Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase Essential 4 Remote Control Devices German Version Manual
Steinberg Cubase Essential 4 Remote Control Devices German Version Manual
Have a look at the manual Steinberg Cubase Essential 4 Remote Control Devices German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
Überarbeitung und Übersetzung: Cristina Bachmann, Heiko Bischoff, Marion Bröer, Sabine Pfeifer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens der Steinberg Media Technologies GmbH dar. Die Software, die in diesem Dokument beschrieben ist, wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf ausschließlich nach Maßgabe der Bedingungen der Vereinbarung (Sicherheitskopie) kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis durch die Steinberg Me- dia Technologies GmbH darf kein Teil dieses Handbuchs für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgend- welchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden. Alle Produkt- und Firmennamen sind ™ oder ® Marken oder Kennzeichnungen der entsprechenden Firmen. Windows XP ist eine Marke der Microsoft Corporation. Windows Vista ist eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das Mac-Logo ist eine Marke, die in Lizenz verwendet wird. Macintosh und Power Macintosh sind eingetragene Marken. Stand: 30.01.2008 © Steinberg Media Technologies GmbH, 2008. Alle Rechte vorbehalten.
4 Inhaltsverzeichnis 5Fernbedienung in Cubase Essential 6Einleitung 6Einrichten 7Bearbeitungsvorgänge 8Andere Fernbedienungsgeräte 10Die unterstützten Fernbedienungsgeräte 17Stichwortverzeichnis
6 Fernbedienung in Cubase Essential Einleitung Sie können Cubase Essential über MIDI steuern. Eine große Anzahl verschiedener MIDI-Steuergeräte wird un- terstützt. In diesem Dokument finden Sie Informationen darüber, wie Sie Cubase Essential für die Fernsteuerung einrichten und welche externen Geräte unterstützt werden. •Mit dem generischen Controller können Sie darüber hinaus auch andere (nicht unterstützte) MIDI-Steuergeräte für die Fernbedienung von Cubase Essential einrichten. Siehe »Andere Fernbedienungsgeräte« auf Seite 8. Einrichten Anschließen des Steuergeräts Verbinden Sie den MIDI-Ausgang des Steuergeräts mit dem MIDI-Eingang Ihrer MIDI-Schnittstelle. Bei einigen Mo- dellen müssen Sie auch einen MIDI-Ausgang Ihrer Schnitt- stelle mit einem MIDI-Eingang des Fernbedienungsgeräts verbinden. (Dies ist notwendig, wenn das externe Gerät über Rückmeldungsmöglichkeiten wie Anzeigen, automati- sche Regler usw. verfügt.) Wenn Sie eine MIDI-Spur aufnehmen möchten, müssen Sie verhindern, dass MIDI-Daten des Steuergeräts mit auf- genommen werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »Geräte kon- figurieren…«. 2.Wählen Sie in der linken Liste die Option »MIDI-An- schluss-Einstellungen«. 3.Suchen Sie in der Tabelle auf der rechten Seite den MIDI-Eingang, an den Sie das MIDI-Steuergerät ange- schlossen haben. 4.Deaktivieren Sie in der Spalte »In ’All MIDI Inputs’« das Kontrollkästchen für diesen Eingang, so dass in der Sta- tus-Spalte »Nicht aktiv« angezeigt wird. 5.Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog »Geräte konfigu- rieren« zu schließen. Sie haben damit den Eingang für das Steuergerät aus der Gruppe »All MIDI Inputs« entfernt. Das bedeutet, dass Sie MIDI-Spuren aufnehmen können, wenn »All MIDI Inputs« eingestellt ist, ohne dass Daten des MIDI-Steuergeräts mit aufgenommen werden. Auswählen eines Fernbedienungsgeräts 1.Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »Geräte kon- figurieren…«. Ein Dialog wird geöffnet. Auf der linken Seite wird eine Liste mit Geräten angezeigt. 2.Wenn Sie das gewünschte Fernbedienungsgerät nicht finden, klicken Sie auf den Plus-Schalter (»Gerät hin- zufügen«) oben im Fenster und wählen Sie es im ange- zeigten Einblendmenü aus. Das Gerät wird zur Geräte-Liste hinzugefügt. Sie können auch mehrere Instanzen desselben Fern- bedienungsgeräts auswählen. Wenn Sie mehrere Instanzen eines Fernbedienungsgeräts ausgewählt haben, werden diese in der Geräte-Liste nummeriert. Wenn Sie z. B. ei- nen Mackie Control Extender verwenden, müssen Sie »Mackie Control« ein zweites Mal zur Geräte-Liste hinzufügen. 3.Wählen Sie in der Geräte-Liste Ihr MIDI-Steuergerät aus. Je nachdem, welches Gerät Sie ausgewählt haben, wird entweder eine Liste mit programmierbaren Funktionsbefehlen oder ein leeres Bedien- feld auf der rechten Seite des Dialogs angezeigt. Eine Yamaha 01x wurde als Steuergerät ausgewählt. 4.Wählen Sie im Einblendmenü »MIDI-Eingang« den richtigen MIDI-Eingang aus. 5.Wählen Sie gegebenenfalls im Einblendmenü »MIDI- Ausgang« den richtigen MIDI-Ausgang aus.
