Receiver Alinco DJ-X5 Operating Instructions
Have a look at the manual Receiver Alinco DJ-X5 Operating Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 66 Alinco manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
Diese Funktion gestaltet die Überwachung der Empfangsfeldstarke innerhalb von neun aufeinanderfolgenden Frequenzen Im manuellen Abstimmbetrieb bzw. im freien Suchlauf oder neun aufeinanderfolgenden Speicherkanälen im Speichersuchlauf. Die Aktualisierungsintervalle dieser Funktion können zwischen einer und zehn Sekunden gewählt werden. Drücken Sie die FUNC + STP/BS-Tasten, um die neun Feldstärkebalkenanzeigen der Band Scope Funktion zu aktivieren. Der mittlere Balken steht dabei für die Signalfeldstärke der gegenwärtig eingestellten Frequenz bzw. des gewählten Kanals. Wählen Sie per Abstimmknopf oder den Pfeiltasten das gewünschte Aktualisierungsintervall aus (einstellbar von 1 bis 10 Sekunden). Drücken Sie die ENT-Taste, um die Auswahl abzuschließen und in den Empfangsmodus zurückzukehren. Um die Band Scope abzuschalten drücken Sir die FUNC + STP/BS-Tasten, danach die CLR-Taste. Zuschaltbares Dämpfungsglied Hiermit kann das empfangene Signal um ca. 10 dB abgeschwächt werden, um das gegenwärtige Empfangssignal vor benachbarten, stärkeren Signalen zu schützen. Drücken Sie die FUNC + 1/ATT-Tasten. Um das Dämpfungsglied in den Empfangsweg einzufügen, im Display erscheint ATT. Um die Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie nochmals die FUNC + ATT-Tasten. Schnell Verstellung der Frequenz Damit kann die Empfangsfrequenz in 1 MHz-Schritten verstellt werden. Drücken Sie die FUNC-Taste, Solange das F im Display erscheint, können Sie mit dem Abstimmknopf oder den Pfeiltasten die Frequenz in 1 MHz-Schritten verändern. Diese Funktion ist nur im manuellen Abstimmbetrieb verfügbar. Einstellen der Suchlauf-Wiederaufnahmeverzögerung (DELAY) Die Suchlauf-Wiederaufnahmeverzögerung (DELAY) legt fest, wie lange der XR1800 während des Suchlaufs auf einer Frequenz verharrt, wenn das Signal abfällt. Die Zeitspanne kann
zwischen einer und zehn Sekunden gewählt werden. Drücken Sie die FUNC + 5/DELAY- Tasten. Wählen Sie per Abstimmknopf oder den Pfeiltasten den gewünschten Wert für die Zeltspanne aus (einstellbar von 1 bis 10 Sekunden) und drücken Sie die ENT-Taste, um die Auswahl abzuschließen, Wenn Sie die DELAY-Funktion nicht benötigen, stellen Sie den Wert auf O, dann wird der Suchlauf so lange angehalten, bis entweder das Signal abfällt, oder Sie den Suchlauf manuell wiederaufnehmen. Hochgeschwindigkeits-Suchlauf Hiermit kann die Geschwindigkeit des Suchlaufs verdoppelt werden. Die Funktion ist im manuellen Abstimmbetrieb, im Speichersuchlauf und im freien Suchlauf verfügbar. Drücken Sie die FUNC + ESY/TURBO-Tasten um die Funktion einzuschallen; ON Turbo wird für ca. eine Sekunde Im Display angezeigt. Drücken Sie dieselbe Tastensequenz, um die Funktion wieder auszuschalten: OFF Turbo wird für ca. eine Sekunde im Display angezeigt. Vorzugskanalüberwachung Mit dieser Funktion kann eine Frequenz von besonderem Interesse während des normalen Betriebs des Empfängers in programmierbaren Intervallen auf Aktivität überwacht werden soll die Vorzugskanalüberwachung aktiviert werden, muß die Band Scope Funktion deaktiviert werden: Drücken Sie die FUNC + STP/BS-Tasten um die Band Scope Aktualisierungszeit im Display anzuzeigen, Drücken Sie nun CLR. Die Vorzugskanalüberwachung kann nicht gleichzeitig mit der Band Scope Funktion aktiviert werden, Wählen Sie die zu überwachende Frequenz, die Sie in den Vorzugskanal speichern möchten im manuellen Abstimmbetrieb bzw. im freien Suchlauf und drücken Sie die FUNC + 4/PRIPRG- Tasten. Auf dem Display erscheint das Überwachungszeitintervall. Das Zeitintervall für die Vorzugskanalüberwachung kann zwischen eine rund 20 Sekunden gewählt werden. Drehen Sie dazu am Abstimmknopf oder verändern Sie es mit den Pfeiltasten. Drücken Sie die ENT-Taste, um die Auswahl abzuschließen. Möchten Sie eine Frequenz überwachen, die Sie bereits in einen Speicherkanal gespeichert haben, so wählen Sie diesen Kanal an und wiederholen die obige Prozedur.
