Home > Zanussi > Fridge freezer > Zanussi Zrb 936 Pwh User Manual

Zanussi Zrb 936 Pwh User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Zanussi Zrb 936 Pwh User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 276 Zanussi manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							En procédant à la mise au rebut de l'appareil
    dans les règles de l’art, nous préservons
    l'environnement et notre sécurité, s’assurant
    ainsi que les déchets seront traités dans des
    conditions optimum.Pour obtenir plus de détails sur le recyclage de
    ce produit, veuillez prendre contact avec les
    services de votre commune ou le magasin où
    vous avez effectué l'achat.
     41 www.zanussi.com
     
    						
    							Inhalt
    Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  42
    Gerätebeschreibung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  45
    Betrieb _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  45
    Erste Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  46
    Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  46
    Praktische Tipps und Hinweise _ _ _ _ _ _ _  47Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  48
    Fehlersuche _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  50
    Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  52
    Montage _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  52
    Umwelttipps _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  55
    Änderungen vorbehalten.
     Sicherheitshinweise
    Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die opti-
    male Geräteanwendung vor der Installation und
    dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende
    Benutzerinformation aufmerksam durch, ein-
    schließlich der Ratschläge und Warnungen. Es
    ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern
    und Unfällen alle Personen, die das Gerät be-
    nutzen, mit der Bedienung und den Sicher-
    heitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die
    Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie
    sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem
    neuen Besitzer, so dass jeder während der ge-
    samten Lebensdauer des Gerätes über Ge-
    brauch und Sicherheit informiert ist.
    Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum
    Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts-
    maßnahmen der vorliegenden Benutzerinforma-
    tion, da der Hersteller bei Missachtung dersel-
    ben von jeder Haftung freigestellt ist.
    Sicherheit von Kindern und
    hilfsbedürftigen Personen
    • Das Gerät darf von Personen (einschließlich
    Kindern), deren physische, sensorische Fä-
    higkeiten und deren Mangel an Erfahrung
    und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch
    des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht
    oder nach ausreichender Einweisung durch
    eine verantwortungsbewusste Person be-
    nutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich
    der Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.
    Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit
    sie nicht am Gerät herumspielen können.
    • Halten Sie das Verpackungsmaterial unbe-
    dingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr!
    • Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes
    den Netzstecker, schneiden Sie das Netzka-bel (so nah wie möglich am Gerät) ab und
    entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kin-
    der vor elektrischem Schlag geschützt sind
    und sich nicht in dem Gerät einschließen
    können.
    • Wenn dieses Gerät mit magnetischer Tür-
    dichtung ein älteres Modell mit Schnappver-
    schluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem
    Deckel ersetzt, machen Sie den Schnappver-
    schluss vor dem Entsorgen des Altgerätes
    unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das
    Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder
    wird.
    Allgemeine Sicherheitshinweise
    Warnung! 
    Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnun-
    gen im Gehäuse oder in der Einbaunische nicht
    blockiert sind.
    • Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Le-
    bensmitteln und/oder Getränken in einem
    normalen Haushalt bestimmt, wie in der vor-
    liegenden Gebrauchsanweisung beschrie-
    ben wird.
    • Benutzen Sie keine mechanischen oder
    sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess
    zu beschleunigen.
    • Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte
    (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn
    solche Geräte nicht ausdrücklich vom Her-
    steller für diesen Zweck zugelassen sind.
    • Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf.
    • Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kälte-
    kreislauf des Gerätes ist ein natürliches und
    42
     www.zanussi.com
     
