Home
>
Stiga
>
Snow Blower
>
Stiga Snow Blower DUO LINE SNOW FALL Instructions Manual German Version
Stiga Snow Blower DUO LINE SNOW FALL Instructions Manual German Version
Have a look at the manual Stiga Snow Blower DUO LINE SNOW FALL Instructions Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
STIGA DUO LINE SNOW FALL 8218-2205-01 BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJEET BRUGSANVISNING BRUKSANVISNING GEBRAUCHSANWEISUNG MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L´USO INSTRUKCJA OBS£UGI »HC“P”K÷»fl œOÀ‹«Œ¬¿“EÀfl NÁVOD K POU®ITÍ NAVODILA ZA UPORABO
4 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig.13 Fig. 14 Fig. 15Fig. 12
29 DEUTSCHDE 1 SYMBOLE An der Maschine befinden sich folgende Symbole, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei Benutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind. Bedeutung der Symbole: Warnung: Beschreibt, dass Gefahr für Personen- oder Sachschäden besteht. Lesen und verstehen Sie die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme. Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften genau durch. Der Benutzer hat alle potenziellen Gefahren, die bei der Anwendung auftreten können, genau zu kennen. Rotierende Komponenten. Hände, Füße oder andere Körperteile dürfen nicht in die Nähe rotierender Teile der Schneefräse gelangen. Berühren Sie niemals Komponenten, die nicht vollständig stillstehen. Bestimmte Teile rotieren aus eigener Kraft nach dem Abschalten weiter. Bringen Sie niemals Hände oder ein anderes Körperteil in den Auswurf. Füße oder andere Körperteile dürfen niemals in Kontakt mit der rotierenden Schneeschraube gelangen. Aus dem Auswurf werden Schnee und Steine herausgeschleudert. Richten Sie den Auswurf niemals auf Menschen, Tiere, Autos, Fenster o.ä., die durch fliegende Steine und Schnee Schaden nehmen könnten. Verbrennungsgefahr! 2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.1 ALLGEMEINES • Lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch. Machen Sie sich mit allen Bedienelementen und der richtigen Anwendung der Schneefräse vertraut. • Niemals Kindern oder mit diesen Vorschriften nicht vertrauten Personen die Anwendung der Schneefräse gestatten. Das Mindestalter des Fahrers kann durch örtliche gesetzliche Bestimmungen festgelegt sein. • Die Schneefräse niemals anwenden, wenn sich andere Personen in der Nähe aufhalten. Dies gilt insbesondere für Kinder und Tiere. • Bedenken Sie, dass der Fahrer für Personen- oder Sachschäden verantwortlich ist, die er verursacht.• Besonders beim Rückwärtsgehen mit der Schneefräse vorsichtig sein, damit Sie nicht ausrutschen oder fallen. • Die Schneefräse nicht anwenden, wenn Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen, oder wenn Sie müde oder krank sind. 2.2 VORBEREITUNG • Den zu bearbeitenden Bereich sorgfältig kontrollieren und alle losen Fremdkörper entfernen. • Vor dem Start des Motors alle Bedienelemente freikuppeln. • Die Schneefräse nur mit geeigneter Kleidung anwenden. Rutschsichere Schuhe oder Stiefel tragen. • Warnung – Benzin ist sehr feuergefährlich. A. Bewahren Sie Kraftstoff nur in speziell für diesen Zweck zugelassenen Kraftstoffbehältern auf. B. Füllen Sie Benzin nur im Freien ein und rauchen Sie dabei nicht. C. Füllen Sie Benzin vor dem Motorstart ein. Den Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, wenn der Motor läuft oder noch warm ist. D. Drehen Sie den Tankdeckel richtig fest und wischen Sie eventuell verschüttetes Benzin auf. • Die Höhe des Räumschilds ist so einzustellen, dass es auf Kieswegen nicht den Boden berührt. • Es dürfen unter keinen Umständen Justierungen bei laufendem Motor durchgeführt werden (wenn nichts Gegenteiliges in der Gebrauchsanweisung steht). • Die Schneefräse sollte sich zuerst an die Außentemperatur anpassen können, bevor sie in Betrieb genommen wird. • Bei der Arbeit sowie bei Wartungs- und Servicemaßnahmen immer Schutzbrille oder Visier tragen. 