Home > Albrecht > Communications receiver > Albrecht RL-501 German Version Manual

Albrecht RL-501 German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Albrecht RL-501 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 76 Albrecht manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							- mit FUNC + # 0 PAG in den Paging-Betrieb (Anzeige P PAG)
    - Der Empfang einer Sendung mit der eigenen Einzelrufnummer (C0) wird mit fünf kurzen
    Quittungstönen signalisiert. Gleichzeitig beginnt die Anzeige PAG zu blinken. Des weiteren wird
    an Stelle der Frequenz auf dem Display nunmehr die Einzelrufnummer der rufenden Station
    angezeigt (CP). Der Empfang einer markierten Gruppenrufnummer (c1 – C8) wird ebenfalls mit
    fünf kurzen Quittungstönen signalisiert. Gleichzeitig beginnt die Anzeige PAG zu blinken.
    Außerdem wird an Stelle der Frequenz auf dem Display jetzt die Rufnummer der rufenden Station
    angezeigt.
    - PTT-Taste drücken, während PAG blinkt. Damit werden angezeigte Rufnummern und eigene
    Einzelrufnummer ausgestrahlt.
    Wenn die Verbindung hergestellt ist, für eine übliche Funkverbindung ohne vorlaufenden DTMF-Ruf
    diese Funktion löschen: Taste FUNC drücken, gedrückt lassen und zweimal kurz hintereinander Taste
    # 0 PAG drücken.
    Beispiele:
    Zwei Stationen A und B haben drei DTMF-Speicherplätze wie folgt belegt:
    Station A:Station B:
    C0 – C111: Einzelrufnummer Station AC0 – C222: Einzelrufnummer Station B
    C1 – C222: Einzelrufnummer Station BC1 – C111: Einzelrufnummer Station A
    C2 – 050: Gruppenrufnummer (markiert!)C2 – 050: Gruppenrufnummer (markiert!)
    a) Gruppenruf
    Wenn Station A in den Paging-Modus schaltet, DTMF-Speicherplatz C2 einstellt und sendet, so wird
    die Tonfolge 050 ausgestrahlt. Da es ich hierbei um eine Gruppenrufnummer handelt, die auch bei B
    aktiviert wurde, öffnet der DTMF-Squelch bei B. Die Anzeige bei B wechselt von der Frequenz auf die
    empfangende DTMF-Rufnummer: C2   -050. Drückt jetzt B die PTT-Taste, so antwortet B automatisch
    mit der eigenen Einzelrufnummer 222. Diese erscheint im Display von A als CP 222.
    b) Einzelruf
    Station A ruft Station B mit dessen Einzelrufnummer 222. Bei Empfang öffnet der DTMF-Squelch von
    B, und an Stelle der Frequenz wird die Einzelrufnummer A angezeigt: CP 111. Drückt jetzt B die PTT-
    Taste, so antwortet B automatisch mit der eigenen Einzelrufnummer 222. Diese erscheint im Display
    von A als CP 222.
    Fernsteuerung mit DTMF-Tönen
    DTMF-Töne eignen sich nicht nur dazu, gezielt bestimmte Stationen anzurufen. Sei lassen sich auch
    zur Fernsteuerung bestimmter Funktionen einsetzen. Hierfür können bis zu zehn unterschiedliche
    DTMF-Nummern mit maximal 15 Stellen (bestehend aus den Ziffern 0-9, den Buchstaben A-D und
    den Sonderzeichen * und #  die als E und F im Display erscheinen) gespeichert und gesendet werden.
    Die Eingabe erfolgt in drei Blöcken mit je fünf Zeichen. Die gerade im Display erscheinende
    Blocknummer erscheint rechts neben der Nummer des Speicherplatzes (Block 1: Strich unten, Block
    2: Strich Mitte, Block 3: Strich oben).
