Canon scanner CanoScan LiDE 600F User Manual
Have a look at the manual Canon scanner CanoScan LiDE 600F User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 1335 Canon manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
10 Pour les clients en Europe, au Moyen-Orient, en Afrique et en Russie uniquement Pour connaître les contacts du support clientèle Canon, reportez-vous à la dernière page de couverture de la brochure European Warranty System (EWS) ou visitez le site suivant : www.canon-europe.com. • Adobe® et Adobe® RGB (1998) sont des marques ou des marques déposées d’Adobe Systems Incorporated aux Etats-Unis et/ou dans d’autres pays. •Microsoft ® et Windows® sont des marques ou des marques déposées de Microsoft Corporation aux Etats-Unis et/ou dans d’autres pays. • Macintosh, Mac et le logo Mac sont des marques d’Apple Computer, Inc., déposées aux Etats-Unis et dans d’autres pays. • ©ArcSoft, Inc. Tous droits réservés pour PhotoStudio. • Les autres noms et produits non mentionnés ci-dessus sont susceptibles d’être des marques ou des marques déposées appartenant à leurs propriétaires. Union européenne (et EEE) uniquement. Ce symbole indique que, conformément à la directive DEEE (2002/96/CE) et à la réglementation de votre pays, ce produit ne doit pas être jeté avec les ordures ménagères. Vous devez le déposer dans un lieu de ramassage prévu à cet effet, par exemple, un site de collecte officiel des équipements électriques et électroniques (EEE) en vue de leur recyclage ou un point d’échange de produits autorisé qui est accessible lorsque vous faites l’acquisition d’un nouveau produit du même type que l’ancien. Toute déviation par rapport à ces recommandations d’élimination de ce type de déchet peut avoir des effets négatifs sur l’environnement et la santé publique car ces produits EEE contiennent généralement des substances qui peuvent être dangereuses. Parallèlement, votre entière coopération à la bonne mise au rebut de ce produit favorisera une meilleure utilisation des ressources naturelles. Pour obtenir plus d’informations sur les points de collecte des équipements à recycler, contactez votre mairie, le service de collecte des déchets, le plan DEEE approuvé ou le service d’enlèvement des ordures ménagères. Pour plus d’informations sur le dépôt et le recyclage des produits DEEE, consultez le site www.canon-europe.com/environment. (EEE : Norvège, Islande et Liechtenstein) Avertissement Lorsque vous utilisez ce produit, vous devez être attentif aux aspects légaux suivants : • La numérisation de certains documents, notamment les billets de banque, les emprunts d’état et les certificats publics peut être interdite par la loi et peut constituer un délit ou entraîner une responsabilité civile. • La loi peut exiger que vous obteniez l’autorisation du détenteur des droits d’auteur ou d’autres droits légaux avant de numériser un document. Si vous n’êtes pas certain qu’il est légal de numériser un document particulier, adressez-vous au préalable à votre conseiller juridique.
1 Deutsch Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Scanners. Bewahren Sie das Handbuch nach dem Durchlesen gut auf, damit Sie später darauf zurückgreifen können! Verpackungsinhalt Scanner und Zubehör Dokumentation • Schnellstart-Referenz (dieses Dokument) • Weitere Dokumente CD-ROM mit dem CanoScan-Installationsprogramm • Programme - ScanGear (Scanner-Treiber) - CanoScan Toolbox - ArcSoft PhotoStudio - Presto! PageManager (nur Windows) - ScanSoft OmniPage SE (keine Unterstützung für Windows 98 First Edition) - Adobe RGB (1998) (nur Windows) • Online-Handbücher - Scanner-Benutzerhandbuch (für ScanGear, CanoScan Toolbox und Störungsbeseitigung) - Anleitungen für die im Lieferumfang enthaltene Software *In diesem Handbuch werden Punkte, die alle Betriebssysteme betreffen, mit Screenshots von Windows XP illustriert.Inhalt Verpackungsinhalt ....................................... 