    						
    							sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch
    leicht entflammbar ist.
    Achten Sie beim Transport und bei der Auf-
    stellung des Gerätes darauf, nicht die Kom-
    ponenten des Kältekreislaufs zu beschädi-
    gen.
    Bei einer eventuellen Beschädigung des Käl-
    tekreislaufs:
    – Offene Flammen und Zündfunken vermei-
    den
    – Den Raum, in dem das Gerät installiert ist,
    gut lüften
    • Technische und anderweitige Änderungen
    am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netz-
    kabel kann Kurzschlüsse und einen Brand
    verursachen und/oder zu Stromschlägen füh-
    ren.
    Warnung! Elektrische Bauteile (Netzka-
    bel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Ver-
    meidung von Gefahren nur vom Kundendienst
    oder einer Fachkraft ausgewechselt werden.
    1. Das Netzkabel darf nicht verlängert wer-
    den.
    2. Vergewissern Sie sich, dass der Netz-
    stecker nicht von der Geräterückseite
    geklemmt oder beschädigt wird. Ein ge-
    klemmter oder beschädigter Netzstecker
    überhitzt und kann einen Brand verursa-
    chen.
    3. Vergewissern Sie sich, dass der Netz-
    stecker des Geräts frei zugänglich ist.
    4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
    5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine
    lockere Steckdose. Es besteht Brand-
    und Stromschlaggefahr.
    6. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
    Lampenabdeckung (wenn vorgesehen)
    der internen Beleuchtung.
    • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim
    Transport.
    • Entnehmen oder berühren Sie nie mit nas-
    sen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu
    Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen
    führen kann.
    • Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung
    aussetzen.• Die Leuchtmittel (wenn vorgesehen) in die-
    sem Gerät sind Speziallampen, die nur für
    Haushaltsgeräte geeignet sind. Sie eignen
    sich nicht zur Raumbeleuchtung.
    Täglicher Gebrauch
    • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunst-
    stoffteile des Gerätes.
    • Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase
    oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosions-
    gefahr.
    • Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den
    Luftauslass in der Rückwand. (Wenn es ein
    No-Frost-Gerät ist)
    • Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder
    eingefroren werden.
    • Abgepackte Tiefkühlkost immer entspre-
    chend den Herstellerangaben aufbewahren.
    • Die Lagerempfehlungen des Geräteherstel-
    lers sollten strikt eingehalten werden. Halten
    Sie sich an die betreffenden Anweisungen.
    • Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder
    Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da
    der Druckanstieg in den Behältern zur Explo-
    sion führen und das Gerät beschädigen
    kann.
    • Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verur-
    sachen, wenn es direkt nach der Entnahme
    aus dem Gefrierschrank gegessen wird.
    Reinigung und Pflege
    • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer
    das Gerät ab und ziehen Sie den Netzste-
    cker aus der Steckdose.
    • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallge-
    genständen.
    • Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen
    von Reif und Eis im Gerät verwenden. Ver-
    wenden Sie einen Kunststoffschaber.
    • Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im
    Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Reini-
    gen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopf-
    tem Wasserabfluss sammelt sich das Was-
    ser auf dem Boden des Geräts an.
     43 www.zanussi.com
     
    						
    							Montage
    Wichtig! Halten Sie sich für den elektrischen
    Anschluss strikt an die Anweisungen der
    betreffenden Abschnitte.
    • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das
    Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh-
    men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es
    beschädigt ist. Melden Sie die Schäden um-
    gehend dem Händler, bei dem Sie es erwor-
    ben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die
    Verpackung auf.
    • Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stun-
    den stehen, bevor Sie es elektrisch anschlie-
    ßen, damit das Öl in den Kompressor zurück-
    fließen kann.
    • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation
    um das Gerät lassen; anderenfalls besteht
    Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die
    Belüftung an die Installationsanweisungen.
    • Das Gerät sollte zur Vermeidung von Ver-
    brennungen durch Berührung von heißen
    Bauteilen (Kompressor, Kondensator) mög-
    lichst mit der Rückseite gegen eine Wand
    aufgestellt werden.
    • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heiz-
    körpern oder Kochern installiert werden.
    • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker
    des Gerätes nach der Installation frei zu-
    gänglich ist.• Wenn ein Wasseranschluss vorgesehen ist,
    verbinden Sie das Gerät nur mit dem Trink-
    wasseranschluss.
    Kundendienst
    • Sollte die Wartung des Gerätes elektrische
    Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von
    einem qualifizierten Elektriker oder einem
    Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
    • Wenden Sie sich für Reparaturen und War-
    tung nur an Fachkräfte der autorisierten Kun-
    dendienststellen und verlangen Sie stets Ori-
    ginal-Ersatzteile.
    Umweltschutz
    Das Gerät enthält im Kältekreis oder in
    dem Isoliermaterial keine ozonschädigen-
    den Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler
    Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung ent-
    hält entzündliche Gase: das Gerät muss gemäß
    den geltenden Vorschriften entsorgt werden;
    sie erhalten diese bei Ihrer Gemeindeverwal-
    tung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen,
    insbesondere nicht in der Nähe des Wärmetau-
    schers. Die Materialien, die bei der Herstellung
    dieses Geräts verwendet wurden und mit dem
    Symbol 
     markiert sind, können recycelt wer-
    den.
    44
     www.zanussi.com
     
