Home > Stiga > Snow Blower > Snow Blower Stiga DUO LINE Snow Rise 8218 2220 70 German Version Manual

Snow Blower Stiga DUO LINE Snow Rise 8218 2220 70 German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Snow Blower Stiga DUO LINE Snow Rise 8218 2220 70 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							STIGA 
    DUO LINE
    Snow  Rise
    8218-2220-70
    BRUKSANVISNING
    KÄYTTÖOHJEET
    BRUGSANVISNING
    BRUKSANVISNING
    GEBRAUCHSANWEISUNG
    INSTRUCTIONS FOR USE
    MODE D’EMPLOI
    ISTRUZIONI PER L´USO
    INSTRUKCJA OBS£UGI
    »HC“P”K÷»fl œOÀ‹«Œ¬¿“EÀfl
    NÁVOD K POU®ITÍ
    HASZNÁLATI UTASÍTÁS
    NAVODILA ZA UPORABOSV .... 5
    FI ... 12
    DA . 19
    NO. 26
    DE .. 33
    EN .. 40
    FR ... 47
    IT .... 54
    PL ... 61
    RU .. 69
    CS... 78
    HU . 85
    SL.... 92 
    						
    							2
    6 7
    12
    16
    13
    148
    4
    5 13
    10 11
    2
    9
    15
    AB
    C
    1
    23 
    						
    							3
    D
    E
    H
    I
    H
    T
    UV
    F
    G
    A B
    4
    6
    85
    7
    9 
    						
    							33
    DEUTCHDE
    1  SYMBOLE
    An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den Bediener 
    darauf hinzuweisen, dass bei der Benutzung der Maschine 
    Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind. 
    Bedeutung der Symbole:
    Warnung.
    Vor einer Benutzung der Maschine muss 
    die Gebrauchsanleitung gelesen und 
    verstanden werden.
    Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten, 
    das Zündkabel abnehmen und die Anwei-
    sungen lesen.
    Lebensgefahr – rotierendes Gebläse.
    Lebensgefahr – rotierende Schnee-
    schraube.
    Keine Hände in die Auswurföffnung 
    führen.
    Hände und Füße von rotierenden Teilen 
    fernhalten.
    Es besteht Verbrennungsgefahr.
    Darauf achten, dass sich Unbefugte und 
    Umstehende in einem sicheren Abstand 
    zur Maschine befinden.
    Den Auswurf niemals auf Personen rich-
    ten.
    Einen Gehörschutz tragen. 
    2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
    2.1 ALLGEMEINES
    • Bitte lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch. Machen 
    Sie sich mit allen Bedienelementen und der richtigen 
    Anwendung der Schneefräse vertraut.
    • Niemals Kindern oder mit diesen Vorschriften nicht 
    vertrauten Personen die Anwendung der Schneefräse 
    gestatten. Das Mindestalter des Fahrers kann durch 
    örtliche gesetzliche Bestimmungen festgelegt sein.
    • Die Schneefräse niemals anwenden, wenn sich andere 
    Personen in der Nähe aufhalten. Dies gilt insbesondere 
    für Kinder und Tiere. 
    • Bitte bedenken Sie, dass der Fahrer für Personen- oder 
    Sachschäden verantwortlich ist, die er verursacht.
    • Besonders beim Rückwärtsgehen mit der Schneefräse 
    vorsichtig sein, damit Sie nicht ausrutschen oder fallen.• Die Schneefräse nicht anwenden, wenn Sie unter dem 
    Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen, oder 
    wenn Sie müde oder krank sind.
    2.2 VORBEREITUNG
    • Den zu bearbeitenden Bereich sorgfältig kontrollieren 
    und alle losen Fremdkörper entfernen.
    • Vor dem Start des Motors alle Bedienelemente 
    freikuppeln.
    • Die Schneefräse nur mit geeigneter Kleidung anwenden. 
    Rutschsichere Schuhe oder Stiefel tragen.
    • Warnung - Benzin ist sehr feuergefährlich. 
    A. Benzin stets in für diesen Zweck vorgesehenen 
    Behältern aufbewahren.
    B. Benzin nur im Freien auffüllen und dabei nicht 
    rauchen.
    C. Benzin auffüllen, bevor der Motor gestartet wird. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    D. Den Tankdeckel richtig fest drehen und eventuell 
    verschüttetes Benzin aufwischen.
    • Die Höhe des Räumschilds so einstellen, dass es auf 
    Kieswegen nicht den Boden berührt.
    • Es dürfen unter keinen Umständen Justierungen bei 
    laufendem Motor durchgeführt werden (wenn nichts 
    Gegenteiliges in der Gebrauchsanweisung steht).
    • Die Schneefräse sollte sich zuerst an die 
    Außentemperatur anpassen können, bevor sie in Betrieb 
    genommen wird.