2.3 BETRIEB • Hände und Füße immer von den rotierenden Teilen fernhalten. Die Auswurföffnung grundsätzlich meiden. • Beim Fahren auf oder Überqueren von Kieswegen, Bürgersteigen und Straßen/Wegen vorsichtig sein. Auf versteckte Gefahren und den Verkehr achten. • Den Auswurf niemals auf eine öffentliche, befahrene Straße richten. • Wenn die Schneefräse auf einen Fremdkörper trifft, den Motor abstellen, das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abziehen und die Fräse sorgfältig auf eventuelle Schäden untersuchen. Die Schäden gegebenenfalls reparieren, bevor die Schneefräse wieder in Betrieb genommen wird. • Wenn die Schneefräse stärker als normal zu vibrieren beginnt, den Motor abstellen und die Ursache suchen. Vibrationen sind normalerweise ein Zeichen für Probleme. • Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie das Zündkerzenkabel in folgenden Situationen ab: A. Wenn die Fahrerposition verlassen wird. B. Wenn Räumschild oder Auswurf verstopft sind und gereinigt werden müssen. C. Wenn eine Reparatur oder Einstellung ausgeführt werden muss.
30 DEUTSCHDE • Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion immer dafür sorgen, dass alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind und dass alle Bedienelemente freigekuppelt sind. • Wenn die Schneefräse ohne Aufsicht stehen gelassen wird, immer alle Bedienelemente freikuppeln, den Schalthebel in Neutralstellung bringen, den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. • Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, außer wenn die Schneefräse an ihren Stellplatz gebracht oder herausgeholt wird. Dabei muss die Tür offen stehen. Abgase sind lebensgefährlich. • Niemals quer zum Hang, sondern immer aufwärts oder abwärts fahren. Von oben nach unten und von unten nach oben fahren. Besonders vorsichtig sein, wenn am Abhang die Richtung geändert wird. Steile Abhänge meiden. • Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die Schutzanordnungen beschädigt sind oder die Sicherheitsvorrichtungen fehlen. • Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen dürfen nicht abgeschaltet oder außer Funktion gesetzt werden. • Die Motorregler nicht verstellen und den Motor nicht mit hohen Drehzahlen laufen lassen. Das Risiko für Motorschäden ist größer, wenn der Motor bei zu hoher Drehzahl betrieben wird. • Wird die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen, Autos, Fensterscheiben, Abhängen u.ä. benutzt, ist unbedingt darauf zu achten, dass Ablenker und Auswurfrohr korrekt eingestellt sind. • Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn die Schneefräse in Betrieb ist. Eine andere erwachsene Person sollte die Kinder beaufsichtigen. • Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren übermäßig belasten. • Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während des Zurücksetzens nach hinten sehen und auf eventuelle Hindernisse achten. • Den Auswurf niemals auf Umstehende richten. Es darf niemals eine Person vor der Schneefräse stehen. • Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse transportiert oder nicht angewendet wird. Bei Transporten auf glatter Unterlage nicht zu schnell