    						
    							Gerätebeschreibung
    243789
    101213
    561
    11
    1Obst- und Gemüseschubladen
    2Glasablage
    3Glasablage
    4Glasablage
    5Glasablage
    6Thermostat
    7Butterfach
    8Türablage
    9Flaschenabstellfach
    10Gefrierkorb
    11Maxibox Korb
    12Frostfree Korb
    13Typenschild
    Betrieb
    Einschalten des Geräts
    Stecken Sie den Stecker in die Wandsteckdo-
    se.
    Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeiger-
    sinn auf eine mittlere Einstellung.Ausschalten des Geräts
    Drehen Sie den Temperaturregler zum Aus-
    schalten des Geräts in die Position "O".
    Temperaturregelung
    Die Temperatur wird automatisch geregelt.
    Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
     45 www.zanussi.com
     
    						
    							• drehen Sie den Temperaturregler auf eine
    niedrigere Einstellung, um die minimal mögli-
    che Kühlung zu erreichen.
    • drehen Sie den Temperaturregler auf eine
    höhere Einstellung, um die maximal mögliche
    Kühlung zu erreichen.
    eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen
    am besten geeignet.
    Allerdings muss für eine exakte Einstellung be-
    rücksichtigt werden, dass die Temperatur im In-
    nern des Gerätes von verschiedenen Faktoren
    abhängt:
    • von der Raumtemperatur• von der Häufigkeit der Türöffnung
    • von der Menge der eingelagerten Lebensmit-
    tel
    • und vom Standort des Geräts.
    Wichtig! Ist die Umgebungstemperatur hoch
    oder das Gerät voll beladen, dieses aber auf
    die niedrigste Temperatur eingestellt, so kann
    es bei andauerndem Betrieb des Geräts an der
    Rückwand zu Frostbildung kommen. In diesem
    Fall muss eine höhere Temperatur gewählt
    werden, die ein automatisches Abtauen
    ermöglicht und damit auch einen niedrigeren
    Energieverbrauch.
    Erste Inbetriebnahme
    Reinigung des Innenraums
    Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, besei-
    tigen Sie den typischen „Neugeruch“ am bes-
    ten durch Reinigen der Innenteile mit lauwar-
    mem Wasser und einer neutralen Seife. Sorg-
    fältig nachtrocknen.Wichtig! Verwenden Sie keine aggressiven
    Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, die die
    Oberfläche beschädigen.
    Täglicher Gebrauch
    Einfrieren frischer Lebensmittel
    Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren von
    frischen Lebensmitteln und zum Lagern von ge-
    frorenen und tiefgefrorenen Lebensmitteln für
    einen längeren Zeitraum.
    Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist eine
    Änderung der mittleren Einstellung nicht erfor-
    derlich.
    Möchten Sie den Gefriervorgang beschleuni-
    gen, drehen Sie bitte den Temperaturregler auf
    eine höhere Einstellung, um die maximal mögli-
    che Kühlung zu erreichen.
    Wichtig! In diesem Fall kann die Temperatur im
    Kühlschrank unter 0°C fallen. Ist dies der Fall,
    drehen Sie den Temperaturregler auf eine
    wärmere Einstellung.
    Legen Sie die einzufrierenden frischen Lebens-
    mittel in das obere Fach.
    Lagerung gefrorener Produkte
    Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetrieb-
    nahme oder nach einer Zeit, in der das Gerätnicht benutzt wurde, mindestens zwei Stunden
    lang auf den höheren Einstellungen laufen, be-
    vor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein
    legen.
    Wichtig! Kam es zum Beispiel durch einen
    Stromausfall, der länger dauerte als der in der
    Tabelle mit den technischen Daten
    angegebene Wert (siehe "Ausfalldauer") zu
    einem ungewollten Abtauen, dann müssen die
    aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht
    oder sofort gekocht und (nach dem Abkühlen)
    erneut eingefroren werden.
    Lagerung gefrorener Produkte
    Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetrieb-
    nahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät
    nicht benutzt wurde, mindestens zwei Stunden
    lang auf den höheren Einstellungen laufen, be-
    vor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein
    legen.
    Sollen große Mengen an Lebensmitteln aufbe-
    wahrt werden, entfernen Sie alle Körbe und
    Schubladen aus dem Gerät und setzen Sie die
    46
     