    • Bei der Arbeit sowie bei Wartungs- und 
    Servicemaßnahmen immer Schutzbrille oder Visier 
    tragen. 
    2.3 BETRIEB
    • Hände und Füße immer von den rotierenden Teilen 
    fernhalten. Die Auswurföffnung grundsätzlich meiden.
    • Beim Fahren auf oder Überqueren von Kieswegen, 
    Bürgersteigen und Straßen/Wegen vorsichtig sein. Auf 
    versteckte Gefahren und den Verkehr achten.
    • Den Auswurf niemals auf eine öffentliche, befahrene 
    Straße richten.
    • Wenn die Schneefräse auf einen Fremdkörper trifft, den 
    Motor abstellen, das Zündkerzenkabel von der 
    Zündkerze abziehen und die Fräse sorgfältig auf 
    eventuelle Schäden untersuchen.  Die Schäden 
    gegebenenfalls reparieren, bevor die Schneefräse wieder 
    in Betrieb genommen wird.
    • Wenn die Schneefräse stärker als normal zu vibrieren 
    beginnt, den Motor abstellen und die Ursache suchen. 
    Vibrationen sind normalerweise ein Zeichen für 
    Probleme.
    • Den Motor abstellen und das Zündkerzenkabel abziehen 
    wenn: 
    A. Die Fahrerposition verlassen wird. 
    B. Räumschild oder Auswurf verstopft sind und 
    gereinigt werden müssen. 
    C. Reparaturen oder Einstellungen gemacht werden 
    müssen.
    • Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion immer dafür 
    sorgen, dass alle rotierenden Teile zum Stillstand 
    gekommen sind und dass alle Bedienelemente 
    freigekuppelt sind. 
    						
    							34
    DEUTCHDE
    • Wenn die Schneefräse ohne Aufsicht stehen gelassen 
    wird, immer alle Bedienelemente freikuppeln, den 
    Schalthebel in Neutralstellung bringen, den Motor 
    abstellen und den Zündschlüssel abziehen. 
    • Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, 
    außer wenn die Schneefräse an ihren Stellplatz gebracht 
    oder herausgeholt wird. Dabei muss die Tür offen stehen. 
    Abgase sind lebensgefährlich. 
    • Niemals quer zum Hang, sondern immer aufwärts oder 
    abwärts fahren. Von oben nach unten und von unten nach 
    oben fahren. Besonders vorsichtig sein, wenn am Abhang 
    die Richtung geändert wird. Steile Abhänge meiden.
    • Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die 
    Schutzanordnungen beschädigt sind oder die 
    Sicherheitsvorrichtungen fehlen.
    • Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen dürfen nicht 
    abgeschaltet oder außer Funktion gesetzt werden.
    • Die Motorregler nicht verstellen und den Motor nicht mit 
    hohen Drehzahlen laufen lassen. Das Risiko für 
    Motorschäden ist größer, wenn der Motor bei zu hoher 
    Drehzahl betrieben wird.
    • Wenn die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen, 
    Autos, Fensterscheiben, Abhängen und dergleichen 
    benutzt wird, muss unbedingt darauf geachtet werden, 
    dass der Auswurf korrekt eingestellt ist. 
    • Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn 
    die Schneefräse in Betrieb ist. Eine andere erwachsene 
    Person sollte die Kinder beaufsichtigen.
    • Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren 
    übermäßig belasten.
    • Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während des 
    Zurücksetzens nach hinten sehen und auf eventuelle 
    Hindernisse achten.
    • Den Auswurf niemals auf Umstehende richten. Es darf 
    niemals eine Person vor der Schneefräse stehen. 
    • Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse 
    transportiert oder nicht angewendet wird. Bei 
    Transporten auf glatter Unterlage nicht zu schnell fahren.
    • Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden.
    • Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist 
    und Tageslicht oder evtl. zusätzliche Beleuchtung 
    ausreichen.
    • Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit 
    festem Griff halten. 
    • Die Schneefräse niemals auf einem Dach anwenden.
    • Keine Motorteile berühren, die durch den Betrieb heiß 
    geworden sind. Sie könnten sich die Haut verbrennen.
    2.4 WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
    • Alle Schrauben und Muttern anziehen, so dass sich die 
    Schneefräse in sicherem Betriebszustand befindet. Die 
    Brechbolzen regelmäßig kontrollieren.
    • Verwenden Sie dann ausschließlich Originalersatzteile. 
    Andere Ersatzteile können Schäden am Gerät 
    verursachen, auch wenn sie passen.
    • Die Schneefräse niemals mit Benzin im Tank in einem 
    Gebäude aufbewahren, in dem die Benzindämpfe mit 
    offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können.
    • Den Motor abkühlen lassen, bevor die Schneefräse in 
    einem Lagerraum abgestellt wird.• Vor der Langzeitaufbewahrung die in der 
    Gebrauchsanweisung empfohlenen Maßnahmen 
    ausführen.
