Philips 32pf7411 German Version Manual
Have a look at the manual Philips 32pf7411 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 619 Philips manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
9 Drücken Sie die ï -Taste, um Name zu wählen und drücken Sie die Æ/ -Taste, um den Namensmodus einzugeben. Drücken Sie die Î ï -Tasten, um das Programm zu suchen, dem Sie einen Namen geben wollen und drücken Sie die Æ/ -Taste, um in den Namensmodus zu gelangen. Drücken Sie die Í Æ -Tasten, um im Bereich der Namensanzeige zu bleiben. Drücken Sie die Æ/ -Taste, bis der Name rechts oben auf dem TV-Bildschirm erscheint. Der Name ist nun gespeichert. Dieses Menü wird benutzt, um die Programme nacheinander zu speichern. Drücken Sie die -Taste. Wählen Sie mit der ï-Taste Einstellung und drücken Sie die Æ/ -Taste, um ins Menü Einstellung zu gelangen. Drücken Sie die ï -Taste Manuell Progr um die manuelle Speicherung zu wählen und die Æ/ -Taste, um in das Menü Manual Store zu gelangen. Drücken Sie die Î ï-Tasten, um die Menüpunkte in der manuellen Speicherung zu wählen, die eingestellt oder aktiviert werden sollen. System: Drücken Sie die Í Æ -Tasten, um Europe (automatische Erkennung*), France (LL’ standard) , United Kingdom (I standard), Western Europe (BG Standard) oderoder Eastern Europe (DK Standard) auszuwählen. * Ausnahme Frankreich (Empfangsnorm LL’ Standard). Es kann nur die Option France gewählt werden. 6 Manuelle Speicherung 6 7 8 9 0 Suchen: Drücken Sie die Æ/ -Taste. Die Suche beginnt. Wenn ein Programm gefunden ist, hört die Suche auf, und der Name wird angezeigt (falls verfügbar). Dann kommt der nächste Schritt. Wenn Sie die Frequenz des gewünschten Programms kennen, können Sie diese direkt durch die -bis -Tasten eingeben. Wenn kein Bild gefunden wurde, schlagen Sie auf Seite 17 und 18 „Tipps zur Fehlerbehebung“ nach. Programmnr.: Geben Sie die gewünschte Nummer mit den -Tasten oder Í Æ -Tasten ein. Feinabst.: Wenn der Empfang nicht zufriedenstellend ist, stellen Sie ihn durch Drücken der Í Æ -Tasten ein. Speichern: drücken Sie die Æ/ -Taste. Nun ist das Programm gespeichert. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 9 für jedes Programm, das gespeichert werden soll. Um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren, drücken Sie die Taste. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die -Taste. Æ Æ Æ Æ Bezeichnung des Senders Falls erforderlich, können Sie dem TV-Sender einen Namen geben. Drücken Sie die -Taste. Mit der ï -Taste wählen Sie Einstellung und die Æ/ -Taste, um in das Installationsmenü zu gelangen. 8 ÆÆÆÆÆÆ Installation SpracheLand Auto. Progr.Manuell Progr. SortierenName TV Menü BildTonSonderfunk.Einstellung TV Menü BildTonSonderfunk.EinstellungEuropa Manuell Prog System Suchen Programmnr Feinabst Speichern Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die -Taste. 7
0 Drücken Sie . Drücken Sie die Î ï-Tasten, um Bild oder Ton auszuwählen. Drücken Sie die Æ/ -Tasten, um das Menü Bild oder Ton einzugeben. Drücken Sie die Î ï -Tasten, um Bild- oder Ton -Einstellungen zu erhalten und drücken Sie die Í Æ -Tasten zur Feststellung. Um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren, drücken Sie die Taste. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die -Taste. Bild- und Klangeinstellungen Beschreibung der Bildeinstellungen Helligkeit: Ändert die Farbsättigung. Farbsättigung: Ändert die Helligkeit der Farbe.Kontrast: Ändert den Unterschied zwischen hellen und dunklen Tönen. Schärfe: Dies vergrößert oder verkleinert die Bildschärfe, um die Details im Bild zu verbessern. Farbton.: Ändert die Farbwiedergabe: Kalt (bläulicher Weißton), normal (ausgewogener Weißton) oder warm (rötlicher Weißton). Speichern: Zur Speicherung der Bildeinstellungen und der Einstellungen. Beschreibung der Klangeinstellungen Equalizer: Zur Einstellung des Klangcharakters (vom Bass: 120 Hz bis zu den Höhen: 10 KHz). Balance: Zum Ausgleichen des Tons des linken und rechten Lautsprechers. Prog. Laut: Um Volumenfluktuationen zwischen den verschiedenen Programmen oder EXT-Steckern auszugleichen. Hinweis: Programme 0 bis 40 haben individuelle Toneinstellungen und Programme 41 und höher teilen sich gemeinsame Einstellungen. Lautst. Begr: Für die Begrenzung einer plötzlichen Erhöhung der Lautstärke, besonders beim Programmwechsel oder bei Werbespots. Dolby Virtual: Um den Raumklangeffekt zu aktivieren/deaktivieren. Sie können zu diesen Einstellungen auch mit der -Taste gelangen. Speichern: Zur Speicherung der Klangeinstellungen. 6 TV Menü BildTonSonderfunk.Einstellung Bild HelligkeitFarbsättigungKontrastSchärfeFarbtonSpeichern 39 TV Menü BildTonSonderfunk.Einstellung Ton • 0 Hz• 00 Hz• 00 Hz• KHz• 0 KHz Equalizer Æ Balance ÆProg.Laut ÆLautst. Begr ÆDolby Virtual ÆSpeichern. Æ
Verwendung der Kontrast+- und NR-Funktionen (Noise Reduction – Rauschreduzierung) Drücken Sie die -Taste. Mit der ï -Taste wählen Sie Sonderfunk., drücken Sie die Æ/ -Taste, um in das Menü Sonderfunk. zu gelangen. Benutzen Sie die Î ï Tasten zur Auswahl der Kontrast+ und NR (Lärmminderung – Noise Reduction) und die Í Æ Tasten zur Auswahl der On oder Off Option. Um zum vorhergehenden Menü zurückzukehren, drücken Sie die Taste Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die -Taste. Definition der Merkmaleinstellungen Kontrast+: – zum Optimieren der Bildkontraste zur verbesserten Sicht. – wählen Sie die Option On, um das Merkmal zu aktivieren. NR (Lärmminderung – Noise Reduction):– verbessert „verrauschte“ Bilder (kleine Punkte auf dem Bild), verursacht durch ein schwaches Übertragungssignal. – Auswahl der On Option zur Funktionsauswahl. Weckfunktion 10:56 Timer Autom. AbschZeitStartEndeProgammnrAktiv TV MenüBildTonSonderfunk.Einstellung Mit dieser Funktion können Sie Ihr Fernsehgerät als Wecker verwenden. Drücken Sie die Taste h. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Menü Sonderfunk und anschließend Timer: Autom.Absch.: Zum Festlegen einer Zeitspanne, nach der automatisch in den Bereitschaftsmodus geschaltet wird. Zeit: Geben Sie die aktuelle Uhrzeit ein. Anmerkung: Beim Einschalten des Netzschalters wird die Uhrzeit automatisch aktualisiert; vom Videotext auf Progr.Nr. 1. aktualisiert. Wenn dieses Programm nicht über Videotext verfügt, erfolgt keine Aktualisierung. Start: Geben Sie die Einschaltzeit des Fernsehgeräts ein. 6 Ende: Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus umschalten soll. 7 Programmnr: Geben Sie die für das Wecken gewünschte Programmnummer ein. 8 Aktiv: Sie können folgende Einstellungen vornehmen: • Einmal: Wenn Sie nur einmal geweckt werden möchten • Täglich: Wenn Sie täglich geweckt werden möchten • Stop: Wenn Sie nicht mehr geweckt werden möchten 9 Drücken Sie die Taste , um das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus zu schalten. Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch zur programmierten Uhrzeit ein. Wenn Sie das Fernsehgerät eingeschaltet lassen, erfolgt zur angegebenen Uhrzeit nur ein Programmwechsel (und zu der bei Ende angegebenen Uhrzeit das Umschalten in den Bereitschaftsmodus).
