Home > Albrecht > Communications receiver > Albrecht CT1700 German Version Manual

Albrecht CT1700 German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Albrecht CT1700 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 76 Albrecht manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							CT 1700
    Handsprechfunkgerät
    VHF  144 MHz
    Amateurmodell
    Bedienungsanleitung
    Deutsch
    ALAN Electronics GmbH   Hanauer Landstraße 439     D-60314 Frankfurt am Main 
    						
    							Handsprechfunkgerät CT 1700    VHF 144 MHz       Seite  2
    1Allgemeines
    Das ALAN CT 1700 ist ein FM-Handsprechfunkgerät für das 2 m Amateurband mit 5.200
    Kanälen im Frequenzbereich von 144,000 MHz bis 145,995 MHz. Das ALAN CT 1700 eignet
    sich besonders für den Mobil- und Portabelbetrieb. Mit Hilfe der 600 kHz Frequenzablage ist
    ein Sende- und Empfangsbetrieb auf verschiedenen Frequenzen möglich.
    Über die DTMF-Tastatur des ALAN CT 1700 lassen sich Tonsignale aussenden, über die
    bestimmte Funktionen bei einer entsprechend ausgestatteten Gegenstation (z. B. mit dem
    ALAN Telefoninterface LMR 2) ferngesteuert ausgelöst werden können.
    Hinweis:
    Das Zusatzgerät LMR 2 gehört nicht zum Lieferumfang des ALAN CT 1700. Klären Sie vor
    dem Einsatz dieses Sonderzubehörs ab, ob die Benutzung in Ihrem Land nach den
    fernmelderechtlichen Bestimmungen zulässig ist. 
    2Sendeleistung
    Die Sendeleistung des ALAN CT 1700 ist zu Anpassung an den unterschiedlichen Bedarf in
    zwei Stufen einstellbar. In der Stufe HIGH beträgt die HF-Ausgangsleistung typ. 3 Watt,
    während in der Betriebsart LOW ein Output von 0,15 Watt ausgegeben wird. Die Leistungs-
    stufe LOW ist zur Schonung die Batteriekapazität empfehlenswert.
    3Technische Daten
    Frequenzbereich144,000 MHz bis 145,995 MHz
    Frequenzablage+ 600 kHz oder - 600 kHz, umschaltbar
    Kanalraster10 kHz / 5 kHz
    FrequenzaufbereitungPLL-Synthese
    Frequenzstabilität+/- 1,5 kHz
    Sendeleistungtyp. 3 W oder reduziert 0,15 W, schaltbar
    Unerwünschte Austrahlung- 60 dB
    Ausgangsimpedanz50 Ohm
    Umgebungstemperatur- 10 °C bis + 60 °C
    Maße Funkgerät116,5 mm x 65 mm x 35 mm (HxBxT)
    Maße Batterie-Pack64 mm x 65 mm x 35 mm (HxBxT)
    Gewicht470 g inkl. Akku-Pack / Antenne
    ModulationsartFrequenzmodulation (FM)
    Modulationshub+/- 5 kHz +/- 200 Hz
    VersorgungsspannungNennspannung 8,4 V Gleichspannung
    zulässiger Bereich: 6 V bis 12 V
    nutzbar: min. 7,5 V
    Stromaufnahme SendenHIGH (3 W) ca. 550 mA
    (bei Nennspannung)LOW (0,15 W)ca. 220 mA
    Stromaufnahme Empfangmit max. NF-Leistung ca. 130 mA
    (bei Nennspannung)mit aktiviertem Squelch ca. 20 mA
    EmpfangsprinzipDoppelsuper
    Zwischenfrequenzen1. ZF: 10.695 MHz, 2. ZF: 455 kHz
    Empfänger-Empfindlichkeitbesser als 0,5 mV bei 20 dB S/N
    Squelch-Empfindlichkeitbesser als 0,4 mV 
    						
