [Set] + [Auto]: Read-Modus 
    Studio 1–4 als [Aux9]–[Aux12] hinzugefügt zu DM2000 
    – Bedienung wie bei Sends (volume, on/off, pre/post sup-
    ported)
    Matrix [Aux9]–[Aux12] weist Studio 1–4 den Encodern 
    über den Reglern zu
    Selected-Channel-Modus Aux9–12 weist Studio 1–4 zu
    Yamaha DM1000v2
    Yamaha DM1000v2 ist eine digitale Mixer-Konsole, die 
    die vollständige Automation nahezu aller Mixer-Parameter 
    bietet und eine effektive Integration digitaler Audio-Work-
    stations wie Cubase Essential ermöglicht.
    Genaue Informationen über die Funktionen, Parameter 
    usw. finden Sie in der Dokumentation zur Yamaha 
    DM1000v2.
    Yamaha 01v96v2
    Yamaha 01v96v2 ist eine digitale Mixer-Konsole, die die 
    vollständige Automation nahezu aller Mixer-Parameter bie-
    tet und eine effektive Integration digitaler Audio-Worksta-
    tions wie Cubase Essential ermöglicht.
    Genaue Informationen über die Funktionen, Parameter 
    usw. finden Sie in der Dokumentation zur Yamaha 
    01v96v2.
    Yamaha 02r96v2
    Yamaha 02r96v2 ist eine digitale Mixer-Konsole, die die 
    vollständige Automation nahezu aller Mixer-Parameter bie-
    tet und eine effektive Integration digitaler Audio-Worksta-
    tions wie Cubase Essential ermöglicht.
    Genaue Informationen über die Funktionen, Parameter 
    usw. finden Sie in der Dokumentation zur Yamaha 02r96v2.
    Yamaha 01x
    Yamaha 01x ist eine digitale Mixer-Konsole, die die voll-
    ständige Automation nahezu aller Mixer-Parameter bietet 
    und eine effektive Integration digitaler Audio-Workstations 
    wie Cubase Essential ermöglicht.
    Genaue Informationen über die Funktionen, Parameter 
    usw. finden Sie in der Dokumentation zur Yamaha 01x.
    In dieser Version von Cubase Essential wurden die fol-
    genden Funktionen hinzugefügt:
    [Shift]+[Send FX]: Studio Sends für ausgewählten Kanal 
    
    
     Page 3 – Pre/Post
     Page 4 – Panning links/rechts
    [Instruments]: Instrument für ausgewählten Kanal (Zuwei-
    sung von Instrumenten- und MIDI-Spuren zu VSTis im 
    Bedienfeld)
     Page 1 – Instrumentauswahl
     Page 2-n – Instrument-Parameter
     [Shift]+[Instruments]: VST-Instrument, Zugriff auf Bedienfeld 
    (wie v3.x)
    Benutzer-
    definierte 
    SchalterDM 2000-Schalter Cubase Essential-Funktion
    #3 Abort Dropout-Modus Touch
    #4 Auto rec Dropout-Modus Latch
    #5 Return Dropout-Modus X-Over
    #6 Relative Trim-Modus
    #7 Touch  sense Automationsdaten schreiben für alle 
    Spuren ein/aus 
    						
    							Stichwortverzeichnis 
    						
    							18
    Stichwortverzeichnis
    A
    Apple Remote 10
    F
    Fernbedienung
    Automationsdaten schreiben 7
    Einrichten 6
    Tastaturbefehle 7
    G
    Generischer Controller 8
    M
    Mackie Control 11
    Mackie HUI 11
    R
    Roland MCR-8 14
    S
    Steinberg Houston 11
    T
    Tascam US-428 14
    Mixer von Cubase Essential 14
    Y
    Yamaha 01V 15
    Yamaha 01v96v2 16
    Yamaha 01x 16
    Yamaha 02v96v2 16
    Yamaha DM1000v2 16
    Yamaha DM2000 16 
    						
    All Steinberg manuals Comments (0)

    Related Manuals for Steinberg Cubase Essential 4 Remote Control Devices German Version Manual