    • Beschädigte Warn- und Hinweisschilder erneuern.
    • Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten 
    mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen. 
    Dadurch wird verhindert, dass die Schneeschraube 
    festfriert.
    3 MONTAGE
    Anm.: Hinweise zur linken und rechten Seite beziehen sich 
    auf die Position des Anwenders hinter der Schneefräse.
    3.1 INHALT - VERPACKUNG
    Die Verpackung enthält:
    - Schneefräse
    - Einstellkurbel
    - Schalthebel
    - Schneeauswurf
    - Gebrauchsanweisung
    - Montagesatz
    - Montagesatz gemäß
    3.2 AUSPACKEN
    1.  Zuerst alle losen Teile aus dem Karton nehmen.
    2. Die Plastikbänder abschneiden, die die Einstellkurbel 
    und den Schalthebel halten. 
    3.  Die vier Ecken des Kartons aufschneiden und die Seiten-
    teile herunterklappen.
    4. Die Transportschrauben (B) von den Stützkufen entfer-
    nen. Siehe Abb. 1.
    5.  Die Schneefräse vom Karton herunterschieben.
    6. Die Plastikbänder abschneiden, die die Drähte der Bedie-
    nelemente am Unterteil des Führungsholms halten.
    3.3 FÜHRUNGSHOLM, SIEHE ABB. 2, 3
    1.  Die Z-Nippel für Schneeschrauben- und Antriebsseilzug 
    an ihren Griffen einhaken.
    2. Die Montage mit folgenden Teilen ausführen:
    A Vier Schrauben.
    B Zwei Stützplatten für die oberen Schrauben.
    C Zwei Scheiben für die unteren Schrauben.
    3.  Die vier Schrauben festziehen.
    3.4 SCHNEEAUSWURF, SIEHE ABB. 4
    1.  Den Schneeauswurf (D) auf dem Flansch platzieren und 
    zur Schneckenschraube hin ausrichten.
    2.  Die drei Führungsstücke (E) mit jeweils zwei Schrauben 
    montieren.
    3.  Die Schrauben festziehen.
    3.5 EINSTELLKURBEL, SIEHE ABB. 5
    1.  Den Ösenbolzen (F) am Griff montieren.
    2.  Das Achsenende in die Kunststoffdichtung einsetzen und 
    das Schneckengetriebe an die Aussparungen im Schnee-
    auswurf anpassen.
    3.  Per Splint (G) arretieren.
    4.  Die Funktion des Schneeauswurfs kontrollieren, dazu in 
    beide Richtungen bis zum Anschlag drehen. Der Schnee-
    auswurf muss sich frei drehen können. 
    						
    							35
    DEUTCHDE
    3.6 SCHALTHEBEL, SIEHE ABB. 6
    Den Schalthebel an der Getriebeachse wie folgt anbringen:
    1. Die Maschine auf dem Räumschild ablegen und den 
    Schalthebel (H) in die Stellung für den ersten Vorwärts-
    gang bringen. Siehe Abb. 6.
    2. Die Schraube (I) durch Winkelverbindung sowie Achse 
    führen und festziehen.
    3. Die obere Schraube (T) zwischen Schalthebel und Win-
    kelverbindung festziehen.
    4. Die untere Schraube (U) zwischen Schalthebel und Win-
    kelverbindung festziehen.
    5. Die Schraube (V) anziehen, sodass der Schalthebel in den 
    Schaltstellungen im Bedienfeldblech verbleibt.
    6. Die Maschine wieder auf die Räder stellen.
    3.7 SEILZÜGE FÜR DIE BEDIENELEMENTE 
    KONTROLLIEREN
    Vor der Inbetriebnahme der Schneefräse kann eine 
    Justierung der Seilzüge notwendig sein.
    Siehe “JUSTIERUNG DER SEILZÜGE” unten.
    3.8 REIFENDRUCK
    Prüfen Sie den Reifendruck. Siehe ”6.4”.
    4 BEDIENELEMENTE
    Der Schalldämpfer des Motors ist mit einem 
    Schutzgitter versehen.  Der Motor darf nur 
    gestartet werden, wenn das Schutzgitter montiert 
    und unbeschädigt ist.
    Siehe Abbildung 1.
    4.1 GASREGULIERUNG (16)
    Regelt die Drehzahl des Motors. Der Gashebel hat drei 
    Stellungen:
    1. Vollgas
    2. Leerlauf
    4.2 CHOKEHEBEL (3)
    Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der 
    Chokehebel hat zwei Stellungen:
    1. Chokeklappe offen
    2. Chokeklappe geschlossen (für Kaltstart).
    4.3 STOPPSCHALTER (13)
    Wird verwendet, um den Motor auszuschalten. Der Schalter 
    besitzt zwei Stellungen:
    0 – Motor hält an und kann nicht gestartet werden.