    Eingabe der DTMF-Nummer
    - mit FUNC + DTMF.M in den DTMF-Speicherbetrieb, Anzeige der zuletzt aufgerufenen
    Speichernummer (ab Werk:0) und des ersten Fünferblockes der Nummer (ab Werk: ----)
    - mit Drehknopf gewünschte DTMF-Speicherplatznummer (0-9) aufrufen
    - DTMF-Nummer mit dem Tastenfeld (max. 15 Stellen eingeben): die Zeichen * und # erscheinen
    im Display als die Buchstaben E und F. Die jeweils für die Eingabe bereite Stelle blinkt, es wird
    automatisch von Block zu Block weitergeschaltet. Manuelles Weiterschalten mit FUNC + UP bzw.
    FUNC + DOWN
    - Nach der 15. Stelle wird die Eingabe automatisch beendet, die Eingabe einer kürzeren Nummer
    ist mit FUNC + D V/M ENT zu bestätigen Drückt man hingegen nach Eingabe der 15. Stelle FUNC
    + D V/M ENT, so ist die gesamte Rufnummer gelöscht (Anzeige: CLr) 
    						
    							- zurück zur Frequenzanzeige mit FUNC + DTMF.M
    Löschen einer DTMF-Nummer
    - rufen Sie den zu löschenden Speicherplatz auf (FUNC + DTMF.M, mit Drehknopf Speicherplatz
    aufrufen)
    - Tasten FUNC + D V/M ENT drücken, Anzeige CLr. Löschen mit nochmaligem Druck auf Tasten
    FUNC + D V/M ENT
    Senden der DTMF-Nummer
    Sie können im DTMF-Betrieb einzelne „Ziffern“ oder komplette „Rufnummer „ (bestehend aus max. 15
    „Ziffern“) senden.
    a) einzelne „Ziffern“
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - Menüpunkt dtMF aufrufen. Ab Werk: Anzeige nb. Bei Anzeige dtn mit Drehknopf in Anzeige nb
    wechseln.
    - PTT-Taste drücken, gedrückt halten und entsprechende „Ziffern“-Taste so lange drücken, wie der
    dazugehörige DTMF-Ton ausgestrahlt werden soll.
    b) Rufnummern
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - Menüpunkt dtMF aufrufen. Ab Werk: Anzeige nb. Mit Drehknopf in Anzeige dtn wechseln
    - mit Druck auf die PTT-Taste zurück zur Frequenzanzeige, PTT-Taste gedrückt halten
    - jetzt die Ziffer (0-9) des gewünschten Speicherplatzes eintippen und die dort abgelegte DTMF-
    Rufnummer wird Ausgestrahlt
    - PTT-Taste loslassen (die DTMF-Rufnummer wird in jedem Fall gesendet, auch wenn man die
    PTT-Taste vorher losläßt)
    DTMF und CTCSS
    Sind DTMF und CTCSS (s.u.) zugleich aktiviert, so hat CTCSS Vorrang. Der Transceiver reagiert
    dann nur auf einen passenden CTCSS-Ton, auch wenn er mit seiner Einzel- oder Gruppenrufnummer
    in DTMF gerufen wird. Sind sendeseitig DTMF und CTCSS gleichzeitig und auf beiden Bändern
    aktiviert, so kann es bei DTMF Probleme geben.
    Paging-Betrieb abschalten
    Der Paging-Betrieb läßt sich endgültig oder vorübergehend abschalten:
    a) endgültig abschalten
    - Tasten FUNC + # 0 PAG zweimal drücken. Die Anzeige wechselt zuerst von P PAG zu C, bis
    dann C auch verschwindet.
    Der Paging-Betrieb ist damit gelöscht.
    b) vorübergehend löschen:
    - wenn die Anzeige PAG blinkt, Tasten FUNC + # 0 PAG drücken. Anzeige PAG verschwindet,
    Anzeige P bleibt erhalten. Damit ist ein normaler Funksprechverkehr ohne vorlaufendes DTMF-
    Signal genauso möglich, als wenn Paging völlig ausgeschaltet wäre. Aus- und nochmaliges
    Einschalten des Transceivers aktiviert wieder den Paging-Betrieb. 
    						
    							Hinweise
    Der Quittungston bei Empfang der eigenen Einzel- oder Gruppenrufnummer kann durch Druck auf
    Taste FUNC gestoppt werden. Wird der Einzelruf der rufenden Station nicht oder nur unvollständig (z.
