Home
>
Stiga
>
Lawn Mower
>
Lawn Mower 8211 0223 09 Stiga Multiclip 46 EURO Pro 46 Operators Manual German Version
Lawn Mower 8211 0223 09 Stiga Multiclip 46 EURO Pro 46 Operators Manual German Version
Have a look at the manual Lawn Mower 8211 0223 09 Stiga Multiclip 46 EURO Pro 46 Operators Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

2 SVENSKA S STOP B* G G EURO ADD FULL FULL ADD 12 34 2. 8.7. Honda 6. Briggs & Stratton5. 3. PRO 464. PRO 46 A 1.

3 SVENSKAS 3x 9. Briggs & Stratton10. Honda 11 .12. Briggs & Stratton 13. Honda 0,75 mm 14. Briggs & Stratton : 0,76 mm Honda: 0,7-0,8 mm 15a. 40 Nm 15b. 40 Nm

4 DEUTSCHDE SYMBOLE An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass bei der Be- nutzung der Maschine Vorsicht und Aufmerksam- keit geboten sind. Bedeutung der Symbole: Warnung! Vor der Benutzung der Maschi- ne die Bedienungsanleitung und die Si- cherheitsvorschriften durchlesen. Warnung! Stellen Sie sicher, dass sich nie- mand im Gefahrenbereich des Mähers auf- hält. Es können Gegenstände herausgeschleudert werden. Warnung! Wenn die Maschine in Betrieb ist, dürfen weder Hände noch Füße unter die Haube gelangen. Warnung! Bevor mit Reparaturarbeiten begonnen wird, ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abzuziehen. WICHTIG Einige Modelle haben keinen Gashebel. Die Mo- tordrehzahl ist so eingestellt, dass der Motor opti- mal arbeitet und die Abgase minimiert werden. MONTAGE FÜHRUNGSHOLM Unterteil des Führungsholms nach oben klappen. Danach das Oberteil des Führungsholms montie- ren. Es wird mit Schrauben, Scheiben und Flügel- muttern befestigt (Abb. 1). Der Führungsholm hat vier verschiedene Positio- nen. Die Sperre mit dem Fuß lösen und den Füh- rungsholm in die gewünschte Position bringen (Abb. 2). 1. Für Normalbetrieb. 2. Für das Mähen unter Bäumen und Büschen etc. 3. Parkposition.4. Liefer- und Aufbewahrungsposition. Der Füh- rungsholm benötigt weniger Platz, wenn man die Flügelmuttern löst und den Führungsholm zusammenklappt. PRO 46 Das Oberteil des Holms nach oben und hinter die Maschine klappen. Das Unterteil des Führungs- holms nach oben klappen und die FlügelmutternA anziehen (Abb. 3). Danach das Oberteil des Führungsholms montie- ren. Auf der rechten Seite wird außerdem ein Hal- ter für den Startgriff montiert (Abb. 1). Aufbewahrungsposition: Die Flügelmuttern am Unterteil des Führungsholms lösen und den Holm nach vorn klappen. Danach die Flügelmuttern am Oberteil des Holms lösen und das Oberteil nach hinten klappen (Abb. 4). Bitte beachten! Kontrollieren, dass die Seilzüge beim Umklappen des Führungsholms nicht einge- klemmt oder geknickt werden. KABELHALTER Kabel und Züge durch die Kabelhalter führen (Abb. 5). GEBRAUCH DER MASCHINE VOR DEM ANLASSEN KURBELGEHÄUSE MIT ÖL FÜLLEN DerRasenmäherwirdohneÖlimKur- belgehäuse geliefert. Das Kurbelgehäu- se ist daher vor der ersten Inbetriebnahme des Motors mit Öl zu füllen. Den Ölmessstab herausnehmen (Abb. 6, 7). Das Kurbelgehäuse mit etwa 0,55 Liter Öl guter Qualität füllen (Serviceklasse SE, SF oder SG). Verwenden Sie SAE 30 oder SAE 10W-30 Öl. Langsam bis zur Markierung “FULL/MAX“ ein- füllen. Nicht zu viel Öl einfüllen. ÖLSTAND KONTROLLIEREN Vor jedem Gebrauch kontrollieren, ob der Ölstand zwischen den Markierungen “FULL/MAX“ und “ADD/MIN“ auf dem Ölmessstab liegt (Abb. 6, 7). Der Rasenmäher muss dabei auf einer ebenen Fläche stehen.