fahren. • Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden. • Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist und Tageslicht oder evtl. zusätzliche Beleuchtung ausreichen. • Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit festem Griff halten. • Die Schneefräse niemals auf einem Dach anwenden. • Keine Motorteile berühren, die durch den Betrieb heiß geworden sind. Es besteht Verbrennungsgefahr.2.4 WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG • Alle Schrauben und Muttern anziehen, sodass sich die Schneefräse in sicherem Betriebszustand befindet. Die Brechbolzen regelmäßig kontrollieren. • Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. Andere Ersatzteile können Schäden am Gerät verursachen, auch wenn sie passen. • Die Schneefräse niemals mit Benzin im Tank in einem Gebäude aufbewahren, in dem die Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können. • Den Motor abkühlen lassen, bevor die Schneefräse in einem Lagerraum abgestellt wird. • Vor der Langzeitaufbewahrung die in der Gebrauchsanweisung empfohlenen Maßnahmen ausführen. • Beschädigte Warn- und Hinweisschilder erneuern. • Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen. Dadurch wird verhindert, dass die Schneeschraube festfriert. 3 MONTAGE Anm.: Hinweise zur linken und rechten Seite beziehen sich auf die Position des Anwenders hinter der Schneefräse. 3.1 LIEFERUNG Die Verpackung enthält: • Schneefräse • Bedienungsanleitung • Räumschaufel • Kabelband • 2 Sicherheitsbolzen mit Muttern (Ersatz) 3.2 AUSPACKEN 1. Zuerst alle losen Teile aus dem Karton nehmen. 2. Die Schneefräse vom Karton herunterschieben. 3.3 MONTAGE Die Montage erfolgt in den sechs folgenden Schritten. Siehe Abb. 1-3. 1. Lösen Sie den Drehknopf des Führungsholms. 2. Klappen Sie den Führungsholm nach oben. 3. Schließen Sie den Drehknopf des Führungsholms. 4. Demontieren Sie Drehknopf, Scheibe und Bolzen des Ablenkers auf der linken Seite. Klappen Sie den Ablenker am Stopp der Oberseite des Auswurfrohrs vorbei nach oben. 5. Montieren Sie Drehknopf, Scheibe und Bolzen des Ablenkers auf der linken Seite. Ziehen Sie fest. 6. Fixieren Sie die Seilzüge mithilfe von zwei Kabelbändern am Führungsholm.
31 DEUTSCHDE 3.4 KRAFTSTOFFTANK Öffnen Sie den Tankdeckel und entfernen Sie den Kunststoffschutz, der sich in der Tanköffnung befindet. Der Schutz ist nicht wieder anzubringen. Entsorgen Sie den Schutz zur Deponierung. 3.5 REIFENDRUCK Prüfen Sie den Reifendruck. Die korrekten Werte lauten: 0,9 -1,1 bar. 4 BEDIENELEMENTE Siehe Abb. 4. 4.1 GASHEBEL (1) Regelt die Drehzahl des Motors. Der Gashebel hat drei Stellungen: 1. Vollgas 2. Leerlauf 3. Stoppstellung – stellt den Motor ab. 4.2 CHOKE (2) Wird beim Starten eines kalten Motors benutzt. Der Choke verfügt über drei Stellungen: Links: Kein Choke. Die ist die Normalstellung, die bei warmem Motor verwendet wird. Mitte: Halber Choke. Diese Stellung wird beim Übergang von vollem Choke zu keinem Choke bei sehr kalten Witterungsbedingungen verwendet. Rechts. Voller Choke. Wird beim Kaltstart verwendet. Darf nicht während des Betriebs und beim Start eines warmen Motors verwendet werden. 4.3 STARTER (3) Beim Druck auf die Gummiblase wird zusätzlicher Kraftstoff in das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt, damit der Motor leichter anspringt, wenn er kalt ist. 4.4 ZÜNDSCHLÜSSEL (4) Der Zündschlüssel muss zum Anlassen des Motors in das Schloss eingedrückt werden. Den Schlüssel nicht drehen! 1. Schlüssel eingedrückt – der Motor kann gestartet werden. 2. Schlüssel herausgezogen - der Motor kann nicht gestartet werden. 