    B. wegen Interferenz) empfangen, so wird das durch die Anzeige EP signalisiert. Vielfach funktioniert
    DTMF auch mit Geräten anderer Hersteller. Eventuell sind hier jedoch Verzögerungen und Zeitfolgen
    aneinander anzupassen. Der volle Funktionsumfang kann dabei nicht garantiert werden.
    Betrieb mit Code-Squelch
    Das einfachere Verfahren Code-Squelch arbeitet ebenfalls mit einer dreistelligen „Wählnummer“, mit
    der sich eine Partnerstation gezielt aufrufen läßt. Es verzichtet jedoch auf die Rückmeldung sowie
    eine Unterscheidung von Einzel- und Gruppenruf. Ist Code-Squelch aktiviert, so öffnet der Squelch nur
    bei Empfang eines entsprechenden Tones – unabhängig vom Signalpegel.
    a) Eingabe der Code-Squelch-Nummer
    - mit Tasten FUNC + * 0 CODE in den Code-Squelch-Betrieb (Anzeige ab Werk: C0 000)
    - gewünschten Speicherplatz mit Drehknopf oder UP/DOWN-Taste aufrufen
    - „Wählnummer“ dreistellig mit dem Tastenfeld eingeben
    - Taste A CL PS drücken, um die Eingabe zu verlassen
    b) Arbeiten mit Code-Squelch
    - Taste FUNC drücken, gedrückt halten und zweimal Taste # 0 PAG drücken (zunächst Anzeige P
    PAG, dann Anzeige C für Code-Squelch)
    - PTT-Taste drücken und die eingegebene Rufnummer wird ausgestrahlt. Sie öffnet den Code-
    Squelch des gerufenen Funkpartners. Dessen Gerät muß hierfür auf dieselbe Code-Squelch-
    Nummer sowie auf dieselbe Frequenz eingestellt sein.
    Betrieb von Subaudio-Tonsquelch, CTCSS
    Mit der Einbau-Zubehörplatine „Tonsquelch“ lassen sich gezielt bestimmte Gesprächspartner
    ansprechen. In einigen Ländern (z. B. den USA) dient der Subauudio-Tonsquelch (CTCSS –
    Continuous Tone Coded Squelch System) auch dazu, während des Funkverkehrs über eine
    Relaisfunkstelle diese geöffnet zu halten.
    Der Tonsquelch funktioniert folgendermaßen:
    Während des Sendens wird kontinuierlich zusätzlich zur Modulation einer von insgesamt 38
    Tonfrequenzen ausgestrahlt. Ihre Frequenz liegt unterhalb von etwa 250 Hz, so daß dieser Ton
    wegen des Frequenzganges im NF-Teil nicht mehr im Lautsprecher zu hören ist. Er wird aber vom
    Tonsquelch-Zusatz CTN-160 „gehört“ und ausgewertet. Stimmen programmierte und empfangene
    Tonfrequenzen überein, so öffnet der Tonsquelch wie ein ganz normaler Squelch – allerdings
    unabhängig vom anliegenden Signalpegel. Er schließt wieder, wenn die Tonfrequenz nicht mehr
    empfangen wird – also der Funkpartner seine Sendung beendet hat oder das Signal zu schwach für
    eine Auswertung geworden ist. Bei aktiviertem Tonsquelch ist nur Funkverkehr zwischen Stationen
    möglich, die dieselbe Tonfrequenz ausstrahlen. Auf Stationen ohne Tonsquelch oder mit einer
    anderen Tonfrequenz spricht das Funkgerät dann nicht an. Jeder Sende- und Empfangsfrequenz
    kann individuell eine bestimmte CTCSS-Tonfrequenz zugeordnet und sende- wie empfangsseitig
    aktiviert werden. Außerdem läßt sich jeder bereits gespeicherten Arbeitsfrequenz eine beliebige
    Tonfrequenz fest zuordnen (die Übernahme einer im Abstimmbetrieb eingestellten Kombination von
    Arbeits- und Tonfrequenz ist hingegen nicht möglich, weil in diesem Fall automatisch die ab Werk
    vorgegebene Tonfrequenz von 100Hz eingespeichert wird!).