    							Handsprechfunkgerät CT 1700    VHF 144 MHz       Seite  3
    Selektivität+/- 7,5 kHz bei - 6 dB
    +/- 15 kHz bei - 60 dB
    NF-Wiedergabeleistunggrößer als 300 mW bei 10% Klirrfaktor
    Wiedergabefrequenzgang300 Hz (+10 dB) bis 3 kHz (-8 dB)
    NF-Ausgangsimpedanz8 Ohm
    4Inbetriebnahme
    Die Abbildungen Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 zeigen die Lage der wesentlichen Anschlüsse und
    Bedienelemente des ALAN CT 1700 Handsprechfunkgerätes.
    4.1Verbinden Sie den Antennenanschluß (Fig. 1, Pos. 1) mit einer geeigneten Antenne.
    4.2Verbinden Sie den Akku-Pack (Fig. 2, Pos. 12) mit dem Grundgerät (Fig. 2, Pos. 10). Wenn
    Sie das Handfunkgerät in normaler Betriebsstellung halten, wird der Akku-Pack auf der 
    Unterseite des Grundgerätes an der rechten Seitenkante angesetzt, und in den Nuten der
    beidseitigen Gleitführung bis zum Anschlag nach links eingeschoben.
    5Anschlüsse und Bedienelemente
    5.1Antennenanschluß
    An die BNC-Buchse des Antennenanschlusses (Fig. 1, Pos. 1) läßt sich eine Gummi-Wende-
    lantenne oder - über geeignetes Koaxialkabel - eine passende Mobil- oder
    Feststationsantenne mit 50 Ohm Impedanz anschließen.
    5.2LED-Anzeige
    Die LED (Fig. 1, Pos. 2) zeigt bei gedrückter PTT-Taste (Fig. 2, Pos. 11) den Sendebetrieb
    an. Wenn die vorhandene Batteriekapazität nur noch gering ist und für den Sendebetrieb
    nicht mehr ausreicht, leuchtet die LED nicht. Die LED auf der Rückseite des Akku-Packs
    leuchtet, wenn der mitgelieferte Netzadapter den Akku auflädt.
    5.3Squelchfunktion
    Ein Drehen des mit SQL bezeichneten Stellknopfes (Fig. 1, Pos. 3) im Uhrzeigersinn erhöht
    die Schwelle, die ein Empfangssignal erreichen muß, um als NF-Signal gehört werden zu
    können. Überschreitet das Empfangssignal diese Schwelle nicht, wird der NF-Wiedergabeteil
    stumm geschaltet. Durch Drehen des Squelchstellers gegen den Uhrzeigersinn wird die
    Schwelle herabgesetzt, so daß auch schwächere Signale hörbar werden. In der Minimal-
    Stellung ist die volle Empfindlichkeit des Empfängers nutzbar: Das Rauschen bei offenem
    Squelch vermindet sich beim Empfang eines HF-Signals entsprechend der empfangenen HF-
    Signalstärke.
    5.4Wiedergabe-Lautstärke
    Der mit VOL bezeichnete Stellknopf (Fig. 1, Pos. 4) dient zum Einstellen der Wiedergabe-L-
    autstärke während des Empfangsbetriebs. Durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht sich die
    Lautstärke, sofern der Squelch geöffnet ist.
    5.5Haupt-Kanalschalter 
    						
