AEG S 70318 Kg5 User Manual
Have a look at the manual AEG S 70318 Kg5 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
7. Install the handle in the opposite side. Re-screw the handle bracket on the door (h4). Turn the handle bracket with the handle and screw them to the door (h5) and the fitted handle bracket (h6). 8. Install the top door. Install the middle hinge (H) on the opposite side. 9. Using a 10 mm spanner, unscrew the hinge pin (E) and install it on the opposite side of the hinge. 10. Install the bottom door. 11. Install the bottom hinge (E) on the opposite side, using the three screws previously removed . 12. Remove the blanking cover (F) from the ventilation grille (D) by pushing it in the direction of the arrow and install it on the opposite side. 13. Install the ventilation grille (D), clipping it into place. 14. Make sure that the front board of the door is parallel to the front board of the top. 15. Reposition, level the appliance, wait for at least four hours and then connect it to the power socket. Do a final check to make sure that: • All screws are tightened. • The magnetic seal adheres to the cabinet. • The door opens and closes correctly. If the ambient temperature is cold (i.e. in Winter), the gasket may not fit perfectly to the cabinet. In that case, wait for the natural fitting of the gasket. Environmental concerns The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it should be taken to the appropriate collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local council, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product. h4 h5 h6 Environmental concerns21
![](/img/blank.gif)
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben. Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät. Inhalt Sicherheitshinweise 23 Sicherheitshinweis 23 Allgemeine Sicherheitshinweise 23 Täglicher Gebrauch 24 Reinigung und Pflege 25 Inbetriebnahme 25 Kundendienst 25 Bedienblende 26 Einschalten des Gerätes 26 Ausschalten des Geräts 26 Kühlgerät ausschalten 26 Gefriergerät ausschalten 27 Temperaturwarnung 27 Temperatureinstellung 27 Temperaturanzeigen 27 Temperaturregelung 28 COOLMATIC Schnellgefrier-Funktion 28 Urlaubsmodus 28 FROSTMATIC Schnellgefrier-Funktion 29 Erste Inbetriebnahme 29 Reinigung des Innenraums 29 Täglicher Gebrauch 29 Einfrieren frischer Lebensmittel 29 Lagerung gefrorener Produkte 30 Gefrierkalender 30 Auftauen 30 Kälteakku(s) 30 Verstellbare Ablagen/Einsätze 31 Positionierung der Türeinsätze 31 Flaschenhalter (falls vorgesehen) 31Obst-/Gemüseschublade 31 Feuchtigkeitsregulierung 32 Praktische Tipps und Hinweise 32 Energiespartipps 32 Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel 32 Hinweise für die Kühlung 32 Hinweise zum Einfrieren 33 Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte 33 Reinigung und Pflege 33 Regelmäßige Reinigung 34 Abtauen des Kühlschranks 34 Abtauen des Gefrierschranks 35 Stillstandzeiten 36 Was tun, wenn … 36 Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung 38 Schließen Sie die Tür 38 Technische Daten 38 Inbetriebnahme 39 Aufstellung 39 Standort 39 Elektrischer Anschluss 40 Distanzstücke hinten 40 Einpassen der Türgriffe 40 Wechsel des Türanschlags 41 Hinweise zum Umweltschutz 43 Änderungen vorbehalten 22Inhalt
![](/img/blank.gif)
Sicherheitshinweise Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts- maßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist. Sicherheitshinweis • Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fä- higkeiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Ge- fahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können. • Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr! • Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können. • Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappver- schluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den Schnapp- verschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird. Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT! Die Belüftungsöffnungen müssen immer frei von Hindernissen sein. • Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem normalen Haushalt bestimmt, wie in den vorliegenden Bedienungsanweisungen be- schrieben wird. • Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen. • Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind. • Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf nicht zu beschädigen.Sicherheitshinweise 23
![](/img/blank.gif)
• Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist. Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Kom- ponenten des Kältekreislaufs zu beschädigen. Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs: – offene Flammen und Zündfunken vermeiden – den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften • Änderungen der Spezifikationen und am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und Feuer verursachen und/oder zu Stromschlägen führen. WARNUNG! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen nur vom Kundendienst oder einer kompetenten Fachkraft ausgewechselt werden. 1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite gequetscht oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes frei zugänglich ist. 4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel. 5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. 6. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung, 5) Innenbeleuchtung vorge- sehen ist. • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport. • Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann. • Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Täglicher Gebrauch • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes. • Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsge- fahr. • Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass auf der Rückwand. 6) • Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden. • Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Herstellerangaben aufbewahren. • Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die betreffenden Anweisungen. • Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann. • Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank gegessen wird. 5) wenn eine Abdeckung der 6) No-Frost-Geräte 24Sicherheitshinweise
![](/img/blank.gif)
Reinigung und Pflege • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Falls Sie nicht an die Steckdose kommen, unterbrechen Sie die Strom- versorgung. • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen. • Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät verwenden. Ver- wenden Sie einen Kunststoffschaber. • Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Rei- nigen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Wasser auf dem Boden des Gerätes an. Inbetriebnahme Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte. • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh- men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf. • Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann. • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen. • Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bau- teilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufge- stellt werden. • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zu- gänglich ist. • Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung. 7) Kundendienst • Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden. • Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kun- dendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile. Umweltschutz Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält ent- zündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, ins- besondere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol markiert sind, können recycelt werden. 7) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist Sicherheitshinweise25
![](/img/blank.gif)
Bedienblende 657843211514131211910 1ON/OFF-Taste 2Temperaturregelung Kühlschrank, + Taste 3Temperaturanzeige Kühlschrank 4Temperaturregelung Kühlschrank, - Taste 5COOLMATIC Taste 6COOLMATIC Anzeige 7Anzeige Kühlraum 8Anzeige Gefrierraum 9FROSTMATIC Anzeige 10FROSTMATIC Taste 11Temperaturregelung Gefriergerät, + Taste 12Temperaturanzeige Gefriergerät 13Temperaturregelung Gefriergerät, - Taste 14Taste zum Rücksetzen des Alarms 15Warnlicht Einschalten des Gerätes 1. Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. 2. Stellen Sie den Schalter ON/OFF auf EIN. 3. Das Warnlicht blinkt, bis die Temperatur erreicht ist. Der Warnton schaltet sich ein. 4. Drücken Sie die Taste zum Rücksetzen des Alarms. Ausschalten des Geräts So schalten Sie das Gerät aus: 1. Halten Sie die ON/OFF-Taste mehr als 5 Sekunden lang gedrückt. 2. Trennen Sie den Netzstecker von der Netzversorgung. Kühlgerät ausschalten Zum Ausschalten des Gefriergerätes gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste Temperaturregelung + für das Gefriergerät mehrmals, bis das Symbol OF in der Temperaturanzeige des Gefriergeräts erscheint. 2. Drücken Sie die Taste Temperaturregelung + für das Gefriergerät erneut ca. 5 Sekun- den lang. 26Bedienblende
