Home
>
Stiga
>
Snow Blower
>
Snow Blower Stiga COMPACT LINE SNOW FROST RS SNOW FROST ES SNOW REX 8218 2219 80 Russian Version Manual
Snow Blower Stiga COMPACT LINE SNOW FROST RS SNOW FROST ES SNOW REX 8218 2219 80 Russian Version Manual
Have a look at the manual Snow Blower Stiga COMPACT LINE SNOW FROST RS SNOW FROST ES SNOW REX 8218 2219 80 Russian Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
31 DEUTSCHDE • Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion immer dafür sorgen, dass alle rotierenden Teile zum Stillstand. • gekommen sind und dass alle Bedienelemente freigekuppelt sind. • Wenn die Schneefräse ohne Aufsicht stehen gelassen wird, immer alle Bedienelemente freikuppeln, den Schalthebel in Neutralstellung bringen, den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. • Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, außer wenn die Schneefräse an ihren Stellplatz gebracht oder herausgeholt wird. Dabei muss die Tür offen stehen. Abgase sind lebensgefährlich. • Niemals quer zum Hang, sondern immer aufwärts oder abwärts fahren. Besonders vorsichtig sein, wenn am Abhang die Richtung geändert wird. Steile Abhänge meiden. • Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die Schutzanordnungen beschädigt sind oder die Sicherheitsvorrichtungen fehlen. • Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen dürfen nicht abgeschaltet oder außer Funktion gesetzt werden. • Die Motorregler nicht verstellen und den Motor nicht mit hohen Drehzahlen laufen lassen. Das Risiko für Motorschäden ist größer, wenn der Motor bei zu hoher Drehzahl betrieben wird. • Wenn die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen, Autos, Fensterscheiben, Abhängen und dergleichen benutzt wird, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Auswurf korrekt eingestellt ist. • Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn die Schneefräse in Betrieb ist. Eine andere erwachsene Person sollte die Kinder beaufsichtigen. • Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren übermäßig belasten. • Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während des Zurücksetzens nach hinten sehen und auf eventuelle Hindernisse achten. • Den Auswurf niemals auf Umstehende richten. Es darf niemals eine Person vor der Schneefräse stehen. • Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse transportiert oder nicht angewendet wird. Bei Transporten auf glatter Unterlage nicht zu schnell fahren. • Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden. • Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist und Tageslicht oder evtl. zusätzliche Beleuchtung ausreichen. • Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit festem Griff halten. • Die Schneefräse niemals auf einem Dach anwenden. • Keine Motorteile berühren, die durch den Betrieb heiß geworden sind. Sie könnten sich die Haut verbrennen. 2.4 WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG • Alle Schrauben und Muttern anziehen, so dass sich die Schneefräse in sicherem Betriebszustand befindet. Die Brechbolzen regelmäßig kontrollieren. • Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. Andere Ersatzteile können Schäden am Gerät verursachen, auch wenn sie passen.• Die Schneefräse niemals mit Benzin im Tank in einem Gebäude aufbewahren, in dem die Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können. • Den Motor abkühlen lassen, bevor die Schneefräse in einem Lagerraum abgestellt wird. • Vor der Langzeitaufbewahrung die in der Gebrauchsanweisung empfohlenen Maßnahmen ausführen. • Beschädigte Warn- und Hinweisschilder erneuern. • Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen. Dadurch wird verhindert, dass die Schneeschraube festfriert. 3 MONTAGE Anm.: Verweise auf die linke und rechte Seite beziehen sich auf die Position des Anwenders hinter der Schneefräse. WARNUNG: Das Zündkerzenkabel ist vor Mon- tage- und Wartungsarbeiten stets zu trennen. 3.1 AUSPACKEN 1. Entnehmen Sie dem Karton alle Teile, die separat ver- packt sind. 2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der Schnee- fräse. 3. Schneiden Sie alle vier Ecken des Kartons herunter und legen Sie die Seiten flach auf den Boden. 4. Halten Sie den unteren Griff fest und ziehen Sie die Schneefräse aus dem Karton heraus. 5. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom Griff. 3.2 FÜHRUNGSHOLM 1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom oberen und unteren Griff. 2. Lösen Sie die Drehknöpfe (1, 6:B) auf beiden Seiten des Führungsholms (1, 6:E). 3. Heben Sie den oberen Griff in die Betriebsposition. Hal- ten Sie den oberen Griff vom unteren Griff entfernt, da- mit dieser nicht zerkratzt wird. Achtung! Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht zwischen dem oberen und unteren Griff eingeklemmt werden. 4. Ziehen Sie die Drehknöpfe (1, 6:B) fest an. 3.3 AUSWURF (1, 6:H) Montieren Sie den Auswurf (1, 6:H); wie folgt: 1. Setzen Sie den Auswurf über der Verbindungsnaht an. 2. Bringen Sie die Schrauben und Muttern an. 3. Ziehen Sie alle drei Schraubverbindungen des Auswurfs fest an.
