Home > Alinco > Communications receiver > Receiver Alinco DJ-X5 Operating Instructions

Receiver Alinco DJ-X5 Operating Instructions

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Receiver Alinco DJ-X5 Operating Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 66 Alinco manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							 
     
    Deutsche Bedienungsanleitung für: 
    Handscanner Stabo XR-1800 / Trident TRX100XLT / Alinco DJ-X5 
     
      
     
      
    Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse 
    Vorderseite 
    1 Öse für die Handschlaufe 
    2 LC-Display 
    3 Tastenfeld 
    4 Hauptschalter EIN/AUS 
    5 Lautsprecher 
    Linke Seite  
    						
    							 
      6 FUNCtionstaste, aktiviert die Zweitfunktion der Tasten 
    7 Squelch / Monitor - Taste 
    8 DC 12V - Buchse zum Anschluß an das mitgelieferte Ladegerät oder eine externe 
    Spannungsversorgung 
    Oberseite 
    9 Antennenbuchse 
    10 Kopfhörerbuchse / PC - Schnittstelle 
    11 Lautstärkeregler 
    12 Abstimmungs- / Auswahlknopf 
    Inhalt: 
     NiCd Akkus Steckerladegerät Kfz - Anschlußkabel Gummiwendelantenne Trageschlaufe 
    Bedienungsanleitung  
    						
    							 
     
    Warnhinweise 
    Ihr Scanner stabo XR1800 / Trident TRX100XLT ist ein hochwertiges, leistungsfähiges und 
    empfindliches elektronisches Gerät. Für einwandfreien Betrieb verlangt es eine entsprechende 
    Behandlung und die Beachtung der folgenden  Sicherheits-Hinweise, ansonsten könnten 
    ernsthafte gesundheitliche Schäden sowie Schäden am Gerät bzw. seiner Umgebung die Folge 
    sein, 
    Wasser meiden! 
    Betreiben Sie den Scanner niemals im Wasser oder mit leuchten Händen! Vor allem dann nicht, 
    wenn er über das Netzteil / Ladegerät an das 230-V-Wechsel-stromnetz angeschlossen ist. 
    Feuchte Räume meiden! 
    Betreiben Sie Ihren Scanner niemals in einem feuchten Raum wie z.B. einem Badezimmer, 
    Richtige Spannung benutzen! 
    Betreiben Sie Ihren Scanner immer mit der richtigen Spannung, also mit internen Akkus bzw. 
    Batterien, dem passenden Netzteil oder an einer Mobilstromversorgung, die 12 V 
    Gleichspannung (Masse am Minuspol) liefern. 
    Zuleitungen 
    Behandeln Sie alle Zuleitungen [Stromversorgung und Antennenkabel) sorgfältig, Setzen Sie nur 
    fachgerecht vorbereitete Kabel ein! Knicken Sie diese nicht! 
    Kontakte sauber halten! 
    Halten Sie die Kontakte des Steckernetzteils immer sauber und blank. 
    Nicht zu viele Geräte an eine Steckdose anschließen! 
    Wenn Sie Ihren Scanner an einem Netzteil einsetzen bzw. laden, müssen Sie darauf achten, daß 
    nicht zu viele Geräte an der Netz-Steckdose angeschlossen sind. Das gilt auch für die Mobil-
    Strom-Versorgung. 
    Stecker fest einstecken!  
    						
