Home > AEG > Fridge freezer > AEG Sz 91200 5i Operating Instructions

AEG Sz 91200 5i Operating Instructions

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Sz 91200 5i Operating Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							
    11
    7 = AbstellflŠche
    8 = Luftfilter
    9 = Typschild
    10 = TŸrkontakt (fŸr  Beleuchtung und Alarm)1 = Bedienblende
    2 = Butter-/KŠsefach mit Klappe
    3 = TŸrabstellfach
    4 = Flaschenfach
    5 = LONGFRESH 0¡C Kaltraum
    6 = AbstellflŠche (nutzbar fŸr Dosen und Flaschen)
    
    GerŠtebeschreibung
    GerŠteansicht
     
    						
    							
    GerŠtebeschreibung
    12
    
    Tasten zur Temperatureinstellung
    
    Die Temperatureinstellung erfolgt durch die 
    Tasten Ò+Ó (W€RMER) und Ò-Ó (K€LTER). 
    Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige. 
    ¥ Durch Druck auf eine der beiden Tasten W€RMER oder K€LTER wird die Temperaturanzeige von der IST-Temperatur (Temperaturanzeige
    leuchtet) auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umge-
    schaltet.
    ¥ Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Temperatur  um 1¡C weiter gestellt.
    ¥ Wird keine Taste gedrŸckt, schaltet die Temperaturanzeige nach kur- zer Zeit (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur
    zurŸck.
    SOLL-Temperatur bedeutet:
    Die Temperatur, die im KŸhlraum vorhanden sein soll. Die SOLL-
    Temperatur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
    IST-Temperatur bedeutet:
    Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan
    tatsŠchlich im KŸhlraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch
    leuchtende Zahlen angezeigt.
    
    1
    Betriebs kontrollanzeige (grŸn)
    
    2
    Taste EIN/AUS
    
    3
    Taste zur Temperatureinstellung (fŸr wŠrmere Temperaturen)
    
    4
    Temperaturanzeige
    
    5
    Taste zur Temperatureinstellung (fŸr kŠltere Temperaturen)
    
    6
    Anzeige fŸr eingeschaltete  TURBO COOLMATIC-Funktion (gelb)
    ¥ TURBO COOLMATIC fŸr IntensivkŸhlen im KŸhlraum
    
    7
    Taste  TURBO  COOLMATIC
    
    Bedienblende
     
    						
    							
    GerŠtebeschreibung
    13
    
    Temperaturanzeige
    
    Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen 
    anzeigen.
    ¥ Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im KŸhlraum vorhanden ist (IST-Temperatur).
    ¥ WŠhrend der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment eingestellte KŸhlraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur).
    ¥ Erkennt die Elektronik des GerŠtes einen technischen Defekt wird statt der Temperatur ein Quadrat angezeigt.
    Das GerŠt arbeitet in einem Notprogramm bis der Kundendienst die
    Reparatur durchgefŸhrt hat.
    
    Achtung:
    Es ist normal, dass die Temperaturanzeige die tatsŠchliche
    Temperatur etwas zeitverzšgert anzeigt.
    
    Luftfilter
    
    In der RŸckwand des KŸhlraumes
    befindet sich ein Aktivkohlefilter
    (ãAIR FILTERÒ) .
    Durch den Filter wird im KŸhl- und
    im LONGFRESH 0¡C Kaltraum durch
    Bindung unangenehmer GerŸche die
    Luft gereinigt und damit die
    LagerqualitŠt zusŠtzlich verbessert.
    
    Hinweis:
    Der Aktivkohlefilter ist ein Verschlei§teil und fŠllt nicht unter
    die Garantieleistungen.
     
    						
    							
    GerŠtebeschreibung
    14
    
    Einsetzen des Aktivkohlefilters
    
    Bei Lieferung des KŸhlschranks ist der Kohlefilter in einer Schutzfolie
    verpackt, um eine lange Lebensdauer zu gewŠhrleisten. Vor
    Inbetriebnahme des GerŠtes muss der Aktivkohlefilter in die Klappe an\
    der RŸckwand eingesetzt werden.
    
    +
    1.
    Klappe durch vorsichtiges Ziehen an der
    Oberkante šffnen (1).
    
    2.
    Den Aktivkohlefilter aus der Verpackung
    nehmen und in die FŸhrungen in der
    Klappe einsetzen (2).
    
    3.
    Klappe wieder zudrŸcken.
    
    Achtung!
    
