Albrecht AE501 German Version Manual
Have a look at the manual Albrecht AE501 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 76 Albrecht manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
11 BETRIEBSARTEN VFO-Betrieb Nach dem EInschalten schaltet das Gerät automatisch auf VFO-Be- trieb. Befinden Sie sich in einer anderen Betriebsart, können Sie mit der VFO-Taste zurückschalten. Im VFO-Betrieb können Sie die ge- wünschte Frequenz in eingestellten Schritten frei verändern. Speicher-Betrieb In dieser Betriebsart stehen Ihnen 10 Speicherplätze zur Verfügung die Sie mit einer Frequenz, Relaisablage und Sendeleistung belegen können. Sie schalten in den Memory-Betrieb mit •MR-MS Im Display sehen Sie “ME” und rechts den Speicherplatz, den Sie mit den UP-und Down-Tasten auswählen kännen. Ein unbelegter Spei- cherplatz wird durch Blinken im Display angezeigt. Beim ersten Ein- schalten sind alle Speicherplätze natürlich zunächst unbelegt, das Display blinkt daher noch auf allen Speicherplätzen. Einstellung speichern Wählen Sie im VFO-Betrieb eine komplette Einstellung (z.B.mit Relais- ablage und Leistungseinstellung). Drücken Sie •F-MHz •MR-MS freie Speicherplätze blinken, dazu erscheint ME. Wählen Sie mit UP oder DOWN einen (freien) Speicherplatz. Dies können die Plätze 0 bis 9 oder auch C (Call Channel) sein. Sie speichern dann mit nochmaligem Drücken von •MR-MS Das Display zeigt dann die Speicherplatznummer kontinuierlich an.VFO = „Variabler Frequenzoszillator“
![](/img/blank.gif)
12SCAN-Betrieb Hier können Sie Ihr AE 501 selbstständig nach belegten Frequenzen oder Speicherplätzen suchen lassen. Stellen Sie dazu die Rausch- sperre so ein, daß das Grundrauschen abgeschaltet wird. Es sind zwei Arten möglich: Frequenzsuchlauf Hierbei wird das gesamte Frequenzband durchsucht. Starten Sie den Suchlauf mit •VFO •F-MHz •PRI-SC (Im Display erscheint SCAN) Der Suchlauf stoppt auf der nächsten besetzten Frequenz (entspre- chend der Rauschsperren-Schaltschwelle). Dort verweilt der Suchlauf ca. 5 Sekunden und sucht dann weiter. Den Suchlauf können Sie jedezeit abbrechen. Drücken Sie dazu •1 x kurz Sende- oder VFO- oder MR-MS-Taste drücken Kanalsuchlauf Hierbei werden die belegten Speicherplätze (außer C) durchsucht. Starten Sie den Suchlauf mit •MR-MS •F-MHz •PRI-SC (Im Display erscheint SCAN) Der Suchlauf stoppt auf dem nächsten besetzten Speicherplatz (ent- sprechend der Rauschsperren-Schaltschwelle). Dort verweilt der Suchlauf ca. 5 Sekunden und sucht dann weiter. Der Kanalsuchlauf wird wie der Frequenzsuchlauf abgeschaltet.
![](/img/blank.gif)
13Prioritätskanal / Dual Watch Ihr Gerät kann zwei Kanäle gleichzeitig überwachen. Dies ist sinn- voll, wenn Sie auf einer beliebigen Frequenz ein Gespräch führen und gleichzeitig z.B. den Anrufkanal beobachten möchten. Dazu schaltet das Gerät automatisch ca. alle 5 Sekunden auf die- sen Prioritätskanal um. Ist dieser besetzt, verweilt dort das Funkgerät für ca. 3 Sekunden und schaltet dann zurück. Folgende Kombinationen sind möglich: Ausgangs-BetriebsartPrioritätskanal VFOSpeicherplatz SpeicherplatzVFO Anrufkanal (C)VFO Beispiel: Speicherplatz 0 soll Prioritätskanal sein. VFO-Kanal soll 145.500 MHz sein. Stellen Sie mit •MR-MS •UP/DOWN den Speicherplatz 0 ein. Gehen Sie mit •VFO zurück in den VFO-Mode und wählen Sie 145.500 MHz. Drücken Sie •PR-SC Das Display zeigt PRI und der Dual-Watch Betrieb startet.Das Funkgerät ist aus Umweltschutzgründen nicht mit einer Lithium- batterie ausgerüstet, sondern nutzt zum Erhalt der Speicherungen die Gerätebatterie bzw. die externe Stromversorgung extrem hochohmig (über ca. 500 kOhm) als Back-Up-Spannungsquelle. Lassen Sie daher den Batteriekasten angeschlossen, wenn Sie ver- hindern wollen, daß die gewählten Einstellungen verlorengehen. Kurz- zeitige Unterbrechungen (z.B. Batteriewechsel) bis zu etwa 1 Stundesind unbedenklich. !