    Bei Betrieb über Relaistationen bitte beachten: Tonsquelchsignale werden in den meisten Repeatern
    ausgefiltert, bevor die NF-Signale wieder über den Sender gehen.
    Mit anderen Worten: Über Repeater ist meist kein Kontakt über Tonsquelch zu anderen
    Teilnehmerstationen möglich, nur zum Repeater selbst. 
    						
    							Die folgenden 38 Tonfrequenzen stehen zur Verfügung (in Hz):
    67,071,974,477,079,782,585,488,591,594,897,4100,0103,5107,2110,9114,8118,8123,0127,3131,8136,5141,3146,2151,4156,7162,2167,9173,8179,9186,2192,8203,5210,7218,1225,7233,6241,8250,3Wahl einer Tonfrequenz
    - gewünschte Frequenz auf VHF oder UHF einstellen
    - Tasten FUNC + 0 SET drücken, um in den SET-Modus zu wechseln
    - Mit Tasten UP/DOWN SET-Modus CF aufrufen (ab Werk: CF 100.0 für eine CTCSS-Frequenz
    von 100.0 Hz)
    - Gewünschte neue CTCSS-Frequenz (s. Tabelle) mit Drehknopf einstellen. Wird Stellung OFF
    gewählt, so ist die CTCSS-Funktion damit ausgeschaltet.
    Arbeiten mit dem Subaudio-Tonsquelch
    Nach Wähl des CTCSS-Tones sende- und empfangsseitige Aktivierung wie folgt:
    - Tasten FUNC + 7 T.SQ drücken. Anzeige T markiert die sendeseitige Aktivierung (Ausstrahlen der
    Tonfrequenz)
    - Sende- und empfangsseitige Aktivierung (= Senden und Auswerten der programmierten
    Tonfrequenz) durch nochmaliges Drücken von FUNC + 7 T.SQ, daraufhin Anzeige T.SQ
    - Ausschalten: Tasten FUNC + 7 T.SQ nochmals drücken; die Anzeige T.SQ erlischt
    Tonfrequenz-Suchlauf
    Mit dem Tonfrequenz-Suchlauf werden auf der eingestellten Frequenz alle 38 Tonfrequenzen des
    Subaudio-Tonsquelches automatisch abgetastet. Hierfür ist das CTCSS-Zusatzmodul CTN-160
    notwendig.
    - Taste FUNC drücken, gedrückt halten und zweimal Taste 7 T.SQ drücken; in der Anzeige
    erscheint erst T, dann T.SQ
    - mit Tasten FUNC + 0 SET in den SET-Modus wechseln
    - mit den UP/DOWN-Tasten Menü CF aufrufen und die Tonfrequenz 88,5 erscheint im Anzeigefeld
    - Tonfrequenz-Suchlauf startet mit FUNC + A CL PS, der Dezimalpunkt der Anzeige blinkt
    - Löschen mit Taste A CL PS
    Weitere Funktionen
    Im Folgenden sind eine Vielzahl weiterer Funktionen aufgeführt, mit denen man sich sein RL 501
    gewissermaßen maßschneidern kann. Sie finden hier ausführlichere Erklärungen der Beilage „Alle
    Funktionen auf einen Blick“. Die weiteren Funktionen stehen entweder als Zweit-Funktion oder im
    SET-Modus zur Verfügung. Die Zweitfunktion wird angesprochen, indem die entsprechende
    Funktionstaste bei gedrückter Taste FUNC bestätigt wird – im weiteren dargestellt durch z. B. FUNC +
    1 PO. Die meisten Funktionen im SET-Modus lassen sich getrennt für jedes Band im jeweiligen
    Hauptband (Anzeige MAIN) einstellen – evtl. vorher mit B V/U MONO Band wechseln. In den SET-
    Modus mit FUNC + 0 SET. Von da aus lassen sich mit den Tasten UP und DOWN die einzelnen
    Menüs aufrufen, die dann mit dem Drehknopf zu ändern sind. Danach können Sie weitere Menüs
    aufrufen und ändern, bevor Sie den SET-Modus mit Taste A CL PS verlassen. 