32 DEUTSCHDE 3.4 EINSTELLKURBEL (1, 6:C) Montieren Sie die Einstellkurbel (nur bei einigen Modellen) wie folgt: 1. Entfernen Sie Splint (2:L). Heben Sie die Teile auf. 2. Montieren Sie das Ende der Einstellkurbel durch die Aus- sparung in der Befestigung (2:K). 3. Bringen Sie die Einstellkurbel mithilfe von Splint (2:L), an der Befestigung an. 4. Drehen Sie die Einstellkurbel zwischen ihren Endpositio- nen. Vergewissern Sie sich, dass sich der Auswurf (1, 6:H) frei dreht. 4 BEDIENELEMENTE SNOW FROST, siehe Abb. 1-5. SNOW REX, siehe Abb. 5-8. Einstellkurbel (1, 6:C) – Ändert die Richtung des Auswur- frohrs. Ablenker (1, 6:J) – Bestimmt die Weite des Schneeaus- wurfs. Auswurf (1, 6:H) – Ändert die Auswurfrichtung des Schnees. Antriebshandgriff (1, 6:D) – Startet und stoppt die Fräs- schnekke, die die Schneefräse antreibt. Stopphebel (3, 7:P) – Muss zum Anlassen des Motors in die eingeschaltete Stellung gedreht sein. Primer (3, 7:O) – Spritzt Kraftstoff zum Anlassen eines kal- ten Motors direkt in den Vergaser ein. Startknopf (3:R) – Zum Starten des Motors bei Modellen mit elektrischem Anlasser. Stecker (FROST ES) (ohne Abbildung) – Bei Modellen mit elektrischem Anlasser zum Anschluss an 230 Volt Netz- strom. Stützkufen (1:G) (FROST)– Stellen eine Gleitfläche für die Unterlage dar. Die Stützkufen sind einstellbar und auswech- selbar.Startgriff (3, 6:Q) – Wird für den manuellen Start des Motors verwendet. Choke (3, 7:N) – Zum Kaltstart des Motors. Kraftstoffeinfüllung (1, 6:A) – Ist zu entfernen, um Kraft- stoff einzufüllen. Öleinfüllung (1, 2, 5:F) – Ist zu entfernen, um Öl einzufül- len. Ölablass (4, 5, 8:S) – Ist zu entfernen, um an den Ölmessstab zu gelangen. Ölmessstab (Abb. 5) – Ist zu entfernen, um den Ölstand ab- zulesen und Öl in das Kurbelgehäuse einzufüllen. 5 BETRIEB 5.1 ALLGEMEINES Der Motor darf erst gestartet werden, nachdem alle unter ”MONTAGE” beschriebenen Maßnahmen durchgeführt wurden. Die Schneefräse darf nur verwendet werden, wenn der Benutzer zuvor die beigefügte Gebrauchsan- weisung sowie alle Warn- und Instruktionsschil- der am Gerät gelesen und verstanden hat. Bei Betrieb und Wartung ist immer eine Schutz- brille oder ein Visier zu tragen.5.2 VOR DEM START Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des Motors geliefert. Für diese Modelle wird das Öl in einem se- paraten Behälter geliefert. Füllen Sie vor dem Start Öl im Motor ein. Starten Sie den Motor erst, nachdem Öl eingefüllt wurde. Andernfalls können schwere Motorschä- den entstehen. 1. Die Schneefräse ist auf eine ebene Unterlage zu stellen. 2. Lösen Sie den Öleinfülldeckel und entnehmen Sie den Ölmessstab. Lesen Sie den Ölstand am Ölmessstab ab. Füllen Sie bis zur Markierung ”FULL Öl nach. Siehe Abb. 5. 3. Öl gemäß der folgenden Tabelle verwenden: Benutzen Sie kein Öl der Qualität SAE 10W40. 4. Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor vor jeder An- wendung. Bei der Ölstandskontrolle muss die Schneefrä- se auf einer ebenen Unterlage stehen. Der Ölstand muss zwischen ”ADD” und ”FULL” liegen. Siehe Abbildung 5. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach. 5.3 KRAFTSTOFF 5.3.1 Allgemeines Hinweis: Beachten Sie, dass normales bleifreies Benzin eine Frischware ist. Kaufen Sie nicht mehr, als innerhalb von 30 Tagen verbraucht wird. Acrylatkraftstoff (umweltfreundliches Benzin) darf verwen- det werden. Dieser Kraftstofftyp ist so zusammengesetzt, dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist. Benzin ist extrem feuergefährlich. Der Kraftstoff ist ausschließlich in speziell für diesen Zweck her- gestellten Kanistern aufzubewahren. Lagern Sie Benzin in kühlen, gut belüfteten Räu- men und nicht in der Wohnung. Kraftstoff ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren. 5.3.2 Kraftstoff Die Schneefräse ist mit einem Viertaktmotor ausgestattet. Tanken Sie stets reines bleifreies Benzin. Zweitaktbenzin mit Ölbeimischung darf nicht verwendet werden. Zweitaktbenzin mit Ölbeimischung darf nicht ver- wendet werden. 5.3.3 Tanken Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden. Da- bei ist das Rauchen verboten! Der Kraftstoff ist vor dem Anlassen des Motors einzufüllen. Öffnen Sie niemals den Tankdeckel und füllen Sie niemals Benzin auf, wenn der Motor läuft oder noch warm ist. Füllen Sie den Benzintank nicht bis zum Rand. Schrauben Sie nach dem Auftanken den Tankdekkel fest auf und wi- schen Sie eventuell vergossenes Benzin auf. Verwendung Öl Typ Über -18°C SAE 5W-30 Mindestens SH Unter -18°C SAE 0W-30 Mindestens SH