![](/img/blank.gif)
14 RESET AUF GRUNDEINSTELLUNG UND LÖSCHEN ALLER SPEICHER Einen generellen Reset zurück auf den Lieferzustand können Sie durchführen, wenn Sie bei gedrückt gehaltener Sendetaste (PTT) das Gerät mit dem Drehschalter ausschalten. Beim nächsten Einschalten startet Ihr Gerät dann wieder mit der Werkseinstellung. Diesen Reset sollten Sie zunächst auch bei allen Fehlfunktionen durchführen, be- vor Sie das Gerät zu einer evtl. Reparatur geben! Fehlfunktionen, bei denen der Prozessor blockieren kann oder bestimmte Funktionen nicht oder falsch ausgeführt werden, können durch Störungen von außen (z.B. Gewitter, Überspannung, zu große HF-Einstrahlung usw.) ausge- löst werden und lassen sich mit einem Reset meist schnell beheben, ohne das Gerät einschicken zu müssen. ANSCHLUSSBUCHSEN FÜR MIKROFON UND LAUTSPRECHER Die Anschlußbuchsen auf der Geräteoberseite entsprechen dem üb- lichen Amateurstandard: Mikrofonbuchse 2.5 mm, für Electretmikrofon ca. 5 mV Empfindlichkeit (bei 600 Ohm - 1 kOhm), Tastung über Schleifenschluß (PTT-Taster in Serie mit Mikrofonkapsel) Lautsprecherbuchse 3.5 mm, min. 8 Ohm, empfohlen 16 Ohm und mehr, 0.5 Watt. Zweckmäßig sind auch Lautsprechermikrofone wie z.B. SM 303, aber auch Mikrofon-Kopfhörer-Kombinationen mit automatischer Sprach- steuerung (z.B. HM 100). Packet Radio Modems können ebenfalls angeschlossen werden. Wir empfehlen den Anschluß des PC-COM Modems für 1200 Bit/s unter Berücksichtigung von einem Tx-Delay mit ca. 200 ms. Modems für höhere Übertragungsraten können nicht zuverlässig über die serien- mäßige Mikrofonbuchse betrieben werden, hierfür ist ein direkter An- schluß an den Modulator im Sender und den Diskriminatorausgang im Empfänger notwendig. Diese Arbeiten empfehlen wir aber nur versierten Funkamateuren im Selbstbau und unter eigener Verant- wortung (Garantieverlust bei Eingriffen). In Servicewerkstätten ist ein derartiger Umbau aus Kostengründen in der Regel nicht möglich.
![](/img/blank.gif)
15 OPTIONALES ZUBEHÖR Die Verwendung des „Albrecht Mobilset“, vorgesehen für die CB- Funkanlage AE 2980 von Albrecht, ist möglich. Das Mobilset besteht aus einer 12 Volt-Stromversorgungseinheit, die anstelle des Batterie- kastens unter das Funkgerät geschoben werden kann, und aus ei- nem Minimag-Magnetfuß mit Kabel und BNC-Steckern, über den Sie die serienmäßige Aufsteckantenne Ihres Geräts auch als mobile Be- helfsantenne benutzen können. Elektrisch und mechanisch passen auch die Akkus und Batteriekästen aus dem Albrecht-Programm für die RL-RV-Geräte, auch wenn diese wegen etwas abweichender Gerätemaße optisch nicht aufeinan- der abgestimmt sind. TECHNISCHE DATEN Allgemeine Angaben Frequenzbereich141 - 149,9875 MHz ModulationsartF3 Mikrofon-Eingangsimpedanz600 Ohm Lautsprecherimpedanz8-16 Ohm Spannungsbereich6.0 V - 16 V DC Empfänger EmpfängerartDoppelsuper 1. Zwischenfrequenz21,40 MHz 2. Zwischenfrequenz455 KHz Empfindlichkeit0,18 µV bei 12 dB SINAD Squelch-Empfindlichkeit0.1 µV NF-Ausgangsleistung500 mW (16 Ohm) Sender Sendeleistungca. 5,0 Watt (13,8 V) ca. 3,5 Watt (10,8 V) ca. 2,5 Watt (9,0 V) ca. 1,8 Watt (7,2 V) ca. 1,2 Watt (6,0 V) Frequenzhubmax. ± 5 kHz Ober- und Nebenwellenabstandca. 60 dBc Tonruf1750 Hz Tonrufhub4 kHz
![](/img/blank.gif)
16Albrecht Electronic GmbH • Otto-Hahn-Str. 7 • 22946 Trittau Telefon 04154/8 49-0 • Telefax 04154/8 49-132090496