Die PIP (Picture-in-Picture) Funktion erlaubt Ihnen, einen PIP Bildschirm auf Ihrem PC (Personal Computer) oder HD (High Definition) Gerät aufzurufen, während Sie ein Fernsehprogramm anschauen. WICHTIG Um einen PIP Bildschirm des PC Equipments aufzurufen, müssen die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden: HDMI- oder HDMI- Eingang MUSS mit dem DVI Ausgang des PC-Geräts verbunden sein. Benutzen Sie ein HDMI/DVI Adapterkabel, um diese Verbindung herzustellen. Um einen PIP Bildschirm des HD Equipment aufzurufen, müssen nachfolgende Schritte durchgeführt werden: HDMI- oder HDMI- Eingang MUSS mit dem HDMI Ausgang des HD Gerätes verbunden sein. HINWEIS • Während Sie fernsehen, können Sie einen PIP Bildschirm nur von einer Quelle aufrufen. • Gehen Sie zu dem PIP Menü und wählen Sie HDMI. Im Folgenden erfahren Sie wie man das PIP Menü verlässt. • Wählen Sie, je nach Art der Verbindung, HDMI- oder HDMI- . Verlassen des PIP Bildschirms via PIP Menü Hinweis: Dies ist nur möglich, wenn ein PIP Signal erkannt worden ist.& Drücken Sie die Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen. é Mit der Î ï Taste nehmen Sie die Auswahl der Sonderfunk avor und wählen Sie mit der Æ/ Taste das Sonderfunk Menü aus. Verwendung der PIP-Funktion (Picture-in-Picture) “ Benutzen Sie die Î ï Taste, um das PIP auszuwählen ‘ Benutzen Sie die Æ/ Taste, um in das PIP Menü zu gelangen. ( Benutzen Sie die Î ï Taste, um PIP Menüeinträge auszuwählen. § Benutzen Sie die Í Æ Î ï Tasten, um die PIP Menüeinträge zu verlassen, führen Sie die folgenden Anpassungen und Optionen aus. Um den PIP Bildschirm zu verlassen, wählen Sie PIP Größe, gefolgt von der Off Option. Definitionen der PIP Einträge PIP Größe : Wählen Sie die PIP Größe (Off, Klein, Medium, Groß und Nebeneinander).Horizontal : Bewegen Sie den PIP Bildschirm horizontal von links nach rechts und umgekehrt. Vertikal : Bewegen Sie den PIP Bildschirm vertikal von oben nach unten und umgekehrt. HDMI : Falls HDMI- und HDMI- angeschlossen sind, können Sie nur eine Quelle auswählen, HDMI- oder HDMI-. Verlassen des PIP Bildschirmes via PIP Taste Hinweis: Dies ist nur möglich, wenn ein PIP Signal erkannt worden ist. & Drücken Sie die Taste des Remote Controllers, um den PIP Bildschirm anzuzeigen. Ein kleiner PIP Bildschirm erscheint auf dem Fernsehbildschirm.é Drücken Sie die Taste ein zweites Mal, um den kleinen PIP Bildschirm zu einer mittleren PIP Bildschirmgröße zu verändern.“ Drücken Sie die Taste ein drittes Mal, um den mittleren PIP Bildschirm zu einer großen PIP Bildschirmgröße zu verändern.‘ Drücken Sie die Taste ein viertes Mal, um den großen PIP Bildschirm zu einem nebeneinander Bildschirm zu verändern (ein TV Bildschirm auf der einen Seite und der PIP Bildschirm auf der anderen Seite). ( Drücken Sie die Taste ein fünftes Mal, um den PIP Bildschirm zu verlassen. PIP PIP Größe Horizontal Vertikal HDMI ÆÆÆÆ Off HINWEIS Für weitere Hinweise zu Verbindungen mit PC und HD Equipment, siehe „CONNECTION GUIDE“. PIP PIP Größe Horizontal Vertikal HDMI ÆÆÆÆ HDMI- PIP PIP Größe Horizontal Vertikal HDMI ÆÆÆÆ HDMI- Sonderfunk Timer Kontrast+ NR PIP Æ Æ Æ Æ • PIP Größe • Horizontal • Vertikal • HDMI 7 TV Menü BildTonSonderfunk.Einstellung