    							Handsprechfunkgerät CT 1700    VHF 144 MHz       Seite  4
    Mit dem Haupt-Kanalschalter (Fig. 1, Pos. 7) wird die Betriebs-Nennfrequenz des Gerätes
    eingestellt. Folgende Einstellungen sind möglich: Die Einstellung 400 entspricht einer
    Frequenz von 144,000 MHz, die Stellung 500 entspricht einer Betriebsfrequenz von 145,000
    MHz, wenn der 5-kHz-Kanalschalter (Fig. 1, Pos. 6) in der Stellung 0 KHz steht. Steht der
    Schalter in der Position + 5 KHz beträgt die Betriebs-Nennfrequenz 144,005 bzw. 145,005
    MHz.
    Hinweis: Die Stellungen 000, 200, 400, 600 und 800 sind gleichbedeutend für 144
    MHz, während 100, 300, 500, 700 und 900 wahlweise für 145 MHz stehen können.
    Beispiel: Die Einstellungen 845 oder 445 stehen für 144,450 MHz, während 145 oder
    945 eine Betriebsnennfrequenz von 145,450 MHz definieren.
    5.6Kanalschalter + 5 kHz
    Mit dem Schiebeschalter (Fig. 1, Pos. 6) läßt sich die mit dem digitalen Haupt-Kanalschalter
    (Fig. 1, Pos. 7) eingestellte Betriebs-Nennfrequenz um 5 kHz erhöhen. In der Schiebestellung
    + 5 KHz des Schalters ist die eingestellte Frequenz stets 5 kHz höher als über den Haupt-
    Kanalschalter eingestellt ist. In der Stellung O KHz ist kein Frequenz-Offset vorhanden.
    5.7Ein-/Ausschalter
    Mit dem Schiebeschalter PWR (Fig. 1, Pos. 5) läßt sich das Handsprechfunkgerät ein- und
    ausschalten. Die Stellung Ein ist durch die Beschriftung ON gekennzeichnet, in der
    Stellung OFF ist das Gerät ausgeschaltet.
    5.8PTT-Taste
    Mit der seitlich am Handfunkgerät angebrachten Taste (Fig. 2, Pos. 11) wird bei betriebs-
    bereitem Gerät das Sendeteil eingeschaltet.
    5.9Anschlußbuchse für externes Mikrofon und PTT-Taste
    Über die mit MIC bezeichnete 1,5 mm Klinkenbuchse (Fig. 1, Pos. 8) läßt sich ein externes
    Kondensator-Mikrofon anschließen (Electret-Kapsel). Einstecken des Klinkensteckers
    schaltet sebsttätig das eingebaute Kondensatormikrofon ab. Ein passender Klinkenstecker
    gehört zum Lieferumfang des ALAN CT 1700 (Zubehör-Pack). Durch geeignete Beschaltung
    ist zuzsätzlich der Anschluß einer PTT-Taste möglich.
    5.10Anschlußbuchse für externen Lautsprecher
    Über die mit SP bezeichnete 3 mm Klinkenbuchse (Fig. 1, Pos. 9) läßt sich ein externer
    Lautsprecher mit 8 Ohm Impedanz oder ein Kopfhörer mit einer Impedanz von 8 Ohm oder
    höher anschließen. Ein geeigneter dynamischer Ohrhörer gehört zum Lieferumfang des
    ALAN CT 1700, zusätzlich liegt ein passender Klinkenstecker bei (Zubehör-Pack).
    5.11Akku-Pack
    Der im Lieferumfang des ALAN CT 1700 enthaltene NiCd Akku-Pack (Fig. 2, Pos. 12) läßt
    sich mit geeigneten Ladegeräten aus dem ALAN Zubehör-Programm wiederaufladen, siehe
    Punkt 5.2.
    5.12Umschaltung der Sendeleistung 
    						
    							Handsprechfunkgerät CT 1700    VHF 144 MHz       Seite  5
    Mit dem Schiebeschalter auf der Geräterückseite (Fig. 3, Pos. 13) läßt sich die Sender-
    Ausgangsleistung zwischen typ. 3 W HF und 0,15 W HF umschalten. 
    						