![](/img/blank.gif)
3. Die Gefriergerät-Temperaturanzeige schaltet sich aus. Gefriergerät ausschalten Zum Ausschalten des Gefriergerätes gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste Temperaturregelung + für das Gefriergerät mehrmals, bis das Symbol OF in der Temperaturanzeige des Gefriergeräts erscheint. 2. Drücken Sie die Taste Temperaturregelung + für das Gefriergerät erneut ca. 5 Sekun- den lang. 3. Die Gefriergerät-Temperaturanzeige schaltet sich aus. Temperaturwarnung Bei einem außergewöhnlichen Temperaturanstieg innerhalb des Gefriergeräts (z. B. bei Stromausfall) beginnt die Warnleuchte zu blinken, und ein Warnton ertönt. Um den Warnton zu beenden, drücken Sie die Taste zum Rücksetzen des Alarms; die Alarm- anzeige blinkt weiterhin. Der Warnton verstummt automatisch nach Erreichen der normalen Temperatur, während die Warnleuchte weiterhin blinkt. Drücken Sie die Taste zum Rücksetzen des Alarms. Die Alarmanzeige erlischt, und 5 Se- kunden lang wird die höchste im Gefrierraum erreichte Temperatur auf der Temperatur- anzeige des Gefriergeräts angezeigt. Temperatureinstellung Die Temperatur wird mit den Temperatur-Einstelltasten eingestellt. Diese Tasten sind mit der Temperaturanzeige verbunden. • Die Temperaturanzeige schaltet von der Anzeige der IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet) zur Anzeige der SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) um, wenn Sie eine der Temperatur-Einstelltasten drücken. • Mit jeder weiteren Betätigung einer der beiden Tasten ändert sich die SOLL-Temperatur um 1°C. Das Gerät muss die SOLL-Temperatur innerhalb von 24 Stunden erreichen. Wird keine Taste betätigt, schaltet die Temperaturanzeige automatisch nach einer kurzen Weile (ca. 5 Sekunden) zurück zur Anzeige der IST-Temperatur. SOLL-Temperatur bedeutet: Die Temperatur, die für den Kühlraum ausgewählt wurde. Die SOLL-Temperatur wird durch blinkende Ziffern dargestellt. IST-Temperatur bedeutet: Die Temperaturanzeige zeigt die aktuelle Temperatur im Kühlraum an. Die IST-Temperatur wird durch stetig leuchtende Ziffern dargestellt. Temperaturanzeigen Die Temperaturanzeigen geben verschiedene Informationen an: • Im Normalbetrieb wird die zurzeit im Kühlschrank herrschende Temperatur (IST-Tem- peratur) angezeigt. • Die höchste Temperatur im Gefriergerät wird angezeigt (IST-Temperatur). Wenn das Ge- friergerät voll beladen ist, befindet sich die wärmste Stelle in der Regel im oberen vor- deren Bereich. Je nachdem, wie das Fach gefüllt ist, sind die Temperaturen an anderen Stellen des Gefriergeräts niedriger . • Wenn die Temperatur eingestellt wird, blinkt der zurzeit eingestellte Temperaturwert (SOLL-Temperatur) in der Anzeige.Bedienblende 27
![](/img/blank.gif)
Warten Sie nach einer Änderung der Temperatureinstellung ungefähr 24 Stunden, bis sich die Temperatur stabilisiert hat. Liegt eine Störung am Gerät vor, zeigt die Temperaturanzeige folgendes an: • ein Quadrat oder einen Buchstaben in der Temperaturanzeige für den Kühlraum für eine Störung im Kühlraum •ein Quadrat oder einen Buchstaben in der Temperaturanzeige des Gefrierraums für eine Störung im Gefrierraum Temperaturregelung Bedienen Sie das Gerät wie folgt: 1. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, indem Sie auf die entsprechende Taste Temperatureinstellung drücken. In der Temperaturanzeige erscheint sofort die geän- derte Einstellung (SOLL-Temperatur), und zwar in blinkenden Ziffern. 2. Jedes Mal, wenn Sie auf eine Taste für die Temperatureinstellung drücken, ändert sich die angezeigte SOLL-Temperatur um 1 °C. Das Gerät muss die SOLL-Temperatur inner- halb von 24 Stunden erreichen. 3. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, wechselt die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 Sek.) zur Anzeige der zurzeit im Gerät herrschenden IST-Temperatur. Die Anzeige wechselt außerdem von Blinken zu Dauerlicht. Für eine ordnungsgemäße Lagerung von Lebensmitteln sollten Sie folgende Temperatur einstellen: • +5 °C im Kühlschrank • -18 °C im Gefrierschrank. Wird die Einstellung geändert, so läuft der Kompressor nicht sofort an, wenn gerade au- tomatisch abgetaut wird. Da die Lagertemperatur im Kühlschrank schnell erreicht wird, können Sie das Gerät gleich nach dem Einschalten mit Lebensmitteln füllen. COOLMATIC Schnellgefrier-Funktion Die COOLMATIC Funktion dient zum schnellen Herunterkühlen großer Lebensmittelmengen im Kühlschrank So schalten Sie die Funktion ein: 1. Drücken Sie die Taste COOLMATIC: 2. Die COOLMATIC Anzeige schaltet sich ein. Die COOLMATIC Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Eine SOLL-Temperatur von +2°C wird automatisch gewählt. Die COOLMATIC-Funktion endet automatisch nach einer Dauer von 6 Stunden. Sie können die Funktion jederzeit ausschalten: 1. Drücken Sie die Taste COOLMATIC: 2. Die COOLMATIC Anzeige schaltet sich aus. Urlaubsmodus Mit dieser Funktion können Sie den Kühlschrank über längere Zeit (z. B. den Sommerurlaub) mit geschlossener Tür leer stehen lassen, ohne dass sich ein unangenehmer Geruch ent- wickelt. Der Kühlraum muss leer sein, wenn Sie den Urlaubsmodus nutzen wollen. 