Home > AEG > Fridge freezer > AEG S 76488 Kg User Manual

AEG S 76488 Kg User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG S 76488 Kg User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							51
    Dopo aver premuto il tasto
    COOLMATIC o modificato
    la regolazione della tempe-
    ratura il compressore non
    si reinserisce immediata-
    mente.
    Ciò è normale, non sussiste
    alcun disturbo.Dopo un certo periodo il
    compressore si aziona
    automaticamente.
    Che cosa fare, se ...
    DisturboPossibile causaRimedio
    Riscaldare con cautela i
    punti non ermetici della
    guarnizione della contro-
    porta con fon® (non supe-
    rare i 50°C).
    Contemporaneamente
    rimettere in forma la guar-
    nizione tirandola in modo
    che poggi perfettamente
    in sede.
    La guarnizione della porta
    non è ermetica (eventual-
    mente dopo aver cambiato
    la battuta della porta).Forte formazione di brina
    nell’apparecchio, eventual-
    mente anche sulla guarni-
    zione della porta.
    Il foro di scarico dell’acqua
    di sbrinamento è ostruito.Vedi il capitolo “Cura e
    pulizia”.Acqua sul fondo dello
    scomparto frigorifero o sui
    piani d’appoggio.
    Non è possibile regolare la
    temperatura.Funzione COOLMATIC
    accesa.
    Spegnere manualmente la
    funzione COOLMATIC o
    attendere ad effettuare la
    modifica sino a che la fun-
    zione si é resettata auto-
    maticamente (vedere
    anche il paragrafo TURBO
    COOLMATIC).
    L’apparecchio funziona. Luce
    spia verde non si accendeLuce verde difettosaChiamare l’assistenza tecnica
     
    						
    							52
    Che cosa fare, se ...
    DisturboPossibile causaRimedio
    Sostituzione della lampadina
    Avvertenza!Pericolo di scosse di corrente! Prima di sostituire la
    lampa-dina è necessario disinserire l’apparecchio ed estrarre la spina
    dalla presa di rete oppure disinserire il fusibile risp. svitarlo.
    Dati della lampadina: 220-240 V, max. 25 W, presa: E 14
    1.Per spegnere l’apparecchio, tenete
    premuto il tasto ON/OFF finché non si
    spegne la spia di funzionamento.
    2.Estrarre la spina di rete.
    3.Per sostituire la lampadina, premere
    l’aggancio posteriore e contempora-
    neamente sfilare il coperchietto nel
    senso delle frecce.
    4.Sostituire la lampadina difettosa.
    5.Inserire nuovamente il coperchietto
    della lampadina.
    6.Rimettere in funzione l’apparecchio.
    Rumorosità insolita
    L’apparecchio é a contatto
    con la parete oppure con
    altri oggetti
    L’apparecchio non é livellato
    Un componente installato sul
    retro dell’apparecchio p.es. un
    tubo, tocca un altro compo-
    nente oppure la parete
    Piegare eventualmente con
    cautela 
    Allontanare leggermente l’ap-
    parecchio
    Correggere con i piedini rego-
    labili
     