Um die Vorzugskanalüberwachung zu aktivieren, drücken Sie die FUNC + 8/PR1-Tasten, PRI wird für ca. eine Sekunde im Display angezeigt. Die aktivierte Vorzugskanalüberwachung wird dem Benutzer durch das ständige Vorhandensein des Dezimalpunktes an der letzten Stelle der Empfangsfrequenz auf dem Display angezeigt. Um die Vorzugskanalüberwachung wieder auszuschalten, drücken Sie wieder die FUNC + 8/PRI-Tasten, der Dezimalpunkt der letzten Stelle der Empfangsfrequenz verschwindet. Überspringen von Frequenzen im manuellen Abstimmbetrieb und im freien Suchlauf. Bis zu 50 Frequenzen, die gegenwärtig nicht von Interesse sind, weil sie z.B. durch Pfeifgeräusche oder nicht modulierten Daueraussendungen blockiert sind, können übersprungen werden. Stellen Sie dazu die zu überspringende Frequenz ein und drücken Sie die FUNC + 7/PASS-Tasten. Drücken Sie die ENT-Taste, um die gegenwärtig angezeigte Frequenz in einen der 50 Speicherplätze der Überspring-Funktion zu speichern. Ein L erscheint im Display geradewegs unter der Empfangsbetriebsartsanzeige, als Anzeige dafür, daß die Frequenz übersprungen wird. Um eine zum Überspringen markierte Frequenz wieder freizugeben, drücken Sie die FUNC + 7/PASS-Tasten. Drücken Sie die CLR-Taste, nun wählen Sie die freizugebende Frequenz mit dem Abstimmknopf oder den Pfeiltasten an und drücken 0, um sie zu löschen. Überspringen von Frequenzen im Speichersuchlauf Jeder der 1000 Speicherplätze kann zum Überspringen Im Suchlauf markiert werden, sollte er einmal nicht von Interesse sein. Wählen Sie dazu den entsprechenden Kanal an und drücken Sie die FUNC + 7/PASS-Tasten. L erscheint im Display geradewegs unter der Empfangsbetriebsartsanzeige, um anzuzeigen, daß der entsprechende Kanal beim Suchlauf übersprungen wird. Achtung: Drücken Sie nicht die ENT-Taste. Sobald L im Display angezeigt wird, ist der Kanal zum Überspringen markiert. Um den zum Überspringen markierten Kanal wieder freizuschalten, beenden Sie den Suchlauf (wenn aktiv) mit der SCN-Taste. Vergewissern Sie sich, daß DLY nicht im Display angezeigt wird, denn wenn dem so ist, zeigt das Gerät den Kanal nicht an. Mit den Abstimmknopf oder den Pfeiltasten wählen Sie nun den Kanal an, den Sie wieder freischalten möchten. Drücken Sie nun die FUNC + 7/PASS-Tasten, um den Kanal freizuschalten. Das L verschwindet aus dem Display, der Kanal wird wieder in den Suchlauf aufgenommen.
Automatische Abschaltung (Sleep Timer) DerXR1800 kann sich nach einer gewählten Zeitspanne automatisch abschalten. Um die automatische Abschaltung (Sleep Timer) zu aktivieren, drücken Sie die FUNC + 3/SLEEP-Tasten. Das Sleep Timer-Menü wird auf dem Display angezeigt. Die Zahl, die angezeigt wird. steht für die Zeitspanne bis zum Abschalten in Minuten, sie kann von 10 bis 120 Minuten in lOer-Schritten eingestellt werden. Drehen Sie am Abstimmknopf, um die Zeitspanne einzustellen oder verändern Sie sie mit den Pfeiltasten. Drücken Sie die ENT-Taste, um die Auswahl abzuschließen. Um die automatische Abschaltung (Sleep Timer) auszuschauen, drücken Sie die FUNC + 3/SLEEP + CLR-Tasten. DE-SCRAMBLER-Funktion Der XR1800 verfügt über eine Funktion, die durch Phaseninversion verschlüsselte Tonsignale wieder entschlüsseln kann. Wenn Sie eine verschlüsselte Sendung empfangen drücken Sie die FUNC + 9/SS-Tasten. Das Demodulator-Menü wird im Display angezeigt. Drehen Sie am Abstimmknopf oder verwenden Sie die Pfeiltastemn, bis sich der beste Empfangseindruck einstellt. Sie können den angezeigten Wert von 1 bis 82 verändern. Drücken Sie die ENT-Taste, um die Auswahl abzuschließen, oder die CLR-Taste um die Funktion wieder auszuschalten. Beachten Sie, daß sich der Descrambler nur dann einschalten läßt, wenn eine verschlüsselte Sendung empfangen wird. Hohe Frequenzen herausfiltern Mit dieser Funktion können Frequenzen über 2.3 kHz durch ein sehr scharfes Tiefpassfilter aus dem empfangenen Signal herausgefiltert werden. Um dieses Filier zu aktivieren, drücken Sie die FUNC + CLR-Tasten. Daraufhin wird Jr im Display angezeigt. Drücken Sie nun die ENT- Taste. Wiederholen Sie diese Prozedur, um das Fliter wieder auszuschalten.