    							 
      Wenn Sie die Buchse 12V DC benutzen. müssen Sie den entsprechenden Stecker fest einstecken. 
    Ein lose eingesteckter Stecker kann zu Schäden am Gerät und der Umgebung führen! 
    Geeignetes Zubehör benutzen! 
    Benutzen Sie für die Stromversorgung nur geeignetes Zubehör! Es lieg! Ihrem Scanner zum Teil 
    bei, oder Ihr Fachhändler wird Sie entsprechend beraten. 
    Keinen Draht in den Scanner 
    stecken! 
    Stecken Sie niemals ein metallisches Objekt wie z.B. einen Draht durch Öffnungen des Scanners. 
    Keine Veränderungen  
    Nehmen Sie keine Veränderungen am Scanner vor, dann entfallen Garantie und möglicherweise 
    die Zulassung. 
    Bei beschädigtem Gehäuse: Netzstecker ziehen ! 
    Ist das Gehäuse Ihres Scanners beschädigt, so müssen Sie sofort ein evtl. angeschlossenes 
    Netzteil aus der Steckdose ziehen- 
    Niemals bei Gewitter benutzen ! 
    Benutzen Sie Ihren Scanner niemals bei Gewitter • besonders nicht bei Anschluß einer 
    Außenantenne. Trennen Sie Ihn bei Gewitter bzw. bei Abwesenheit sowohl vom Stromnetz, als 
    auch von einer eventuellen Außenantenne. 
    Reparaturen nur durch den qualifizierten Fachhandel! Lassen Sie eventuelle Reparaturen 
    oder Service - Arbeiten nur durch den qualifizierten Fachhandel durchführen. 
    Anderenfalls könnten ernsthafte gesundheitliche Schäden sowie Schäden am Gerät bzw. seiner 
    Umgebung die Folge sein.
     
    Nicht während einer Autofahrt hören! 
    Den Scanner nicht während einer Autofahrt benutzen. Widmen Sie Ihre volle Aufmerksamkeit 
    dem Straßenverkehr. 
    Bei Montage im Auto: Sicherheit hat Vorrang! 
    Wenn sie den Scanner im Auto montieren, müssen Sie die einschlägigen 
    Sicherheitsvorschriften unbedingt einhalten. Der Scanner darf also weder die Sicherheit des  
    						
    							 
      Autos, noch die seiner Fahrgäste beeinträchtigen. Lassen Sie die Montage nur über einen 
    qualifizierten Fachhändler vornehmen. 
    Sieht Ihr Scanner defekt aus? Abschalten ! 
    Wenn Ihr Scanner defekt aussieht -also etwas komisch riecht oder gar qualmt, dann schalten Sie 
    ihn sofort ab bzw, ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose. Lassen Sie den Scanner dann durch 
    einen qualifizierten Fachhändler reparieren. 
    Netzleitung sorgfältig verlegen! 
    Achten Sie darauf, daß bei Netzbetrieb die 230-V-Netzleitung ordentlich und ohne Knicke 
    verlegt wird. Auch darf sie nicht über sich bewegende Gegenstände, scharfe Kanten oder 
    wärmeerzeugende Gegenstände geführt werden. Denn dann kann die Isolierung beschädigt 
    werden 
    bzw. schmelzen. 
    Vibrationen und Erschütterungen vermeiden ! 
    Als empfindliches, elektronisches Gerät könnte Ihr Scanner dann  beschädigt werden, wenn er 
    Vibrationen oder Erschütterungen (z.B. Fall auf den Schreibtisch oder gar Fußboden) ausgesetzt 
    ist. 
    Nicht am Netzkabel ziehen! 
    Wenn Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen, so fassen Sie dabei nicht das Netzkabel 
    an! Ziehen Sie das Steckernetzteil an seinem Gehäuse aus der Steckdose. 
    Batterien / Akkus korrekt einsetzen! 
    Batterien und Akkus müssen hinsichtlich ihrer Polarität (Plus und Minus) korrekt In das 
    Batteriefach eingesetzt werden, Sie oder/und das Gerät können sonst beschädigt werden. Die 
    richtige Lage der Batterien/Akkus geht aus der Bezeichnung im Batteriefach hervor. 
    Bei Abwesenheit! 
    Ziehen Sie bei (längerer) Abwesenheit das Netzteil aus der Steckdose. 
    Sicherheits-Hinweise zum Akku - Betrieb 
    - Keinesfalls dürfen Sie Akkuzellen und Batterien im Batteriefach miteinander mischen. 
    - Kontakte der einzelnen Akkus bzw. der Akkus im Batteriefach niemals kurzschließen. Es kann 
    zur Explosion oder zur Entzündung der Akkus kommen.  
    						