1 Verwenden der Funktionstasten................. 5 Installieren der Software ............................. 2 Scannen von Filmen ..................................... 6 Vorbereiten des Scanners ............................ 3 Positionieren des Scanners .......................... 8 Testen des Scanners ..................................... 4 Technische Daten ......................................... 9 Schnellstart-Referenz Schnellstart-Referenz ScannerUSB-SchnittstellenkabelFilmadapter (mit Schutzstreifen)
Installieren der Software 2 Installieren der Software 1Legen Sie die CD-ROM mit dem CanoScan- Installationsprogramm in das Laufwerk ein. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie Ihre Sprache und geben Ihren Wohnsitz an. Das CanoScan Setup Utility- Programm startet. • Bei Macintosh: Doppelklicken Sie auf das Symbol [Setup]. Geben Sie die Administrator-ID und das Passwort im Authentifizierungsdialogfeld ein . 2Klicken Sie im Hauptmenü auf [Easy Install] (Einfache Installation). 3Klicken Sie auf [Install] (Installieren), um mit der Installation zu beginnen. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung aufmerksam durch und klicken Sie dann zur Fortsetzung auf [Yes] (Ja). Alle Softwareprogramme und Online-Handbücher werden auf Ihrem Computer installiert. 4Zum Installieren von den enthaltenen Softwareprogrammen befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm. 5Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf [Restart] (Neustart), um den Computer neu zu starten. • Verbinden Sie den Scanner ERST NACH der Installation der Software mit dem Computer. Falls der Scanner angeschlossen wurde und der Hardware-Assistent angezeigt wird, klicken Sie auf [Cancel] (Abbrechen). • Beenden Sie alle laufenden Anwendungen einschließlich Viruswächter, bevor Sie mit der Installation beginnen. • Bei Windows 2000/XP müssen Sie sich zur Installation der Software ggf. mit Administratorrechten anmelden. • Vergessen Sie nicht, die CD-ROM aus dem Laufwerk zu nehmen. Bewahren Sie sie gut auf. • Sollte es bei der Installation ein Problem geben, lesen Sie den Abschnitt „Störungsbeseitigung“ im Scanner-Benutzerhandbuch. • Wenn Sie Ihr Betriebssystem später auf Windows XP aktualisieren, müssen Sie die Software neu installieren.
Vorbereiten des Scanners 3 Deutsch Vorbereiten des Scanners Lösen der Scannerverriegelung 1Ziehen Sie die Klebestreifen vom Scanner ab. 2Schieben Sie den Verriegelungsschalter auf der Unterseite des Scanners bis zur Markierung für Entriegelung ( ). Anschließen des Scanners 1Verbinden Sie den Scanner über das mitgelieferte USB-Schnittstellenkabel mit dem Computer. • Den Scanner mit beiden Händen fassen. Den Scanner vor Fall schützen. • Den Scanner vor Transport oder Umpositionieren stets verriegeln. • Verwenden Sie ausschließlich das dem Scanner beiliegende USB-Schnittstellenkabel. Andere Kabel können Störungen zur Folge haben. • Bei Anschluss des Scanners an einen USB-Port nach USB-Norm 1.1 kann bei Windows XP die Meldung „Hi-Speed USB-Gerät an USB-Port angeschlossen, der diese Geschwindigkeit nicht unterstützt“ erscheinen. Ignorieren Sie diese Meldung einfach. Der Scanner arbeitet auch in diesem Fall ohne Probleme. • Der Scanner weist keinen Ein/Aus-Schalter auf. Er wird beim Anschließen des Netzadapters automatisch eingeschaltet. Entriegelungs- markierung