5 DEUTSCHDE DenÖlmessstabherausziehenundabwischen (Abb. 6, 7). Ganz einschieben und festschrauben. Dann wieder losschrauben und herausziehen. Öl- stand ablesen. Ist der Ölstand zu niedrig, dann bis zur “FULL/MAX“-Markierung mit Öl auffüllen. DEN BENZINTANK FÜLLEN Den Treibstoff nachfüllen, bevor der Motor angelassen wird. Den Tankver- schluss nicht abnehmen und kein Ben- zin einfüllen, wenn der Motor in Betrieb oder noch warm ist. Den Benzintank nie ganz voll füllen. Et- was Platz lassen, damit das Benzin sich bei Bedarf ausdehnen kann. Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylat- benzin, ist bestens geeignet. Diese Benzinsorte ist weniger umwelt- und gesundheitsschädlich als herkömmliches Benzin. Es enthält z. B. keine Blei- zusätze, keine Oxygenatoren (Alkohole und Äther), kein Alken und kein Benzol. Bitte beachten! Wenn der Motor vorher mit norma- lem bleifreien Benzin (95 Oktan) betrieben wurde und man wechselt zu umweltfreundlichem Benzin, müssen die Anweisungen des Benzinherstellers genau beachtet werden. Normales, bleifreies Benzin mit 95 Oktan kann ebenfalls verwendet werden. 2-Takt-Mischungen dürfen nicht verwendet werden. Bitte beachten! Bleifreies Normalbenzin ist eine “Frischware, deshalb nicht mehr Benzin kaufen, als in 30 Tagen verbraucht wird. DEN MOTOR STARTEN (Briggs & Stratton) 1. Den Rasenmäher auf einen ebenen und festen Untergrund stellen. Nicht in hohem Gras star- ten. 2. Kontrollieren, ob das Zündkabel an die Zünd- kerze angeschlossen ist. 3. Wenn der Rasenmäher mit einem Gashebel aus- gestattet ist, den GashebelBin die Vollgaspo- sition stellen (Abb. 8). 4. Beim Start eines kalten Motors: Den Pumpen- balg (Primer) 6-mal kräftig durchdrücken (Abb. 9).Beim Start eines warmen Motors muss der Pumpenbalg (Primer) nicht gedrückt werden. Wenn der Motor wegen Kraftstoffmangel aus- gegangen ist, Benzin nachfüllen und den Pum- penbalg 3-mal drücken. 5. Den Start-/Stopp-BügelGzum Holm hin drü- cken. Bitte beachten! Der Start-/Stopp-BügelG muss zum Holm hin gedrückt gehalten werden, damit der Motor nicht stehenbleibt (Abb. 8). 6. Den Startgriff festhalten und den Motor durch einmaliges kräftiges Ziehen am Startseil star- ten. 7. Für beste Mähergebnisse sollte der Motor im- mer mit voller Drehzahl betrieben werden. Hände und Füße von dem/den rotieren- den Messer/n fernhalten. Während der Motor in Betrieb ist darf niemals eine Hand oder ein Fuß unter das Messerge- häuse oder in den Grasauswurf gesteckt werden. START DES MOTORS (Honda) 1. Den Rasenmäher auf einen ebenen und festen Untergrund stellen. Nicht in hohem Gras star- ten. 2. Kontrollieren, ob das Zündkabel an die Zünd- kerze angeschlossen ist. 3. Kraftstoffhahn öffnen (Abb. 10). 4. Den GashebelBauch Choke stellen . Bitte beachten! Bei warmem Motor braucht der Choke nicht benutzt werden! (Abb. 8). 5. Den Start-/Stopp-BügelGzum Holm hin drü- cken. Bitte beachten! Der Start-/Stopp-BügelG muss zum Holm hin gedrückt gehalten werden, damit der Motor nicht stehenbleibt (Abb. 8). 6. Den Startgriff festhalten und den Motor durch einmaliges kräftiges Ziehen am Startseil star- ten. 7. Wenn der Motor angesprungen ist, den Gashe- bel bis zur maximalen Drehzahl zurückschie- ben. Bitte beachten! Der Motor muss stets mit maximaler Drehzahl laufen, damit unnormale Vibrationen vermieden werden.