    						
    							Umschalten der Sendeleistung
    Die Sendeleistung des RL 501 läßt sich in drei Stufen getrennt für VHF und UHF umschalten, bei
    entsprechender Stromversorgung ergeben sich folgende Maximalwerte für die HF-Ausgangsleistung:
    Anzeige H: hohe Sendeleistung 5 W
    Anzeige M: mittlere Sendeleistung 2,5 W
    Anzeige L: niedrige Sendeleistung 0,35 W
    Ab Werk ist die mittlere Sendeleistung eingestellt.
    Umschalten der Sendeleistung im Hauptband (Anzeige: MAIN) durch:
    - FUNC + 1 PO, bis gewünschte Leistung unterhalb der Frequenzanzeige mit den Buchstaben H, M
    oder L angezeigt wird.
    Elektronische Verriegelung von Tastenfeld oder PTT-Taste
    Um eine versehentliche Fehlbedienung auszuschließen, läßt sich das Tastenfeld und der Drehknopf
    elektronisch verriegeln. Der Drehknopf kann jedoch hiervon im SET-Modus (Menü: FLCH)
    ausgenommen werden.
    - Verriegelung EIN: FUNC + 6 FL drücken, daraufhin erscheint die Anzeige FL im Display
    - Verriegelung AUS: FUNC + 6 FL drücken, Anzeige FL verschwindet.
    Display-Beleuchtung auf Dauerlicht
    Normalerweise aktiviert Taste LAMP die Beleuchtung des Displays nur für kurze Zeit, nach der sie
    automatisch erlischt. Wird eine Dauerbeleuchtung (z. B. bei externer Stromversorgung) gewünscht, so
    läßt sich Dauerlicht einschalten:
    - FUNC + LAMP
    - Ausschalten wieder durch FUNC + LAMP
    PTT-Taste sperren
    Möchte man im Monitor-Betrieb Senden durch versehentlichen Druck auf die PTT-Taste vermeiden,
    so läßt sich diese elektronisch sperren:
    - FUNC + CALL P.L (Anzeige P.L)
    - Aufheben der Sperrung: FUNC + CALL P.L, Anzeige P.L erlischt
    Frequenzraster ändern
    Das Frequenzraster ist ab Werk auf 5 kHz eingestellt und läßt sich in den Stufen 10, 12,5, 20, 25, 5,
    100 und 50 kHz (in dieser Reihenfolge) verändern:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü St anwählen (Anzeige: 5)
    - mit Drehknopf gewünschtes Raster einstellen
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken 
    						
    							Umschalten zwischen internem und externem Lautsprecher(n)
    Um bei gleichzeitigem Empfang beider Bänder jedes Band aus einem separaten Lautsprecher
    abzuhören, läßt sich ein externer Lautsprecher anschließen. Die Zuordnung von Band und
    Lautsprechern läßt sich wie folgt umschalten:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü SP anwählen (Anzeige: 1 1)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen:
    1 1 = VHF- und UHF-Ausgang werden gemeinsam entweder auf den internen oder einen externen
    Lautsprecher gegeben
    1 E = das VHF-Signal wird auf den internen, das UHF-Signal auf den externen Lautsprecher
    gegeben
    E 1 = das VHF-Signal wird auf den externen, das UHF-Signal auf den internen, Lautsprecher
    gegeben
    Stromsparschaltung (SAVE)
    Mit der Stromsparschaltung läßt sich der Verbrauch des Funkgerätes während des Empfangs auf
    etwa 1/3 reduzieren. Das Gerät wird dabei lediglich in bestimmten Zeitabschnitten aktiviert und bleibt
    erst dann kontinuierlich auf Empfang, wenn ein Signal die Squelch-Schwelle überschreitet. Die
    Schaltung muß für jedes Band separat aktiviert werden. Während der Zweikanal-Überwachung, des
    Frequenz-Suchlaufes und des Pager-Betriebes ist die Stromsparschaltung abzuschalten bzw. sie läßt
    sich gar nicht aktivieren.