33 DEUTSCHDE 5.4 MOTOR STARTEN Der Motor kann manuell oder an bestimmten Modellen per Elektrostarter angelassen werden. Es folgen Beschreibungen für beide Alternativen. Der Elektrostarter ist mit einem geerdeten Strom- kabel für 230 V ausgestattet. Dieses Kabel darf nur an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose an- geschlossen werden, andernfalls besteht die Ge- fahr von Personenschäden mit Todesfolge. Beim Anschluss ist das Kabel zuerst mit der Schneefräse zu verbinden. Beim Trennen vom Stromnetz muss das Kabel zuerst aus der Schutzkontaktsteckdose gezogen werden. 5.4.1 Kalten Motor starten, REX, FROST RS 1. Füllen Sie den Kraftstofftank mit reinem Benzin. Siehe vorhergehender Abschnitt. 2. Stellen Sie sicher, dass der Antriebshandgriff (1, 6:D) ausgekuppelt ist. 3. Aktivieren Sie den Choke (3, 7:N). 4. Bringen Sie den Stopphebel (3, 7:P) in die eingeschaltete Stellung. 5. Drücken Sie den Primer (3, 7:O) wie folgt: Über 10°C: Nicht drücken. Zwischen -10 und +10°C: zweimal drücken. Unter -10°C: Viermal drücken. Lösen Sie den Finger nach jedem Drücken vom Primer. 6. Ziehen Sie bei manuellem Start schnell am Griff des Startseils. Lassen Sie den Griff des Startseils nicht zu- rückschlagen. Lassen Sie ihn stattdessen langsam zu- rückgleiten. 7. Wenn der Motor gleichmäßig läuft, stellen Sie den Choke zurück. HINWEIS: Lassen Sie den Motor bei Temperaturen unter - 15°C einige Minuten im Leerlauf warmlaufen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. WARNUNG: Lassen Sie den Motor nie in Gebäu- den oder geschlossenen Räumen mit schlechter Belüftung laufen. Die Abgase enthalten Kohlen- monoxid, ein geruchloses und tödliches Gas. Hal- ten Sie Körperteile und Kleidungstücke von beweglichen Teilen fern. Der Schalldämpfer wird sehr heiß, es besteht Verbrennungsgefahr! 5.4.2 Kalten Motor starten, FROST ES 1. Füllen Sie den Kraftstofftank mit reinem Benzin. Siehe vorhergehender Abschnitt. 2. Stellen Sie sicher, dass der Antriebshandgriff (1:D) aus- gekuppelt ist. 3. Aktivieren Sie den Choke (3:N). 4. Bringen Sie den Stopphebel (3:P) in die eingeschaltete Stellung. 5. Wenn ein Elektrostarter vorhanden ist, verbinden Sie das Netzkabel mit dem Anschlusskasten am Motor und da- nach mit eine geerdeten 230-V-Schutzkontaktsteckdose. 6. Drücken Sie den Primer (3:O) wie folgt: Über 10°C: Nicht drücken. Zwischen -10 und +10°C: zweimal drücken. Unter -10°C: Viermal drücken. Lösen Sie den Finger nach jedem Drücken vom Primer.7. Bei Elektrostart drücken Sie den Startknopf (3:R) so lan- ge, bis der Motor startet. Lassen Sie den Knopf sofort los, nachdem der Motor angesprungen ist. Betätigen Sie den Anlasser nicht länger als 10 Sekunden. Der Elektrostarter hat einen thermischen Überhitzungsschutz. Wenn dieser ausgelöst hat, kann der Starter nach etwa 5 bis 10 Minu- ten erneut betätigt werden. 8. Wenn der Motor gleichmäßig läuft, stellen Sie den Choke (3:N) zurück. 9. Ziehen Sie bei Nutzung eines Elektrostarters zuerst den Stecker aus der Schutzkontaktsteckdose und danach von der Schneefräse ab. HINWEIS: Lassen Sie den Motor bei Temperaturen unter - 15°C einige Minuten im Leerlauf warmlaufen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. WARNUNG: Lassen Sie den Motor nie in Gebäu- den oder geschlossenen Räumen mit schlechter Belüftung laufen. Die Abgase enthalten Kohlen- monoxid, ein geruchloses und tödliches Gas. Hal- ten Sie Körperteile und Kleidungstücke von beweglichen Teilen fern. Der Schalldämpfer wird sehr heiß, es besteht Verbrennungsgefahr! 5.4.3 Warmen Motor starten Der Start des warmen Motors erfolgt wie beim kalten Motor, jedoch mit folgenden Unterschieden: • Der Choke (3, 7:N) wird nicht benutzt. • Der Primer (3, 7:O) wird nicht benutzt. 5.5 STOPP Bevor Sie den Motor ausschalten, lassen Sie ihn einige Mi- nuten im Leerlauf laufen, damit der Schnee schmilzt. Halten Sie den Motor an, indem Sie den Stopphebel (3, 7:P) in die ausgeschaltete Stellung bringen. 5.6 INBETRIEBNAHME Richten Sie den Schneeauswurf niemals auf Um- stehende. Stoppen Sie stets den Motor, bevor Sie eine Reini- gung ausführen. Tragen Sie beim Schneefräsen grundsätzlich ei- nen Augenschutz. 1. Starten Sie den Motor wie oben beschrieben. 2. Stellen Sie den Ablenker (1, 6:J) ein. Nach oben wird eine größere Auswurfweite und nach unten einer geringere Auswurfweite erzielt. 3. Stellen Sie den Auswurf mit der Kurbel (1, 6:C) so ein, dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen wird. 4. Starten Sie Schneeschraube und Antrieb durch Aktivie- rung des Antriebshandgriffs (1, 6:D). 5. Wenn Sie den Antriebshandgriff (1, 6:D) loslassen, stoppt die Maschine. 6. Ein eventuelle Reinigung ist mit einem Holzstab o.ä. aus- zuführen, nachdem der Motor angehalten wurde. Der Schneefräsenantrieb startet, wenn die Schneeschraube den Boden berührt. Um den Antrieb zu erleichtern, erhöhen Sie leicht den Führungsholm. Vermeiden Sie nach Möglich- keit, die Schneefräse zu schieben. Achtung! Wenn sich die Schneeschraube dreht, obwohl der Antriebshandgriff (1, 6:D) losgelassen wurde, muss der Seil- zug justiert werden. Siehe ”Wartung”.