Testen des Scanners 4 Testen des Scanners Dieser Abschnitt erläutert die grundlegenden Bedienschritte zum Scannen mit dem Bildbearbeitungsprogramm ArcSoft PhotoStudio und dem Scannertreiber ScanGear. 1Legen Sie eine Vorlage auf dem Vorlagenglas an und schließen Sie den Vorlagendeckel. 2Starten Sie ArcSoft PhotoStudio. • Windows: Wählen Sie [start] - [(All) Programs] ((Alle) Programme) - [ArcSoft PhotoStudio 5.5] und klicken Sie auf [PhotoStudio 5.5]. • Macintosh: Öffnen Sie die Ordner [Applications] (Programme) und [PhotoStudio] und doppelklicken Sie dann auf das Symbol [PhotoStudio]. 3Klicken Sie im Menü [File] (Datei) auf [Select Source] (Quelle wählen) und wählen Sie das Scannermodell. Windows: Wählen Sie nicht den Scanner mit [WIA] im Modellnamen. 4Klicken Sie auf das Symbol [Acquire] (Erfassen), um ScanGear zu starten. 5Wählen Sie unter [Select Source] (Quelle wählen) die Art der zu scannenden Vorlage und klicken Sie auf [Preview] (Vorschau). 6Richten Sie [Destination] (Ziel) und [Output Size] (Ausgabeformat) wunschgemäß ein. 7Klicken Sie auf [Scan] (Scannen), um den Scanvorgang zu starten. 8Sobald Sie der Computer zum Schließen von ScanGear auffordert, klicken Sie auf [OK]. 9Speichern Sie das gescannte Bild in ArcSoft PhotoStudio und schließen Sie das Fenster. Klappen Sie den Vorlagendeckel bis zur Anschlagposition auf und stützen Sie ihn mit der Hand ab. Während des Scanvorgangs den Scanner nicht berühren. Weitergehende Informationen über das Scannen mit ScanGear, zu den beinhalteten Anwendungen und zur Störungsbeseitigung finden Sie im Online-Handbuch mit dem Titel Scanner-Benutzerhandbuch. Zum Öffnen des Scanner-Benutzerhandbuchs doppelklicken Sie auf das Handbuchsymbol auf dem Desktop oder klicken in ScanGear bzw. CanoScan Toolbox auf . Anlegemarkierung Oben Unten
Verwenden der Funktionstasten 5 Deutsch Verwenden der Funktionstasten Mit den Funktionstasten des Scanners können Sie auf Tastendruck kopieren, scannen, eine E-Mail versenden und gescannte Bilder im PDF-Format speichern. Sie legen die Vorlage einfach auf dem Scanner an und drücken dann die betreffende Funktionstaste. Einzelheiten siehe Scanner-Benutzerhandbuch. • Die Funktionstasten arbeiten nur, wenn Sie alle Softwareprogramme mit der Option [Easy Install] (Einfache Installation) des Hilfsprogramms CanoScan Setup Utility installiert haben. Siehe „Installieren der Software“ auf Seite 2. •Mac OS X 10.3 und 10.2.8: Damit diese Funktionstasten verfügbar sind, müssen Sie Image Capture (Digitale Bilder) (im Ordner [Applications] (Programme)) so einrichten, dass CanoScan Toolbox beim Betätigen einer Funktionstaste automatisch geöffnet wird. Starten Sie Image Capture (Digitale Bilder) und gehen Sie dann folgendermaßen vor: - Mac OS X 10.3: Klicken Sie auf [Options] (Optionen) und wählen Sie bei [When a scanner button is pressed, open:] (Bei Drücken von Scannertaste, folgendes Programm öffnen:) CanoScan Toolbox. - Mac OS X 10.2.8: Klicken Sie bei [When a scanner button is pressed, open:] (Bei Drücken von Scannertaste, folgendes Programm öffnen:) auf [Other] (Andere). Wählen Sie CanoScan Toolbox und klicken Sie auf [Open] (öffnen). Klicken Sie auf [OK] und beenden Sie Image Capture (Digitale Bilder) dann. Einzelheiten siehe unter „Störungsbeseitigung“ im Scanner-Benutzerhandbuch. PDF-Tasten Über die PDF-Tasten können Sie auf einfache Weise nach Bedarf PDF-Dateien erstellen. Beachten Sie, dass diese Tasten am Scanner nicht beschriftet sind. COLOR (FARBE)-Taste Scannt Farbbilder im A4- bzw. Letter-Format* mit 300 dpi. BLACK & WHITE (SCHWARZWEISS)-Taste Scannt Schwarzweißbilder im A4- bzw. Letter- Format* mit 300 dpi. CUSTOM (BENUTZERDEFINIERT)-Taste Scannt Bilder mit benutzerdefinierten Einstellungen. FINISH (BEENDEN)-Taste Speichert das gescannte Bild als PDF-Datei und schließt den Vorgang ab. *Das Format ist von der Systemumgebung abhängig. COPY-Taste Druckt das gescannte Bild als Kopie auf einem Drucker aus. PHOTO/FILM-Taste Öffnet das gescannte Bild im mitgelieferten Anwendungsprogramm ArcSoft PhotoStudio. E-MAIL-Taste Hängt das gescannte Bild an eine neue E-Mail- Nachricht an. Bei der ersten Betätigung dieser Taste werden Sie aufgefordert, das E-Mail-Programm zu wählen, auf das diese Funktion zugreifen soll.
