Albrecht AE497W (25 W-Version) German Version Manual
Here you can view all the pages of manual Albrecht AE497W (25 W-Version) German Version Manual. The Albrecht manuals for Communications receiver are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 1
Deutsche Benutzerinformationen AE 497 W (25 W-Version) 10 -Meter Amateurfunk -Feststation Inhalt: Rechtliche Hinweise und allgemeine Informationen Seite 2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 3 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch 3 Anschluß an die Stromversorgung 3 Sicherheitshinweis 3 Auswahl der Antenne 3 Betrieb als Feststation 3 Fahrzeugantenne 4 Die Bedienung Ihres Gerätes 4 Die...
Page 2
2 Ab - und Einschalten des Tastaturbestätigun gs-Tons 8 Wissenswertes zu den technischen Daten 8 Speicherung und Backup der eingestellten Daten 8 Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte 8 Mikrofonbuchse 8 Lautsprecherbuchse 8 Kopfhörerbuchse 8 Wartungs - und Programmiermöglichkei ten 8 Reset auf Grundeinstellung und Löschen aller Speicher 8 Hinweise zu Frequenzbereichs -Einstellungen 9 Frequenz/ Kanalnummerntabelle für Kanal...
Page 3
3 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Allg emeine Hinweise zum Gebrauch Das 10m-Amateurfunkgerät AE 497 W ist als Feststation für Netzbetrieb 230 V AC vorgesehen. Für den vorübergehenden Betrieb an Orten ohne Stromnetz kann das Gerät\ auch an 12 V -DC -Netzen betrieben werden. Ein Umschalter AC / DC u nd eine 12 V Buchse befinden sich auf der Rückseite. Das Funkgerät ist für intermittierenden Betrieb vorgesehen, wie er\ typischerweise im Amateurfunk vorkommt. Für Dauer -Sendebetrieb ohne...
Page 4
4 Die zur Zeit geltenden Grenzwerte für den Personenschutz von Herzschrittmacher-Trägern lassen Gerade im 10 m Bereich nicht viel Spielraum für geringe Schutzabstände! Fahrzeugantenne 25 Watt PEP Maximalleistung sollte man nicht den beim CB-Funk oft benutzten Behelfsantennen wie Mini-Magnetfuß, Fenster-Klemmantenne oder aufklebbarer Scheibenantenne zumuten. Bitte installieren Sie eine leistungsfähige Fahrzeugantenne mit einem über die Karosserie geerdeten Antennenfuß und halten Sie...
Page 5
5 Power -Taste (1) ein - und ausschalten. Beim ersten Einschalten stellen Sie mit dem Volumeknop\ f (4) eine mittlere Lautstärke ein und stellen Sie den Squelchknopf (5) g\ anz nach links, bis Sie das Grundrauschen hören. Den Squelch (Rauschsperre) stellen Sie dann so ein, daß das Rauschen ge\ rade wieder verschwindet. In dieser Position öffnet die Rauschsperre auch bei sch\ wachen Signalen und hat somit die empfindlichste Position. Wird der Squelch über diesen Punkt hinaus weiter nach...
Page 6
6 Funktion. Wenn z.B. gemeint ist, daß Sie die MODE-Taste drücken, dann steht dort „ MODE“ und nicht die volle Bezeichnung für alle Funktionen der Taste, wie etwa „\ 5/ MODE/LOW“. Betriebsarten wählen Mit der Taste MODE schalten Sie zwischen den Betriebsarten AM, FM , USB \ und LSB um. Die gewählte Betriebsart sehen Sie im Display. Es bedeuten: AM Amplitudenmodulation A3 mit vollem Träger FM Schmalband -Frequenzmodulation mit Modulation sindex 1 (max. 2.5 kHz Hub) USB...
Page 7
7 Frequenzspeicher benutzen Häufig benutzte Frequenzen lassen sich zusammen mit der jeweils gewählten Betriebsart in 5 Speicherplätzen über die Taste MEM (13) ablegen und wieder aufrufen. Die Einstellungen gehen bei Stromausfall nicht verloren, da das Gerät mit Low Power Backup Technologie arbeitet. Eine etwa benutzte Repeatershift wird nicht mit abgespeichert. Die SHIFT-Funktion gilt grundsätzlich immer für alle Kanäle, wenn sie eingeschaltet ist. Frequenz eingeben Stellen Sie die gewünschte...
Page 8
8 Tonfilter der Empfänger hat ein zuschaltbares Tonfilter, was besonders bei verr\ auschten Signalen nützlich sein kann, weil es die aggressiven hohen Töne abschwächt und der Klang \ dadurch angeneh mer werden kann. Dieses Filter kann über die Tastenfolge FUNC und LOW (Taste 12) geschaltet werden. Ab- und Einschalten des Tastaturbestätigungs -Tons Schalten Sie das Gerät mit gedrückt gehaltener Sendetaste (PTT am\ Mikrofon) ein. Mit dieser Methode könne n Sie jeweils zwischen beiden...
Page 9
9 Hinweise zu Frequenzbereichs-Einstellungen Das Gerät hat interne Steck-und Lötbrücken,sowie einen internen Resetkontakt, über die bestimmte länderspezifische Varianten geschaltet werden können. Im Lieferzus\ tand arbeitet das Gerät auf dem Amateurfunkbereich 28.000 bis 29.699 MHz im Frequenzanzeige -Mode. Kanalnummern werden in diesem Mode nicht benutzt. Die in Deutschland ausgelieferten Geräte lassen sich über die Softwareprozedur: FUN C-Taste und danach Taste 2 länger als 3 Sekunden...
Page 10
10Frequenztabelle für AE 497S (bei aktiviertem Kanal-Mode) Kanalnummer A B C D E F G H I J 1 25.165 25.615 26.065 26.515 26.965 27.415 27.865 28.315 28.765 29.215 2 25.175 25.625 26.075 26.525 26.975 27.425 27.875 28.325 28.775 29.225 3 25.185 25.635 26.085 26.535 26.985 27.435 27.885 28.335 28.785 29.235 3A 25.195 25.645 26.095 26.545 26.995 27.445 27.895 28.345 28.795 29.245 4 25.205 25.655 26.105 26.555 27.005 27.455 27.905 28.355 28.805 29.255 5 25.215 25.665 26.115 26.565 27.015 27.465 27.915...