    							Handsprechfunkgerät CT 1700    VHF 144 MHz       Seite  6
    5.13Sendefrequenzablage für Umsetzerbetrieb
    Mit dem Schiebeschalter auf der Geräterückseite (Fig. 3, Pos. 14) läßt sich bei Relais-Betrieb
    eine Ablage der Sendefrequenz von 600 kHz bezogen auf die Betriebs-Nennfrequenz aktivie-
    ren, wie dies bei der Benutzung von Relais im Amateurfunkbereich erforderlich ist. In der
    Schalterstellung SIMP wird auf der gleichen Betriebsfrequenz gesendet und empfangen. In
    der Stellung DUP beträgt der Frequenzunterschied zwischen Sende- und Empfangsbetrieb
    600 kHz (Frequenzablage des Relais).
    5.14Umschaltung der Frequenzablage
    Mit dem Schiebeschalter auf der Geräterückseite (Fig. 3, Pos. 15) läßt sich einstellen, ob die
    Frequenzablage 600 kHz oberhalb (Stellung +600) oder 600 kHz unterhalb der Betriebs-
    Nennfrequenz liegen soll. In der Stellung +600 liegt die Sendefrequenz 600 kHz oberhalb
    der Betriebs-Nennfrequenz, in der Stellung -600 um 600 kHz unterhalb.
    5.15DTMF-Wähltastatur
    Mit der unterhalb des Lautsprechergrills am Handfunkgerät angebrachten Tastatur lassen sich
    bei gedrückter PTT-Taste (Fig. 2, Pos. 11) mit den Tasten die zugehörigen Tonfrequenzen
    aussenden. Jede der Zifferntasten 1 bis 0, die Sterntaste *, die Rautentaste # sowie jede der
    Buchstabentasten A bis D sendet die zugehörige genormte Tonfrequenz aus. Diesen Tonsi-
    gnalen können auf der Seite des Empfängers bestimmte Funktionen zugeordnet werden und
    so zu definierende Aktionen ausgelöst werden (z. B. beim Telefoninterface ALAN LMR 2).
    5.16Anschlußbuchse für externen Squelch
    Auf der Rückseite des ALAN CT 1700 befindet sich eine 1,5 mm Klinkenbuchse, über die
    von extern anzuschließenden Zusatzgeräten (z. B. Telefoninterface ALAN LMR 2) die
    Squelchfunktion gesteuert werden kann. Ein passendes Verbindungskabel liegt dem ALAN
    LMR 2 bei.
    6Betriebsanleitung
    6.1Empfangsbetrieb
    6.1.1Schließen Sie an die BNC-Buchse des Antennenanschlusses eine geeignete Antenne an.
    6.1.2Schalten Sie das ALAN CT 1600 ein.
    6.1.3Wählen Sie mit dem Kanalschalter die gewünschte Betriebsfrequenz.
    6.1.4Stellen Sie mit dem Lautstärkesteller VOL die gewünschte Wiedergabe-Lautstärke ein.
    6.1.5Stellen Sie mit dem Squelch-Stellknopf SQL die Schwelle so ein, daß Signale der gewünsch-
    ten Feldstärke den Squelch öffnen, bei nicht empfangswürdigen Signalen der Empfänger
    jedoch stummgeschaltet bleibt.
    6.2Sendebetrieb
    6.2.1Ist das ALAN CT 1600 betriebsbereit, wird durch Drücken der PTT-Taste der Sender
    eingeschaltet. 
    						