4.5 STARTERGRIFF (5) Manueller Seilstart mit Rückspulen.4.6 ÖLMESSSTAB (6) Beim Einfüllen und zur Kontrolle des Ölstands im Motor. Der Ölmessstab besitzt zwei Markierungen: FULL = maximaler Ölstand ADD = minimaler Ölstand 4.7 TANKDECKEL (7) Zum Einfüllen von Benzin. 4.8 ÖLABLASSSCHRAUBE (8) Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel. 4.9 STARTKNOPF – ELEKTROSTART (9) Optional. Aktiviert den elektrischen Anlasser. 4.10 ANSCHLUSSKABEL – ELEKTROSTART (10) Optional. Zur Stromversorgung des elektrischen Startmotors. Das Kabel über ein geerdetes Verlängerungskabel an eine geerdete 220/230 Volt-Steckdose anschließen. Ein Erdungsfehlerschalter sollte verwendet werden. 4.11 ZÜNDKERZE (11) In regelmäßigen Abständen zu überprüfen bzw. auszutauschen. Siehe „Wartung“. Das Zündkerzenkabel darf bei der Wartung niemals angeschlossen sein. 4.12 KUPPLUNGSHANDGRIFF – ANTRIEB (12) Kuppelt den Radantrieb ein, wenn der Handgriff nach oben zum Führungsholm gedrückt ist. 4.13 KUPPLUNGSHANDGRIFF – SCHNEESCHRAUBE (13) Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein, wenn der Handgriff zum Führungsholm heruntergedrückt ist. 4.14 ABLENKER (14) Lösen Sie die Flügelmutter und stellen Sie die Höhe des Ablenkers ein. Abgesenkt – kürzere Auswurfweite. Hochgestellt - längere Auswurfweite. 4.15 AUSWURFROHR (15) Zum Einstellen der Auswurfrichtung des Schnees. Der Schnee ist möglichst mit dem Wind auszuwerfen. Der Schneeauswurf darf niemals auf Menschen, Tiere oder Gegenstände ausgerichtet sein, die Schaden nehmen könnten. 4.16 STÜTZKUFEN (16) Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden. 4.17 RÄUMSCHAUFEL (17) Am Oberteil des Räumschilds befindet sich eine Räumschaufel, die zum Räumen von gebundenem Nassschnee und anderen Hindernissen zu verwenden ist.
32 DEUTSCHDE 5 BETRIEB 5.1 ALLGEMEINES Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter „MONTAGE“ beschriebenen Maßnahmen durchgeführt worden sind. Die Schneefräse darf nicht verwendet werden, ohne zuvor die beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn- und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und verstanden zu haben. Bei Betrieb und Wartung ist immer eine Schutzbrille oder ein Visier zu tragen. 5.2 VOR DEM ANLASSEN Vor dem Starten ist der Ölstand im Motor zu kontrollieren. Starten Sie den Motor nicht, bevor der Ölstand korrekt ist. Unzureichendes Öl kann schwere Motorschäden zur Folge haben. 1. Die Schneefräse ist auf eine ebene Unterlage zu stellen. 2. Entfernen Sie den Ölmessstab (6) und lesen Sie den Ölstand ab. Siehe Abb. 5. 3. Der Ölstand muss zwischen „ADD“ und „FULL“ stehen. Siehe Abb. 5. 4. Bei Bedarf ist Öl bis zur Markierung „FULL“ nachzufüllen. Siehe Abb. 5. 5. Nehmen Sie Öl guter Qualität, das wie folgt gekennzeichnet ist: A.P.I. Service „SF“, „SG“ oder „SH“. Öl der Qualität SAE 5W30 verwenden. Bei Temperaturen unter -18° C SAE 0W30 verwenden. Kein Öl der Qualität SAE 10W40 benutzen. 5.3 DEN BENZINTANK FÜLLEN Immer reines bleifreies Benzin tanken. Es darf kein Zweitaktbenzin mit Ölbeimischung verwendet werden. Hinweis: Herkömmliches bleifreies Benzin ist nur begrenzt haltbar. Kaufen Sie nur so viel Benzin, wie Sie innerhalb von 30 Tagen verbrauchen. Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt, dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist. Benzin ist stark feuergefährlich. Der Kraftstoff ist ausschließlich in speziell für diesen Zweck hergestellten Kanistern aufzubewahren. Lagern Sie Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen und nicht in der Wohnung. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, dabei darf nicht geraucht werden. Den Kraftstoff vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, wenn der Motor läuft oder noch warm ist. Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell vergossenes Benzin aufwischen. 5.4 STARTEN DES MOTORS (OHNE ELEKTROSTART) Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen. Die Abgase enthalten lebensgefährliches Kohlenmonoxid. 1. Stellen Sie sicher, dass die Kupplungshandgriffe für Antrieb und Schneeschraube freigekuppelt sind (13 in Abb. 4). 2. Den Gashebel nach oben bis zum Symbol schieben. 3. Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll einrasten. Den Schlüssel nicht drehen. 4. Bringen Sie den Choke in seine höchste Position (voller Choke). Anm.: Ein warmer Motor darf nicht mit Choke gestartet werden. 5. Drücken Sie die Gummiblase (3) zwei- bis dreimal ein. Siehe Abb. 4. Das Loch soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (Abb. 6). Anm.: Die Gummiblase ist nicht zu verwenden, wenn der Motor warm ist. 6. Den Starthandgriff langsam herausziehen, bis ein Widerstand spürbar wird. Lassen Sie den Motor mit einem starken Zug an. 7. Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet ist. 5.5 STARTEN DES MOTORS (MIT ELEKTROSTART) Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen. Die Abgase enthalten lebensgefährliches Kohlenmonoxid. 1. Verbinden Sie das Anschlusskabel am Motor mit einem geerdeten Verlängerungskabel. Schließen Sie das Kabel an eine geerdete 220/230-Volt-Schutzkontaktsteckdose mit Erdungsfehlerschalter an. 2. Stellen Sie sicher, dass die Kupplungshandgriffe für Antrieb und Schneeschraube freigekuppelt sind (13 in Abb. 4). 3. Den Gashebel nach oben bis zum Symbol schieben. 4. Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll einrasten. Den Schlüssel nicht drehen. 5. Bringen Sie den Choke in seine höchste Position (voller Choke). Anm.: Ein warmer Motor darf nicht mit Choke gestartet werden. 6. Drücken Sie die Gummiblase (3) zwei- bis dreimal ein. Siehe Abb. 4. Das Loch soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (Abb. 6). Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor anwenden. 7. Den Motor starten: A. Drücken Sie den Startknopf, um den Startmotor zu aktivieren. B. Wenn der Motor startet, den Startknopf loslassen und die Chokeklappe öffnen – dazu den Choke langsam gegen den Uhrzeigersinn in voll geöffnete Stellung drehen. C. Wenn der Motor unrund läuft, die Chokeklappe sofort schließen und danach wieder langsam öffnen. D. Ziehen Sie zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der Steckdose. Dann das Verlängerungskabel vom Motor trennen.
33 DEUTSCHDE Anm.: Der elektrische Startmotor ist gegen Überlastung geschützt. Wenn er zu warm wird, stoppt er automatisch. Ein Neustart kann erst nach Abkühlen des Startmotors erfolgen. Dies dauert in der Regel 5-10 Minuten. 8. Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet ist. 5.6 STOPP 1. Beide Kupplungshandgriffe loslassen Anm.: Wenn die Schneeschraube weiter rotiert, siehe Abschnitt „EINSTELLUNG DER KEILRIEMEN“ weiter unten. 2. Gashebel nach unten auf Leerlauf stellen. Den Motor ein paar Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit der Schnee schmilzt. 3a. Maschinen ohne Elektrostarter: Bei laufendem Motor den Starthandgriff einige Male herausziehen, um zu verhindern, dass die Startvorrichtung einfriert. Bei dieser Maßnahme hört sich das Motorgeräusch ungewöhnlich an. Der Motor nimmt dabei jedoch keinen Schaden. 