AEG S 80368 Kgr5 User Manual
Have a look at the manual AEG S 80368 Kgr5 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
21 Richtig lagern Um den Kühlschrank richtig zu nutzen, beachten Sie bitte folgendes: Keine warmen Speisen oder Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen. Alle Lebensmittel sollten abgedeckt oder gut verpackt werden. Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, dass die Luft im Kühlraum frei zirkulieren kann. Nachstehend einige praktische Ratschläge: Fleisch(alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen. In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden. Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jede beliebige Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse:nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemü- seschale aufbewahren Butter und Käse:in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu-bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden. Milch in Flaschen:gut verschlossen in das Flaschenfach der Innentür stel- len Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht bzw. nicht unverpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Flaschenablage Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die Ablage legen. Achtung: Nur ungeöffnete Fla- schen waagrecht lagern. Zur Lagerung angebrochener Fla- schen kann die Flaschenablage schräggestellt werden. Dazu die Flaschenablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben abschwenken läßt, und dann die vordere Auflage in die nächsthöhere Ebene einschieben.
22 Einfrieren und Tiefkühllagern Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel einfrieren. Achtung! Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muss die Temperatur im Gefrier- raum -18 °C oder kälter sein. Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden. Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme führt zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch. Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühl- produkten achten Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fer- tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren. Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälte- einwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkartu- schen etc. im Kältegerät. Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin- gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier- raum gelagert werden. Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber- tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann. Vorsicht!Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn- ten daran festfrieren. 1. Wenn Sie schnelles Einfrieren von Gefriergut wünschen, oder wenn Sie das max. Gefriervermögen ausnutzen wollen, müssen Sie die Taste FROSTMATIC 12 Stunden vor dem Einlegen des Gefriergutes betätigen. Vergessen Sie nicht, nach dem Ende des Einfriervorganges die FROSTMATIC-Funktion abzuschalten. Sie vermeiden damit unnötigen Energieverbrauch. 2. Legen Sie die verpackten Lebensmittel zum Einfrieren in die oberste Schu- blade. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen. 3. Tür so wenig wie möglich öffnen und nicht offen lassen.
23 Gefrierkalender Die Symbole zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut. Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lager- zeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vor- behandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert. Kälteakkus Das Gerät ist mit zwei Kälteakkus ausgestattet. Zum Einfrieren der Kälteakkus bitte Abschnitt Vor Inbetriebnahme beach- ten. Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängern die Kälteakkus die Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden. Diese Aufgabe erfüllen die Kälteakkus nur dann optimal, wenn sie in der obersten Schublade vorne oben auf dem Gefriergut eingelegt sind. Die Kälteakkus können Sie vorübergehend auch als Kühlelement für Kühl- taschen verwenden.
24 Abtauen Kühlraum Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut vollautomatisch ab, wärend der Kompressor stillsteht. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet. Gefrierraum Im Gefrierraum schlägt sich während des Betriebs und beim Öffnen der Tür Feuchtigkeit als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit dem beiliegenden Kunststoffschaber. Starke Reifbildung im Gefrierraum erhöht den Energieverbrauch. Deshalb soll abgetaut werden, wenn die Reifsicht eine Dicke von ca. 4 Millimeter erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein geeigneter Zeitpunkt zum Abtauen ist auch immer dann, wenn das Gerät leer oder nur wenig beladen ist Um ein vollständiges Abtauen durchzuführen, geht man wie folgt vor: 1. Tiefkühlgut herausnehmen, in meh- rere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. 2. Gerät abschalten und den Netz- stecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 3. Gefrierraumtür geöffnet lassen. 4. Kunstoffschaber als Tauwasserablauf in den Schlitz unterhalb der Tauwas- serablaufrinne stecken und Auffang- schale unterstellen. 5. Nach Beendigung des Abtauvorganges Netzstecker wieder einstecken und Temperaturregler auf die gewünschte Position einstellen. 6. Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren. Achtung: Niemals harte und spitze Metallgegestände benutzen, um die Reifschicht abzukratzen, damit eine Beschädigung des Gerätes vermieden werden kann. Benutzen Sie kein mechanisches oder anderes Mittel um den Abtauprozess zu bescleunigen mit Ausnahme der vom Hersteller empfohlenen. Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer verkürzen.