    1 – Motor kann gestartet werden und läuft.
    4.4 STARTHANDGRIFF (12)
    Manueller Seilstart mit Rückspulen.4.5 ÖLMESSSTAB (15)
    Zur Kontrolle des Ölstands im Motor. Der 
    Ölmessstab hat zwei Markierungen:
    FULL = maximaler Ölstand
    ADD = minimaler Ölstand
    4.6 TANKDECKEL (8)
    Zum Einfüllen von Benzin. 
    4.7 KRAFTSTOFFHAHN (3)
    Der Kraftstoffhahn öffnet den Benzinstrom zum Vergaser. 
    Der Kraftstoffhahn muss stets geschlossen sein, wenn die 
    Maschine nicht in Betrieb ist.
    Nach unten – geöffnet.
    Nach rechts – geschlossen.
    4.8 ÖLABLASSSCHRAUBE (14)
    Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
    4.9 ZÜNDKERZENABDECKUNG (1)
    Die Abdeckung lässt sich leicht mit der Hand entfernen. 
    Darunter befindet sich die Zündkerze.
    4.10 SCHALTHEBEL (4)
    Die Schneefräse hat 5 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge 
    zur Steuerung der Geschwindigkeit. 
    Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn der 
    Kupplungshandgriff für den Antrieb eingedrückt ist.
    4.11 KUPPLUNGSHANDGRIFF - ANTRIEB (6)
    Den Antrieb der Räder/Ketten einkuppeln, wenn ein 
    Gang eingelegt ist und der Handgriff zum 
    Führungsholm heruntergedrückt ist.
    Befindet sich am linken Rohr des Holmes.
    4.12 KUPPLUNGSHANDGRIFF
    - SCHNEESCHRAUBE (7)
    Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein, 
    wenn der Handgriff zum Führungsholm 
    heruntergedrückt ist. 
    Befindet sich am rechten Rohr des Holmes.
    4.13 EINSTELLKURBEL (5)
    Nicht in der Abbildung enthalten. Ändert die 
    Auswurfrichtung des Schnees. 
    1. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen - der Auswurf 
    wird nach rechts gedreht.
    2. Die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen - der 
    Auswurf wird nach links gedreht. 
    4.14 STÜTZKUFEN (11)
    Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden.
    4.15 RADSICHERUNG
    Siehe Abb. 7. Das linke Rad ist mithilfe eines Sicherungs-
    splints an der Radachse montiert. Der Sicherungsstift kann 
    auf zwei Arten montiert werden: 
    A)  Innere Stellung – Zweiradantrieb. 
    B)  Äußere Stellung – Einradantrieb. So wird das Fahren in 
    Kurven erleichtert.- Wird bei leichteren Bedingungen an-
    gewendet.- Wird bei der Lagerung genutzt. 
    						
    							36
    DEUTCHDE
    4.16 ABLENKER (9)
    Die Flügelmutter lösen und die gewünschte Höhe des Ablen-
    kers einstellen.Niedrig – kürzere Auswurfweite. Hoch – län-
    gere Auswurfweite.
    5 BETRIEB
    5.1 ALLGEMEINES
    Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter 
    “MONTAGE” beschriebenen Maßnahmen durchgeführt 
    worden sind. 
    Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die 
    beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn- 
    und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und 
    verstanden zu haben. 
    Bei Betrieb und Wartung ist immer eine 
    Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
    5.2 VOR DEM ANLASSEN
    Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des 
    Motors geliefert. Vor dem Starten Öl einfüllen. Das Öl wird 
    in einem separaten Behälter geliefert.
    Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt 
    worden ist. Andernfalls können schwere 
    Motorschäden entstehen.
    1.  Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
    2. Den Ölmessstab herausziehen und bis zur Markierung 
    “FULL” Öl einfüllen (Abb. 8).
    3.  Verwenden Sie Öl der Qualität SAE 5W30-10W30 ge-
    mäß A.P.I. Service “SF”, “SG” oder “SH”. 
    4.  Ölmenge im Kurbelgehäuse: 0,45 Liter.
    Den Ölstand im Motor vor jeder Anwendung 
    kontrollieren. Bei der Ölstandkontrolle muss die 
    Schneefräse auf einer ebenen Unterlage stehen.
    5.3 DEN BENZINTANK FÜLLEN
    Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit 
    Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
    Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies 
    Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb 
    von 30 Tagen verbraucht wird.
    Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist 
    bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt, 
    dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
    Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist 
    ausschließlich in speziell für diesen Zweck 
    hergestellten Kanistern aufzubewahren. 
    Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen 
    aufbewahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder 
    unerreichbar aufbewahren.