34 DEUTSCHDE Achtung! Wenn sich die Schneeschraube nicht dreht, obwohl der Antriebshandgriff (1, 6:D) aktiviert ist, muss der Seilzug justiert werden. Siehe ”Wartung”. 5.7 TIPPS 1. Der Schnee ist direkt nach dem Schneefall zu räumen. 2. Für vollständiges Schneeräumen sollten sich die Frässpu- ren leicht überlagern. 3. Richten Sie den Schneeauswurf nach Möglichkeit ent- sprechend der Windrichtung aus. 4. Lassen Sie bei starkem Wind den Ablenker herunter, um den ausgeworfenen Schnee näher am Boden zu halten, damit er nicht in unerwünschte Richtungen geweht wird. 5. Stellen Sie aus Sicherheitsgründen und um Schäden an der Schneefräse zu vermeiden sicher, dass sich im zu räu- menden Bereich keine Steine, Spielsachen und andere Fremdkörper befinden. 6. Die Schneefräsenkapazität hängt von Schneehöhe und - dichte ab. Prägen Sie sich ein, wie die Schneefräse bei unterschiedlichen Schneeverhältnissen arbeitet. 5.7.1 Stützkufen (FROST) Die Stützkufen (1:G) sind einstellbar und bestimmen die Höhe des Räumschilds über dem Boden. Beim Schneeräu- men auf Kieswegen sind die Stützkufen nach unten zu stel- len, sodass sich der Bodenabstand des Räumschilds vergrößert. Justieren Sie die Stützkufen folgendermaßen: A. Lösen Sie die beiden Schrauben. B. Bringen Sie den hinteren Stützkufenteil in die gewünsch- te Stellung. C. Ziehen Sie die beiden Schrauben fest. 5.7.2 Trockener und normaler Schnee Schnee bis zu einer Höhe von 20 cm kann bei gleichmäßiger Geschwindigkeit leicht und schnell entfernt werden. Um hö- heren Schnee oder Schneeverwehungen zu räumen, reduzie- ren Sie die Geschwindigkeit und lassen Sie die Maschine nach ihrem eigenen Takt arbeiten. Richten Sie den Auswurf entsprechend der Windrichtung aus. 5.7.3 Gebundener Nassschnee Fahren Sie langsam vorwärts. Verwenden Sie nach Möglich- keit nicht die Schabkante, um vorhandene Schnee- und Eis- schichten durch Hacken zu entfernen. Andernfalls kommt es zu Ermüdungsbrüchen im Räumschild. 5.8 NACH DEM EINSATZ 1. Lassen Sie den Motor nach jedem Schneefräsen einige Minuten laufen, damit Schnee und Eis auf der Maschine schmelzen. 2. Kontrollieren Sie die Schneefräse auf lose oder beschä- digte Komponenten. Reparieren oder tauschen Sie Kom- ponenten bei Bedarf aus. 3. Ziehen Sie lose Schraubverbindungen wieder fest an. 4. Schließen Sie den Choke. 5. Entfernen Sie das Kabel von der Zündkerze. 6. Reinigen Sie die Schneefräse nach jedem Gebrauch. Spü- len Sie die Maschine mit Wasser ab, um Salz und andere Chemikalien zu entfernen. Reiben Sie die Schneefräse trocken. 6 WARTUNG Vor Wartungsarbeiten ist stets das Zündkabel von der Zündkerze zu entfernen. 6.1 ÖLWECHSEL Wechseln Sie das Öl zum ersten Mal nach 2 Betriebsstunden, dann alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Saison. Nehmen Sie den Ölwechsel vor, solange der Motor warm ist. Direkt nach dem Ausschalten ist das Motoröl sehr heiß. Lassen sie den Motor etwas abkühlen, bevor Sie das Öl wechseln. Es besteht Verbrennungsge- fahr. 1. Entfernen Sie den Verschluss des Öleinfüllstutzens mit dem Messstab. FROST: Das Öl wird durch Entfernen der Schraube (4:S) abgelassen. REX: Siehe Abb. 8. 2. Stellen Sie ein Gefäß auf den Boden, in das das Öl fließen kann. Stellen Sie sicher, dass die Ölablassschraube fest angezogen ist. Wenn sie sich während des Betriebs löst, wird der Motor zerstört. 3. FROST: Bringen Sie den Stopfen (4:S) an. 4. Stellen Sie die Schneefräse auf und füllen Sie neues Öl ein. Siehe “Vor dem Start”. 6.2 ZÜNDKERZE Vor Entfernen der Zündkerze ist der Bereich um die Zünd- kerze zu reinigen. Wechseln Sie die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden. Zündkerze: Champion RV 19 LM oder gleichwertig. Anzugsdrehmoment: 24-27 Nm. Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm. 6.3 VERGASER Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine Ju- stierung erforderlich ist, wenden Sie sich an eine autorisierte Servicewerkstatt. 7 SCHMIERUNG Vor Wartungsarbeiten ist stets das Zündkabel von der Zündkerze zu entfernen. Schmieren Sie das Getriebe der Einstellkurbel und den Aus- wurf, bevor die Schneefräse für die Sommersaison abgestellt wird. Verwenden Sie hierfür ein Haftfett, z.B. Lubriplate.