Bildschirmformat Die Bilder, die Sie empfangen, können im 16:9 Format (Breitbandfilm) oder 4:3 Format (konventioneller Bildschirm) übertragen werden. 4:3-Bilder haben manchmal ein schwarzes Band links und rechts des Bildschirms. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Bildanzeige auf dem Bildschirm zu optimieren. Drücken Sie die -Taste (oder Í Æ), um die verschiedenen Modi auszuwählen. Dieses Gerät ist auch mit einem Automatikschalter ausgestattet, der das richtige Bildschirmformat auswählt, wenn die speziellen Signale mit dem Programm übertragen werden. : Das Bild wird im Format 4:3 wiedergegeben, ein schwarzer Streifen erscheint an jeder Seite des Bildes. Zoom :9 Das Bild ist auf das Format 14:9 vergrößert, ein kleiner schwarzer Streifen bleibt an jeder Seite des Bildes. Zoom 6:9Das Bild ist auf das Format 16:9 vergrößert. Diese Funktionsart wird empfohlen, um ein Letterboxbild mit schwarzen Streifen oben und unten im Vollformat zu zeigen. Untertitel ZoomMit dieser Funktionsart können die Bilder 4:3 auf der ganzen Bildschirmfläche gesehen werden, indem die Untertitel sichtbar bleiben. SuperzoomMit dieser Funktionsart können die Bilder 4:3 auf der ganzen Bildschirmfläche gesehen werden, indem beide Seiten des Bildes verbreitert werden. BreitbildIn diesem Modus bleibt das Seitenverhältnis von Bildern im 16:9 Format erhalten. Hinweis: Wenn Sie ein Bild 4:3 ansehen, wird es horizontal verbreitert. Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Verwendung der Active Control Funktion Active Control Einstellungen optimieren die Bildqualität automatisch, angepasst an die Empfangsqualität und jegliche Signalkonditionen. & Drücken Sie die Taste wiederholt, um zwischen den Active Control Off und Active Control On Optionen umzuschalten. Active Control On Active Control Off é Wählen Sie die Active Control Option On, um die Active Control Eigenschaften zu aktivieren. “ Wählen Sie die Active Control Option Off, um die Active Control Eigenschaften zu deaktivieren. Der optimale Klang bieten Ihnen eine Wahl von 4 Klangeinstellungen: Spielfilm, Musik, Sprache und Persönlich. Drücken Sie die Taste so oft, um zu Ihrem gewünschen Modus zu gelangen. Anwendung der optimalen Bildqualität und der Klangmerkmale Smart Picture Die optimale Bildeinstellung bietet Ihnen eine Auswahl von 5 Bildeinstellungen: Intensiv, Natürlich, Weich, Multimedia und Persönlich. Drücken Sie die Taste so oft, bis Sie in Ihren gewünschten Modus gelangen. Beschreibung der Bildeinstellungen Intensiv : Leuchtende und scharfe Bildeinstellung, für eine helle Umgebung geeignet und bei Demonstrationen, um die Qualität des Gerätes aus guten Quellen zu demonstrieren. Natürlich : Glänzende und scharfe Bildeinstellung, die die Qualität des TV-Gerätes aus guten Quellen darstellt. Weich : Für Signale von schlechter Qualität. Geeignet für das Wohnzimmer. Multimedia : Am besten geeignet für den Geschäftsbereich und bei Signalen schlecher Qualität. Persönlich : Bildeinstellungen, die Sie persönlich bevorzugen. Beschreibung der Klangeinstellungen Spielfilm : Verwirklichen Sie Ihren Sinneseindruck (Bässe und