    www.zanussi.com
     
    						
    							Lebensmittel auf Kühlablagen, um die optimale
    Leistung zu erhalten.
    Verstellbare Ablagen
    Die Wände des Kühl-
    schranks sind mit ei-
    ner Reihe von Füh-
    rungsschienen aus-
    gestattet, die ver-
    schiedene Möglich-
    keiten für das Einset-
    zen der Ablagen bie-
    ten.
    Positionierung der Türeinsätze
    Die Türeinsätze kön-
    nen in verschiedener
    Höhe positioniert
    werden; damit er-
    möglichen Sie das
    Lagern verschieden
    großer Lebensmittel-
    packungen.
    21
    3
    Ziehen Sie das Tü-
    rabstellfach nach und
    nach in Pfeilrichtung,
    bis es sich heraushe-
    ben lässt und setzen
    Sie es dann in die
    neue Position ein.
    Entnahme von Gefrierkörben aus dem
    Gefrierschrank
    Die Gefrierkörbe sind mit einem Anschlag aus-
    gestattet, der die versehentliche Entnahme
    oder ein Herausfallen verhindert. Um einen Ge-
    frierkorb aus dem Gefrierschrank zu nehmen,
    ziehen Sie den Korb zu sich her, bis er den An-
    schlag erreicht, und kippen den Korb mit der
    Vorderseite nach oben, bis er sich herausneh-
    men lässt.
    Wenn Sie den Gefrierkorb wieder zurück in das
    Gerät legen möchten, heben Sie die Vordersei-
    te des Korbs leicht an und setzen ihn in das
    Gefriergerät ein. Sobald Sie über die Endpunk-
    te hinweg sind, drücken Sie den Gefrierkorb
    wieder in seine ursprüngliche Position.
    12
    Praktische Tipps und Hinweise
    Energiespartipps
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und las-
    sen Sie diese nicht länger offen als unbe-
    dingt notwendig.
    • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist
    und der Temperaturregler auf eine niedrige
    Temperatur eingestellt und das Gerät voll
    beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb
    des Kompressors und damit zu Reif- oder
    Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen
    Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf
    eine höhere Einstellung ein, die ein automati-
    sches Abtauen und damit auch einen nied-
    rigeren Energieverbrauch ermöglicht.Hinweise für die Kühlung frischer
    Lebensmittel
    So erzielen Sie beste Ergebnisse:
    • Legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel
    oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühl-
    schrank.
    • Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpa-
    cken Sie diese entsprechend, besonders
    wenn diese stark riechen.
    • Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass
    um sie Luft frei zirkulieren kann.
    Hinweise für die Kühlung
    Tipps:
     47 www.zanussi.com
     