35 DEUTSCHDE 8 SERVICE UND REPARATUREN 8.1 SEILZUGJUSTIERUNG (FROST) Der Seilzug des Antriebshandgriffs wird im Werk korrekt eingestellt. Eine eventuelle Justierung geschieht folgender- maßen: 1. Haken Sie den Seilzug (1:D) am Antriebshandgriff aus. 2. Ziehen Sie die Hülse ab und nehmen Sie den Seilzug aus der gegenwärtigen Bohrung in der Platte. Siehe Abbil- dung 10. 3. Montieren Sie den Seilzug wieder nach Bedarf in einer geeigneten Bohrung. Schieben Sie die Hülse zurück und montieren Sie den Seilzug wieder am Antriebshandgriff. 4. Starten Sie die Schneefräse und überprüfen Sie ihre ein- wandfreie Funktionsweise. Die Schneeschraube muss sich bei aktiviertem Antriebshandgriff drehen. Sie muss stillstehen, wenn der Antriebshandgriff losgelassen wird. Wenn dies nicht der Fall ist, justieren Sie sie gemäß obi- ger Anleitung. 8.2 Riemenabdeckung (FROST) 1. Nehmen Sie die Riemenabdeckung (11:T) durch Lösen der sieben Schrauben (11:U) ab. Sechs Schrauben befin- den sich an der Außenseite und eine an der Unterseite. Zwei der Schrauben an der Außenseite dienen außerdem zur Befestigung der linken Stützkufe. 2. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 8.3 Keilriemenwechsel (FROST) So wechseln Sie den Keilriemen: 1. Nehmen Sie die Riemenabdeckung ab. Siehe oben. 2. Entfernen Sie den Antriebsriemen (12:Z) von den Rie- menscheiben (12:W) und (12:X). Achten Sie darauf, dass die Riemenführung (12:Y) nicht beschädigt wird. 3. Montieren Sie den neuen Antriebsriemen in umgekehrter Reihenfolge. 4. Stellen Sie sicher, dass der Antriebsriemen (12:Z) korrekt auf den Rädern sitzt. Achtung! Wenn der Antriebshandgriff aktiviert ist, muss das Spiel zwischen Riemenführung (12:Y) und Antriebsriemen (12:Z) 2 mm betragen. 5. Montieren Sie die Riemenabdeckung. Siehe oben. 8.4 Wechsel der Schabgummis für die Fräs- schnecke (FROST) 1. Blockieren Sie die Frässchnecke mit einem Holzstück (23:R). 2. Entfernen Sie die 24 Nieten, mit denen die äußeren Schabgummis (24:T) befestigt werden. Verwenden Sie dabei einen 13-mm-Bohrer (23:S). 3. Entfernen Sie die Nieten- und Schabgummireste mit ei- ner Zange o.s.ä. 4. Lösen Sie die drei Schrauben (24:W) samt Muttern und Scheiben, mit denen die Schabgummis (24:X) im Zen- trum befestigt werden. Entfernen Sie die Gummis. 5. Gehen Sie bei der Montage der Schabgummis in umge- kehrter Reihenfolge vor. Bringen Sie anstelle von Nieten die 24 Schrauben und Muttern an.8.5 Schneeschraubenwechsel (FROST) 1. Entfernen Sie Riemenabdeckung und Antriebsriemen. Siehe oben. 2. Blockieren Sie die Frässchnecke mit einem Holzstück (13:A). 3. Nehmen Sie die Riemenscheibe (13:C) von der Achse ab. Achtung! Linksgewinde. 4. Das Lager (13:B) ist von der linken Seite der Schneefräse zu lösen und die Frässchnecke herauszuziehen. 5. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 8.6 SEILZUGJUSTIERUNG (REX) Der Seilzug des Antriebshandgriffs ist im Werk korrekt ein- gestellt worden. Eine eventuelle Einstellung wird gemäß fol- gender Anleitung vorgenommen. 1. Lösen Sie die Schraube (14:D) und führen Sie die Feder (14:E) nach hinten, sodass der Seilzug gespannt wird. 2. Ziehen Sie die Schraube (14:D) in der gewünschten Posi- tion fest. 8.7 KEILRIEMENWECHSEL (REX) So wechseln Sie den Keilriemen: 1. Nehmen Sie die linke Riemenabdeckung durch Lösen der sieben Schrauben (15:F) ab. 2. Lösen Sie die zwei Riemenscheiben (16:G). 3. Lösen Sie die Riemenführung (17:H) an der Unterseite. 4. Nehmen Sie den alten Riemen ab und montieren Sie den neuen auf dieselbe Art und Weise. 5. Gehen Sie bei der Montage der übrigen Komponenten in umgekehrter Reihenfolge vor. 8.8 FRÄSSCHNECKEN- UND LAGERWECHSEL (REX) 1. Nehmen Sie die linke Riemenabdeckung durch Lösen der sieben Schrauben (15:F) ab. 2. Ziehen Sie den Riemen von der Riemenscheibe der Fräs- schnecke (18:J) ab. 3. Blockieren Sie die Frässchnecke mit einem Holzstab o.ä. und lösen Sie die Riemenscheibe mit einem 26-mm- Steckschlüssel. Beachten Sie, dass die Riemenscheibe über ein Linksgewinde verfügt. 4. Lösen Sie die Schrauben (19:K) auf der linken Räum- schildseite. 5. Nehmen Sie die linke Abdeckung durch Lösen der sechs Schrauben (20:N) ab. 6. Demontieren Sie das Auswurfrohr (20:H) durch Lösen der zwei Schrauben (20:M). 7. Heben Sie die Schneckenschraube (21:Q) heraus. 7. Lösen Sie die Mittelschrauben (20:P) des Räumschilds. 8. Entfernen Sie das Lager auf der linken Frässchneckensei- te mithilfe eines Abziehers. Siehe Abb. 22 9. Entnehmen Sie die Frässchnecke. 10. Ersetzen Sie defekte Komponenten und führen Sie die Montage in umgekehrter Reihenfolge aus. Achtung! Ver- sehen Sie alle Kunststoffkomponenten mit einer Scheibe oder einer Flanschmutter. Achtung! Ziehen Sie die Schraubverbindungen nicht zu fest an. Andernfalls können die Kunststoffkomponenten beschädigt werden.