Höhen verstärkt). Musik : Hervorherbung des tiefen Tones (Tiefenverstärkung). Sprache : Hervorhebung des hohen Tones (Höhenverstärkt).Persönlich : Klangeinstellungen nach Ihrem Geschmack. ANMERKUNG: Die Einstellung Persönlich ist die Einstellung, die Sie im Hauptmenü einstellen, wenn Sie das Menü Picture/Sound aufrufen. Nur diese Einstellung kann man in den optimalen Bild/Toneinstellungen ändern. Alle anderen Einstellungen sind voreingestellt. Intensiv oder Persönlich Multimedia Natürlich Weich Spielfilmoder Musik Sprache Persönlich
Teletext Teletext ist ein Informationssystem, das einige Sender anbieten, die als Zeitung benutzt werden können. Für Zuschauer mit Hörproblemen oder mit Verständnisschwierigkeiten in der vorgegebenen Sprache werden Untertitel angeboten (Kabelnetz, Satellitenprogramme etc.). Dies wird benutzt, um die Videotextanzeige an- oder auszuschalten (on/off). Das Inhaltsverzeichnis erscheint mit einer Liste von Themen, auf welche Sie zugreifen können. Jedes Thema weist eine dreistellige Seitenanzahl auf. Wenn ein ausgewählter Sender keinen Videotext überträgt, erscheint unter der Anzeige 100 ein schwarzer Bildschirm. Verlassen Sie in diesem Fall den Videotext und wählen Sie einen anderen Sender aus. Geben Sie die gewünschte Seitenzahl ein, indem Sie die Tasten 0 bis 9 der P –/+ drücken. Beispiel: Seite 120, geben Sie 0 ein. Die Zahl erscheint oben links auf dem Bildschirm. Wenn die Seite erreicht ist, wird nicht mehr weiter gezählt. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um eine andere Seite anzusehen. Wenn der Zähler weiterzählt, ist die Seite nicht vorhanden. Wählen Sie eine andere Zahl. Bereiche werden unten auf dem Bildschirm angezeigt. Die 4 Farbtasten werden benutzt, um die Punkte oder entsprechende Seiten einzustellen. Die Farbbereiche zeigen an, wenn die Punkte oder die Seite noch nicht verfügbar sind. Hierdurch gelangen Sie zu der Inhalt-Seite (in der Regel Seite 100). Einige Seiten enthalten Unterseiten, die nacheinander automatisch angezeigt werden. Drücken Sie die Taste, um die Unterseite anzuhalten, und drücken Sie die Taste erneut, um fortzufahren. Verwenden Sie die Tasten Í Æ, um die vorherige oder nächste Unterseite auszuwählen. Keine Funktion. Nicht zutreffend. Zum Zeigen oder Verbergen von verborgenen Informationen (Spielelösungen). Dies erlaubt Ihnen, den oberen oder unteren Teil der Seite anzuzeigen. Ein erneutes Drücken führt zur ursprünglichen Größe der Seite. Statt der standardisierten Farbbereiche unten auf dem Bildschirm können Sie 4 bevorzugte Seiten auf den ersten 40 Sendern speichern, die durch die Farbtasten (rot, grün, gelb, blau) zugänglich sind. Einmal voreingestellt, sind die bevorzugten Seiten Standard, sobald Sie Teletext ausgewählt haben. Drücken Sie die -Taste, um zu dem Modus für die bevorzugten Seiten zu gelangen. Benutzen Sie die / -Tasten, um die Teletext-Seite aufzurufen, die Sie als bevorzugte Seite speichern möchten. Drücken und halten Sie die Farbtaste Ihrer Wahl für ca. 5 Sekunden. Die Seite ist nun gespeichert. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3 mit den anderen Farbtasten. Um die bevorzugte Seite zu verlassen, drücken Sie die -Taste. Um den Modus Teletext zu verlassen, drücken Sie die Taste zweimal. HINWEIS: Um bevorzugte Seiten zu löschen, drücken und halten Sie bitte 5 Sekunden lang diese Taste. 6 Videotext Aufruf Wahl einer Seite Direkter Zugriff zu den Punkten Inhalt Unterseiten-Anzeige Doppelseitiger Teletext6 7Verborgene Information Vergrößern Sie dieSeite 8 9Lieblingsseiten 3 1 2 2 4 5 6 8 7 9 9 9 9 9 / /