    Die Klappe wŠhrend des Betriebes immer geschlossen halten!
    Vorsicht beim Hantieren mit dem Filter, um Ablšsung von Kohleteilen
    zu vermeiden.
    
    1
    2
    Wechsel des Aktivkohlefilters
    Zur Erhaltung der vollen FunktionsfŠhigkeit unter Ÿblichen
    Betriebsbedingungen ist der Aktivkohlefilter einmal pro Jahr auszutau-
    schen. Einen passender Aktivkohlefilter erhaltern Sie Ÿber Ihren
    FachhŠndler oder den Kundendienst.
    +1.Klappe durch vorsichtiges Ziehen an der
    Oberkante šffnen (1).
    2.Den verbrauchten Aktivkohlefilter aus den
    FŸhrungen herausziehen (2).
    3.Den neuen Aktivkohlefilter aus der
    Verpackung nehmen und in die FŸhrungen
    in der Klappe einsetzen (2). Klappe wieder
    zudrŸcken.
    1
    2
     
    						
    							
    15
    
    Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
    
    +
    1.
    Netzstecker in die Steckdose stecken.
    
    2.
    Taste K†HLEN EIN/AUS drŸcken. 
    Die grŸne Betriebskontrollanzeige leuchtet.
    
    3.
    Auf eine der Tasten Ò+Ó (W€RMER) oder Ò-Ó (K€LTER) drŸcken.
    Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan
    eingestellte SOLL-Temperatur an.
    
    4.
    GewŸnschte Temperatur durch DrŸcken der Tasten W€RMER und
    K€LTER einstellen (siehe Abschnitt Tasten zur Temperatureinstellung).
    Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geŠnderte Einstellung an. 
    Mit jedem Tastendruck wird die Temperatur  um 1¡C weitergestellt.
    Einstellbarer Temperaturbereich: +3¡C bis +8¡C.
    Aus ernŠhrungswissenschaftlicher Sicht ist +5 ¡C fŸr den KŸh\
    lraum als
    ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
    
    5.
    Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr
    gedrŸckt werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca.
    5 sec.) um und zeigt wieder die momentan  im KŸhlraum vorhandene
    IST-Temperatur an. Die Anzeige wechselt von blinkenden zu leuchten-
    den Ziffern.
    Der Kompressor startet und lŠuft dann automatisch.
    
    Hinweis:
    Bei €nderung der Einstellung lŠuft der Kompressor nicht
    sofort an, wenn gerade automatisch abgetaut wird. 
    Da die Lagertemperatur im KŸhlraum schnell erreicht wird, kšnnen Sie
    gleich nach dem Einschalten KŸhlgut einlagern.
    
    Vor Inbetriebnahme
    
    +
    Das GerŠteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor
    Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege).
    
    Wartezeit
    
    Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in der Kapsel des
    Motorkompressors …l. Durch SchrŠglage beim Transport kann dieses …l
    in das geschlossene Rohrsystem gelangen. Es lŠuft selbst wieder in die
    Kapsel zurŸck, wenn mit dem Einschalten des GerŠtes ca.1 Stunde
    gewartet wird.
     
    						
    							
    16
    
    TURBO COOLMATIC
    TURBOCOOLMATIC-Taste
    
    Die TURBO COOLMATIC-Funktion eignet sich zum 
    schnellen AbkŸhlen grš§erer KŸhlgutmengen im 
    KŸhlraum, z. B. GetrŠnke, Salate anlŠ§lich einer Party.
    
    +
    1.
    Durch DrŸcken der Taste TURBO COOLMATIC wird die TURBO COOLMA-
    TIC-Funktion eingeschaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet. 
    Die TURBO COOLMATIC-Funktion sorgt jetzt fŸr intensives KŸhlen.
    Dabei wird automatisch eine SOLL-Temperatur von  +3¡C vorgegeben.
    Nach Ablauf von 6 Stunden wird die TURBO COOLMATIC-Funktion
    selbsttŠtig beendet. Die ursprŸnglich eingestellte SOLL-Temperatur ist
    dann wieder ma§gebend und die Temperaturanzeige zeigt die momen-
    tane KŸhlraumtemperatur.
    
    2.
    Durch erneutes DrŸcken der Taste TURBO COOLMATIC kann die TURBO
    COOLMATIC-Funktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe
    Anzeige erlischt.
    