    						
    							Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in le-
    bensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf
    die Glasablage über der Gemüseschublade.
    Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen
    nur einen oder maximal zwei Tage auf diese
    Weise.
    Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.:
    diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt
    werden.
    Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst
    und Gemüse gründlich und legen Sie es in die
    speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n).
    Butter und Käse: diese sollten stets in speziel-
    len luftdichten Behältern verpackt sein oder in
    Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten
    eingepackt werden, um so wenig Luft wie mög-
    lich in der Verpackung zu haben.
    Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchfla-
    schen stets mit Deckel im Flaschenregal in der
    Tür auf.
    Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch
    sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt wer-
    den, außer diese sind dafür speziell verpackt.
    Hinweise zum Einfrieren
    Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps
    für einen optimalen Gefriervorgang:
    • die maximale Menge an Lebensmitteln, die
    innerhalb von 24 Stunden eingefroren wer-
    den kann. ist auf dem Typschild angegeben;
    • der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Le-
    gen Sie während dieses Zeitraums keine
    weiteren einzufrierenden Lebensmittel in das
    Gefrierfach;
    • frieren Sie ausschließlich frische und gründ-
    lich gewaschene Lebensmittel von sehr guter
    Qualität ein;
    • teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portio-
    nen ein, damit diese schnell und vollständig
    gefrieren und Sie später nur die Menge auf-
    tauen müssen, die Sie gerade benötigen;• die einzufrierenden Lebensmittelportionen
    sollten stets luftdicht in Aluminiumfolie oder
    in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt
    werden, um so wenig Luft wie möglich in der
    Verpackung zu haben;
    • achten Sie beim Hineinlegen von frischen,
    noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf,
    dass diese keinen Kontakt mit Gefriergut be-
    kommen, da dieses sonst antauen kann;
    • weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich
    besser lagern als fetthaltigere; Salz verkürzt
    die Lagerzeit von Lebensmitteln im Gefrier-
    fach;
    • werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnah-
    me aus dem Gefrierfach verwendet, können
    Sie zu Frostbrand auf der Haut führen;
    • es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder
    einzelnen Packung zu notieren, um einen ge-
    nauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
    Hinweise zur Lagerung gefrorener
    Produkte
    So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ih-
    rem Gerät:
    • Vergewissern Sie sich, dass die gefrorenen
    Lebensmittel vom Händler angemessen gela-
    gert wurden.
    • Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauf-
    ten gefrorenen Lebensmittel in der kürzest
    möglichen Zeit in das Gefriergerät zu brin-
    gen.
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und las-
    sen Sie die Tür nicht länger offen als not-
    wendig.
    • Aufgetaute Lebensmittel verderben sehr
    schnell und eignen sich nicht für ein erneutes
    Einfrieren.
    • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkost-
    verpackung darf nicht überschritten werden.
    Reinigung und Pflege
    Vorsicht! Ziehen Sie bitte vor jeder
    Reinigungsarbeit immer den Netzstecker
    aus der Steckdose.Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlen-
    wasserstoffe; Wartungsarbeiten und
    Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur
    durch vom Hersteller autorisiertes Fachperso-
    nal ausgeführt werden.
    48
     www.zanussi.com
     
    						
    							Regelmäßige Reinigung
    Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig ge-
    reinigt werden:
    • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zube-
    hörteile mit lauwarmem Wasser und etwas
    Neutralseife.
    • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in
    regelmäßigen Abständen und kontrollieren
    Sie, dass diese sauber und frei von Verunrei-
    nigungen sind.
    • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
    Wichtig! Ziehen Sie nicht an Leitungen und/
    oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und
    achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben
    oder zu beschädigen.
    Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums
    keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark
    parfümierte Reinigungsmittel oder
    Wachspolituren, da diese die Oberfläche des
    Innenraums beschädigen und einen starken
    Eigengeruch hinterlassen können.
    Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Git-
    ter) und den Kompressor auf der Geräterück-
    seite mit einer Bürste. Dadurch verbessert sich
    die Leistung des Geräts und es verbraucht we-
    niger Strom.
    Wichtig! Bitte achten Sie darauf, das
    Kühlsystem nicht zu beschädigen.
    Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten
    Chemikalien, die den im Gerät verwendeten
    Kunststoff angreifen können. Aus diesem
    Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen
    nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem
    Tellerspülmittel zu reinigen.
    Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung
    wieder an die Netzversorgung an.
    Abtauen des Kühlschranks
    Bei normalem Betrieb wird Reif bei jedem An-
    halten des Motorkompressors automatisch aus
    dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt.
    Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in einen
    speziellen Behälter an der Rückseite des Ge-
    räts über dem Motorkompressor, wo es ver-
    dampft.
    Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abfluss-
    öffnung des Tauwassers in der Mitte des Kühl-schrankkanals, damit das Wasser nicht über-
    fließt und auf die gelagerten Lebensmittel
    tropft. Benutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte
    Reinigungswerkzeug, das sich bereits in der
    Ablauföffnung befindet.
    Abtauen des Gefrierschranks
    Auf den Ablagen des Gefrierschranks und im
    Innern des oberen Fachs bildet sich stets et-
    was Reif.
    Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn die
    Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm
    erreicht hat.
    Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläu-
    tert:
    • ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromver-
    sorgung den Netzstecker aus der Wands-
    teckdose
    • verpacken Sie das gesamte Gefriergut in
    mehrere Schichten Zeitungspapier und la-
    gern Sie es an einem kühlen Ort
    • nehmen Sie die Gefrierschubladen heraus
    • wickeln Sie die Gefrierschubladen in wärme-
    isolierendes Material wie z. B. Decken oder
    Zeitungen ein
    Stellen Sie Schalen mit heißem Wasser (das
    nicht kochen darf) in das Gerät, um den Abtau-
    prozess zu beschleunigen.
    • Lösen Sie den Ablaufkanal unten im Gerät
    aus seiner Halterung und drücken Sie ihn
    wie in der Abbildung ersichtlich nach innen.
    Stellen Sie eine Schüssel unter den Auslass,
    um das Wasser aufzufangen.
    • Die Eisschicht kann vorsichtig mit dem bei-
    gefügten Eiskratzer entfernt werden, wenn
    sie anzutauen beginnt. Verwenden Sie einen
    Schaber aus Holz oder Kunststoff.
    • Wischen Sie das Gerät aus, wenn das Eis
    komplett abgetaut ist. Trocknen Sie es dann
     49 www.zanussi.com
     