Batteriezustandsanzeige Drücken Sie die FUNC + PWR/BATT-Tasten, um den Zustand der Batterien bzw. Akkus für zwei Sekunden auf dem Display angezeigt zu bekommen. Ersetzen Sie die Trockenbatterien bzw. laden Sie die Akkus nach, wenn die Anzeige sehr wenige Balken anzeigt. Verbindung Clone - Kabel Verbinden Sie die beiden XR1800 mit dem separat erhältlichen Cloning-Kabel (3.5 mm Klinke auf beiden Seilen). Drücken Sie die FUNC + O/SER.-Taste. um in das Cloning-Menü der beiden XR1800 zu gelangen. Wählen Sie an dem XR1800, auf den die Daten kopiert werden sollen, mildem Abstimmknopf oder den Pfeiltasten die Anzeige rcv COPY auf dem Display an. Drücken Sie die ENT-Taste, um den XR1800 in den Empfangsmodus zu versetzen. Wählen Sie an dem XR1800. der die Daten auf den anderen XR1800 kopieren soll, mit dem Abstimmknopf oder den Pfeiltasten die Anzeige Snd COPY auf dem Display an, Drücken Sie die ENT-Taste, um den XR1800 in dem Sendemodus zu versetzen. Die Daten werden überspielt, Cloning-Funktion Sie können sämtliche Daten Ihres XR1800 auf einen anderen XR1800 überspielen (Ihren XR1800 clonen). Dazu wird ein spezielles Kabel benötigt. Für detaillierte Informationen zu diesem Thema sei hier auf die dem Kabel beiliegende Bedienungsanleitung verwiesen. Technische Daten Frequenzbereich 100 kHz - 2200 MHz Betriebsarten NFM, WFM und AM Empfindlichkeit, 0.5 bis 2 Mhz NFM: 1.0 µV bei 12 dB SINAD AM: 1.5 µV bei 10 dB S/N
WFM: - Empfindlichkeit, 2.0 bis 1500 MHz: NFM: 1.0 µV bei 12 dB SINAD AM: 1.5 µV bei 10 dB S/N WFM: 2 µV bei 20 dB S/N Empfindlichkeit, 1500 bis 2000 MHz NFM: 2.5 µV bei 12 dB SINAD AM: - WFM: - Frequenzschrittweite - AM und NFM: 1, 2, 3, 5, 6.25, 9,10, 12.5, 20,25,30,50,100 kHz Frequenzschrittweite - WFM: 12.5, 30, 50, 100, 200, 250, 500 kHz Speicherplätze: 100 Kanäle pro Bank (10 Bänke) = 1000 Plätze Suchbänke: 10 Frequenzpaare Ausblendspeicher: 50 Vorzugskanal: 1 Easy Mode: 16 Kanäle Suchgeschwindigkeit: ca. 30 (50) Kan/s (Turbo) Antennenbuchse: 50 Ohm, BNC Besondere Funktionen: Band Scope Funktion über 9 Kanäle, PC- Schnittstelle, Decoder für durch Phaseninversion verschlüsselte Tonsignale NF-Ausgangsleistung: 90 mW (4.5V an 8 Ohm bei max. 10% Klimfaktor) Leistungsaufnahme: 95 mW bei geschlossener Rauschsperre 135 mW bei 50 mW NF-Ausgangsleistung Gewicht: 160 g (ohne Batterien und Antenne) Abmessungen (BxHxT): 62 x 116 x 29 mm
Versorgungsspannung: 3.6 ~ 4.5 V DC (3 St. AA-Zellen) 9.0 ~ 14 V DC über Stromversorgungsbuchse