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü SA anwählen (Anzeige: OFF)
    - mit Drehknopf gewünschten Intervall einstellen:
    OFF = Batterie-Sparschaltung AUS
    Oder Intervalle von 0,25, 0,5, 0,75, 1, 1,5, 2, 3, 5, 7
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Dämpfungsglied (Attenuator)
    Das eingeschaltete Dämpfungsglied reduziert die Empfindlichkeit im entsprechenden Band um ca. 15
    dB. Ein eingeschaltetes Dämpfungsglied wird durch einen Punkt im Display markiert.
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus (Anzeige: OFF)
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü ATT anwählen
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen: ON für EIN (Punkt erscheint), OFF für AUS (Punkt
    erlischt)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Umschaltzeit der Zweikanal-Überwachung
    Bei aktivierter Zweikanal-Überwachung schaltet das Gerät in regelmäßigen Abständen zwischen der
    aktuellen Frequenz und dem Zweitkanal um. Normalerweise verweilt das Gerät 3 Sekunden auf der
    aktuellen Frequenz, um dann für 0,25 Sekunden in den Zweitkanal hinein zu hören. Dieses Verhältnis
    läßt sich auf 0,6:0,6 Sekunden ändern:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü dUSP anwählen (Anzeige: nor, entsprechend 3:0,25 Sekunden)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion FSt (0,6:0,6 Sekunden) oder nor (3:0,25 Sekunden)
    einstellen 
    						
    							- Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Eingabemöglichkeit der 1-kHz-Stelle
    Wenn es notwendig sein sollte, eine Frequenz auf 1 kHz exakt einzugeben und damit die
    „automatische Auffüllung“ der letzten Stelle zu unterdrücken.
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü in P1 anwählen (Anzeige OFF, 1-kHz-Eingabemöglichkeit
    ausgeschaltet)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (ON = 1-kHz-Eingagbe eingeschaltet)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Automatisches Ausschalten (APO-Funktion)
    Die APO-Funktion ist ein weiteres Mittel, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Ist die APO-Funktion
    aktiviert und wird das Funkgerät für 30 Minuten nicht genutzt, so schaltet das Gerät automatisch aus.
    Die Speicherinhalte bleiben jedoch erhalten.
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü APO anwählen (Anzeige: OFF = APO ausgeschaltet)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (ON = APO eingeschaltet, gleichzeitig Markierung
    durch einen Punkt)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Speicherinhalte löschen ( Speicher-RESET)
    Wegen seines großen Speicherumfanges sind die Speicherinhalte (auch im Zusatzmodus CMU-161)
    besonders geschützt und können erst nach Aufheben einer Sperre komplett gelöscht werden
    (Speicher-RESET)
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü rES anwählen (Anzeige: OFF, die Speicher sind geschützt)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (bei ON werden Speicherinhalte mit der nächsten
    Tastenfolge gelöscht)
    - mit FUNC + POWER Speicherinhalte löschen
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Zeitabstände innerhalb von DTMF-Signalfolgen ändern
    DTMF-Töne folgen einander normalerweise mit Abständen von 50 ms. Dieser Intervall läßt sich beim
    RL 501 auf 100 ms verdoppeln:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü dtSP anwählen (Anzeige: nor, für einen Intervall von 50 ms)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (Lo enstpricht einem Intervall von 100 ms)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Verzögerung des Pager-Signals
    Normalerweise wird das Paging-Signal 450 ms nach Druck auf die PTT-Taste ausgestrahlt. Sollte eine
    Gegenstation, insbesondere eine Relaisfunkstelle, nicht so schnell reagieren (langsame Ansprechzeit
    des Squelch), so läßt sich die Zeit auf 750 ms verlängern: 
    						
    							- mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü PAT anwählen (Anzeige: 450, für 450 ms Verzögerungszeit)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (750 für 750 ms Verzögerungszeit)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Paging: Quittungston unterdrücken