    						
    							gründlich aus und setzen Sie den Ablaufka-
    nal wieder an seine ursprüngliche Stelle.
    • Setzen Sie die Schubladen mit den Lebens-
    mitteln wieder ein und schalten Sie den Ge-
    frierschrank ein.
    Es wird empfohlen, das Gerät jetzt einige
    Stunden lang mit der höchsten Einstel-
    lung des Temperaturregler laufen zu las-
    sen, damit es die erforderliche Lagertem-
    peratur schnellstmöglich erreicht.
    Wichtig! Entfernen Sie Reif und Eis vom
    Verdampfer bitte niemals mit scharfen
    Gegenständen, da dieser dadurch beschädigt
    werden könnte. Benutzen Sie keine
    mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um
    den Abtauprozess zu beschleunigen; halten Sie
    sich dazu ausschließlich an die Angaben des
    Geräteherstellers. Ein Temperaturanstieg des
    Gefrierguts während des Abtauens des
    Gerätes kann die Lagerzeit dieser Lebensmittel
    verkürzen.
    Fehlersuche
    Vorsicht! Ziehen Sie vor der Fehlersuche
    immer den Netzstecker aus der
    Steckdose.
    Die Fehlersuche, die in der vorliegenden
    Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist,
    darf nur von einem qualifizierten Elektriker odereiner kompetenten Person durchgeführt
    werden.
    Wichtig! Während das Gerät in Betrieb ist,
    entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor
    und Kühlkreislauf)
    StörungMögliche UrsacheAbhilfe
    Das Gerät ist zu laut.Das Gerät ist nicht korrekt abge-
    stützt.Prüfen Sie, ob das Gerät stabil steht
    (alle vier Füße müssen fest auf dem
    Boden stehen).
    Der Kompressor arbeitet
    ständig.Der Temperaturregler kann falsch
    eingestellt sein.Stellen Sie eine wärmere Temperatur
    ein.
     Die Tür ist nicht richtig geschlos-
    sen.Siehe hierzu "Schließen der Tür".
     Die Tür wurde zu häufig geöffnet.Lassen Sie die Tür nicht länger als
    unbedingt erforderlich offen.
     Die Produkttemperatur ist zu hoch.Lassen Sie die Produkttemperatur
    auf Raumtemperatur abkühlen, bevor
    Sie die Produkte einlagern.
     Die Raumtemperatur ist zu hoch.Senken Sie die Raumtemperatur.
    Wasser fließt auf die hinte-
    re Platte des Kühl-
    schranks.Beim automatischen Abtauen
    schmilzt der Frost auf der hinteren
    Platte.Das ist normal.
    Wasser fließt in den Kühl-
    schrank.Der Wasserabflusskanal ist ver-
    stopft.Reinigen Sie den Wasserabflusska-
    nal.
    50
     www.zanussi.com
     
    						
    All Zanussi manuals Comments (0)

    Related Manuals for Zanussi Zrb 936 Pwh User Manual