7 Fernbedienung in Cubase Essential 6.Klicken Sie auf »OK«, um den Dialog zu schließen. Jetzt können Sie über das MIDI-Steuergerät Schiebe- und Drehregler be- wegen, die Mute- und Solo-Funktionen einschalten usw. Die genauen Ein- stellungsmöglichkeiten hängen von Ihrem externen MIDI-Steuergerät ab. Bearbeitungsvorgänge Automatisieren von Parametern mit externen Steuergeräten Das Automatisieren von Parametern mit einem externen Steuergerät funktioniert im Prinzip genauso wie das Bewe- gen von Steuerelementen auf dem Bildschirm im Write-Mo- dus. Allerdings gibt es einen wichtigen Unterschied beim Ersetzen existierender Automationsdaten: Wenn Sie den Write-Modus einschalten und ein Steuer- element des externen Steuergeräts bewegen, werden alle Daten für den entsprechenden Parameter ab der Position, an der das Element bewegt wurde, ersetzt, bis die Wieder- gabe angehalten wird. Das heißt, dass ein Steuerelement von dem Augenblick an, an dem es im Write-Modus bewegt wird, »eingeschaltet« bleibt, bis die Wiedergabe angehalten wird. Die Gründe dafür werden weiter unten erklärt. Daher sollten Sie folgende Sicherheitsvorkehrung treffen: Achten Sie darauf, dass Sie wirklich nur das Steuerele- ment bewegen, das Sie ersetzen möchten. Um existierende Automationsdaten für ein Steuerelement ersetzen zu können, benötigt der Computer Informationen darüber, wie lange Sie das Steuerelement »angefasst« bzw. verwendet haben. »Auf dem Bildschirm« erkennt das Programm einfach, wann die Maustaste gedrückt und los- gelassen wird. Wenn Sie jedoch mit einem externen Steu- ergerät arbeiten, gibt es keine Maustaste, so dass Cubase Essential nicht entscheiden kann, ob Sie einen Regler be-wegen und halten oder ob Sie ihn bewegen und loslas- sen. Daher müssen Sie die Wiedergabe anhalten, damit das Programm erkennt, dass Sie das Steuerelement »los- gelassen« haben. Zuweisen von Tastaturbefehlen für die Fernbedienungsgeräte Für einige der unterstützten Fernbedienungsgeräte können Sie eine Funktion von Cubase Essential (der ein Tastatur- befehl zugewiesen werden kann) frei wählbaren Schaltern, Drehrädern und anderen Steuerelementen zuweisen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Handbuchs gehörten dazu die folgenden Geräte: Yamaha 01x Yamaha DM 2000v2 Yamaha DM 1000v2 Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie im Dialog »Geräte konfigurieren« ein Gerät aus, das diese Funktion unterstützt. Auf der rechten Seite des Dialogs befindet sich eine Tabelle mit drei Spalten. Hier können Sie Tastaturbefehle zuweisen. 2.In der Taste-Spalte können Sie ein Steuerelement oder einen Schalter auswählen, dem Sie eine Cubase Es- sential-Funktion zuweisen möchten. 3.Klicken Sie in die Kategorie-Spalte für das Steuerele- ment und wählen Sie eine Kategorie der Cubase Essen- tial-Funktionen aus dem angezeigten Einblendmenü aus. 4.Klicken Sie in die Befehl-Spalte und wählen Sie im an- gezeigten Einblendmenü die gewünschte Cubase Essen- tial-Funktion aus. Die im Einblendmenü verfügbaren Optionen hängen von der ausgewähl- ten Kategorie ab. 5.Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenom- men haben, klicken Sie auf »Übernehmen«. !Es kann vorkommen, dass die Kommunikation zwi- schen Cubase Essential und einem Fernbedie- nungsgerät unterbrochen wird oder das Handshaking-Protokoll keine Verbindung herstellen kann. Um die Kommunikation mit dem Gerät wieder- herzustellen, wählen Sie das entsprechende Gerät in der Liste aus und klicken Sie auf den Zurücksetzen- Schalter. Wenn Sie auf den Schalter »Zurücksetzen- Befehl an alle Geräte senden« klicken, werden alle Geräte in der Geräte-Liste zurückgesetzt.!Dies gilt nicht für die Mackie Control oder andere Ge- räte mit berührungssensitiven Reglern. Diese Geräte unterbrechen den Schreibvorgang, sobald Sie den Regler loslassen !Dies ist nur dann wichtig, wenn Sie ein Steuergerät verwenden und den Write-Modus im Mixer einschal- ten.