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, 
    Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff 
    vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem 
    Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell 
    vergossenes Benzin aufwischen. 5.4 MOTOR STARTEN, SIEHE ABB. 1
    Keine Motorteile berühren, während der Motor 
    läuft oder bis 30 min nach dem Abstellen des Mo-
    tors vergangen sind. Es besteht Verbrennungsge-
    fahr.
    Den Motor niemals in geschlossenen Räumen lau-
    fen lassen. Die Abgase enthalten lebensgefährli-
    ches Kohlenmonoxid
    1.  Sicherstellen, dass die Hebel für Antrieb (6) und Schnee-
    auswurf (7) nicht aktiviert sind.
    2.  Den Stoppschalter (13) in die Stellung ”1” bringen.
    3.  Den Choke (3) in die Stellung   bringen. Anm.: Ein 
    warmer Motor braucht keinen Choke. 
    4.  Den Starthandgriff langsam herausziehen, bis ein Wider-
    stand spürbar wird. Dann den Motor mit einem starken 
    Zug anlassen.
    5.  Wenn der Motor läuft, den Choke zurückstellen, bis die 
    Chokeklappe ganz geöffnet ist.
    Den Motor niemals in geschlossenen Räumen lau-
    fen lassen. Die Abgase enthalten lebensgefährli-
    ches Kohlenmonoxid.
    5.5 STOPP 
    1.  Beide Kupplungshandgriffe loslassen. Anm.: Wenn die 
    Schneeschraube weiter rotiert, siehe Abschnitt “SEIL-
    ZÜGE EINSTELLEN” weiter unten.
    2. Den Stoppschalter (13) in die Stellung ”0” bringen.
    5.6 INBETRIEBNAHME
    1.  Den Motor wie oben beschrieben starten. Den Motor ein 
    paar Minuten warm laufen lassen, bevor er belastet wird.
    2.  Den Ablenker des Auswurfs einstellen.
    3.  An der Einstellkurbel drehen und den Auswurf so einstel-
    len, dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen wird.
    Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn 
    der Kupplungshandgriff für den Antrieb einge-
    drückt ist.
    4.  Per Schalthebel/Geschwindigkeitsregler einen geeigne-
    ten Gang einlegen. 
    5. Den Kupplungshandgriff für die Schneeschraube herun-
    terdrücken, um Schneeschraube und Auswurfgebläse zu 
    aktivieren.
    Auf die rotierende Schneeschraube achten. Hän-
    de, Füße, Haare und lose sitzende Kleidung von 
    rotierenden Teilen fernhalten.
    6.  Den Kupplungshandgriff für den Antrieb herunterdrü-
    cken. Die Schneefräse fährt nun je nach Schalthebelstel-
    lung vor- oder rückwärts.
    5.7 FAHRTIPPS
    1.  Den Motor immer bei Vollgas oder hohen Drehzahlen 
    fahren.
    Der Schalldämpfer und die naheliegenden Teile 
    werden beim Betrieb sehr warm. 
    Verbrennungsgefahr! 
    2.  Die Geschwindigkeit immer an die Schneeverhältnisse 
    anpassen. Die Geschwindigkeit mit dem Schalthebel, 
    nicht mit dem Gashebel regeln.
    3.  Der Schnee wird am besten direkt nach dem Schneefall 
    geräumt. 
    						
    							37
    DEUTCHDE
    4.  Wenn möglich, den Schnee immer in Windrichtung aus-
    werfen.
    5.  Die Stützkufen mit den Schrauben (11 in Abb. 1) je nach 
    Untergrund einstellen: 
    - auf ebenem Untergrund, z. B. Asphalt, sollen die Kufen 
    ca. 3 mm unter dem Räumschild liegen.
    - auf unebener Unterlage, z. B. Kieswegen, sollen die Ku-
    fen ca. 30 mm unter dem Räumschild liegen.
    Die Stützkufen immer so einstellen, dass weder 
    Kies noch Steine in die Fräse gelangen können. Es 
    besteht Verletzungsgefahr, wenn diese mit hoher 
    Geschwindigkeit herausgeschleudert werden. 
    Die Stützkufen sollten auf beiden Seiten immer gleich 
    eingestellt sein.
    6.  Die Geschwindigkeit so wählen, dass der Schnee gleich-
    mäßig ausgeworfen wird.
    Wenn der Auswurf durch Schnee verstopft wird 
    vor dem Reinigen, immer zuerst: 
    - beide Kupplungshandgriffe loslassen 
    - den Motor abstellen 
    - den Zündschlüssel herausziehen 
    - das Zündkerzenkabel abziehen 
    - nicht mit der Hand in den Auswurf oder die 
    Schneeschraube greifen, sondern einen Holzstab 
    benutzen.
    5.8 NACH DER ANWENDUNG
    1.  Die Schneefräse auf lose oder beschädigte Teile kontrol-
    lieren. Bei Bedarf beschädigte Teile auswechseln.