    Im LONGFRESH 0¡C Kaltraum wird die Temperatur automatisch gere-
    gelt. Sie bleibt konstant nahe 0¡C, eine Einstellung ist nicht erforder-
    lich.
    
    Hinweis:
    Ihr GerŠt ist mit einer dynamischen UmluftkŸhlung ausge-
    stattet. FŸr eine optimale Anpassung an die erforderliche KŸhlleistung
    im  KŸhlabteil und im LONGFRESH 0¡C Kaltraum wird der Ventilator in
    verschiedenen Leistungsstufen betrieben. Daraus ergeben sich unter-
    schiedlich wahrnehmbare VentilatorgerŠusche in Bezug auf
    Einschaltdauer und Drehzahl. Dies ist normal und stellt keine
    UnregelmŠ§igkeit oder Defekt dar.
     
    						
    							
    17
    
    GerŠt abschalten
    
    Zum Schutz des KŸhlgutes ist das GerŠt gegen versehentliches
    Abschalten gesichert.
    
    +
    Zum Abschalten die Taste EIN/AUS ca. 5 Sekunden gedrŸckt halten. In
    der Temperaturanzeige erfolgt ein sogenannter Count down, dabei
    wird rŸckwŠrts von 3 nach 1 gezŠhlt. Nach Erreichen der 1 schal-
    tet das GerŠt ab. Die Anzeigen erlšschen.
    
    Hinweis: 
    Die Einstellung des GerŠts kann bei gezogenem Netzstecker
    oder fehlender Stromversorgung nicht geŠndert werden. Nach
    Anschluss an das Stromnetz nimmt das GerŠt wieder den Zustand an,
    den es bei Netzunterbrechung hatte.
    
    Soll das GerŠt fŸr lŠngere Zeit au§er Betrieb genommen werden:
    
    +
    1.
    GerŠt abschalten, dazu die Taste EIN/AUS drŸcken, bis die  Anzeigen
    erlšschen (siehe oben).
    
    2.
    Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
    
    3.
    GerŠt grŸndlich reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege).
    
    4.
    TŸr anschlie§end gešffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeide\
    n.
    
    Innenausstattung
    AbstellflŠchen
    
    Auf der AbstellflŠche Ÿber dem LONGFRESH 0¡C Kaltraum kšnnen Sie
    Dosen und Flaschen bequem liegend lagern. Die Struktur der FlŠche
    verhindert hierbei ein seitliches Wegrollen der Flaschen.
    Die Ÿbrigen AbstellflŠchen sind hšhenverstellbar:
    
    +
    1.
    Dazu die AbstellflŠche soweit nach
    vorne ziehen, bis sie sich nach oben
    oder unten abschwenken und her-
    ausnehmen lŠ§t.
    
    2.
    Das Einsetzen in eine andere Hšhe
    bitte in umgekehrter Reihenfolge
    vornehmen.
     
    						
    							
    18
    Hohes KŸhlgut einstellen:
    
    +
    Die vordere HŠlfte der zweiteiligen
    GlasabstellflŠche herausnehmen und in
    eine andere Ebene einschieben. 
    Dadurch gewinnen Sie Raum, um auf
    der darunterliegenden AbstellflŠche
    hohes KŸhlgut abzustellen.
    
    Flaschenhalter
    
    Im Flaschenfach istein Flaschenhalter ein-
    gesetzt. Er dient als Kippschutz fŸr einzel-
    ne Flaschen und ist seitlich verschiebbar.
    
    Variable InnentŸr
    
    Je nach Erfordernis  kann das TŸrabstellfach nach oben herausgenom-
    men und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
    
    LONGFRESH 0¡C Kaltraum
    
    Im LONGFRESH 0¡C Kaltraum wird die Temperatur automatisch gere-
    gelt. Sie bleibt konstant  nahe 0¡C, eine Einstellung ist nicht erforder-
    lich.
    Die Lagertemperatur konstant nahe 0¡C und die relative
    Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 90 % ermšglichen fŸr die verschie-
    denen Lebensmittel optimale Bedingungen. 
    Im LONGFRESH 0¡C Kaltraum kšnnen deshalb verschiedene frische
    Lebensmittel bis zu 3 mal lŠnger bei besserer QualitŠt im Vergleich zur
    Lagerung im normalen KŸhlfach gelagert werden. 
    Dadurch erweitert sich Ihre Vorratshaltung fŸr frische Lebensmittel.
    Geschmack, Frischegrad, Genuss- und NŠhrwerte (Vitamine und
    Mineralstoffe) bleiben in hohem Ma§e erhalten. Ein Gewichtsverlust
     