36 DEUTSCHDE 8.9 Stützkufenwechsel (FROST) 1. Lösen Sie die Stützkufenschrauben (1:G) sowie die Stützkufen auf der rechten und linken Seite. 2. Montieren Sie die neuen Stützkufen in umgekehrter Rei- henfolge. 9 AUFBEWAHRUNG Bewahren Sie die Schneefräse niemals mit Kraft- stoff im Tank in einem geschlossenen Raum mit schlechter Belüftung auf. Es können sich Benzin- gase mit hoher Brandgefahr bilden. Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage aufbewahrt werden soll, sind folgende Maßnahmen zu ergreifen: 1. Leeren Sie den Benzintank. 2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis er aufgrund von Benzinmangel stehenbleibt. Leeren Sie den Benzintank im Freien, wenn der Motor kalt ist. Es besteht Rauchverbot! Leeren Sie das Benzin in einen geeigneten Behälter. 4. Wechseln Sie das Motoröl, wenn dies nicht in den letzten drei Monaten erfolgt ist. 5. Drehen Sie die Zündkerze heraus und geben Sie etwas Motoröl in die Öffnung (ca. 30 ml). Drehen Sie Motor mehrmals. Drehen Sie die Zündkerze wieder ein. 6. Die gesamte Schneefräse ist gründlich zu reinigen. 7. Schmierhinweise entnehmen Sie dem Abschnitt ”Schmierung”. 8. Die Schneefräse ist auf Beschädigungen zu untersuchen. Bei Bedarf sind Schäden zu reparieren. 9. Eventuelle Lackschäden sind auszubessern. 10. Unlackierte Metallflächen sind mit Rostschutzmittel zu behandeln. 11. Bewahren Sie die Schneefräse nach Möglichkeit im In- nenbereich auf. 10 VERKAUFSBEDINGUNGEN Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und Fabrika- tionsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender müssen die Hinweise in der beigefügten Bedienungsanleitung genau be- achten. Für Batterien: sechs Monate ab Kaufdatum. Die Garantie deckt keine Schäden ab bei: - Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungsanleitung. - Unachtsamkeit. - falscher oder unzulässiger Nutzung oder Montage. - Anwendung von Ersatzteilen, die keine Originalersatztei- le sind. - Anwendung von Zubehör, das nicht von Stiga stammt oder von Stiga zugelassen ist. Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf: - Verschleißteile wie z.B. Antriebsriemen, Frässchnecken, Scheinwerfer, Räder, Sicherheitsbolzen und Seilzüge. - normalen Verschleiß. - Motoren. Für diese gelten die Garantiebedingungen der jeweiligen Hersteller. Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetzlichen Vor- schriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
37 ENGLISHEN 1 SYMBOLS The following symbols appear on the machine. They are there to remind you of the care and attention required in use. This is what the symbols mean: Wa r n i n g . Read and understand the owner’s manual before using this machine. Danger - rotating auger. Danger - rotating fan. Keep hands out of discharge chute. Keep hands and feet away from rotating parts. Keep bystanders at a safe distance from the machine. Never point the discharge chute towards bystanders. Remove the key, disconnect the spark plug wire, and consult technical literature before performing repairs or maintenance. Risk of burns. Use hearing protection. 2 SAFETY INSTRUCTIONS 2.1 GENERAL • Please read through these instructions carefully. Learn all the controls and the correct use of the machine. • Never allow children or anyone who is not familiar with these instructions to use the snow thrower. Local regulations may impose restrictions as regards the age of the driver. • Never use the machine if others, particularly children or animals, are in the vicinity. • Remember that the driver is responsible for accidents that happen to other people or their property. • Be careful not to trip or fall, especially when reversing the machine. • Never use the snow thrower under the influence of alcohol or medication and if you are tired or ill. 2.2 PREPARATIONS • Check the area to be cleared and remove any loose or foreign objects. • Disengage all controls before starting the engine. • Never use the snow thrower unless properly dressed. Wear footwear that improves your grip on a slippery surface.• Warning – Petrol is highly inflammable. a. Always store petrol in containers that are made especially for this purpose. b. Only fill or top up with petrol outdoors, and never smoke when filling or topping up. c. Fill with petrol before starting the engine. Never remove the filler cap or fill with petrol while the engine is running or still warm. d. Screw the filler cap on tightly and wipe up any spilt petrol. • Adjust the height of the auger housing to ensure it stays above gravel paths. • Never, under any circumstances, make adjustments while the engine is running (unless otherwise specified in the instructions). • Allow the snow thrower to adjust to the outdoor temperature before using it. • Always use protective goggles or a visor during use, maintenance and service. 2.3 OPERATION • Keep hands and feet away from rotating parts. Always avoid the discharge chute opening. • Be careful when driving on or crossing gravel paths, pavements and roads. Be aware of hidden dangers and traffic. • Never direct the discharge chute towards a public road or traffic. • If the snow thrower hits a foreign object, stop the engine, disconnect the spark plug cable and carefully inspect the machine for damage. Repair the damage before using the machine again. • If the machine starts vibrating abnormally, stop the engine and look for the cause. Vibration is normally a sign of something wrong. • Stop the engine and disconnect the spark plug cable: a. If the machine steers away from the driving position. b. If the auger housing or discharge chute is blocked and must be cleaned. c. Before beginning repairs or adjustments. • Always make sure the rotating parts have stopped and all the controls are disengaged before cleaning, repairing or inspection. • Before leaving the machine unattended, disengage all the controls, put it into neutral gear, stop the engine and remove the ignition key. • Never run the engine indoors except when taking it in and out of its place of storage. In this case ensure the door to the storage place is open. Exhaust fumes are toxic. • Never drive across a slope. Move from the top down, and from the bottom to the top. Be careful when changing direction on a slope. Avoid steep slopes. • Never operate the machine with insufficient protection or without the safety devices in place. • Existing safety devices must not be disconnected or disengaged. • Do not alter the engine’s regulator setting and do not race the engine. The possibility of personal injury increases when the engine is run at high revs. • Never use the snow thrower near enclosures, cars, windowpanes, slopes etc. without properly setting the discharge chute deflector.
