Home > AEG > Fridge freezer > AEG Sz 91200 5i Operating Instructions

AEG Sz 91200 5i Operating Instructions

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Sz 91200 5i Operating Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							
    Richtig Lagern
    21
    
    Richtwerte fŸr die Lagerdauer fŸr frische Lebensmittel
    
    Lebensmittel Bei LagerungLagerdauer
    
    ZwiebelnÒtrockenÓ
    bis 5 Monate
    ButterÒtrockenÓ
    bis 1 Monat
    Gekochte FischprodukteÒtrockenÓ
    bis 2 Tage
    TomatensauceÒtrockenÓ
    bis 4 Tage
    Fisch, Schalentiere,
    Krustentiere,
    Gekochte Fleischprodukte
    ÒtrockenÓ
    bis 3 Tage
    Schweinefleisch in grš§e-
    ren PortionenÒtrockenÓ
    bis 10 Tage
    Rindfleisch, Wild,
    Schweinefleisch kleinge-
    schnitten, GeflŸgel
    ÒtrockenÓ
    bis 7 Tage
    
    Salate, GemŸse
    
    Karotten, KŸchenkrŠuter,
    Rosenkohl, Sellerie
    ÒfeuchtÓ
    bis 1 Monat
    Artischocken, Blumenkohl,
    Chicoree, Eisbergsalat,
    Endiviensalat, Feldsalat,
    Kopfsalat, Lauch,
    Radicchiosalat
    ÒfeuchtÓ
    bis 21 Tage
    Lauchzwiebeln, Rettich,
    Spargel, Spinat
    ÒfeuchtÓ
    bis 7 Tage
    Brokkoli, Chinakohl,
    GrŸnkohl, Kohlkopf,
    Radieschen, Wirsing
    ÒfeuchtÓ
    bis 14 Tage
    Erbsen, KohlrabiÒfeuchtÓ
    bis 10 Tage
     
    						
    							
    Richtig Lagern
    22
    Nicht in das LONGFRESH 0¡C Kaltraum gehšren:
    ¥ kŠlteempfindliche SŸdfrŸchte und Obst, die bei Keller- oderRaumtemperatur gelagert werden, wie Ananas, Bananen, Grapefruit,
    Melonen, Mango, Papaya, Orangen, Zitronen, Kiwi.
    ¥ Die nicht oben genannten Lebensmittel sind im normalen KŸhlfach aufzubewahren (z.B. alle Sorten KŠse, Aufschnitte, usw.).
    Eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Schubladen ist abhŠngig von dem
    Feuchtegehalt der eingelegten Lebensmittel wie Salat, GemŸse oder
    Obst und von der HŠufigkeit des TŸršffnens.
    Das LONGFRESH 0¡C Kaltraum ist auch fŸr das langsame Auftauen von
    Lebensmitteln geeignet. In diesem Fall sind die aufgetauten
    Lebensmittel bis zu zwei Tage im LONGFRESH 0¡C Kaltraum haltbar.
    
    Lebensmittel Bei LagerungLagerdauer
    Obst (*)
    
    Birnen, Datteln (frisch),
    Erdbeeren, Pfirsiche (*)ÒfeuchtÓ
    bis 1 Monat
    €pfel (kŠlteunempfindlich),
    Quitten
    ÒfeuchtÓ
    bis 20 Tage
    Brombeeren,
    Johannisbeeren
    ÒfeuchtÓ
    bis 8 Tage
    Feigen (frisch)ÒfeuchtÓ
    bis 7 Tage
    Heidelbeeren, HimbeerenÒfeuchtÓ
    bis 5 Tage
    Pflaumen (*), Rhabarber,
    Stachelbeeren
    ÒfeuchtÓ
    bis 21 Tage
    Aprikosen, KirschenÒfeuchtÓ
    bis 14 Tage
    Zwetschgen, TraubenÒfeuchtÓ
    bis 10 Tage
    Torten mit Sahne und andere Konditoreiprodukte lassen sich im 
    LONGFRESH 0¡C Kaltraum optimal 2 oder 3 Tage aufbewahren.
    
