AEG Sz 91840 4i Operating And Installation Instruction
Here you can view all the pages of manual AEG Sz 91840 4i Operating And Installation Instruction. The AEG manuals for Fridge freezer are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 61
61 Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Im Alltagsbetrieb Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl- teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl- ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar- tuschen etc. im Kältegerät. Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie...
Page 62
62 Entsorgung Information zur Geräteverpackung Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei. Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt...
Page 63
63 Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen; – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. Die Klimaklasse finden Sie auf dem...
Page 64
64 Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom- Schutzschalter...
Page 65
65 Bedienungs- und Kontrolleinrichtung Kühlraum A. Netzkontrollanzeige (grün) B. ON/OFF Taste C. Taste zur Temperatureinstellung (+) D. Temperaturanzeige E. Taste zur Temperatureinstellung (-) F. Anzeige für eingeschaltete TURBO COOLMATIC Funktion (gelb) G. TURBO COOLMATIC Taste Vor Inbetriebnahme Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege). Tasten zur...
Page 66
66 IST-Temperatur bedeutet: Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich im Kühlraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende Zah- len angezeigt. Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen. Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Kühlraum vorhanden ist (IST-Temperatur). Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge- stellte Kühlraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur)....
Page 67
67 Inbetriebnahme - Temperatur einstellen 1. Netzstecker in die Steckdose stecken. 2. Taste ON/OFF (B) drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige (A) leuchtet. Die Temperaturanzeige (D) zeigt die momentan im Kühlraum vorhandene IST- Temperatur an. 3. Auf eine der Tasten C oder E drücken. Die Temperatur-anzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an. 4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten C und E einstellen (siehe Abschnitt Tasten zur Temperatureinstellung)....
Page 68
68 Innenausstattung Abstellflächen Die Abstellfläche aus Glas über den Obst- und Gemüseschalen muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar: Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor- nehmen. Hohes Kühlgut einstellen: Die vordere Hälfte der zweiteiligen Glasabstellfläche...
Page 69
69 LONGFRESH 0°C Kaltraum Im LONGFRESH 0°C Kaltraum wird die Temperatur automatisch gere- gelt. Sie bleibt konstant nahe0°C, eine Einstellung ist nicht erfor- derlich. Die Lagertemperatur konstant nahe0°C und die relative Luftfeuch- tigkeit zwischen 45 und 90 % ermöglichen für die verschiedenen Lebensmittel optimale Bedingungen. Im LONGFRESH 0°C Kaltraum können deshalbverschiedene frische Lebensmittel bis zu 3 mal länger bei besserer Qualität im Vergleich zur Lagerung im normalen Kühlfach gelagert...
Page 70
70 Schubladen Die Gitterfächer im Inneren der Schublade sorgen für eine ein- wandfreie Lüftung. Diese werden für eine optimale Erhaltung der Lebensmittel sorgen. Die stabilen Kälteschubladen sind kippgesichert und in Endstellung arretiert. Zum Herausnehmen ziehen Sie die Schubladen bis zur Arretie- rung heraus, kippen sie nach oben und ziehen sie nach vorn heraus. Hinweis: wenn eine große Menge von Lebensmitteln in dem 0°C Kaltraum gelagert werden soll, ist es möglich, die untere Schub- lade zu...