6 DEUTSCHDE Hände und Füße von dem/den rotieren- den Messer/n fernhalten. Während der Motor in Betrieb ist darf niemals eine Hand oder ein Fuß unter das Messerge- häuse oder in den Grasauswurf gesteckt werden. STOPP DES MOTORS Der Motor kann unmittelbar nach dem Ausschalten sehr heiß sein. Schalldämp- fer, Zylinder oder Kühlrippen nicht be- rühren. Dies kann zu Verbrennungen führen. 1. Den Start-/Stopp-BügelGzum Abstellen des Motors loslassen. Dieser Bügel darf nicht außer Funktion gesetzt werden (z. B. durch Festbin- den am Holm in vorgeschobener Stellung), da so der Motor nicht abgestellt werden kann. Honda:Kraftstoffhahn zudrehen. 2. Wenn der Rasenmäher ohne Aufsicht stehenge- lassen wird, ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze abzuziehen. Bei defektem Start-/Stopp-Bügel den Motor durch Abziehen des Zündkerzen- kabels von der Zündkerze stoppen. Der Rasenmäher muss unverzüglich in einer autorisierten Werkstatt repariert wer- den. FAHRTIPPS Vor dem Mähen Steine, Spielsachen und andere harte Gegenstände vom Rasen auflesen. Ein mit MULTICLIP-System (Mulcher) ausgerüs- teter Mäher schneidet das Gras, zerhackt es fein und bläst es danach in den Rasen zurück. Das Mähgut braucht nicht aufgesammelt zu werden. Den besten MULTICLIP-Effekt erzielt man bei Beachtung folgender Regeln: 1. Mit hoher Motordrehzahl (Vollgas) fahren. 2. Nicht mähen, wenn das Gras nass ist. 3. Das Gras nicht zu kurz schneiden. Höchstens ein Drittel der Länge abschneiden. 4. Den Bereich unter der Mäherhaube sauber hal- ten. 5. Stets gut geschliffene Messer verwenden. SCHNITTHÖHE Den Motor vor der Einstellung der Schnitthöhe abstellen. Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstel- len, dass das Schneidwerkzeug mit Une- benheiten des Bodens in Berührung kommt. Die Schnitthöhe kann durch Umsetzen der Rad- achsen in vier verschiedene Positionen variiert werden (Abb. 11). WARTUNG Wartungsarbeiten am Motor oder am Rasenmäher dürfen nur bei abgeschal- tetem Motor und abgezogenem Zünd- kerzenstecker vorgenommen werden. Wenn der Rasenmäher z. B. zum Trans- port angehoben werden soll, den Motor abschalten und das Zündkerzenkabel abziehen. Wenn die Maschine gekippt werden soll, muss der Kraftstofftank geleert und die Zündkerze des Motors nach oben gehal- ten werden. REINIGUNG Den Mäher nach jedem Gebrauch reinigen. Die Unterseite der Mäherhaube ist hierbei besonders wichtig. Mit dem Gartenschlauch sauber spülen. Der Mäher hält dann länger und arbeitet besser. Die Farbe an der Unterseite der Haube wird im Lauf der Zeit vom Mähen entfernt. Um Korrosion zu verhindern, sollte die Unterseite mit Rost- schutzfarbe gestrichen werden. Der Schalldämpfer und dessen Umge- bung ist regelmäßig von Gras, Schmutz und brennbarem Abfall zu reinigen. KÜHLSYSTEM Das Kühlsystem des Motors ist vor jedem Ge- brauch zu reinigen. Die Kühlflansche des Zylin- ders und den Lufteinlaß von Grasresten, Schmutz etc. befreien.