    							 
      - Die Akkus nicht fallen lassen, nicht beschädigen, nicht auseinandermontieren und keinen 
    unzulässig hohen Temperaturen aussetzen. 
    - Die Akkus nur so laden, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist- 
    - Entladene Akkus nie längere Zeit im unbenutzten Gerät lassen. 
    - Die Akkus nie länger als sechs Monate lagern, ohne sie zwischendurch zu entladen und wieder 
    aufzuladen. 
    - NiCd - Akkus haben einen Gedächtnis 
    - Effekt, der technisch bedingt ist: Sie stellen nur die Kapazität bereit, die beim letzten 
    Ladevorgang gespeichert wurde, Daher sollten Sie die Ladung eines Akkus immer voll 
    ausnutzen, bevor Sie ihn erneut laden. 
    - Sind die Akkus nach vielen Ladezyklen unbrauchbar geworden, so müssen sie fachgerecht 
    entsorgt werden! Liefern Sie sie dazu dort ab, wo Sie die neuen Akkus gekauft haben. 
    - Akkus keinesfalls in offenes Feuer oder in den Hausmüll werfen. 
    Anderenfalls könnten ernstharte gesundheitliche Schäden sowie Schäden am Gerät bzw. seiner 
    Umgebung die Folge sein!
     
    Bei Lagerung: 
    Nehmen Sie bei (längerer) Lagerung die Batterien bzw, Akkus aus dem Batteriefach! Sie könnten 
    sonst auslaufen und Ihren Scanner dauerhaft beschädigen. 
    Lautstärke  
    Stellen Sie - besonders bei Kopfhörerbetrieb - die Lautstärke nur so ein, daß Sie die Stationen 
    verständlich hören können! Damit stören Sie niemanden und entgehen einer dauerhaften 
    Schädigung Ihres Hörvermögens. 
    Scanner - Flugzeug! Ihr Scanner erzeugt auf Grund seines technischen Prinzips Funkwellen. 
    Diese können unter Umständen Geräte im Flugzeug beeinträchtigen. Benutzen Sie daher Ihren 
    Scanner keinesfalls Im Flugzeug. 
    Scanner - Krankenhaus! 
    Ebenso kann Ihr Scanner unter Umständen Geräte in Krankenhäusern durch die Funkwellen 
    stören: bitte beachten Sie dies.  
    						
    							 
     
    Rechtsvorschriften Empfehlungen, Tipps und Hinweise 
    Rechtsvorschriften beachten! 
    Ihr Scanner ist als Rundfunkempfänger zugelassen und kann - im Rahmen der aktuellen 
    gesetzlichen Bestimmungen - von jedermann gekauft, besessen und beirieben werden. 
    Der § 86 des Telekommunikationsgesetzes (Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber 
    von Empfangsanlagen) bestimmt in diesem Zusammenhang in seiner Fassung vom 31.07-1996 
    unter anderem: 
    Mit einer Funkanlage dürfen Nachrichten, die für die Funkanlage nicht bestimmt sind, nicht abgehört 
    werden. Der Inhalt solcher Nachrichten sowie die Tatsache ihres Empfangs dürfen , auch wenn der 
    Empfang unbeabsichtigt geschieht, ... anderen nicht mitgeteilt werden. ... Das Recht, Funkaussendungen 
    zu empfangen,... bleibt unberührt.
     