8 Fernbedienung in Cubase Essential Die ausgewählte Funktion wird jetzt dem Schalter oder Steuerelement auf dem Fernbedienungsgerät zugewiesen. Fernbedienung von MIDI-Spuren Obwohl die meisten Fernbedienungsgeräte in der Lage sind, sowohl MIDI- als auch Audiospuren in Cubase Essen- tial zu steuern, kann die Handhabung bestimmter Parame- ter unterschiedlich sein. Zum Beispiel werden Elemente, die nur für Audiospuren relevant sind (z. B. EQ), bei der Steuerung von MIDI-Kanälen nicht berücksichtigt. Andere Fernbedienungsgeräte Sie können zum Fernsteuern von Cubase Essential auch MIDI-Steuergeräte verwenden, für die Steinberg keine spezielle Unterstützung anbietet. Cubase Essential bietet dafür die Geräte-Option »Generischer Controller«: 1.Öffnen Sie über das Geräte-Menü den Dialog »Geräte konfigurieren«. Wenn sich die Option »Generischer Controller« nicht in der Geräte-Liste befindet, müssen Sie den Eintrag hinzufügen. 2.Klicken Sie dazu auf den Plus-Schalter (»Gerät hinzu- fügen«) oben im Fenster und wählen Sie im angezeigten Einblendmenü »Generischer Controller«. Wenn Sie im Dialog »Geräte konfigurieren« in die Ge- räte-Liste den Eintrag »Generischer Controller« einfügen, können Sie im Geräte-Menü die Option »Generischer Con- troller« auswählen, um das dazugehörige Fenster zu öffnen. Das Fenster »Generischer Controller« 3.Wählen Sie in der Liste links im Fenster »Generischer Controller«. Die Einstellungen für den generischen Controller werden angezeigt und Sie können angeben, welches Steuerelement Ihres Geräts welchen Pa- rameter in Cubase Essential steuern soll. 4.Verwenden Sie die Einblendmenüs »MIDI-Eingang« und »MIDI-Ausgang«, um die MIDI-Anschlüsse auszuwäh- len, an die Ihr Fernbedienungsgerät angeschlossen ist. 5.Wählen Sie im Einblendmenü auf der rechten Seite in der Mitte eine Bank aus. Die meisten MIDI-Geräte können jeweils nur eine begrenzte Anzahl von Kanälen (meist 8 oder 16) steuern. Wenn Ihr MIDI-Steuergerät z. B. über 16 Lautstärkeregler verfügt und Sie 32 Kanäle in Cubase Essential ver- wenden, benötigen Sie zwei Bänke mit je 16 Kanälen. Wenn die erste Bank ausgewählt ist, steuern Sie Kanal 1 bis 16; wenn die zweite Bank ausgewählt ist, steuern Sie die Kanäle 17 bis 32. Da auch die Transport- funktionen ferngesteuert werden können, benötigen Sie eventuell mehrere Bänke. 6.Stellen Sie die obere Tabelle entsprechend den Steu- erelementen auf Ihrem MIDI-Fernbedienungsgerät ein. Die Spalten haben folgende Funktionen: Option Beschreibung Steuerelement Wenn Sie in dieses Feld doppelklicken, können Sie einen Namen für das Steuerelement eingeben (normalerweise den Namen, der auf dem Gerät steht). Dieser Name wird automatisch auch in der Steuerelement-Spalte in der un- teren Tabelle übernommen.