6 Verwendung des TV als PC-Monitor Ihr TV kann als Computermonitor benutzt werden. WICHTIG Um das Gerät als PC-Monitor zu nutzen, müssen Sie folgende Schritte befolgen: & HDMI- oder HDMI- Eingänge Mü SSEN mit dem DVI Ausgang des PCs verbunden sein. Benutzen Sie einen DVI/HDMI-Adapter, um diese Verbindung herzustellen. é Drücken Sie die Taste, um die Quellenangaben anzuzeigen und beutzen Sie die Î ï Taste, um HDMI- oder HDMI- auszuwählen. Benutzen Sie die Æ/ Taste, um zu der ausgewählten Quelle zu wechseln. Anwendung der PC-Menüs Drücken Sie die -Taste, um das PC-Menü anzuzeigen. Drücken Sie die Í Æ/ -Taste, um die Einstellung zu wählen oder einzustellen (die Einstellungen werden automatisch gespeichert): Beschreibung der Bildeinstellungen Helligkeit/Kontrast: – Anpassung der Helligkeit und des Kontrastes. Farbton: – Zum Einstellen der Farbwiedergabe des Bildes: Kalt (bläulicher Weißton), Normal (ausgewogender Weißton) oder Warm (rötlicher Weißton). Audio Auswahl: – Wählt den wiederzugebenden Sound des TV (PC oder TV). Quelle TV ÆEXT. EXT. / SVHS EXT. / SVHS EXT.HDMI HDMI Quelle TV EXT.EXT. / SVHS EXT. / SVHS EXT.HDMI ÆHDMI Beschreibung von Eigenschaften Format: – Wählt zwischen ganzem Bildschirm oder dem ursprünglichen Format des PC Bildschirms. PIP (Picture-in Picture): – Zeigt einen PIP Bildschirm an, um TV Programme zur selben Zeit zu schauen. * Mode Selection : – Wenn Sie einen PC oder ein HD-Gerät anschließen, das 480p, 576p oder 720p unterstützt, wird im Menü Features die Option Mode Selection markiert. Damit können Sie zwischen PC- und HD- Modus umschalten. Falls die Auflösungen 480p, 576p oder 720p nicht unterstützt werden, ist diese Funktion nicht verfügbar. Verwendung der PIP Eigenschaften Die PIP (Picture in Picture) Eigenschaften erlauben es, einen PIP Bildschirm von einem TV Programm aufzurufen, während man sich im PC Modus befindet. WICHTIG Um einen PIP Bildschirm des TV Programmes aufzurufen, müssen folgende Schritte beachtet werden: HDMI- - oder HDMI--Eingänge Mü SSEN mit dem DVI Ausgang des PC Gerätes verbunden sein. Benutzen Sie ein HDMI/DVI-Adapterkabel, um diese Verbindung herzustellen Die PIP-Menüeinträge Größe, Horizontal und Vertikal funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie das Aufrufen eines PIP-Bildschirms im TV-Modus. Außer für HDMI, gibt es keine Auswahl von anderen Quellen. Informationen zur Funktionsweise von PIP Menüeinträgen erhalten Sie im Abschnitt „Gebrauch der PIP- (Picture in Picture) Eigenschaften“ auf S. 12. HINWEISFür weitere Details der Verbindung zu dem PC-Equipment, siehe „CONNECTION GUIDE“. Unterstützte PC Formate 640 x 480, 60 Hz 800 x 600, 72 Hz800 x 600, 72 Hz 640 x 480, 67 Hz 800 x 600, 75 Hz800 x 600, 75 Hz 640 x 480, 72 Hz 1024 x 768, 60 Hz1024 x 768, 60 Hz 640 x 480, 75 Hz 1024 x 768, 70 Hz1024 x 768, 70 Hz 800 x 600, 56 Hz 1024 x 768, 75 Hz1024 x 768, 75 Hz 800 x 600, 60 Hz Keine Auswahl PIP PIP Größe Horizontal Vertikal HDMI Æ Æ Æ Æ HDMIÍ