    Scanner sorgfältig behandeln 
    Benutzen Sie zur Reinigung des Scanners ausschließlich ein weiches Tuch, Benutzen Sie niemals 
    Lösungsmittel oder Benzin bzw. Tücher, die sich elektrostatisch aufladen könnten! Betreiben 
    oder lagern Sie den Scanner nicht an folgenden Orten, da Beschädigungen die Folge sein können: 
    Orte, an denen extreme Temperaturen herrschen wie beispielsweise beim Einfall von direktem 
    Sonnenlicht, neben einer Heizung oder in einem Auto im Sommer. 
    - Orte, die feucht sind oder werden könnten. 
    - Orte, die ungenügend belüftet sind. 
    - Orte, an denen es ungewöhnlich staubig oder schmutzig ist. 
    Stromversorgung 
    - Nehmen Sie die Akkus aus dem Scanner, wenn Sie ihn über eine längere Zeit nur über eine 
    externe Stromversorgung (Netzteil, Bordnetz} betreiben wollen. 
    - Völlig leere Akkus mit einem handelsüblichen, externen Ladegerät komplett wieder aufladen 
    Frequenz Band Scope Funktion 
    Diese Funktion gestatte! die Überwachung der Empfangsleidstärke innerhalb von neun 
    aufeinanderfolgenden Frequenzen im manuellen Abstimmbetrieb bzw. im freien Suchlauf oder 
    neun aufeinanderfolgenden Speicherkanälen im Speichersuchlauf.  
    						
    							 
     
    Empfangsarten AM, W FM und 
    NFM 
    Der XR1800 kann in drei verschiedenen Empfangsbetriebsarien empfangen. 
    Vielfach - Stromversorgung I 
    Sie haben die Möglichkeit den XR1800 mit Batterien oder Akkus zu beireiben. Die Akkus 
    können Sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen NiCd Akku • Steckerladegerät laden. 
    Hochgeschwindigkeits-Suchlauf 
    Hiermit kann die Geschwindigkeit des Suchlaufs verdoppelt werden. Die Funktion ist im 
    manuellen Abstimmbetrieb. im Speichersuchlauf und im freien Suchlauf verfügbar, 
    Speicherplätze 
    Der XR1800 bietet insgesamt 1000 Speicherplätze, Sie können 100 Kanäle pro Bank 
    speichern. 
    De-Scrambler 
    Manche Sendungen sind technisch verschleiert - der eingebaute De - Scrambler sorgt hier für 
    einen klaren Empfang! 
    Vorschriften beachten ! Bitte beachten Sie beim Betrieb die rechtlichen Vorschriften Ihres Landes 
    sowie die nachfolgenden Sicherheits- und Warnhinweise.
     
    Empfehlungen, Tips und Hinweise Stromversorgung 
    - Breitbandige Discone-Antennen sind empfehlenswerte Allround-Antennen. zu mal sie vertikal 
    polarisiert sind wie auch die der meisten Sender in diesen Bereichen. 
    - Benutzen Sie möglichst keinen Antennenverstärker! Die meisten Antennenverstärker 
    verschlechtern durch hohes Rauschen und ungenügendes Großsignalverhalten eher den 
    Empfang, als daß sie ihn verbessern! Lediglich bei langen Antennenzuleitungen können Sie 
    die dadurch entstehende Dämpfung mit einem professionellen Verstärker kompensieren. 
    Besser aber ist es, diese Verbindung mit einem möglichst verlustarmen Koaxialkabel sehr kurz 
    zu halten.  
    - Vereinzelt können Störungen des Scanners durch nahegelegene starke Rundfunk- und 
    Fernsehsender auftreten. Das Dämpfungsglied (Attenuator) verbessert in den meisten Fällen 
    dann den Empfang.  
    						
    							 
     