    2. Lockere Schrauben und Muttern anziehen.
    3.  Den Schnee gründlich abbürsten.
    4.  Alle Hebel einige Male vor- und zurückschieben.
    5.  Den Choke in die Position   stellen. 
    6.  Das Zündkerzenkabel abziehen.
    Die Schneefräse nicht abdecken, solange Motor 
    und Schalldämpfer noch warm sind.
    6 WARTUNG
    6.1 WARTUNGSPLAN6.2 ÖLWECHSEL
    Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden wechseln, 
    dann alle 50 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro 
    Saison. Das Öl sollte gewechselt werden, wenn der Motor 
    warm ist.
    Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt 
    nach der Benutzung der Maschine abgelassen 
    wird. Daher den Motor vor dem Ablassen des Öls 
    einige Minuten abkühlen lassen.
    1.  Die Schneefräse etwas nach rechts neigen, so dass die Öl-
    ablassschraube der niedrigste Punkt des Motors ist.
    2. Die Ölablassschraube herausdrehen.
    3.  Das Öl in ein Gefäß fließen lassen.
    4. Die Ablassschraube wieder eindrehen.
    5.  Neues Öl einfüllen. Angaben über die Ölsorte und die 
    Menge finden Sie im Abschnitt “VOR DEM START”. 
    6.3 ZÜNDKERZE
    Die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden 
    kontrollieren.
    Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen 
    oder austauschen. Der Motorhersteller empfiehlt: Briggs & 
    Stratton LDF5TC oder gleichwertige.
    Korrekter Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm. 
    6.4 REIFENDRUCK
    Für eine optimale Leistung muss der Luftdruck in beiden 
    Reifen gleich sein. Kontrollieren, ob die Ventile gegen 
    Verunreinigungen geschützt sind. Dazu sicherstellen, ob die 
    Schutzabdeckungen angebracht sind. 
    Den Reifendruck prüfen. Siehe ”6,5”.
    6.5 REIFENDRUCK
    Empfohlener Reifendruck: 1,5 Bar.
    6.6 VERGASER
    Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine 
    Justierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte 
    Servicewerkstatt wenden. 
    6.7 SCHMIERUNG
    Vor allen Servicemaßnahmen immer: 
    - den Motor abstellen 
    - das Zündkerzenkabel von der Zündkerze 
    abziehen.
    6.7.1 Gelenke
    Siehe Abb. 9. Die folgenden Gelenke alle 10 Betriebsstunden 
    und vor einer Einlagerung schmieren. Ölsorte 10W verwen-
    den.
    • Hebellagerung
    • Spannarm des Antriebsriemens
    • Spannarm der Schneeschraube
    6.7.2 Getriebe
    Es sind keine Getriebeteile zu schmieren.  Servicepunkt Häufigkeit Typ Abb./
    Par.
    Motorölwechsel Nach 2 h, dan-
    ach alle 50 hSAE 5W30 - 
    10W40Diese
    Antriebsriemen 
    kontrollierenNach 2 h, dan-
    ach einmal pro 
    Jahr7.2
    Schmieren des 
    Gelenksystems10 h 10W-Öl Diese
    Reifendruckkon-
    trolle50 h Diese
    Zündkerzenkon-
    trolle/-wechsel100 h RC124YC Diese 
    						
    							38
    DEUTCHDE
    7 SERVICE UND REPARATUREN
    Vor allen Servicemaßnahmen immer: 
    - den Motor abstellen 
    - das Zündkerzenkabel von der Zündkerze 
    abziehen.
    Wenn die Gebrauchsanweisung vorschreibt, dass die 
    Schneefräse nach vorn auf das Räumschild aufgestellt 
    werden soll, muss der Benzintank vorher geleert werden.
    Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor 
    kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin 
    vorgesehenen Behälter leeren.
    7.1 FEHLERSUCHE7.2 SCHABKANTE UND STÜTZKUFEN 
    JUSTIEREN
    Nach längerer Anwendung nutzt sich die Schabkante ab.
    Die Schabkante (immer zusammen mit den Stützkufen) so 
    einstellen, dass der richtige Abstand zwischen Schabkante 
    und Unterlage erzielt wird. 
    Die Schabkante ist wendbar und kann von beiden Seiten 
    abgenutzt werden. Siehe ”5.8”.
    7.3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU KEILRIE-
    MEN
    Die Keilriemen sind erstmalig nach 2 - 4 Betriebsstunden 
    und dann mitten in der Saison zu kontrollieren (und evtl. ein-
    zustellen). Danach sollte zweimal pro Jahr eine Kontrolle er-
    folgen.
    Die Riemen sind Spezialanfertigungen für diese Maschine. 
    Sie sind durch eine autorisierte Servicewerkstatt gegen Orig-
    inalriemen zu tauschen.
    Wenn die Riemen justiert oder ausgetauscht werden, sind die 
    Seilzüge nachzustellen (siehe unten).