3b. Maschinen mit Elektrostarter: Bei laufendem Motor den Startknopf einige Sekunden lang eingedrückt halten, um zu verhindern, dass der Startmotor einfriert (Anschluss des Kabels siehe oben). Bei dieser Maßnahme hört sich das Motorgeräusch ungewöhnlich an. Der Motor nimmt dabei jedoch keinen Schaden. 4. Den Gashebel nach unten auf stellen. 5. Den Zündschlüssel abziehen. Den Schlüssel nicht drehen. Wird die Maschine unbeaufsichtigt stehen gelassen, ist der Motor abzustellen und der Zündschlüssel zu entfernen. 5.7 INBETRIEBNAHME 1. Den Motor wie oben beschrieben starten. Den Motor ein paar Minuten warm laufen lassen, bevor er belastet wird. 2. Den Ablenker des Auswurfs einstellen. 3. Stellen Sie das Auswurfsrohr so ein, dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen wird. 4. Drücken Sie den Kupplungshandgriff für den Antrieb herunter (13 in Abb. 4), um Schneeschraube und Gebläse zu aktivieren. Achten Sie auf die rotierende Schneeschraube. Hände, Füße, Haare und lose sitzende Kleidung von rotierenden Teilen fernhalten. 6. Lassen Sie den Kupplungshandgriff für den Antrieb nach oben (12 in Abb. 4). Die Schneefräse bewegt sich jetzt nach vorn. 5.8 FAHRTIPPS Der Schalldämpfer und die naheliegenden Teile werden beim Motorbetrieb sehr warm. Verbrennungsgefahr! Stellen Sie die Stützkufen immer so ein, dass weder Kies noch Steine in die Fräse gelangen können. Es besteht Verletzungsgefahr, wenn diese mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden. Ist der Auswurf durch Schnee verstopft, gehen Sie vor dem Reinigen zunächst wie folgt vor: - beide Kupplungshandgriffe loslassen - den Motor abstellen - den Zündschlüssel herausziehen - das Zündkerzenkabel abziehen - nicht mit der Hand in den Auswurf oder die Schneeschraube greifen (eine Räumschaufel verwenden) 1. Den Motor immer bei Vollgas oder hohen Drehzahlen fahren. 2. Der Schnee wird am besten direkt nach dem Schneefall geräumt. 3. Wenn möglich, den Schnee immer in Windrichtung auswerfen. 4. Stellen Sie die Stützkufen optimal ein. Siehe Abschnitt zum Einstellen der Stützkufen. 5.9 NACH DER ANWENDUNG 1. Die Schneefräse auf lose oder beschädigte Teile kontrollieren. Bei Bedarf beschädigte Teile auswechseln. 2. Lockere Schrauben und Muttern anziehen. 3. Den Schnee gründlich abbürsten. 4. Alle Hebel einige Male vor- und zurückschieben. 5. Schließen Sie den Choke, indem Sie ihn nach rechts drehen. 6. Das Zündkerzenkabel abziehen. Die Schneefräse nicht abdecken, solange Motor und Schalldämpfer noch warm sind. 6 WARTUNG 6.1 ÖLWECHSEL Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden wechseln, dann alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Saison. Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor warm ist. Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt nach der Benutzung der Maschine abgelassen wird. Daher den Motor vor dem Ablassen des Öls einige Minuten abkühlen lassen. 1. Neigen Sie die Schneefräse leicht nach hinten, sodass das Ölablassrohr nicht den tiefsten Punkt einnimmt. 2. Lösen Sie die Ölablassschraube (8) in Abb. 4. 3. Das Öl in ein Gefäß fließen lassen. 4. Die Ablassschraube wieder eindrehen. 5. Neues Öl einfüllen. Angaben zur Sorte finden Sie im Abschnitt „VOR DEM START“. Das Kurbelgehäuse ist mit 0,62 Liter zu befüllen. 6.2 ZÜNDKERZE Siehe 11 in Abb. 4. Kontrollieren Sie die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden. Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen oder austauschen. Der Motorhersteller empfiehlt: Champion RJ19LM oder einen gleichwertigen Typ. Korrekter Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm. Siehe Abb. 7.