    Empfängt man „seine“ Paging-Nummer, so wird das normalerweise auch akustisch mit fünf hohen,
    aufeinanderfolgenden Tönen signalisiert. Dieser Quittungston läßt sich abschalten:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus (Anzeige: OFF, für „akustische Signalisierung EIN“)
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü PA anwählen
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (ON = „akustische Signalisierung AUS“)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Änderung der Quittungstonfolge im Pager-Betrieb
    Das Funkgerät ist ab Werk so programmiert, daß ein empfangener Pager-Ruf mit fünf
    aufeinanderfolgenden Quittungstönen signalisiert wird. Ist statt dessen nur ein kurzer Signalton
    gewünscht, so wird diese Funktion wie folgt gewählt:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü PABZ anwählen (Anzeige: 5)
    - mit Drehknopf gewünschte Zahl der Quittungstöne (1 oder 5) einstellen
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Quittungston abschalten
    Alle Tasteneingaben werden ab Werk mit einem Quittungston bestätigt. Dieser läßt sich abschalten:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü bZ anwählen (ON = Quittungston EIN)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (OFF = Quittungston AUS)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    NF-Ausgang des Zweitbandes ausschalten
    Ab Werk ist das Funkgerät so programmiert, daß die NF-Ausgänge sowohl des Haupt- als auch des
    Zweitbandes gehört werden können. Die NF des Zweitbandes läßt sich abschalten:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü MUTE anwählen (Anzeige: OFF, wenn beide Bänder gehört
    werden können)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (ON, wenn die NF des Zweitbandes gesperrt ist)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Einsatzgeräusch der Rauschsperre unterdrücken
    Arbeitet man mit der Rauschsperre, so öffnet diese mit einem leichten Knacken. Falls jemand dieses
    Geräusch als störend empfinden sollte: Es läßt sich durch Einschalten einer Glättung dämpfen:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü MONO anwählen (OFF: Squelch öffnet mit Knacken) 
    						
    							- mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (ON: Knacken bei Öffnen des Squelch wird
    gedämpft)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Drehknopf von der elektronischen Sperrung ausnehmen
    Die Funktion „Tastenfeld elektronisch sperren“ greift ab Werk auch für den Drehknopf, so daß dann
    keine Frequenzänderungen mehr vorgenommen werden können. Der Drehknopf läßt sich von dieser
    Sperrung ausnehmen und dann auch bei der Anzeige FL und bei gesperrtem Tastenfeld bedienen:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü FLCH anwählen (Anzeige:OFF, wenn bei gesperrtem Tastenfeld
    auch der Drehknopf gesperrt ist)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (ON, um den Drehknopf aus der Sperrung
    auszunehmen)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    1-MHz-Schritte mit Drehknopf + FUNC
    Verändert man die Frequenzen mit dem Drehknopf bei gleichzeitig gedrückter Taste FUNC, so beträgt
    das Frequenzraster normalerweise 100 kHz. Es läßt sich so auf 1 MHz-Schritte umstellen:
    - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus
    - mit UP- oder DOWN-Taste Menü CH 1 anwählen (OFF = 100 kHz)
    - mit Drehknopf gewünschte Funktion einstellen (ON = 1 MHz)
    - Taste A CL PS zum Verlassen des SET-Modus drücken
    Montage und Abgleich der CTCSS-Einheit CTN-160
    Montage und Abgleich der CTCSS-Einheit CTN-ll160 sollten entweder durch den Fachhandel
    vorgenommen werden oder durch einen entsprechend fachkundigen Funkamateur erfolgen.
    Die CTCSS-Einheit kann nach der Montage ohne einen RESET benutzt werden.
    Bitte beachten Sie die Garantieproblematik, wenn Sie während der Garantiezeit ohne vorherige
    Rücksprache mit Ihrem Händler das Gerät selbst öffnen.