    7.4 SCHNEESCHRAUBENRIEMEN WECHSELN
    Der Schneeschraubenriemen (K) wird auf Abb. 10 darge-
    stellt.
    1.  Das Zündkabel von der Zündkerze abziehen.
    2.  Die Riemenabdeckung durch Lösen der Schrauben ab-
    nehmen. Siehe Abb. 11.
    3. Die sechs Schrauben lösen und das Bodenblech abneh-
    men. Siehe Abb. 12.
    4.  Das linke Rad demontieren.
    5. Siehe Abb. 13. Feder (O) und Stoppschraube (N) demon-
    tieren.
    6.  Siehe Abb. 13. Achsmutter (P) abschrauben um Sechs-
    kantachse (M) nach links herausziehen. Gleichzeitig das 
    Lager, dessen Scheibe (Q) und das Reibrad (L) abneh-
    men.
    7.  Siehe Abb. 13. Die Bremse (R) nach oben halten und den 
    Schneeschraubenriemen abziehen.
    8.  Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen-
    setzen. Hinweis: Es dürfen nur STIGA-Originalriemen 
    verwendet werden.
    9. Den Seilzug für die Bedienelemente wie folgt einstellen.
    7.5 KEILRIEMEN WECHSELN
    Der Antriebsriemen (J) wird auf Abb. 10 dargestellt.
    1.  Den Schneeschraubenriemen wie oben beschrieben de-
    montieren.
    2.  Den Antriebsriemen abnehmen, wenn alle Teile demon-
    tiert sind.
    3.  Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen-
    setzen. Hinweis: Es dürfen nur STIGA-Originalriemen 
    verwendet werden.
    4. Den Seilzug für die Bedienelemente wie folgt einstellen.
    7.6 SEILZÜGE FÜR DIE BEDIENELEMENTE EIN-
    STELLEN
    Wenn die Riemen ausgetauscht wurden, ebenfalls die Seilzü-
    ge für die Bedienelemente justieren (siehe unten).
    7.6.1 Seilzug der Schneeschraube justieren
    1.  Das Zündkabel von der Zündkerze abziehen.
    2.  Die Riemenabdeckung durch Lösen der Schrauben ab-
    nehmen. Siehe Abb. 11. Problem Mögliche Ursache Maßnahme
    Motor startet 
    nicht.Zu viel Benzin. Wiederholte 
    Startversuche mit 
    Vollgas und aus-
    gestelltem Choke
    Wasser im Benzin 
    oder überlagertes 
    Benzin.Leeren Sie den 
    Tank und füllen Sie 
    neuen Kraftstoff 
    ein.
    Sonstiges. Den Startvorgang 
    gemäß Handbuch 
    überprüfen.
    Motor lässt sich 
    nur schwer starten 
    oder bringt nur 
    wenig Leistung.Defekte Zündkerze Zündkerze 
    ersetzen.
    Tankverschlusslüf-
    tung blockiert.Lüftung reinigen.
    Schneeschraube 
    dreht sich nicht.Fremdkörper 
    blockiert die Rota-
    tion.Mit beiliegendem 
    Reinigungsstab 
    säubern.
    Brechbolzen 
    defekt.Gebrochenen 
    Bolzen tauschen.
    Schneeschrauben-
    riemen schleift.Riemen und Seil-
    zug justieren.
    Schneeschrauben-
    riemen gerissen.Riemen aus-
    tauschen.
    Schneeschraube 
    hält nicht an, wenn 
    der Hebel losge-
    lassen wird.Schneeschrauben-
    riemen nicht justi-
    ert.Riemen justieren.
    Riemenführung der 
    Schneeschraube 
    nicht justiert.Riemenführung 
    justieren.
    Maschine zieht zu 
    einer Seite.Ungleicher Reifen-
    druck.Reifendruck anpas-
    sen.
    Antrieb an nur 
    einem Rad.Radsicherung kon-
    trollieren.
    Stützkufen 
    ungleichmäßig 
    justiert.Abstreichblatt und 
    Stützkufen jus-
    tieren.
    Abstreichblatt 
    ungleichmäßig 
    justiert.Abstreichblatt und 
    Stützkufen jus-
    tieren. 
    						
    							39
    DEUTCHDE
    3.  Den Hebel für die Schneeschraube (7 auf Abb. 1) herun-
    terdrücken und die Feder (S auf Abb. 15) beachten. Beim 
    Herunterdrücken des Hebels muss sich die Feder um ca. 
    5 mm verlängern. 
    4. Für eine Justierung den Seilzug am Hebel aushaken. Sie-
    he Abb. 2. 
    5. Den Z-Nippel in die gewünschte Richtung drehen und er-
    neut am Hebel befestigen.
    6. Gemäß Punkt 3 oben erneut kontrollieren und bei Bedarf 
    wiederholt justieren.