7 HD-Funktionen Timer: Die Funktionen für Timer und automatisches Abschalten funktionieren genauso wie die entsprechenden TV-Funktionen (siehe S. 11). PIP: Zeigt einen PIP-Bildschirm zur gleichzeiten Anzeige des Fernsehprogramms an. Die Optionen des PIP-Menüs (PIP Größe, Horizontal und Vertikal) funktionieren wie beim PIP-Bildschirm im TV-Modus. Eine Beschreibung der PIP-Menüoptionen und deren Funktion finden Sie unter „Verwendung der PIP-Funktion (Picture-in-Picture)“ auf Seite 12. * Horizontal Shift: Passt die horizontale Position des Bildes an. * Wahl-Modus: Wenn Sie einen PC oder ein HD-Gerät anschließen, das 80p, 76p oder 7 0p unterstützt, wird im Menü Sonderfunk die Option Wahl-Modus markiert. Damit können Sie zwischen PC- und HD-Modus umschalten. Falls die Auflösungen 480p, 576p oder 720p nicht unterstützt werden, ist diese Funktion nicht verfügbar. Gebrauch des TV und HD (High Definition)-Modus HD Modus Der HD (High Definition) Modus ermöglicht die Darstellung von klareren und schärferen Bildern, wenn Sie einen HD Receiver/Gerät benutzen, das High Definition Programme anbietet. WICHTIG Damit der TV im HD Modus funktioniert, müssen folgende Schritte beachtet werden: & HDMI- oder HDMI- Eingänge Mü SSEN mit dem HDMI/DVI Ausgang des HD Receivers/Gerätes verbunden sein. Weitere Informationen finden Sie im Connection Guide. é Drücken Sie die Taste, um die Quellenliste anzuzeigen und benutzen Sie die Î ï um HDMI- oder HDMI- auszuwählen. Benutzen Sie die Æ/ Taste um zu der ausgewählten Quelle zu wechseln. Verwendung des HD Menüs & Drücken Sie die Taste, um das HD Menü anzuzeigen. Benutzen Sie die Î ï Taste, um die Einstellungen zu öffnen und die Í Æ/ Taste, umTaste, um Einstellungen auszuwählen oder anzupassen. HD Installations Menü HINWEIS: Sie können Installieren im HD Menü nicht öffnen. Es gibt keine Installationsfunktion im HD Modus. HD Bild- und Toneinstellungen Die Funktionen der HD Bild- und Toneinstellungen sind dieselben wie die TV Bild- und Toneinstellungen und funktionieren auf dieselbe Weise wie die TV Bild- und Toneinstellungen (siehe S. 10). Quelle TV ÆEXT. EXT. / SVHS EXT. / SVHS EXT.HDMI HDMI Quelle TV EXT.EXT. / SVHS EXT. / SVHS EXT.HDMI ÆHDMI Unterstützte HD Formate 480p 576p 720p 1080i HINWEIS: Weitere Details der Verbindung zu den HD Geräten, siehe „CONNECTION GUIDE“. Æ ÆÆÆHD Sonderfunk Timer Kontrast+ NR PIP Horizontal Shift Wahl-Modus Ihr Fernsehgerät von Philips ist HDMI-kompatibel. Falls die Bildquali\ tät nicht zufrieden stellend ist, ändern Sie das Videoformat des Geräts (DVD-Player, Kabel-Set-Top-Box, etc.) in ein Standardformat. Wählen Sie beispielsweise für DVD-Player die Auflösung 480p, 576p, 720p oder 1080i. Für Computer wählen Sie die Auflösung 640 x 480, 800 x 600 oder 1024 x 768. Falls das Problem weiterhin besteht, lesen Sie im Handbuch Ihres Computers die Hinweise zur Aktualisierung der Software Ihrer Grafikkarte. Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler des Fernsehgeräts.