    							Handsprechfunkgerät CT 1700    VHF 144 MHz       Seite  7
    6.2.2In Richtung der Einsprechöffnung des Mikrofons auf der Gerätevorderseite (MIC) wird mit
    normaler Lautstärke in einem Abstand von 10 bis 20 cm gesprochen, während die PTT-Taste
    gedrückt gehalten wird.
    6.2.3Zur Beendigung des Sende-Durchgangs wird die PTT-Taste losgelassen, wodurch der
    Sender ab- und der Empfänger wieder selbsttätig wieder eingeschaltet wird.
    6.3Telefonbetrieb mit dem ALAN LMR 2
    6.3.1Abgehende Telefongespräche
    - Drücken Sie bei eingeschaltetem Handsprechfunkgerät die PTT-Taste.
    - Geben Sie auf der DTMF-Tastatur die Codenummer des Telefoninterface ein.
    - Lassen Sie die PTT-Taste los und warten Sie auf das Kennungssignal des Telefoninterface.
    - Drücken Sie die PTT-Taste und beginnen Sie innerhalb 1 Sekunde mit der Wahl der         
    gewünschten Telefonnummer.
    - Lassen Sie die PTT-Taste los und warten Sie die Meldung Ihres Gesprächspartners ab.
    - Zum Sprechen drücken Sie die PTT-Taste und warten danach 1 Sekunde ab, bevor Sie mit
       dem Sprechen beginnen.
    - Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie die Rautentaste # zusammen mit der PTT-Taste.
    Hinweis:Systembedingt erfolgt das Gespräch in der Betriebsart Wechselsprechen, d.h.
    gleichzeitiges Sprechen und Hören wie beim einer normalen Telefonver-
    bindung ist nicht möglich.
    6.3.2Ankommende Telefongespräche
    - Wenn Sie das Hinweissignal des Telefoninterface hören, das dem Wecksignal des normalen
       Telefons entspricht, können Sie das Gespräch annehmen, indem Sie die PTT-Taste
    drücken    und über die DTMF-Tastatur die Codenummer des Telefoninterface eingeben.
    - Lassen Sie die PTT-Taste los und warten Sie die Meldung des Anrufers ab oder drücken   
    Sie die PTT-Taste, und warten 1 Sekunde, bevor Sie selbst sprechen.
    - Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie die Rautentaste # zusammen mit der PTT-Taste.
    6.4Fehlersuche
    Für den Fall, daß Schwierigkeiten beim Betrieb des Gerätes auftreten sollten, ist es empfeh-
    lenswert, in der folgenden Reihenfolge bei der Fehlersuche vorzugehen. Sollte sich die
    Fehlfunktion so nicht beheben lassen, wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren ALAN-
    Fachhändler.
    6.4.1Kontrollieren Sie den Akku-Pack auf ausreichende Ladung und einwandfreien Kontakt zum
    Grundgerät.
    6.4.2Bringen Sie den Haupt-Kanalschalter auf einen Kanal in der Mitte des Betriebsfrequenzbe-
    reichs (Bandmitte) um sicherzustellen, daß die PLL-Frequenzaufbereitung sicher arbeitet.
    6.4.3Überprüfen Sie die korrekte Lautstärke-Einstellung.
    6.4.4Überprüfen Sie die richtige Einstellung der Squelch-Schwelle. 
    						
    							Handsprechfunkgerät CT 1700    VHF 144 MHz       Seite  8
    6.5Aufladen des Akku-Packs
    6.5.1Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Netzanschluß (230 V Wechselstrom, 50 Hz).
    6.5.2Schalten Sie das ALAN CT 1700 aus oder trennen Sie den Akku-Pack vom Grundgerät.
    6.5.2Verbinden Sie den Akku-Pack mit dem Steckernetzgerät durch Einstecken des Ladekabel-
    Steckers in die Ladebuchse (gekennzeichnet mit DC 13.8V) auf der Rückseite des Akku-
    Packs.
    Wichtig: Der Akku-Pack muß zum Laden vom Grundgerät getrennt sein, damit Beschädigun-
    gen des Funkgerätes durch eine ggf. überhöhte Leerfaufspannung des Ladegerätes ausge-
    schlossen ist.
    6.5.3Falls der Akku-Pack vollständig entladen war, beträgt die Nachladezeit etwa 15 Stunden.
    Hinweise:Vermeiden Sie die Tiefentladung des Akku-Packs! Tiefentladungen verkürzen die
    Lebensdauer des Akku-Packs.
    Die im Akku-Pack enthaltenen NiCd-Zellen benötigen nach längerer Lagerzeit
    mehrere Auf- und Entladevorgänge, um ihre volle Nennkapazität zurückzugewinnen.
    Dieser Effekt ist typisch für NiCd-Akkus und nicht durch das verwendete Ladegerät
    bedingt!
    UMWELTSCHUTZ: Werfen Sie verbrauchte NiCd-Akkus nicht in den Haushalts-
    müll! Nutzen Sie die Rückgabemöglichkeit bei den eingerichteten Sammelstellen der
    Kommune oder bei Ihrem Fachhändler. 
    						
    All Albrecht manuals Comments (0)

    Related Manuals for Albrecht CT1700 German Version Manual