    (*)
    Je reifer die FrŸchten sind, desto kŸrzer ist ihre Haltbarkeit .
     
    						
    							
    23
    
    Abtauen
    Der KŸhlraum taut automatisch ab
    
    Das Abtauen des KŸhlraums erfolgt automatisch.
    
    Reinigung und Pflege
    
    Aus hygienischen GrŸnden sollte das GerŠteinnere, einschlie§lich
    Innenausstattung, regelmŠ§ig gereinigt werden.
    
    Warnung!
    
    ¥ Das GerŠt darf wŠhrend der Reinigung nicht am Stromnetz ange-schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten GerŠt
    abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw.
    herausdrehen.
    ¥ Das GerŠt nie mit DampfreinigungsgerŠten reinigen. Feuchtigkeit kšnnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Hei§er
    Dampf kann zu SchŠden an Kunststoffteilen fŸhren.
    ¥ Das GerŠt muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
    
    Achtung!
    
    ¥ €therische …le und organische Lšsungsmittel kšnnen Kunststoffteile angreifen, z. B.
    Ð Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen;
    Ð Reinigungsmittel, die EssigsŠure enthalten.
    
    Tipps:
    
    ¥ Achten Sie beim Einkaufen auf die Frische der Lebensmittel. QualitŠt
    und Frischegrad sind entscheidend fŸr die Lagerdauer.
    ¥ Tierische Lebensmittel immer verpackt und trocken lagern.
    ¥ Beachten Sie, dass eiwei§reichere Lebensmittel schneller verderben. So verderben z.B. Schalen- und Krustentiere schneller als Fisch und
    Fisch wiederum schneller als Fleisch. Durch Lagerung im 0¡C Fach
    kann auch bei diesen Lebensmitteln die Lagerdauer ohne qualitative
    Einbu§en bis zum 3-fachen verlŠngert werden.
    ¥ Alle Lebensmittel, die in den 0 ¡C-FŠchern gelagert werden, sollten ca. 15-30 Minuten  vor dem Verzehr aus den Schubladen genommen
    werden, vor allem Obst und GemŸse, das ohne weiteren Garprozess
    verzehrt wird. Bei Raumtemperatur entfalten sich Aroma und
    Geschmack, und der Genusswert erhšht sich.
     
    						
    							
    24
    
    Tipps zur Energie-Einsparung
    
    ¥ Das GerŠt nicht in der NŠhe von Herden, Heizkšrpern oder anderen
    WŠrmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur lŠuft der
    Kompressor hŠufiger und lŠnger.
    ¥ Ausreichende Be- und EntlŸftung des GerŠtes gewŠhrleisten. LŸf- tungsšffnungen niemals abdecken.
    ¥ Keine warmen Speisen in das GerŠt stellen. Warme Speisen erst abkŸhlen lassen.
    ¥ TŸr nur so lange wie nštig gešffnet lassen.
    ¥ Die Temperatur nicht kŠlter als nštig einstellen.
    
    Solche Substanzen nicht mit den GerŠteteilen in Kontakt bringen.
    ¥ Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
    
    +
    1.
    KŸhlgut herausnehmen und abgedeckt an einem kŸhlen Ort lagern.
    
    2.
    GerŠt abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal-
    ten bzw. herausdrehen.
    
    3.
    Entfernen Sie Reif mit einem weichen Kunststoffschaber, z. B. Teigkrat-
    zer. Keinesfalls harte oder spitze GegenstŠnde dazu benutzen.
    
    4.
    GerŠt einschlie§lich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-\
    mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsŸbliches
    GeschirrspŸlmittel beigeben.
    
