AEG Sks 58200 F0 User Manual
Have a look at the manual AEG Sks 58200 F0 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
7. REINIGUNG UND PFLEGE VORSICHT! Ziehen Sie bitte vor jeder Reini- gungsarbeit immer den Netzste- cker aus der Steckdose. Der Kältekreis des Gerätes ent- hält Kohlenwasserstoffe; War- tungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisier- tes Fachpersonal ausgeführt wer- den. 7.1 Regelmäßige Reinigung Die gesamte Ausstattung muss regelmä- ßig gereinigt werden: • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit warmem Wasser und Bikarbonat (5 ml auf 0,5 Liter Wasser) • Prüfen und säubern Sie die Türdich- tungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sau- ber und frei von Verunreinigungen sind • Spülen und trocknen Sie diese sorgfäl- tig ab. Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Geräts und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmit- tel, Scheuerpulver, stark parfü- mierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums be- schädigen und einen starken Ei- gengeruch hinterlassen können.Entfernen Sie einmal im Jahr das Belüf- tungsgitter am Gerätesockel und entfer- nen Sie die Staubansammlungen der Be- lüftungskanäle mit einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom. VORSICHT! Bitte achten Sie darauf, das Kühl- system nicht zu beschädigen. Viele Haushaltsreiniger für Küchen ent- halten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen kön- nen. Aus diesem Grund ist es empfeh- lenswert, das Gerät außen nur mit war- mem Wasser und etwas flüssigem Teller- spülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reini- gung wieder an die Netzversorgung an. DEUTSCH51
![](/img/blank.gif)
7.2 Abtauen des Kühlschranks P F Bei normalem Betrieb wird Reif bei je- dem Anhalten des Kompressors automa- tisch aus dem Verdampfer des Kühl- schranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in einen speziellen Be- hälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es ver- dampft. Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöffnung des Tauwassers (F) unter den Gemüseschubladen, damit das Wasser nicht überläuft und auf die gela- gerten Lebensmittel tropft. Benutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reinigungs- werkzeug (P), das sich bereits in der Ab- lauföffnung befindet. 7.3 Reinigen der Luftkanäle CAB 1.Entfernen Sie die Sockelleiste (A) und dann das Belüftungsgitter (B). 2.Reinigen Sie das Belüftungsgitter. 3.Ziehen Sie das Luftleitblech (C) vor- sichtig heraus und prüfen Sie, dass sich hier kein Tauwasser angesam- melt hat. 4.Reinigen Sie das Unterteil des Ge- räts mit einem Staubsauger. 7.4 Stillstandzeiten Bei längerem Stillstand des Geräts müs- sen Sie folgendermaßen vorgehen: 1.Trennen Sie das Gerät von der Netz- versorgung. 2.Entnehmen Sie alle Lebensmittel. 3.Tauen Sie das Gerät ab; reinigen Sie den Innenraum und das gesamte Zu- behör. 4.Lassen Sie die Türen offen, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu vermeiden. Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit das Gerät weiter laufen lassen, bitten Sie jeman- den, gelegentlich die Tempera- tur zu prüfen, damit das Gefrier- gut bei einem möglichen Strom- ausfall nicht im Innern des Geräts verdirbt. 52www.aeg.com
![](/img/blank.gif)
8. WAS TUN, WENN … WARNUNG! Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Maßnahmen zur Störungsbehe- bung, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht be- schrieben sind, dürfen nur von ei- nem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt werden.Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf). StörungMögliche UrsacheAbhilfe Das Gerät funktio- niert nicht. Die Lam- pe funktioniert nicht.Das Gerät ist abgeschal- tet.Schalten Sie das Gerät ein. Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steck- dose.Stecken Sie den Netzste- cker richtig in die Steckdo- se. Das Gerät bekommt kei- nen Strom. Es liegt keine Spannung an der Netz- steckdose an.Testen Sie bitte, ob ein an- deres Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Kontaktieren Sie gegebe- nenfalls einen qualifizier- ten Elektriker. Die Lampe funktio- niert nicht.Die Lampe ist im Stand- by-Modus.Öffnen und schließen Sie die Tür. Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu "Austauschen der Lampe". Der Kompressor ar- beitet ständig.Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere Temperatur ein. Die Tür ist nicht richtig geschlossen.Siehe hierzu "Schließen der Tür". Die Tür wurde zu häufig geöffnet.Lassen Sie die Tür nicht länger als unbedingt erfor- derlich offen. Die Temperatur der zu kühlenden Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie die Lebensmit- tel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Die Raumtemperatur ist zu hoch.Senken Sie die Raumtem- peratur. Wasser fließt an der Rückwand des Kühl- schranks hinunter.Beim automatischen Ab- tauen fließt das abgetau- te Wasser an der Rück- wand des Kühlschranks hinunter.Das ist normal. DEUTSCH53