9 Fernbedienung in Cubase Essential Wenn sich zu viele oder zu wenige Steuerelemente in der oberen Tabelle befinden, können Sie mit dem Einfü- gen- bzw. Löschen-Schalter rechts neben der Tabelle Steuerelemente hinzufügen bzw. löschen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche MIDI-Befehle ein bestimmter Controller sendet, verwenden Sie die Ler- nen-Funktion: Wählen Sie das Steuerelement in der oberen Tabelle aus (indem Sie in die Steuerelement-Spalte klicken), bewegen Sie das entsprechende Steuerelement auf Ihrem MIDI-Gerät und klicken Sie auf den Lernen- Schalter rechts neben der Tabelle. Die Werte für MIDI-Status, MIDI-Ka- nal und Adresse werden automatisch auf die Werte des bewegten Steu- erelements eingestellt. 7.Legen Sie in der unteren Tabelle fest, welche Cubase Essential-Parameter Sie steuern möchten. Jede Zeile in dieser Tabelle ist mit dem Steuerelement in der entspre- chenden Zeile in der oberen Tabelle verbunden. Dies wird durch die Steuerelement-Spalte angezeigt. Die übrigen Spalten haben die folgen- den Funktionen: 8.Wählen Sie gegebenenfalls eine andere Bank aus und nehmen Sie die Einstellungen dafür vor. In diesem Fall müssen Sie nur Einstellungen in der unteren Tabelle vor- nehmen, da die obere Tabelle bereits dem MIDI-Fernbedienungsgerät entsprechend eingerichtet wurde. MIDI-Status Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü angezeigt, in dem Sie den MIDI-Befehl auswählen kön- nen, der von dem Steuerelement gesendet werden soll. Folgende Optionen sind verfügbar: Continuous Control- ler, Program Change, Note On, Note Off, Aftertouch und Poly Pressure. Außerdem sind die Continuous-Control- Parameter NRPN und RPN verfügbar, die eine Möglich- keit darstellen, die verfügbaren Controller-Befehle zu er- weitern. Die Option »Ctrl JLCooper« ist eine spezielle Version eines Continuous Controllers, bei dem nicht das zweite, sondern das dritte Byte eines MIDI-Befehls als Adresse verwendet wird (eine Methode, die von vielen JL-Cooper-Fernbedienungsgeräten unterstützt wird). MIDI-Kanal Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü angezeigt, in dem Sie den MIDI-Kanal auswählen können, auf dem der Controller gesendet werden soll. Adresse Hier wird die Nummer des Continuous Controllers, die Tonhöhe einer Note oder die Adresse eines NRPN/RPN- Continuous Controllers angezeigt. Max. Wert Der maximale Wert, den der Controller sendet. Dieser Wert wird vom Programm verwendet, um den Wertebe- reich des MIDI-Controllers an den Wertebereich der Pro- grammparameter »anzupassen«. Flags Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü angezeigt, in dem Sie drei Optionen ein- bzw. ausschal- ten können: – Empfangen: Schalten Sie diese Option ein, wenn der MIDI-Befehl bei Empfang verarbeitet werden soll. – Übertragen: Schalten Sie diese Option ein, wenn der MIDI-Befehl gesendet werden soll, wenn sich der ent- sprechende Wert im Programm ändert. – Relativ: Schalten Sie diese Option ein, wenn das Steu- erelement ein »endloser« Drehregler ist, der die Anzahl der Drehungen und nicht den absoluten Wert wiedergibt. Option Beschreibung Option Beschreibung Gerät Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü angezeigt, in dem Sie festlegen können, welches »Gerät« in Cubase Essential gesteuert werden soll. Mit der Be- fehl-Option können Sie bestimmte Befehle fernsteuern, z. B. das Auswählen von Bänken zum Fernsteuern. Kanal/ KategorieWählen Sie aus dem Einblendmenü in dieser Spalte den zu steuernden Kanal aus bzw. die Befehlskategorie, wenn in der Gerät-Spalte die Befehl-Option ausgewählt ist. Wert/Aktion Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü angezeigt, in dem Sie den Parameter des zu steuernden Kanals auswählen können. (Wenn in der Gerät-Spalte die Option »VST Mixer« ausgewählt ist, sind hier norma- lerweise Lautstärke, Panorama, Sendpegel, EQ usw. als Parameter verfügbar). Wenn in der Gerät-Spalte die Befehl-Option ausgewählt ist, geben Sie hier die »Aktion« der Kategorie an. Flags Wenn Sie in diese Spalte klicken, wird ein Einblendmenü angezeigt, in dem Sie die folgenden drei Optionen ein- bzw. ausschalten können: – Taste: Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird der Parameter nur verändert, wenn der empfangene MIDI- Befehl einen Wert anzeigt, der ungleich null ist. – Umschalten: Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird der Parameterwert jedes Mal zwischen Minimal- und Ma- ximalwert umgeschaltet, wenn ein MIDI-Befehl empfan- gen wird. Die Kombination der Optionen »Knopf« und »Umschalten« ist bei Fernbedienungsgeräten nützlich, die den Zustand eines Schalters nicht verriegeln. Bei- spiel: Das Steuern des Stummschalten-Zustands mit ei- nem Gerät, bei dem Sie durch das Drücken des Mute- Schalters die Stummschaltung ein- und durch das Los- lassen des Mute-Schalters die Stummschaltung aus- schalten. Wenn »Knopf« und »Umschalten« aktiviert sind, wird die Stummschaltung jedesmal ein- bzw. ausge- schaltet, wenn der Schalter auf der Bedienkonsole ge- drückt wird. – Nicht automatisiert: Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird der Parameter nicht automatisiert.