Scannen von Filmen 6 Scannen von Filmen Der Scanner kann 35-mm-Filmstreifen (6 Einzelbilder pro Durchgang) scannen. Folgen Sie beim Scannen von Filmstreifen den nachstehenden Anweisungen. 1Drücken Sie den Riegel in der Mitte des Filmadapters, um ihn zu öffnen, und entfernen Sie den Schutzstreifen. Lösen Sie das Kabel von den Klammern an der Seite des Filmadapters. 2Öffnen Sie das Vorlagenglas und platzieren Sie den Filmadapter auf das Glas. Fluchten Sie die Punkte auf Filmadapter und Scanner (mit [FAU] gekennzeichnet), um den Adapter korrekt auszurichten. 3Schließen Sie das Kabel an die Steckbuchse in der Seitenwand des Scanners an. Schließen Sie dann das Vorlagenglas sanft. 4Starten Sie ArcSoft PhotoStudio und danach ScanGear. Befolgen Sie nun die Schritte 2 bis 4 unter „Testen des Scanners“ auf Seite 4. 5Wählen Sie unter [Select Source] (Quelle wählen) je nach der Art des zu scannenden Filmstreifens zwischen [Negative Film (Color)] (Negativ-film (Farbe)) und [Positive Film (Color)] (Positiv-film (Farbe)). Klicken Sie danach auf [Preview] (Vorschau). • Vergewissern Sie sich, dass das Vorlagenglas sauber und staubfrei ist, bevor Sie den Filmadapter auf den Scanner platzieren. • Setzen Sie den Filmadapter vorsichtig auf, um Schäden am Vorlagenglas zu vermeiden. • Fassen Sie Filmstreifen vorsichtig, um Kratzer und Fingerabdrücke zu vermeiden. Sie müssen den Scanner vor dem ersten Scannen von Film zunächst kalibrieren. Zu diesem Zeitpunkt noch keinen Film in den Filmadapter einlegen, da er zum Kalibrieren nicht benötigt wird. Schutzstreifen
Scannen von Filmen 7 Deutsch 6Klicken Sie im Fenster mit dem Kalibrierungsdialog auf [OK]. Sobald der Dialog verschwindet, ist die Kalibrierung abgeschlossen. 7Öffnen Sie den Vorlagendeckel und dann den Filmadapter. 8Legen Sie einen Filmstreifen in die Filmleiste des Filmadapters so ein, dass die Trennlinien zwischen Einzelbildern mit den Ausrichtlinien an der Filmleiste fluchten. 9Schließen Sie den Filmadapter, bis er einrastet, und schließen Sie dann den Vorlagendeckel vorsichtig. 10 Klicken Sie im Fenster mit dem Vorschaudialog auf [OK]. Das gescannte Bild wird nun im Vorschaubereich angezeigt. 11 Kontrollieren Sie die zu scannenden Einzelbilder. Führen Sie ggf. erforderliche Bildkorrekturen durch. 12 Klicken Sie auf [Scan] (Scannen), um den Scanvorgang zu starten. 13 Sobald der Computer zum Schließen von ScanGear auffordert, klicken Sie auf [OK]. 14 Speichern Sie das gescannte Bild in ArcSoft PhotoStudio und schließen Sie das Fenster. Achten Sie beim Scannen von Filmstreifen darauf, dass der Kalibrierungsschlitz an der Filmleiste nicht verdeckt wird. Bei verdecktem Kalibrierungsschlitz werden Farben nicht ordnungsgemäß gescannt. Der Vorlagendeckel berührt das Vorlagenglas nicht. Den Vorlagendeckel nicht mit Gewalt aufdrücken. Während des Scanvorgangs den Scanner nicht berühren. • Nehmen Sie nach dem Scannen den Filmadapter ab. Unbedingt wieder den Schutzstreifen in den Filmadapter einlegen, um dessen Glas vor Kratzern zu schützen. Den Schutzstreifen stets an einem sicheren Ort für späteren Gebrauch aufbewahren. • Filmstreifen nicht längere Zeit in der Filmleiste belassen, da die vom Gerät erzeugte Wärme den Film beschädigen kann. • Einzelheiten zum Scannen von Filmstreifen finden Sie im Abschnitt „Scannen von Film “ imScanner-Benutzerhandbuch. Ausrichtlinien KalibrierungsschlitzFilmleiste