![](/img/blank.gif)
StörungMögliche UrsacheAbhilfe Wasser fließt in den Innenraum des Kühl- schranks.Der Wasserabflusskanal ist verstopft.Reinigen Sie den Ablauf. Die eingelagerten Le- bensmittel verhindern, dass das Wasser zum Kol- lektor fließt.Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel nicht die Rückwand berühren. Wasser fließt auf den Boden.Es befindet sich zu viel Wasser im Luftabweiser.Reinigen Sie den Luftab- weiser. Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig.Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere Temperatur ein. Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein. Die Tür ist nicht richtig geschlossen.Siehe hierzu "Schließen der Tür". Die Temperatur der zu kühlenden Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie die Lebensmit- tel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Es wurden zu viele Le- bensmittel auf einmal ein- gelegt.Legen Sie weniger Lebens- mittel auf einmal ein. Die Kaltluft kann nicht im Gerät zirkulieren.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann. 54www.aeg.com
![](/img/blank.gif)
8.1 Ersetzen der Lampe 1.Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. 2.Lösen Sie die Schraube an der Lam- penabdeckung. 3.Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab (siehe hierzu die Abbildung). 4.Ersetzen Sie die defekte Lampe durch eine Lampe mit der gleichen Leistung, die speziell für Haushalts- geräte vorgesehen ist. (die maximale Leistung ist auf der Lampenabde- ckung angegeben). 5.Bringen Sie die Lampenabdeckung an. 6.Ziehen Sie die Schraube an der Lam- penabdeckung fest. 7.Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. 8.Öffnen Sie die Tür. Prüfen Sie, ob die Lampe brennt. 8.2 Schließen der Tür 1.Reinigen Sie die Türdichtungen. 2.Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu „Montage“. 3.Ersetzen Sie die defekten Türdich- tungen, falls erforderlich. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst. 9. TECHNISCHE DATEN Abmessungen Höhe815 mm Breite596 mm Tiefe550 mm Spannung 230-240 V Frequenz 50 Hz Die technischen Daten befinden sich auf dem Typenschild im Innern des Gerätesauf der linken Seite sowie auf der Ener- gieplakette. DEUTSCH55
![](/img/blank.gif)
10. MONTAGE WARNUNG! Lesen Sie bitte die "Sicherheits- hinweise" sorgfältig vor der Auf- stellung des Geräts durch, um Gefahren für Sie selbst zu ver- meiden und einen korrekten Be- trieb des Geräts zu gewährleis- ten. 10.1 Aufstellung Dieses Gerät kann auch in einer trocke- nen, gut belüfteten Garage oder in ei- nem Keller installiert werden, doch für eine optimale Leistung sollte dieses Ge- rät an einem Ort installiert werden, an dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist: Klima- klasseUmgebungstemperatur SN+10 °C bis 32 °C N+16 °C bis 32 °C ST+16 °C bis 38 °C T+16 °C bis 43 °C 10.2 Elektrischer Anschluss Kontrollieren Sie vor der ersten Benut- zung des Gerätes, ob die Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit ei- nem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vor- schriften erden und fragen Sie dafür ei- nen qualifizierten Elektriker. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf- tung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien. 11. SICHERHEITSHINWEISE Während das Gerät in Betrieb ist, entste- hen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf). BRRR! HISSS! CLICK! BLUBB! CRACK! SSSRRR! OK 56www.aeg.com
![](/img/blank.gif)
CLICK!CLICK! BRRR! BRRR! BLUBB!BLUBB! HISSS! HISSS! DEUTSCH57
![](/img/blank.gif)
SSSRRR!SSSRRR! CRACK! CRACK! 12. UMWELTTIPPS Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol . Entsorgen Sie die Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische undelektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt. 58www.aeg.com