7 DEUTSCHDE ÖLWECHSEL Ölwechsel vornehmen, wenn der Motor warm und der Kraftstofftank leer ist. Warmes Öl läuft leichter aus dem Mo- tor. Beim Ablassen des heißen Öls vor- sichtig sein, um Verbrennungen zu vermeiden. Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder einmal pro Saison. Der Ölwechsel wird vorgenom- men in dem man den Ölmessstab entfernt, den Mä- her ankippt und das Öl in einem Gefäß auffängt. Den Rasen nicht verschmutzen. Neues Öl einfüllen: Die Ölqualität SAE 30 oder SAE 10W-30 verwenden. Das Kurbelgehäuse hat ein Volumen von ca. 0,55 Litern. Öl auffüllen, bis die Markierung “FULL/MAX“ auf dem Ölmess- stab erreicht ist. Nicht zu viel Öl einfüllen. LUFTFILTER Ein schmutziger und verstopfter Luftfilter vermin- dert die Motorleistung und erhöht den Motorver- schleiß. Briggs & Stratton:Den Luftreiniger vorsichtig ab- montieren, so dass kein Schmutz in den Vergaser fällt (Abb. 12). Den Schaumstofffilter herausnehmen und mit flüssigem Spülmittel und Wasser auswaschen. Den Filter trocknen. Etwas Öl auf den Filter gießen und einmassieren. Den Luftreiniger wieder montie- ren. DenFilternachjeweilsdreiMonatenoder25Be- triebsstunden reinigen, je nachdem, was zuerst ein- tritt. Häufiger reinigen, wenn der Mäher auf staubigem Boden arbeitet. Honda:Abdeckung demontieren und Filter her- ausnehmen. (Abb. 13). Sorgfältig prüfen, ob der Filter Löcher oder andere Beschädigungen aufweist. Defekte oder beschädigte Filter sind auszuwechseln. Den Filter mehrmals vorsichtig auf einer harten Unterlage ausklopfen, um Schmutz zu entfernen. Alternativ kann er auch von hinten mit Druckluft gereinigt werden. Versuchen Sie nicht, den Filter mit einer Bürste zu reinigen, da so der Schmutz in die Fasern gedrückt wird. Sehr schmutzige Filter sind auszuwechseln. Den Luftfilter nach jeweils 25 Betriebsstunden oder einmal pro Saison reini- gen. Häufiger reinigen, wenn der Mäher auf stau- bigem Boden arbeitet. ZÜNDKERZEN Niemals durch Entfernen der Zündker- ze oder des Zündkabels prüfen, ob sich ein Funken bildet. Ein zugelassenes Prüfgerät verwenden. Die Zündkerze regelmäßig (jeweils nach 100 Be- triebsstunden) reinigen. Hierfür eine Stahlbürste verwenden. Den korrekten Elektrodenabstand ein- stellen (Abb. 14). Wenn die Elektroden zu stark verbrannt sind oder die Zündkerze beschädigt ist, die Zündkerze aus- wechseln. Die Motorhersteller empfehlen: Briggs & Stratton:Champion J19LM (RJ19LM), Elektrodenabstand 0,76 mm. Honda:BPR6ES (NGK), Elektrodenabstand 0,7-0,8 mm. MESSERWECHSEL Tragen Sie beim Wechseln von Messern bzw. Klingen Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen auszuschließen. Stumpfe und beschädigte Messer reißen das Gras ab und ergeben nach dem Mähen einen unschönen Rasen. Neue, gut geschliffene Messer schneiden das Gras ab. Es sieht dann nach dem Schneiden grün und frisch aus. Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets den Zustand der Messer bzw. Klingen. Zuerst das Zündkerzenkabel abziehen. Bei einer Beschädi- gung des Messersystems sind defekte Teile auszu- tauschen. Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. Zum Auswechseln des Messers die Schraube lö- sen. Das neue Messer mit dem eingestanzten Sti- ga-Logo nach oben zur Messerhalterung hin (also nicht zum Erdboden hin) montieren. Gemäß Ab- bildung wieder einbauen. fest anziehen. Anzugs- drehmoment 40 Nm (Abb. 15). Beim Auswechseln des Messers ist auch der Mes- serbolzen auszuwechseln. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden an Messer, Messerhalterung oder auf Motorschäden, die durch Auffahren auf ein Hindernis verursacht wurden.

8 DEUTSCHDE Beim Auswechseln von Messer, Messerbefesti- gung und Messerbolzen sind immer Originaler- satzteile zu verwenden. Die Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen ist mit Risiken verbun- den, auch wenn die Teile zur Maschine passen. SCHLEIFEN DES MESSERS Bei evtl. Schleifen ist mit einem Schleifstein nass zu schleifen. Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf einer Schmirgelscheibe geschliffen werden. Durch die zu hohe Temperatur kann das Messer zu spröde werden. Wenn das Messer geschliffen wird, muss es danach ausgewuchtet werden, um Vi- brationsschäden zu vermeiden. AUFBEWAHRUNG AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER Den Kraftstofftank leeren. Motor anlassen und laufen lassen, bis er stehenbleibt. Ein und dasselbe Benzin darf höchstens einen Monat im Tank bleiben. Den Rasenmäher aufrichten und die Zündkerze herausschrauben. Einen Eßlöffel Motoröl in das Zündkerzenloch gießen. Den Startgriff langsam herausziehen, so dass sich das Öl im Zylinder verteilt. Die Zündkerze festschrauben. Den Rasenmäher gründlich reinigen und ihn in einem trockenen, geschlossenen Raum lagern. SERVICE Original-Ersatzteile erhalten Sie in autorisierten Servicewerkstätten und bei vielen Fachhändlern. Ein Verzeichnis der Händler und Werkstätten find- en Sie auf der Homepage von STIGA unter der In- ternetadresse:www.stiga.de.

MOWING AHEAD GGP Sweden AB·Box 1006·SE-573 28 TRANÅS www.stiga.com