    7.  Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen-
    setzen.
    7.6.2 Antriebsseilzug justieren
    1. Das Spiel im Antriebshebel prüfen. Es sollte 40-50 mm 
    betragen. Siehe Abb. 14.
    2. Für eine Justierung den Seilzug am Hebel aushaken. Sie-
    he Abb. 2.
    3. Den Z-Nippel in die gewünschte Richtung drehen und er-
    neut am Hebel befestigen.
    4. Gemäß Punkt 1 oben erneut kontrollieren und bei Bedarf 
    wiederholt justieren.
    7.7 REIBRAD WECHSELN
    1.  Den Schneeschraubenriemen wie oben beschrieben de-
    montieren.
    2. Kontrollieren, ob Reibrad und Reibscheibe vollkommen 
    frei von Öl und Fett sind. Bei Bedarf das Reibrad wech-
    seln.
    3.  Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen-
    setzen. Siehe auch 7.3.
    7.8 AUSTAUSCH DER BRECHBOLZEN
    Die Schneeschrauben sind mit Spezialbolzen an der Achse 
    befestigt, die so konstruiert sind, dass die brechen, wenn 
    etwas im Räumschild hängenbleibt.
    Immer Original Brechbolzen verwenden! Andere 
    Bolzentypen können die Schneefräse stark 
    beschädigen.
    1. Motor ausstellen.
    2.  Das Zündkerzenkabel abziehen.
    3.  Abwarten, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand ge-
    kommen sind.
    4.  Alle Fremdkörper, die in der Schneeschraube hängenge-
    blieben sind, entfernen.
    5.  Die Aussparungen in der Achse und der Schneeschraube 
    aufeinander ausrichten.
    6. Die Teile des gebrochenen Bolzens entfernen.
    7. Einen neuen Original-Brechbolzen montieren.
    8 AUFBEWAHRUNG
    Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in 
    einem geschlossenen Raum mit schlechter 
    Belüftung aufbewahren. Es können sich 
    Benzingase bilden, die in Verbindung mit offenem 
    Feuer, Funken, brennenden Zigaretten o. ä. 
    Brandgefahr bedeuten.
    Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage unbenutzt 
    aufbewahrt werden soll, wird empfohlen:
    1. Benzintank entleeren.2.  Motor starten und laufenlassen, bis er aufgrund von Ben-
    zinmangel stehenbleibt.
    3.  Motoröl wechseln, wenn dies nicht in den letzten drei 
    Monaten erfolgt ist.
    4.  Zündkerze herausdrehen und etwas Motoröl in die Öff-
    nung geben (ca. 30 ml). Den Motor einige Umdrehungen 
    drehen. Zündkerze wieder eindrehen.
    5.  Die gesamte Schneefräse gründlich reinigen.
    6.  Alle Schmierpunkte wie unter “SCHMIEREN” beschrie-
    ben schmieren.
    7.  Die Schneefräse auf Beschädigungen untersuchen. Bei 
    Bedarf Schäden reparieren.
    8. Evtl. Lackschäden ausbessern.
    9.  Nackte Metallflächen mit Rostschutzmittel behandeln.
    10. Die Schneefräse nach Möglichkeit im Haus aufbewah-
    ren.
    9 WENN TEILE DEFEKT SIND
    Autorisierte Servicewerkstätten führen Reparaturen und 
    Service aus. Sie verwenden Originalersatzteile.
    Machen Sie einfachere Reparaturen selbst? Verwenden Sie 
    dann ausschließlich Originalersatzteile. Sie passen immer 
    und erleichtern die Arbeit. 
    Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei 
    Servicewerkstätten.
    Bei der Bestellung: Geben Sie die Modellbezeichnung, das 
    Kaufjahr sowie die Modell- und Typennummer des Motors 
    an.
    10 VERKAUFSBEDINGUNGEN
    Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und 
    Fabrikationsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender 
    müssen die Hinweise in der beigefügten 
    Bedienungsanleitung genau beachten.
    Die Garantie deckt keine Schäden bei:
    - Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungsanleitung
    - Unachtsamkeit
    - falsche oder unzulässige Nutzung oder Montage
    - Anwendung von Ersatzteilen, die keine Originalersatztei-
    le sind
    - Anwendung von Zubehör, das nicht von Stiga stammt 
    oder von Stiga zugelassen ist
    Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf:
    - Verschleißteile wie beispielsweise Antriebsriemen, Fräs-
    schnecken, Scheinwerfer, Reifen, Sicherheitsbolzen und 
    Seilzüge
    - normalen Verschleiß
    - Motoren Für diese gelten die Garantiebedingungen der 
    jeweiligen Hersteller.
    Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetzlichen 
    Vorschriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers 
    werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Snow Blower Stiga DUO LINE Snow Rise 8218 2220 70 German Version Manual