    5.
    Anschlie§end mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
    
    6.
    Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und GerŠt
    wieder in Betrieb nehmen.
    Die untere AbstellflŠche, die das KŸhlabteil vom 0¡C-Fach trennt, kann
    zur Reinigung entnommen werden. Hierzu die Platte gerade herauszie-
    hen.
    Die Abdeckungen Ÿber den Schubladen kšnnen zum Reinigen entnom-
    men werden. Zur Sicherstellung der Funktion im 0¡C-Kaltraum mŸssen
    diese nach der Reinigung unbedingt wieder an ihrem Platz eingelegt
    werden.
     
    						
    							
    25
    GerŠt kŸhlt zu stark.Temperatur ist zu kalt ein-
    gestellt.WŠrmere
    Temperatureinstellung
    wŠhlen.
    
    StšrungMšgliche UrsacheAbhilfe
    
    GerŠtarbeitet nicht.
    GerŠt ist nicht eingeschal-
    tet.
    Netzstecker ist nicht ein-
    gesteckt oder lose.
    Sicherung hat ausgelšst
    oder ist defekt.
    Steckdose ist defekt.
    Stšrungen am Stromnetz
    behebt Ihr
    Elektrofachmann.
    GerŠt einschalten.
    Netzstecker einstecken.
    Sicherung ŸberprŸfen,
    gegebenenfalls erneuern.
    
    Was tun, wenn ...
    Abhilfe bei Stšrungen
    
    Mšglicherweise handelt es sich bei einer Stšrung nur um einen klei\
    nen
    Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben kšnnen.
    FŸhren Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende
    Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
    
    Warnung!
    Reparaturen am KŠltegerŠt dŸrfen nur von FachkrŠften
    durchgefŸhrt werden. Durch unsachgemŠ§e Reparaturen kšnnen
    erhebliche Gefahren fŸr den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im
    Reparaturfall an Ihren FachhŠndler oder an unseren Kundendienst.
    
    Die KŸhlraumtemperatur
    ist nicht ausreichend.
    Temperatur ist nicht rich-
    tig eingestellt.Bitte im Abschnitt ÒInbe-
    triebnahmeÓ nachsehen.
    TŸr war lŠngere Zeit gešff-
    net.TŸr nur so lange wie nštig
    gešffnet lassen.
    Innerhalb der letzen 24
    Std. wurden grš§ere
    Mengen warmer
    Lebensmittel eingelagert.KŠltere
    Temperatureinstellung
    wŠhlen.
    Das GerŠt steht neben
    einer WŠrmequelle.Bitte im Abschnitt
    ÒAufstellortÓ nachsehen.
    Lampe ist defekt.Bitte im Abschnitt ÒLampe
    auswechselnÓ nachsehen.Innenbeleuchtung funktio-
    niert nicht.
     
    						
    							
    Was tun, wenn ...
    26
    
    Lampe auswechseln
    
    Warnung!
    Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel GerŠt abschal-
    ten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. her-
    ausdrehen.
    Lampendaten: 220-240 V, max.  25 W, Fassung: E 14
    
    +
    1.
    Zum Abschalten des GerŠtes die Taste EIN/AUS drŸcken, bis die
    Betriebskontrollanzeige erlischt.
    
    2.
    Netzstecker ziehen.
    
    3.
    Zum Auswechseln der Lampe Verschluss
    drŸcken und gleichzeitig die
    Lampenabdeckung in Pfeilrichtung her-
    ausnehmen.
    
    4.
    Defekte Lampe auswechseln.
    
    5.
    Lampenabdeckung wieder einsetzen .
    
    6.
    GerŠt wieder in Betrieb nehmen.
    
    Nach DrŸcken der Taste
    TURBO COOLMATIC oder
    nach €nderung der
    Temperatureinstellung
    lŠuft der Kompressor nicht
    sofort an.
    Dies ist normal, es liegt
    keine Stšrung vor.Der Kompressor lŠuft nach
    einiger Zeit selbsttŠtig an.
    