    Stromversorgung: 
    Der XR1800 kann entweder mit drei NiCd Akkus AA (Mignon) oder drei Trockenbatterien 
    AA (Mignon)  
    Drücken Sie die ENT-Taste um die Auswahl abzuschließen. Um die Verbindungen wieder 
    aufzuheben, wiederholen Sie die Prozedur. 
    Freier Suchlauf zwischen zwei Eckfrequenzen. 
    Bei diesem speziellen Suchlauf läßt sich ein Frequenzsegment überwachen, indem die obere und 
    untere Eckfrequenz in eine Suchbank programmiert wird. Der so festgelegte Frequenzbereich 
    wird dann in den eingestellten Abstimmschritten kontinuierlich auf Aktivität überwacht. und die 
    obere Eckfrequenz. 
    Programmieren eines Frequenzpaares in eine Suchbank 
    Drücken Sie die FUNC + SRC-Tasten 
    Der Suchlaufstatus wird Im Display angezeigt. Mit den numerischen Tasten 0 bis 9 können Sie 
    nun die Suchbänke wählen, in die Sie das Frequenzpaar speichern möchten. 
    Drücken Sie die ENT-Taste, um die Auswahl abzuschließen. 
    Geben Sie die untere Eckfrequenz über die numerischen Tasten ein und schließen Sie die 
    Eingabe jeweils durch Drücken der ENT-Taste ab. 
    Wählen Sie die Empfangsbetriebsart mit dem Abstimmknopf aus und bestätigen Sie mit der 
    ENT-Taste. 
    Wählen Sie die Abstimmschrittweite aus, mit der das Frequenzsegment durchsucht werden soll 
    mit dem Abstimmknopf oder den Pfeiltasten aus und drücken Sie die ENT-Taste um die 
    Auswahl abzuschließen. 
    Achtung: Die Abstimmschrittweite hängt von der gewählten Empfangsbetriebsart ab ! 
    Starten des Suchlaufs 
    Drücken Sie die SRC-Taste. Der XR1800 schaltet in die zuletzt ausgewählte Suchbank. Die 
    Voreinstellung ab Werk ist Bank 0. Befinden sich keine Daten in den Suchbänken. erscheint 
    noch im Display. 
    Wählen Sie die gewünschte Suchbank mit den numerischen Tasten aus. Der XR1800 beginnt 
    unmittelbar danach mit der Überwachung des programmierten Frequenzbereiches.  
    						
    							 
      Wenn sie eine Suchbank mit den numerischien Tasten ausgewählt haben, in der kein 
    Frequenzpaar abgespeichert ist, wird noch im Display angezeigt und automatisch die da 
    vorliegende Suchbank, in der Dalen einprogrammiert sind, übernommen. 
    Befindet sich der Empfänger nicht im Suchlauf, können sie durch Drehen des Abstimmknopfes 
    bzw. Tastendruck auf die Pfeiltasten die Frequenz versteifen. 
    Um die Frequenz der Suchbank bei Empfang eines Signals in den Manual Mode zu übertragen, 
    drücken Sie die Tasten FUNC+ MAN/ -> MANU.
     
    Auswahl der Empfangbetriebsart 
    Der stabo XR1800 kann in drei verschiedenen Empfangsbetriebsarten arbeiten: 
    Amplitudenmodulation (AM) z.B. für Lang-/Mittel-/Kurzwellenrundfunk, Flug-/CB-Funk. 
    Breitband Frequenzmodulation (W FM) z.B. für Ultrakurzwellenrundfunkempfang, 
    Schmalband Frequenzmodulation (FM) z.B. für Amateur-/CB-Funk sowie andere Funkdienste. 
    Drücken Sie die MOD-Taste, um den XR1800 in den Betriebsartenauswahlmodus zu versetzen. 
    Wählen Sie per Abstimmknopf oder den Pfeiltasten die gewünschte Empfangsbetriebsart. 
    Sie können wählen zwischen: W FM, A, AM. FM (A steh! für Automatik). Der Automatikmodus 
    arbeitet ausschließlich im FM - Bereich (FM. WFM). 
    Drücken Sie die ENT-Taste. um die Auswahl abzuschließen. 
    Auswahl der Abstimmschrittweite (=Frequenzraster) 
    Die Frequenzschritte beim Verstellen der Frequenz durch den Abstimmknopf bzw. Tastendruck 
    auf die Pfeiltasten, kann eingestellt werden: 
    Drücken Sie die STP-Taste, im Display erscheint die gegenwärtig verwendete 
    Abstimmschrittweite. 
    Wählen Sie per Abstimmknopf oder den Pfeiltasten die gewünschte Abstimmschrittweite aus. 
    Drücken Sie die ENT-Taste um die Auswahl abzuschließen. 
    Achtung: Die Abstimmschrittweite hängt von der eingestellten Empfangsbetriebsart ab! 
    Frequenz Band Scope Funktion  
    						
    All Alinco manuals Comments (0)

    Related Manuals for Receiver Alinco DJ-X5 Operating Instructions