Positionieren des Scanners 8 Positionieren des Scanners Horizontalposition Der Vorlagendeckel lässt sich vollständig aufklappen, wodurch große oder gebundene Dokumente leichter gescannt werden können. Übergroße Dokumente können mithilfe der Funktion „Bildzusammenfügung“ von CanoScan Toolbox abschnittsweise eingescannt und dann wieder zu einem Scanbild montiert werden. Einzelheiten siehe Scanner-Benutzerhandbuch. Fassen Sie den Vorlagendeckel mit einer Hand und drücken Sie am Scharniersockel, um den Vorlagendeckel vollständig zu schließen. Ve r t i k a l p o s it i o n Wenn Sie vornehmlich dünne Vorlagen (z. B. einzelne Blätter und einmal gefaltete Bögen) scannen, können Sie mit dieser Position Platz sparen. Allerdings können Sie in dieser Position weder dicke Vorlagen noch Film scannen. Ziehen Sie den Ständer an der Unterseite des Scanners heraus, bis er einrastet. Stellen Sie dann den Scanner vertikal auf einer flachen, stabilen Unterlage auf. Öffnen Sie den Vorlagendeckel vorsichtig bis zum Anschlag (bei ca. 40 q) und schieben Sie das Dokument den Vorlagendeckel entlang nach unten. Platzieren Sie keine Gegenstände von 2,0 kg oder mehr auf den Scanner. Übermäßige Belastung des Vorlagenglases kann zu Funktionsstörungen des Scanners und Bersten des Glases führen. Decken Sie den Scanner mit einem schwarzen Tuch ab, falls an den Rändern von dicken Vorlagen Licht eindringt. • Niemals den Vorlagendeckel mit Gewalt über den Anschlag hinaus öffnen versuchen - er lässt sich in Vertikalstellung des Scanners nicht weiter öffnen. • Stets den Vorlagendeckel schließen und fixieren, bevor der Scanner in Vertikalposition gebracht wird. Oben Ca. 40q Vorlagendeckel Dünner Vorlage Unten Anlegemarkierung Anlegemar kierung
Technische Daten 9 Deutsch Technische Daten *1 Die optische Auflösung steht für die maximale Abtastrate nach ISO 14473.*2 Nur zum Scannen von Film.*3 Die schnellste Geschwindigkeit im Modus USB 2.0 Hi-Speed auf einem Windows-PC. Übertragungszeit nicht berücksichtigt. Die Scangeschwindigkeit variiert je nach Vorlagentyp, Scaneinstellungen und Spezifikationen des Computers. *4 Kalibrierungszeit nicht berücksichtigt.*5 35-mm-Diapositive werden nicht unterstützt.*6 Einschl. Gewicht von Filmadapter. • Technische Änderungen vorbehalten. Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV: Der höchste Schalldruckpegel beträt 70dB(A) oder weniger gemäss EN ISO 7779ScannertypFlachbett ScanelementCIS (Farbkontaktbildsensor) Lichtquelle3-farbige (RGB) LED Optische Auflösung *14800 x 9600 dpi Wählbare Auflösung25 – 19200 dpi (ScanGear) Scan-Bit-TiefeFarbe16-Bit-Eingabe/16-Bit- oder 8-Bit-Ausgabe pro Farbe Graustufen 16-Bit-Eingabe/16-Bit- *2 oder 8-Bit-Ausgabe Scangeschwindigkeit *3 (Foto oder Dokument)Farbe34,3 ms/Zeile (2400 dpi), 34,3 ms/Zeile (4800 dpi) Graustufen, Schwarzweiß11,4 ms/Zeile (2400 dpi), 11,4 ms/Zeile (4800 dpi) Scangeschwindigkeit *3 (Film)5,6 – 223,9 ms/Zeile Vorscangeschwindigkeit *3*4Ca. 9 s SchnittstelleUSB 2.0 Hi-Speed Maximales VorlagenformatA4/Letter: 216 x 297 mm Filmtyp/Anzahl von Einzelbildern35 mm Film *5 (max. 6 Einzelbilder) Funktionstasten7 Tasten (PDF x 4, COPY, PHOTO/FILM, E-MAIL) BetriebsumgebungTe m p e r a t u r 5 qC to 35qC (41qF bis 95qF) Luftfeuchtigkeit10% bis 90% rel., 20% bis 80% rel. beim Scannen von Film (nicht kondensierend) StromversorgungÜber USB-Anschluss (KEIN externer Netzadapter erforderlich) StromaufnahmeBetrieb: max. 2,5 W, Standby: 0,6 W Abmessungen286 x 409 x 43 mm Gewicht Ca. 2,6 kg *6