    Öffnen des Gerätes:
    - Funkgerät ausschalten, Antenne abziehen
    - Batteriekasten bzw. Akkupack abziehen
    - die beiden Schrauben (2x3mm) auf der Unterseite des RL 501 lösen
    - die beiden Schrauben (2x18 mm) auf der Rückseite (oben) des RL 501 lösen – auf die richtige
    Position der Verriegelung für das Akkupack bzw. den Batteriekasten achten
    - Funkgerät auf die Rückseite legen und Vorderseite vorsichtig nach rechts abziehen. Dabei
    keinesfalls andere Teile innerhalb des Funkgerätes öffnen! Die flexible Verbindung zwischen
    beiden Gehäuseschalen ist sehr empfindlich, vorsichtig behandeln!
    - Zusatzmodul CTN-160 (Platinenseite mit dem Mikroprozessor zeigt nach oben) vorsichtig in den
    freien Steckplatz oben auf der Rückseite des Gehäuseschale mit dem Tastenfeld einschieben:
    „Beinchen“ am CTN-160 vorher evtl. gerade biegen
    - sorgfältig den richtigen Sitz der Platine überprüfen, da sie ansonsten nicht richtig funktioniert.
    CTN-160 nicht nach oben ziehen oder nach unten drücken, da die Platine sonst beschädigt
    werden könnte
    - beide Gehäuseschalen wieder zusammenstecken (auf die Kontakte bei der Entriegelungstaste
    achten!)
    - die vier Schrauben wieder in ihrer alten Position einsetzen 
    						
    							Technische Daten RL 501
    Frequenzbereich:144 – 147,995 MHz und 430 – 439,995 MHz
    Erweiterter Frequenzbereich100-162 MHz und 350-470 MHz (nicht in allen Verkaufsländern
    möglich)
    Modulationsart:FM (F3E, 16 F3)
    Hub:max. +/-5 kHz
    HF-Ausgangsleistung: 5 W (HIGH), 2,5 W (MID), 0,35 W (LOW)
    Nebenwellen:besser als –60dB
    Empfänger-Prinzip:Doppelsuper mit 21,8 MHz (VHF) bzw. 23,05 MHz (UHF) als 1. und
    450 kHz als 2. Zwischenfrequenz
    Empfindlichkeit:besser als 0,16 mV bei 12 DB SINAD für Haupt- und Zweitband
    Squelch-Empfindlichkeit: 0,1 mV
    NF-Ausgangsleistung: 200 mW
    Betriebsspannung:6,0 bis 16,0 V (nominal: 7,2 V)
    Stromverbrauch:VHF 850 mA / UHF 1000 mA (2 W HF)
    VHF 400 mA / UHF 480 mA (0,35 W HF)
    70 mA beim Empfang beider Bänder
    36 mA beim alleinigen Empfang im VHF-Band
    45 mA beim alleinigen Empfang im UHF-Band
    25 mA beim Empfang beider Bänder (SAVE)
    18 mA beim Empfang eines Bandes (SAVE)
    Abmessungen 55 x H 131 x 31 mm
    Gewicht:ca. 355 g incl. Antenne und Batterie
    Technische Daten CTN-160:
    Referenz-Osziliator:1 MHz
    NF-Ausgangsfrequenzen: Normtöne 1-38  (67,0 – 250,3 Hz)
    NF-Ausgangspegel bei: 179,9 Hz: 0,53 V (+/- 20mV)
    Klirrfaktor: kleiner als 10%
    Optimale Hubeinstellung+/- 500 Hz
    Lieferumfang und Zubehör
    Mitgeliefert werden der Batteriekasten, Gürtelclip, Gummiwendelantenne, Instruction Manual. Zum
    weiteren Ausbau ist folgendes Zubehör erhältlich:
    - Ersatz-Batteriekasten
    - NiCd-Akkupack, 7,2 V
    - NiCd-Akkupack, 12 V / 600 mAh
    - NiCd-Akkupack, 12 V / 1300 mAh
    - Steckerlader
    - Verschiedene Mikrofon- / Lautsprecherkombinationen
    - Tragetasche
    - CTCSS-Einbaumodul CTN-160 
    						
    All Albrecht manuals Comments (0)

    Related Manuals for Albrecht RL-501 German Version Manual