    						
    							
    LONGFRESH 0¡C Kaltraum
    19
    von GemŸse und Obst verringert sich. Die ErnŠhrung kann ernŠhrungs-
    physiologisch hochwertiger erfolgen.
    Das LONGFRESH 0¡C Kaltraum ist auch fŸr das langsame Auftauen von
    Lebensmitteln geeignet. In diesem Fall sind die aufgetauten
    Lebensmittel bis zu zwei Tage im LONGFRESH 0¡C Kaltraum haltbar.
    
    Feuchte einstellen
    
    Die beiden Schubladen kšnnen
    entsprechend den gewŸnschten
    Lagerbedingungen jede unabhŠn-
    gig von einander mit niedrigerer
    oder hšherer Luftfeuchtigkeit
    genutzt werden. 
    Die Einstellung erfolgt fŸr jede
    Schublade getrennt durch BetŠtigung der Schieber in der
    Schubladenfront.
    ¥
    
    ãTrockenÒ
    : niedrige relative Luftfeuchtigkeit von  weinger als 50%
    Eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit wird erreicht wenn beide
    Schieber in die Position  geschoben werden und die Luftschlitze
    vollstŠndig gešffnet sind. 
    ¥
    
    ãFeuchtÒ
    : hohe relative Luftfeuchtigkeit von  bis zu 90% 
    Eine relative Luftfeuchtigkeit von bis zu 90% wird abhŠngig von der
    Beladung erreicht wenn beide Schieber in die Position  gescho-
    ben werden und die Luftschlitze vollstŠndig geschlossen sind. 
    
    Schubladen
    
    Die GitterfŠcher im Inneren
    der Schublade sorgen fŸr eine
    einwandfreie LŸftung. Diese
    werden fŸr eine optimale
    Erhaltung der Lebensmittel
    sorgen.
     
    						
    							
    20
    Die stabilen KŠlteschubladen sind kippgesichert und in Endstellung
    arretiert. 
    Zum Herausnehmen ziehen Sie die Schubladen bis zur Arretierung her-
    aus, kippen sie nach oben und ziehen sie nach vorn heraus.
    
    Richtig lagern
    
    Der KŸhlraum ist mit einem Ventilator ausgestattet, der ein schnelles
    AbkŸhlen der Nahrungsmittel und eine gleichmŠ§ige
    Temperaturverteilung sowohl im KŸhlraum als auch im 0¡C LONGFRESH
    Kaltraum ermšglicht. 
    Im KŸhlraum lagern Sie beispielweise
    - GetrŠnke, Konserven, Dosen, Flaschen;
    - Backwaren, fertige Speisen;
    - fŸr den kurzfristigen Verbrauch bestimmten Waren;
    - die fŸr den LONGFRESH 0¡C Kaltraum nicht geeigneten  kŠlteempfindlichen Lebensmittel.
    
    Tipps:
    
    ¥ Keine  warmen Speisen oder offenen FlŸssigkeiten in den KŸhlschrank
    stellen.
    ¥ Lebensmittel so einlagern, dass die Luft frei zirkulieren kann.
    ¥ Butter und fŸr den Verzehr bestimmten KŠse im Butter-/KŠsefach aufbewahren, dies bewahrt die StreichfŠhigkeit und das Aroma.
    ¥ Lebensmittel, insbesondere grŸnen Salat immer abgedeckt oder ver- packt lagern um Austrocknung und Geruchs- oder
    GeschmacksŸbertragung auf anderes KŸhlgut zu vermeiden.
    Zum Verpacken eignen sich:
    Ð Frischhaltebeutel und -folien aus PolyŠthylen;
    Ð KunststoffbehŠlter mit Deckel;
    Ð Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug;
    Ð Aluminiumfolie.
    ¥ Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern.
    ¥ Lagern Sie keine BehŠlter mit brennbaren oder explosiven Stoffen im KŸhlschrank.
    Im LONGFRESH 0¡C Kaltraum lagern Sie alle hierfŸr geeigneten
    Lebensmittel.
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Sz 91200 5i Operating Instructions