    StšrungMšgliche UrsacheAbhilfe
     
    						
    							
    27
    
    Bestimmungen, Normen, Richtlinien
    
    Das KŠltegerŠt ist fŸr den Haushalt bestimmt und wurde unter
    Beachtung der fŸr diese GerŠte geltenden Normen hergestellt.
    Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem GerŠtesicher-
    heitsgesetz (GSG), der UnfallverhŸtungsvorschrift fŸr KŠlteanlagen
    (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher
    Elektrotechniker (VDE) notwendigen Ma§nahmen getroffen.
    Der KŠltekreislauf wurde auf Dichtheit geprŸft.
    Dieses GerŠt entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
    Ð 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie
    Ð 89/336/EWG vom 3.5.1989(einschlie§lich €nderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
    Ð 94/2/EG vom 21. 01. 1994 - Richtlinie zur Energieettikettierung
    Ð 96/57 EG vom 3. 9. 1996 - Anforderung im Hinblick auf die Energie- effizien z von elektrischen HaushaltskŸhl- und GefriergerŠten und 
    entsprechenden Kombinationen.
    
    BetriebsgerŠusche
    
    Folgende GerŠusche sind charakterstisch fŸr KŠltegerŠte:
    ¥
    
    Klicken
    
    Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu
    hšren.
    ¥
    
    Summen
    
    Sobald der Kompressor arbeitet, kšnnen Sie ihn summen hšren.
    ¥
    
    Blubbern/PlŠtschern
    
    Wenn KŠltemittel in dŸnne Rohre einstršmt, kšnnen Sie ein blub-
    berndes oder plŠtscherndes GerŠusch hšren. Auch nach dem
    Abschalten des Kompressors ist dieses GerŠusch noch kurze Zeit hšr-
    bar.
    ¥
    
    Rauschen
    
    Ihr GerŠt ist mit einer dynamischen UmluftkŸhlung ausgestattet. FŸ\
    r
    eine optimale Anpassung an die  erforderliche KŸhlleistung im
    KŸhlraum und im LONGFRESH 0¡ C Kaltraum wird der Ventilator in
    verschiedenen Leistungsstufen betrieben. Daraus ergibt sich ein
    unterschiedlich wahrnehmbares VentilatorgerŠusch in Bezug auf
    Einschaltdauer und Drehzahl. Dies ist normal und stellt keine
    UnregelmŠ§igkeit oder Defekt dar.
     
    						
    							
    28
    
    Fachbegriffe
    
    ¥
    KŠltemittel
    
    FlŸssigkeiten, die zur KŠlteerzeugung verwendet werden kšnnen,
    nennt man KŠltemittel. Sie haben einen verhŠltnismŠ§ig niedr\
    igen
    Siedepunkt, so niedrig, dass die WŠrme der im KŠltegerŠt lagern\
    den
    Lebensmittel das KŠltemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen
    kann.
    ¥
    
    KŠltemittelkreislauf
    
    Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das KŠltemittel befindet.
    Der KŠltemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer,
    Kompressor, VerflŸssiger sowie aus Rohrleitungen.
    ¥
    
    Verdampfer
    
    Im Verdampfer verdampft das KŠltemittel. Wie alle FlŸssigkeiten
    benštigt KŠltemittel zum Verdampfen WŠrme. Diese WŠrme wird
    dem GerŠteinnenraum entzogen, der dadurch abkŸhlt. Deshalb ist
    der Verdampfer im GerŠteinnenraum angeordnet oder unmittelbar
    hinter der Innenwand eingeschŠumt und dadurch nicht sichtbar.
    ¥
    
    Kompressor
    
    Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem
    eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im
    Sockelbereich des GerŠtes untergebracht. Aufgabe des Kompressors
    ist es, dampffšrmiges KŠltemittel aus dem Verdampfer abzuziehen,
    zu verdichten und zum VerflŸssiger weiterzuleiten.
    ¥
    