25 Reinigung und Pflege Gerät von außen Achtung:Verwenden Sie kein Edelstahl-Reinigungsmittel und auch kein anderes aggressives oder scheuerndes Reinigungsmittel. Die schützende Lackschicht der Edelstahl-Oberfläche kann davon angegriffen werden. Die vorhandene Lackschicht bildet einen Schutz gegen Fingerabdrücke, zusätzliche Reinigungs- und Pflegemittel sind daher nicht mehr erforderlich. Gerät mit einem Lappen und lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus- stattung, regelmäßig gereinigt werden. Warnung! Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos- sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Achtung! Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. 1. Kühl- und Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagen. 2. Gefrierraum vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt Abtauen). 3. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 4. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beige- ben. 5. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
26 Tipps zur Energie-Einsparung Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wär- mequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kom- pressor häufiger und länger. Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüftungs - öffnungen niemals abdecken. Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen. Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen. Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen. Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tiefkühl- gut wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt. Den Verflüssiger, das Metallgitter an der Geräterückseite, immer sauber halten. Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Feh- ler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung!Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durch- geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Staubablagerungen am Verflüssi- ger erhöhen den Energieverbrau- ch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterück- seite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsi- chtig reinigen. 6. Die Ablauföffnung der Tropfrinne an der Rückwand des Kühlraumes kontrollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grünen Stöpsels frei machen. 7. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.
27 StörungMögliche UrsacheAbhilfe Gerät arbeitet nicht, die Tem- peraturanzeige ist dunkel Gerät ist nicht eingeschaltetGerät einschalten. Netzstecker ist nicht einge- steckt oder lose.Netzstecker einstecken. Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.Sicherung überprüfen, gege- benenfalls erneuern. Steckdose ist defekt.Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann. Gerät kühlt zu stark.Temperatur ist zu kalt einge- stellt.Vorübergehend wärmere Tem- peratureinstellung wählen. Die Kühl- bzw. Gefrierraum- temperatur ist nicht ausrei- chend. Temperatur ist nicht richtig eingestellt.Bitte im Abschnitt Tempera- tureinstellen nachsehen. Betriebsart COOLMATIC bzw. FROSTMATIC einstellen. Tür war längere Zeit geöff- net. Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert. Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen. Innenbeleuchtung funktio- niert nicht Das Gerät steht neben einer Wärmequelle. Lampe ist defekt.Bitte im Abschnitt Lampe auswechseln nachsehen. Bitte im Abschnitt Aufstell- ort nachsehen. Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlagwechsel). An den undichten Stellen Tür- dichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwärmen (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleich- zeitig die erwärmte Türdich- tung von Hand so in Form ziehen, dass sie wieder einwandfrei anliegt. Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an. Siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“ Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.Nach Änderung der Tem- peratureinstellung läuft der Kompressor nicht sofort an. Wasser am Kühlraumboden oder auf Abstellflächen.Tauwasser-Ablaufloch ist ver- stopft. Ungewöhnliche Geräusche. Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen. Gerät steht nicht gerade. Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Geräteteil oder die Wand. Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen. Gerät etwas wegrücken. Verstellfüße nachjustieren.
28 StörungMögliche UrsacheAbhilfe Im Display wird „POWER“ angezeigt Netzausfallwar- nung. Netzausfallwarnung. IBitte prüfen, ob der Netz- stecker eingesteckt ist oder die Sicherung ausgelöst hat (siehe auch Abschnitt „Kontroll- und Informati- onssystem“). Bitte im Abschnitt Kontroll- und Informationssystem nachsehen.Temperaturwarnung für Gefrierraum oder KühlraumWarnton ertönt, eine rote Hinterleuchtung blinkt. Im Display blinkt „TEMPERA- TURE“. Temperaturanzeige zeigt ein Quadrat oder einen Buchstaben. Im Display wird „SERVICE“ angezeigt Funktionsfehler liegt vor. Bitte den Kundendienst benachrichtigen. Geräte- tür nicht mehr öffnen.Funktionsfehler liegt vor. ein Quadrat oder einen Bitte den Kundendienst bena- chrichtigen. Gerätetür nicht mehr öffnen.
29 Bestimmungen, Normen, Richtlinien Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft. Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie - 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie Lampe auswechseln Warnung!Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, Fassung: E 14 1. Zum Abschalten des Gerätes Taste EIN/AUS drücken. 2. Netzstecker ziehen. 3. Zum Auswechseln der Lampe drücken die hintere Arretierung gegen das Gehäuse bis die trasparen- te Abdeckung ausrastet.. 4. Die Abdeckung in Pfeilrichtung abneh- men (siehe Abbildung). 5. Ersetzen durch eine neue Birne glei- cher Leistung (die maximale Leistung ist am Leuchtkörper angegeben). 6. Lampenabdeckung wieder einsetzen. 7. Gerät wieder in Betrieb nehmen.
30 Dear Customer Thank you for choosing one of our high-quality products. With this appliance you will experience the perfect combination of func- tional design and cutting edge technology. Convince yourself that our appliances are engineered to deliver the best performance and control - indeed we are setting the highest standards of excellence. In addition to this you find environmental and energy saving aspects as an integral part of our products. To ensure optimal and regular performance of your appliance please read this instruction manual carefully. It will enable you to navigate all processes perfectly and most efficiently. To refer to this manual any time you need to, we recommend you to keep it in a safe place. And please pass it to any future owner of the appliance. We wish you much joy with your new appliance. The following symbols are used in this manual Important information concerning your personal safety and information on how to avoid damaging the appliance General information and tips Environmental information