38 ENGLISHEN • Always keep children away from areas to be cleared. Get another adult to keep the children under supervision. • Do not overload the machine by driving it too fast. • Take care when reversing. Look behind you before and during reversing to check for any obstacles. • Never point the discharge chute towards bystanders. Do not allow anyone to stand in front of the machine. • Disengage the auger when the snow thrower is to be transported or is not in use Do not drive too fast on slippery surfaces when transporting. • Only use accessories that are approved by the machine’s manufacturer. • Never drive the snow thrower in bad visibility or without satisfactory lighting. • Always ensure you have a good balance and a tight grip on the handle. • Never use the snow thrower on a roof. • Do not touch engine components because they are warm during use. Risk of burn injuries. 2.4 MAINTENANCE AND STORAGE • Tighten all nuts and screws so that the machine is in safe working condition. Check the shear bolts regularly. • Always use genuine spare parts. Non-genuine spare parts can entail a risk of injury, even if they fit the machine. • Never store the machine with petrol in the tank in buildings where the fumes can come into contact with open flames or sparks. • Allow the engine to cool before putting the machine in store. • Before a long storage, check the instructions for recommendations. • Replace damaged warning and instruction stickers. • Let the engine run a couple of minutes with the auger connected after use. This prevents the auger from freezing solid. 3 ASSEMBLY Note: References to left and right sides are based on the driver’s position behind the snow thrower. WARNING: The spark plug cable must always be disconnected be carrying out assembly or maintenance work. 3.1 Unpacking 1. Locate and unpack all parts that are packed separately in the carton. 2. Remove the packaging around the snow thrower. 3. Cut down all four corners of the carton and lay the side panels flat. 4. Grasp the lower handle and pull the snow thrower off the carton. 5. Remove the packaging around the handles. 3.2 Handle 1. Remove the packaging from the upper and lower handles. 2. Loosen the knobs (1, 6:B) on each side of the handle (1, 6:E). 3. Raise the upper handle to the operating position. Hold the upper handle apart to prevent scratching the lower handle.Attention! Make sure that the cables are not trapped between the upper and lower handles. 4. Tighten the knobs (1, 6:B). 3.3 Discharge chute (1, 6:H) Install the discharge chute (1, 6:H) as follows: 1. Position the chute above the opening. 2. Install the screws and nuts. 3. Tighten all three screw joints on the discharge chute. 3.4 Adjustment lever (1, 6:C) Install the adjustment lever as follows: 1. Disconnect the cotter pin (2:L). Save the parts. 2. Install the end of the adjustment lever through the hole in the mount (2:K). 3. Attach the adjustment lever to the mount with the cotter pin (2:L). 4. Rotate the adjustment lever between its end positions. Check that the discharge chute (1, 6:H) rotates freely. 4 CONTROLS SNOW FROST, see fig. 1-5. SNOW REX, see fig. 5-8. Adjustment lever (1, 6:C)– Changes the direction of the discharge chute. Deflector (1, 6:J) – Determines the distance the snow is thrown. Discharge chute (1, 6:H) – Determines the direction the snow is thrown. Auger drive lever (1, 6:D) – Starts and stops the auger/ impeller which propels the snow thrower. Stop control (3, 7:P) – Must be switched to the ON position to start the engine. Primer (3, 7:O) – Injects fuel directly into the carburettor for starting in cold weather. Starter button (3:R) – Used to start the engine on models with electric starter. Plug, (FROST ES) (not shown)– Used on models with elec- tric starter for 230 volt connection. Shoes (1:G) (FROST)– Make a sliding surface against the ground. The shoes can be adjusted and replaced. Starting handle (3, 6:Q) – Used to start the engine manually. Choke (3, 7:N) – Used when starting a cold engine. Refuelling (1, 6:A) – Remove to fill with fuel. Oil filling (1, 2, 5:F) – Remove to top up with oil. Oil drainage (4, 5, 8:S) – Remove to access the dipstick. Dipstick (fig. 5)– Remove to read the oil level and top up with oil in the engine’s crankcase. 5 USING THE MACHINE 5.1 General Never start the engine until all the above measures under ‘ASSEMBLY’ have been carried out. Never use the snow thrower without first reading and understanding the enclosed instructions and all the warning and instruction stickers on the snow thrower. Always wear protective goggles or a visor during use, maintenance and service.
39 ENGLISHEN 5.2 Before starting Some snow throwers are delivered without oil in the engine’s crankcase. Oil is supplied in a separate bottle for these. Fill the engine with oil before using. Do not start the engine until filled with oil. The engine can be seriously damaged without oil. 1. Place the machine on a level floor. 2. Undo the oil filler cap and pull up the dipstick. Read off the oil level from the dipstick. Fill up the oil up to the “FULL” mark. See fig. 5. 3. Use oil according to the table below: Do not use SAE 10W40. 4. Always check the oil level in the engine before use. The snow thrower must stand on level ground when checking. The oil level should be between “ADD” and “FULL”. See figure 5. If necessary, top up with more oil. 5.3 Fuel 5.3.1 General NOTE! Ordinary lead-free petrol is a perishable. Do not buy more petrol than can be used within 30 days. Acrylate petrol can be used. This type of petrol has a composition that is less harmful to people and animals. Petrol is highly inflammable. Always store fuel in containers that are made especially for this purpose. Store the petrol in a cool, well-ventilated place – not in the house. Store the petrol well out of the reach of children. 5.3.2 Fuel The snow thrower is fitted with a four-stroke engine. Always use lead-free petrol. Oil-mixed 2-stroke petrol must not be used. Oil-mixed 2-stroke petrol must not be used. 5.3.3 Filling Only fill or top up with petrol outdoors, and never smoke when filling or topping up. Fill up with fuel before starting the engine. Never remove the filler cap or fill with petrol while the engine is running or still warm. Do not fill the petrol tank right to the top. After filling, screw the filler cap on tightly and wipe up any spilt petrol. 5.4 Starting the engine The engine can be started manually or, on some snow throwers, with an electric starter. Both alternatives are described below: The electric starter is fitted with a 230 V earthed cable. Connections may only be made to earthed sockets, as otherwise there is a risk of serious personal injury or death. When connecting, first connect to the snow thrower.When disconnecting, first disconnect the cable from the property’s power socket. 