10 Fernbedienung in Cubase Essential Falls erforderlich, können Sie mit dem Einfügen-Schal- ter unterhalb des Bank-Einblendmenüs Bänke einfügen. Wenn Sie auf den Umbenennen-Schalter klicken, können Sie der ausge- wählten Bank einen neuen Namen zuweisen. Eine nicht benötigte Bank können Sie entfernen, indem Sie sie auswählen und dann auf den Lö- schen-Schalter klicken. 9.Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, schließen Sie den Dialog. Sie können nun die eingestellten Cubase Essential-Parameter mit dem MIDI-Steuergerät steuern. Wenn Sie eine andere Bank auswählen möchten, verwenden Sie das Einblendmenü im Fernbedienungsfenster »Generischer Controller« (oder verwenden Sie ein Steuerelement des MIDI-Steuergeräts, wenn Sie eins zugewiesen haben). Import- und Export-Einstellungen Mit dem Exportieren-Schalter oben rechts auf der Einstel- lungen-Registerkarte können Sie die aktuellen Einstellun- gen, einschließlich der Controller-Konfiguration (obere Tabelle) und aller Bänke, speichern. Die Einstellungen werden als Datei (mit der Windows-Dateinamenerweite- rung ».xml«) gespeichert. Mit dem Importieren-Schalter können Sie Dateien mit gespeicherten Fernbedienungs- einstellungen importieren. Die zuletzt importierten oder exportierten Fernbedie- nungseinstellungen werden automatisch geladen, wenn das Programm startet oder »Generischer Controller« im Dialog »Geräte konfigurieren« ausgewählt wurde. Die unterstützten Fernbedienungsgeräte In den folgenden Abschnitten werden die von Cubase Es- sential unterstützten Fernbedienungsgeräte aufgelistet und die entsprechenden Funktionen erläutert. Apple Remote (nur Mac OS X) Viele Apple-Computer werden mit einem Apple-Fernbe- dienungsgerät ausgeliefert. Es handelt sich um ein kleines Gerät, das der Fernbedienung von Fernsehgeräten ähnelt. Hiermit können Sie bestimmte Funktionen in Cubase Es- sential fernsteuern.1.Wählen Sie im Geräte-Menü den Befehl »Geräte kon- figurieren…« und wählen Sie im Einblendmenü »Gerät hin- zufügen« die Option »Apple Remote Control«. 2.In der Liste rechts im Dialog werden die Schalter der Apple-Fernbedienung aufgelistet. Sie können für jeden Schalter ein Einblendmenü öffnen, aus dem Sie einen Cu- base Essential-Parameter auswählen können. Der ausgewählte Parameter wird dem entsprechenden Schalter der Apple-Fernbedienung zugewiesen. Standardmäßig steuert die Apple-Fernbedienung immer die Anwendung, die auf Ihrem Macintosh im Vordergrund läuft (vorausgesetzt, diese Anwendung unterstützt die Apple-Fernbedienung). Wenn Sie jedoch Cubase Essen- tial starten, wird die Apple-Fernbedienung exklusiv für Cu- base Essential verwendet, auch wenn es nicht im Vordergrund läuft. Wenn Sie dies vermeiden möchten, können Sie die Op- tion »Deaktivieren, wenn Anwendung nicht im Vorder- grund ist« einschalten. Wenn diese Option eingeschaltet ist, können Sie die Apple-Fernbedie- nung für andere Anwendungen verwenden, wenn Cubase Essential nicht die aktive Anwendung ist.