    						
    							53
    Rumori di servizio
    Sono caratteristici i seguenti rumori negli apparecchi refrigeranti:
    Scatti
    Ogni volta cheil compressore si inserisce e disinserisce, si sentono
    degli scatti.
    Ronzio
    Non appena il compressore incomincia a lavorare, si sente il relativo
    ronzio.
    Gorgoglio
    Quando la sostanza refrigerante fluisce negli stretti tubi, si possono
    dei rumori di gorgogliamento. Anche dopo il disinserimento del com-
    pressore è udibile per breve tempo questo rumore.
    Disposizioni, Norme, Direttive
    L’apparecchio refrigerante è stato stabilito per l’impiego casalingo ed è
    stato prodotto sotto l’osservanza delle norme vigenti per questi tipi di
    apparecchi. Nella produzione sono stati inoltre presi i particolari prov-
    vedimenti necessari in conformità alla legge sulla sicurezza degli appa-
    recchi (GSG), le prescrizioni sulla prevenzione degli infortuni per
    impianti refrigeranti (VBG 20) e le disposizioni della cooperativa tede-
    sca elettricisti (VDE). La circolazione della sostanza refrigerante è stata
    verificata sull’ermeticità.
    Questo apparecchio è conforme alle seguenti direttive CEE:
    –73/23/CEE del 19.2.1973 - Direttiva sulle basse tensioni
    –89/336/CEE del 3.5.1989 (compresa la direttiva sulle modifiche 
    92/31/CEE) - Direttiva EMV
    –94/2 del 21. 01. 1994 - Direttiva sulla etichettatura della classe di 
    consumo.
    –96/57 CE del 3. 09. 1996 - Requisiti in termini di efficienza del 
    consumo di energia dei frigoriferi e dei congelatori elettrici per uso 
    domestico e delle corrispondenti combinazioni.
     
    						
    							54
    Termini tecnici
    Refrigerante
    I fluidi che possono essere utilizzati per la generazione del freddo
    vengono chiamati refrigeranti. Tali fluidi presentano un punto di
    ebollizione relativamente basso, talmente basso che il calore delle
    derrate riposte in frigorifero può portarli all’ebollizione o all’evapora-
    zione.
    Circuito del refrigerante
    Sistema a circuito chiuso in cui circola il refrigerante. Il circuito del
    refrigerante si compone generalmente di evaporatore, compressore,
    condensatore nonché diverse tubazioni.
    Evaporatore
    Nell’evaporatore, il refrigerante evapora. Come tutti i liquidi, anche il
    refrigerante necessita di calore per evaporare. Tale calore viene
    estratto dall’interno dello scomparto frigorifero, che in tal modo si
    raffredda. Per tale motivo, l’evaporatore è installato all’interno del-
    l’apparecchio o, comunque, direttamente incorporato nel materiale
    espanso dietro la parete interna, e pertanto non è visibile.
    Compressore
    Il compressore assomiglia ad un piccolo bidone. Esso viene azionato
    da un motore elettrico incorporato ed è alloggiato dietro, sul fondo
    dell’apparecchio. La funzione del compressore consiste nell’estrarre
    refrigerante dall’evaporatore sotto forma di vapore, nel comprimerlo
    e, quindi, nel convogliarlo al condensatore.
    Condensatore
    Il condensatore presenta spesso la forma di una griglia. Nel conden-
    satore viene liquefatto il refrigerante compresso dal compressore. In
    tal modo, si sprigiona calore che viene ceduto all’aria circostante tra-
    mite la superficie del condensatore. Il condensatore è alloggiato sul
    fondo dell’apparecchio.
     
    						
    							55
    Verehrter Kunde! 
    Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben.
    Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und weg-
    weisender Spitzentechnologie.
    Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produkte, die
    bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition einnehmen.
    Besonderer Wert wurde zudem auf so wichtige Aspekte wie Umweltfreundlichkeit
    und Energieersparnis gelegt, die integraler Bestandteil aller unserer Produkte sind.
    Lesen Sie dieses Bedienhandbuch aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal und über
    lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit sparend aus-
    führen zu können.
    Bewahren Sie das Handbuch zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort auf
    und händigen Sie es im Verkaufsfall dem zukünftigen Besitzer aus.
    Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
    Folgende Symbolen werden im Text verwendet:
    wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes
    Hinweise und praktische Tipps
    Umweltinformationen
     
    						
    							56
    Inhaltsverzeichnis
    Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
    Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
    Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
    Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
    Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
    Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
    Aufstellort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
    Elektrischer Anschluss  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
    Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung Kühlschrank  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
    Tasten zur Temperatureinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
    Temperaturanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
    Luftfilter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
    Einsetzen - Wechsel des Aktivkohlefilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
    Inbetriebnahme - Temperatur einstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
    TURBO COOLMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
    TURBOCOOLMATIC-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
    Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
    Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
    Abstellflächen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
    Variable Innentür / Flaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
    LONGFRESH 0°C Kaltraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
    Feuchte einstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
    Schubladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
    Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
    Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
    Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
    Tipps zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
    Was tun, wenn ...  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
    Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
    Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
    Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
    Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
    Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
     