8 • Fehlerhafter Netzanschluss • TV-Gerät nicht einge- schaltet • Fehlerhafter Antennenanschluss• Schlechte Übertragung• Falsches TV-System • Falsche Antenne und Kabel • Falsche Quelle gewählt • Falsches TV-System • Modus ohne Ton• Kein Ton • Kopfhörer ist angeschlossen. • Elektrische Geräte • Versehentlich falsche Sprache gewählt • Falsche Polarisierung der Batterien• Batterien leer • Merkmal der Flüssigkeit • *HDCP (siehe Glossar) Glossar) Bestätigung ist fehlgeschlagen • Auf Standby-Modus eingestellt Tipps zur Fehlerbehebung Nachstehend finden Sie eine Liste von Symptomen, die bei Ihrem TV-Gerät vorkommen können. Bevor Sie den Kundendienst informieren, prüfen Sie Folgendes: Symptom Mögliche Ursachen Was ist zu tun • Prüfen Sie, ob das Anschlusskabel korrekt in die Hauptsteckdose gesteckt wurde. Wenn noch immer kein Strom vorhanden ist, ziehen Sie den Stecker und stecken ihn nach 60 Sekunden wieder hinein. Schalten Sie das TV-Gerät wieder ein. • Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung. • Prüfen Sie den Antennenanschluss auf der Rückseite des TV-Gerätes.• Versuchen Sie, manuell Ihr Bild einzustellen (Siehe Seite 9).• Haben Sie das richtige TV-System gewählt? (Siehe Seite 9). • Prüfen Sie, ob die Euroanschlusskabel oder Antennenstecker korrekt angeschlossen sind. • Prüfen Sie, ob die Quelle korrekt gewählt wurde. Drücken Sie Taste , um auf die Quellliste zu gelangen und die richtige Quelle zu wählen. • Prüfen Sie, ob das korrekte TV-System ausgewählt worden ist (Siehe Seite 8). • Versuchen Sie, die Lautstärke zu erhöhen.• Prüfen Sie, ob der Ton abgestellt ist.• Richten Sie die Fernbedienung direkt am Sensor auf die Vorderseite des TV-Gerätes • Schalten Sie die Kopfhörerverbindung ab. • Versuchen Sie, alle elektrischen Geräte abzuschalten, z.B. Fön und Staubsauger, die in Gebrauch sind. • Drücken Sie Taste , um das Menü des Bildschirms zu verlassen. Drücken Sie Taste um ins Hauptmenü zu gelangen. Drücken Sie Taste ï, um auf den vierten Punkt des Hauptmenüs zu gelangen. Drücken Sie Taste Æ/ , um ins nächste Menü zu gelangen und die Í Æ -Taste, um die richtige Sprache zu wählen. • Prüfen Sie die Polarität der Batterien. • Die Flüssigkristallkonsole ist eine Hochpräzisionstech-nologie, die Ihnen gute Bilddetails ermöglicht. Manchmal können ein paar nicht aktive Pixel auf dem Bildschirm als feststehende Punkte in rot, blau, grün oder schwarz erscheinen. Das beeinträchtigt die Qualität des Gerätes nicht. • Geräusch wird hörbar, wenn die *HDCP- Bestätigung des DVD-Players oder des aufgestellten Gehäuses fehlgeschlagen ist. Suchen Sie in der Gebrauchsanweisung nach dem digitalen Gerät, das Sie anschließen.• Verwenden Sie ein standardmäßiges HDVI-zu-DVI-Kabel. • Drücken Sie die -Taste auf Ihrer Fernbedienung. Kein Bild auf dem Bildschirm Schlechter Empfang (Schnee und Geräusch) Kein Bild Kein Ton auf bestimmten Kanälen Kein Ton Tonstörung Sprache auf dem Bildschirm wird nicht verstanden Fernseher reagiert nicht auf Fernbedienung Zeitweiliges Auftreten von roten, blauen, grünen und schwarzen Punkten auf dem Bildschirm Störende oder flackernde Bilder im HD-Modus Kein Ton oder Bild, obwohl das rote Kontrolllicht an der Vorderseite eingeschaltet ist