    VerflŸssiger
    
    Der VerflŸssiger hat meist die Form eines Gitters. Im VerflŸssiger wird
    das vom Kompressor verdichtete KŠltemittel verflŸssigt. Dabei wird
    WŠrme frei, die Ÿber die OberflŠche des VerflŸssigers an die
    Umgebungsluft abgegeben wird. Der VerflŸssiger ist deshalb au§en,
    meist an der GerŠterŸckseite angebracht.
    FŸr Deutschland: Sie kšnnen Ersatzteile, Zubehšr und Pflegemittel on-
    line bestellen unter 
    
    http://www.aeg-hausgeraete.de
    
    FŸr …sterreich: Sie kšnnen Ersatzteile, Zubehšr und Pflegemittel fŸr
    Ihr AEG GerŠt Ÿber das Internet bestellen. 
    Ersatzteile Online finden Sie auf unsere Homepage: 
    
    http://www.aeg-hausgeraete.at
    unter der Rubrik ÒServiceÓ.
     
    						
    							
    29
    
    Dear customer,
    
    Before placing your new refrigerator/freezer into operation please read
    these operating instructions carefully. They contain important
    information for safe use, for installation and for care of the appliance.
    Please keep these operating instructions for future reference. Pass
    them on to possible new owners of the appliance.
    These operating instructions are for use with several technically com-
    parable models with varying accessories. Please observe the notes
    which apply to your model.
    Notes which are important for your safety or for the proper function-
    ing of the appliance are stressed with a warning triangle and/ or with
    signal words (
    
    Warning!, Caution!, Important!
    ). Please observe the fol-
    lowing carefully.
    
    +
    1.
    This symbol guides you step by step in the operation of the appliance.
    
    2.
    ....
    Supplementary information regarding operation and practical applica-
    tions of the appliance appear after this symbol.
    Tips and notes concerning economical and environmentally sound use
    of the appliance are marked with the cloverleaf.
    Explanations of the technical terminology used in the operating
    instructions can be found at the end in the section Technical
    Terminology.
    The operating instructions contain instructions for the correction of
    possible malfunctions by the user in the section What to do if .... If\
    these instructions should not be sufficient, please contact your local
    Customer Care Department.
    Printed on paper manufactured with environmentally sound proce sses 
    he who thinks ecologically acts accordingly...
     
    						
    							
    30
    
    Contents
    
    Safety   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . . . . . . . . . .31
    Disposal   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . . . . . . . .33
    
    Appliance Packaging Information  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
    Disposal of old Appliances   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     .33
    
    Remove transport packaging   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
    Installation   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . . . . . .34
    
    Installation Location   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . .34
    Your refrigerator needs ventilation   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
    Installation  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . . . . . . . . .35
    Electrical connection   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . .36
    
    Description of the appliance   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
    
    View of the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . . . . . . . . . . . .37
    Control panel / Temperature setting buttons  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
    Temperature display / Air Filter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
    
    Prior to Initial StartÐUp   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     .41
    Starting up and temperature regulation   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
    TURBO COOLMATIC   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . .42
    
    TURBOCOOLMATIC-Button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . 42
    
    Switching off the appliance   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
    Interior Accessories   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . .43
    
    Storage shelves   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . . . . .43
    Variable Inner Door / Bottle Holder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
    
    LONGFRESH 0¡C compartment  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
    
    Humidity control  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . . . .45
    Drawers  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . . . . . . . . . . . .45
    
    Correct Storage   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . .46
    Defrosting   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . . . . . .49
    
    The fridge defrosts automatically   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
    
    Cleaning and Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
    . . . . . . 49
    Energy Saving Tips   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . .50
    What to do if ...   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . . .50
    
    Correcting Malfunctions   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . .50
    Changing the light bulb   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . .52
    
    Customer Service   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . . . . . .52
    Noises during Operation   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
    53
    Regulations, Standards, Guidelines   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
    Technical terminology   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\
     . .54
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Sz 91200 5i Operating Instructions