    						
    							57
    Sicherheit
    Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln
    der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns
    veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
    Bestimmungsgemäße Verwendung
    Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig-
    net sich zum Kühlen von Lebensmitteln. Wird das Gerät zweckent-
    fremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für
    eventuelle Schäden übernommen werden.
    Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits-
    gründen nicht zulässig.
    Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als
    zum Kühlenvon Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für
    Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
    Vor der ersten Inbetriebnahme
    Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädig-
    tes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadens-
    fall bitte an den Lieferanten.
    Prüfen, dass das Gerät nach der Installation nicht auf dem Netzkabel
    steht.
    Wichtig:wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
    wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
    eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen
    zu vermeiden.
    Kältemittel
    Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan
    (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch
    brennbar ist.
    Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des
    Gerätes darauf, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt
    werden.
    Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
    – offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
    – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
    Sicherheit von Kindern
    Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
    sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
     
    						
    							58
    Sicherheit
    Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
    machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vor-
    handene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören.
    Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsper-
    ren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen
    geraten.
    Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische
    oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
    einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder
    nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die
    sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder
    sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können!
    Im Alltagsbetrieb
    Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
    teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine
    Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-
    Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
     Warnung- Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen,
    Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
     Warnung- Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen,
    dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des
    Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
     Warnung- Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechani-
    schen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller
    empfohlenen.
    Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den
    Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw.
    herausdrehen.
    Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am
    Kabel.
    Im Störungsfall
    Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst
    in dieser Gebrauchsanweisung unter Was tun, wenn ... nach. Falls
    die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte
    keine weiteren Arbeiten selbst aus.
    Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch
    unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
    Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an
    unseren Kundendienst.
     
    						
    							59
    Entsorgung
    Information zur Geräteverpackung
    Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle
    verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie-
    derverwertbar.
    Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet
    werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
    >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im
    Innern.
    >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätz-
    lich FCKW-frei.
    Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie-
    der zur Altpapiersammlung gegeben werden.
    Entsorgung von Altgeräten
    Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt
    werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages
    ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät.
    Warnung!Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
    bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell
    vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören.
    Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren
    (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen gera-
    ten.
    Entsorgungshinweise:
     Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
     Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
    Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
     Das Symbol  auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist dar-
    auf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu
    behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von
    elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
    Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schüt-
    zen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
    und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere
    Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von
    Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das
    Produkt gekauft haben.
     
    						
    							60
    Aufstellen
    Aufstellort
    Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.
    Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
    einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
    Daher sollte das Gerät
    – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
    – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen
    Wärmequellen stehen;
    – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima-
    klasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
    Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innen-
    raum des Gerätes befindet.
    Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher
    Klimaklasse zugeordnet ist:
    Direkter Einbau unter einem Kochfeld ist nicht zulässig. Die teilweise
    hohen Abstrahlungstemperaturen des Kochfeldes können das Gerät
    beschädigen. 
    Wird in der Nähe ein Kochfeld eingebaut, sind die zugehörigen
    Einbau- und Schutzvorschriften zu beachten. Durch die Vielzahl der
    möglichen Einbausituationen können hier keine detailierten Angaben
    erfolgen. Eine Erwärmung des Kältegerätes ist durch ausreichenden
    Abstand und Einbringung einer geeigneten Wärmeschutzplatte zu
    verhindern. Die ordnungsgemäße Be- und Entlüftung des Kältegerätes
    mussgewährleistet sein.
    Transportschutz entfernen
    Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport
    geschützt.
    1.Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
    2.Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
    Klimaklassefür Umgebungstemperatur von
    SN+10 bis +32 °C
    N+16 bis +32 °C
    ST+16 bis +38 °C
    T+16x bis +43 °C
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG S 76488 Kg User Manual