5.4.1 Starting the engine from cold, REX, FROST RS 1. Fill the fuel tank with petrol. See previous section. 2. Check that the auger drive lever (1, 6:D) is disconnected. 3. Activate the choke (3, 7:N). 4. Set the stop control (3, 7:P) in the ON position. 5. Press in the primer (3, 7:O) as follows: Above 10°C: Do not press. Between -10 and +10°C: Press twice. Below -10°C: Press 4 times. Lift your finger from the primer between each press. 6. Manual starter: Pull sharply on the recoil starter cord’s handle. Do not allow the recoil starter cord’s handle to snap back. Ease it back gently. 7. Reset the choke when the engine is running smoothly. NOTE: At temperatures below -15°C, allow the engine to warm up on idle for a few minutes before starting work. WARNING: Never run the engine indoors or in enclosed, poorly ventilated areas. Engine exhaust contains carbon monoxide, an odourless and deadly gas. Keep parts of your body and clothing away from moving parts. The silencer is very hot, beware of burn injuries. 5.4.2 Starting the engine from cold, FROST ES 1. Fill the fuel tank with petrol. See previous section. 2. Check that the auger drive lever (1:D) is disconnected. 3. Activate the choke (3:N). 4. Set the stop control (3:P) in the ON position. 5. Electric starter: Connect the electric cable to the switch box on the engine and to the earthed power socket, 230 V. 6. Press in the primer (3:O) as follows: Above 10°C: Do not press. Between -10 and +10°C: Press twice. Below -10°C: Press 4 times. Lift your finger from the primer between each press. 7. Electric starter: Press the electric starter button (3:R) until the engine starts. Release the button as soon as the engine starts. Do not run for more than 10 seconds. The electric starter has a thermal cut-out, which triggers on overheating. Restarting after overheating can take place after 5-10 minutes. 8. Reset the choke (3:N) when the engine is running smoothly. 9. Electric starter: First disconnect the electric cable from the property’s power socket and then from the snow thrower. NOTE: At temperatures below -15°C, allow the engine to warm up on idle for a few minutes before starting work. WARNING: Never run the engine indoors or in enclosed, poorly ventilated areas. Engine exhaust contains carbon monoxide, an odourless and deadly gas. Keep parts of your body and clothing away from moving parts. The silencer is very hot, beware of burn injuries. Use Oil Grade Above -18° C SAE 5W-30 At least SH Under -18° C SAE 0W-30 At least SH
40 ENGLISHEN 5.4.3 Starting a warm engine To start a warm engine, follow the same procedure as for a cold engine with the following exceptions: • The choke (3, 7:N) must not be used. • The primer (3, 7:O) must not be used. 5.5 Stop Before the engine is stopped, allow it to idle for a few minutes so that any snow melts away. Stop the engine by setting the stop control (3, 7:P) in the OFF position. 5.6 Starting Never aim the snow at bystanders. Always stop the engine before unclogging. Always wear eye protection when operating the snow thrower. 1. Start the engine as above. 2. Set the height of the deflector (1, 6:J). Upwards gives a longer throwing distance and downwards gives a shorter throwing distance. 3. Set the discharge chute with the lever (1, 6:C) so that the snow is thrown downwind. 4. Start the auger and propulsion by activating the auger drive lever (1, 6:D). 5. Stop working by releasing the auger drive lever (1, 6:D). 6. Any unclogging can easily be carried out with a piece of wood or similar after the engine has stopped. The propulsion of the snow thrower starts when the auger touchs the ground. To facilitate propulsion, raise the handlebar a little. Do not push the snow thrower. Attention! If the auger continues to rotate even though the auger drive lever (1, 6:D) has been released, adjust the wire. See ‘Maintenance’. Attention! If the auger does not start even though the auger drive lever (1, 6:D) has been activated, adjust the wire. See ‘Maintenance’. 5.7 Operating tips 1. Clear away the snow immediately after snowfall. 2. For complete snow clearance, slightly overlap each clearance pass. 3. If possible, discharge the snow downwind. 4.6. In strong wind, lower the deflector to direct the discharged snow close to the ground, where it is less likely to blow into unwanted areas. 5. For safety and to prevent damage to the snow thrower, keep the area to be cleared free of stones, toys and other foreign objects. 6. The snow thrower’s capacity depends on the depth and density of the snow. Learn how the snow thrower works in different snow conditions.5.7.1 Shoes (FROST) The shoes (1:G) are adjustable and determine the auger’s height above the ground. When clearing gravel paths of snow, the shoes must be lowered so that the auger is higher above the ground. Adjust the shoes as follows: A. Undo both the screws. B. Angle the rear part of the shoe to the desired position. C. Tighten both the screws. 5.7.2 Dry and normal snow Snow up to 20 cm deep can be removed quickly and easily by clearing at an even speed. For snow or drifts of a greater depth, lower your speed and let the machine work at its own pace. Plan for downwind discharge of the snow. 5.7.3 Wet, packed snow Drive slowly forward. Avoid to use the scraping blade to remove remaining packen snow and ice. Hoeing will lead to fatigue failure in the auger housing. 5.8 After use 1. Allow the engine to run for a few minutes after each snow clearing operation to allow ice and snow on the snow thrower to melt away. 2. Check that there are no damaged or loose parts. Repair/ replace parts if necessary. 3. Tighten loose screw joints. 4. Shut off the choke. 5. Remove the spark plug cable from the spark plug. 6. Clean the snow thrower after each use. Wash off with water to remove salt or other chemicals. Wipe the snow thrower dry 6 MAINTENANCE Before carrying out maintenance work, disconnect the cable from the spark plug. 6.1 Oil change Change the oil the first time after 2 hours of operation, and subsequently every 25 hours of operation or at least once a season. Change oil when the engine is warm. The engine oil is very hot immediately after the engine is shut off. Allow the engine to cool before draining the oil. Risk of burns. 1. Remove the oil filler cap and dipstick. FROST: The oil is drained by dismantling the plug (4:S). REX: SEe fig 8. 2. Place a container on the floor for the oil to run into. Check that the plug is correctly tightened. If it comes loose during operation, the engine will be destroyed. 3. FROST: Install the plug (4:S). 4. Stand the snow thrower up and fill with new oil. See “Before starting”.