28Bedienblende
![](/img/blank.gif)
So schalten Sie die Funktion ein: 1. drücken Sie die Taste Temperaturregelung ( + ) solange, bis der Buchstabe H (H steht für Holiday - Urlaub) in der Temperaturanzeige erscheint. Bei der Holiday-Funktion wird die Temperatur auf ca. +15°C eingestellt. Der Kühlschrank arbeitet dabei im Ener- giesparbetrieb. So schalten Sie die Funktion aus: 1. Stellen Sie die gewünschte Temperatur über die Taste Temperatureinstellung für das Kühlgerät ein. FROSTMATIC Schnellgefrier-Funktion Die FROSTMATIC-Funktion ist eine Schnellgefrierfunktion, die die Tiefkühlung neu hinzu- kommender Lebensmittel beschleunigt und gleichzeitig die bereits tiefgekühlten Lebens- mittel vor unerwünschter Erwärmung schützt. So schalten Sie die Funktion ein: 1. Drücken Sie die Taste FROSTMATIC: 2. Die FROSTMATIC Anzeige schaltet sich ein. Die FROSTMATIC Funktion endet automatisch nach einer Dauer von 52 Stunden. Sie können die Funktion jederzeit ausschalten: 1. Drücken Sie die Taste FROSTMATIC: 2. Die FROSTMATIC Anzeige schaltet sich aus. Erste Inbetriebnahme Reinigung des Innenraums Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen Neugeruch am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reini- gungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche beschädigt wird. Täglicher Gebrauch Einfrieren frischer Lebensmittel Der Gefrierraum eignet sich zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und zum Lagern von gefrorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln für einen längeren Zeitraum. Um frische Lebensmittel einzufrieren, aktivieren Sie bitte die Superfrost-Funktion (Schnell- gefrieren) mindestens 24 Stunden, bevor Sie die einzufrierenden Lebensmittel in das Ge- frierfach hinein legen Legen Sie die frischen Lebensmittel, die eingefroren werden sollen, in das obere Fach. Die maximale Lebensmittelmenge, die in 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben; eine Plakette befindet sich im Innern des Gerätes. Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine weiteren einzufrierenden Lebensmittel in den Gefrierraum.Erste Inbetriebnahme 29
![](/img/blank.gif)
Lagerung gefrorener Produkte Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindestens zwei Stunden lang auf den höheren Einstellungen laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen. Sollen große Mengen an Lebensmitteln aufbewahrt werden, entfernen Sie alle Körbe und Schubladen aus dem Gerät und setzen Sie die Lebensmittel auf Kühlablagen, um die opti- male Leistung zu erhalten. WARNUNG! Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Beladungsgrenze nicht zu überschreiten, die seitlich im oberen Teil angegeben ist (wo zutreffend) Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe Ausfalldauer) zu einem ungewollten Ab- tauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort ge- kocht und nach dem Abkühlen erneut eingefroren werden. Gefrierkalender Die Symbole zeigen verschiedene Arten gefrorener Lebensmittel an. Die Zahlen geben die Lagerzeiten in Monaten für die entsprechenden Arten gefrorener Lebensmittel an. Es hängt von der Qualität der Lebensmittel und ihrer Behandlung vor dem Einfrieren ab, ob der obere oder der untere Wert für die angezeigte Lagerzeit gilt. Auftauen Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung je nach der zur Verfügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden. Kleinere Gefriergutteile können unter Umständen sogar direkt aus dem Gefrierschrank entnommen und anschließend sofort gekocht oder gegart werden: in diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger. Kälteakku(s) Der Gefrierschrank wird mit einem oder mehreren Kälteakku(s) geliefert. Diese verlängern die Zeitdauer, in der die Lebensmittel bei einem Stromausfall oder einem Ausfall des Gerätes gekühlt werden. 30Täglicher Gebrauch