34 DEUTSCHDE 6.3 VERGASER Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine Justierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte Servicewerkstatt wenden. 7 SERVICE UND REPARATUREN Vor allen Servicemaßnahmen immer: - den Motor abstellen - den Zündschlüssel abziehen - das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abziehen. Wenn die Gebrauchsanweisung vorschreibt, dass die Schneefräse nach vorn auf das Räumschild aufgestellt werden soll, muss der Benzintank vorher geleert werden. Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin vorgesehenen Behälter leeren. 7.1 SCHABKANTE AUSWECHSELN Nach längerer Anwendung nutzt sich die Schabkante ab. Wechseln Sie die Schabkante wie folgt aus: 1. Demontieren Sie die vier Schrauben mit Unterlegscheiben. Siehe Abb. 8. 2. Entfernen Sie die verschlissene Schabkante und fixieren Sie die neue Schabkante mithilfe der Schrauben. 3. Montieren Sie die Muttern mithilfe von Scheiben und ziehen Sie sie fest. Nach dem Wechsel sind die Stützkufen einzustellen oder auszutauschen. Siehe unten. 7.2 STÜTZKUFEN AUSTAUSCHEN Die Stützkufen sind rechts und links gleich. Wechseln Sie die Stützkufen wie folgt aus: 1. Demontieren Sie die zwei Muttern mit Unterlegscheiben. Siehe Abb. 9. 2. Entfernen Sie die verschlissenen Stützkufen und fixieren Sie die neue Schabkante mithilfe der Schrauben. 3. Montieren Sie die Muttern mithilfe von Scheiben und justieren Sie sie wie folgt. 7.3 STÜTZKUFEN JUSTIEREN Die Stützkufen sind auf beiden Seiten gleich einzustellen. Der Abstand A soll 3-30 mm betragen und wird zwischen den Unterseiten von Schabkante und Stützkufen gemessen. Siehe Abb. 10. Folgender Abstand (A) wird empfohlen: • Ebene Unterlage z.B. Asphalt, A = etwa 3 mm. - Unebene Unterlage z.B. Kiesweg, A = etwa 30 mm. Stellen Sie die Stützkufen immer so ein, dass weder Kies noch Steine in die Fräse gelangen können. Es besteht Verletzungsgefahr, wenn diese mit hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert werden. Justieren Sie die Stützkufen folgendermaßen: 1. Lösen Sie die zwei Muttern. Siehe Abb. 9. 2. Justieren Sie die Stützkufen auf das gewünschte Maß (A). 3. Ziehen Sie die Muttern fest.7.4 KEILRIEMEN AUSWECHSELN Demontieren Sie den Keilriemen der Schneeschraube wie folgt: 1. Demontieren die Riemenabdeckung, indem Sie die Schraube auf der rechten Seite entfernen und beide Verschlusslaschen eindrücken. Siehe Abb. 11. 2. Lösen Sie den Schneeschraubenriemen von der Riemenscheibe des Motors. 3. Drücken Sie den Kupplungshandgriff (13) in Abb. 4 ein, sodass der Riemen von der großen Riemenscheibe gelöst werden kann. 4. Lassen Sie den Kupplungshandgriff los und führen Sie den Riemen nach oben zwischen die Feder und die Riemenscheibe des Motors. Fahren Sie mit dem Keilriemen des Antriebs wie folgt fort: 1. Drücken Sie den Riemen seitlich neben der unteren Riemenscheibe. 2. Rotieren Sie gleichzeitig die Motorachse. 3. Entfernen Sie den Riemen. Die Riemen werden in umgekehrter Reihenfolge montiert. Überprüfen Sie, ob sich die Feder in Abb. 13 an ihrem Platz befindet. Ansonsten funktioniert der Antrieb nicht. Justieren Sie den Schneeschraubenriemen wie folgt. 7.5 EINSTELLUNG DER KEILRIEMEN Der Keilriemen für den Antrieb erfordert keine Justierung. Der Riemen wird automatisch mithilfe der Feder in Abb. 14 eingestellt. Justieren Sie den Keilriemen der Schneeschraube wie folgt: 1. Demontieren die Riemenabdeckung, indem Sie die Schraube auf der rechten Seite entfernen und beide Verschlusslaschen eindrücken. Siehe Abb. 11. 2. Justieren Sie die Riemenspannung mit der Hülse in Abb. 15, sodass sich die Feder in Abb. 13 auszudehnen beginnt, wenn der Kupplungshandgriff (13) in Abb. 4 auf halbem Wege zum Führungsholm eingezogen wurde. 7.6 BRECHBOLZEN AUSTAUSCHEN (SIEHE ABB. 31) Die Schneeschrauben sind mit Spezialbolzen an der Achse befestigt, die so konstruiert sind, dass die brechen, wenn etwas im Räumschild hängenbleibt. Verwenden Sie stets Original-Brechbolzen! Andere Bolzentypen können die Schneefräse stark beschädigen. 1. Motor ausstellen. 2. Das Zündkerzenkabel abziehen. 3. Abwarten, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind. 4. Alle Fremdkörper, die in der Schneeschraube hängengeblieben sind, entfernen. 5. Markieren Sie die Löcher in Achse und Schneeschraube. 6. Entfernen Sie die Komponenten des gebrochenen Bolzens. 7. Montieren Sie einen neuen Original-Brechbolzen.