Home > Albrecht > Communications receiver > Albrecht AE 2200 KAM Manual German Version

Albrecht AE 2200 KAM Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Albrecht AE 2200 KAM Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 76 Albrecht manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							Bedienungsanleitung AE 2200 KAM
    Allgemeines:
    Das ALBRECHT Handfunkgerät AE 2200 KAM ist ein CB-Funkgerät nach deutscher Norm,
    umschaltbar für AM (12 Kanäle) und FM (40 Kanäle).
    Entsprechend den neuen Vorschriften des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation
    sind ab 1.1.1996 alle Kombigeräte, die AM und FM enthalten, anmelde- und gebührenpflichtig.
    Somit müssen Sie auch Ihr AE 2200 KAM bei der zuständigen Außenstelle des BAPT anmelden.
    (Anschriften finden Sie im Telefonbuch aller größeren Städte, oder über die zentrale Rufnummer des
    BAPT 06131 18-0). Pro Haushalt ist nur eine Genehmigung erforderlich, Sie und Ihre
    Familienmitglieder können damit bis zu 5  CB-Funkgeräte mit AM/FM betreiben. Die Zahl der
    gewünschten Genehmigungsausweise geben Sie bitte bei der Anmeldung an.
    Das AE 2200 KAM entspricht auch den neuen Bestimmungen der EG-EMV-Direktive 89/336/EWG
    und den Bestimmungen des EMVG v. 9.11.1992, wenn es entsprechend der Bedienungsanleitung
    benutzt wird und darauf geachtet wird, daß keine Leitungen von mehr als 3 m Länge an der
    Mikrofon/Lautsprecherbuchse angeschlossen werden. Ihr AE 2200 KAM entspricht damit bereits der
    neuesten Europanorm ETS 300 680-1 bzw. ETS 300 680-2.
    Das Gerät wurde der EG-Baumusterprüfung bei der gemeldeten Stelle 0499 unterzogen und ist mit
    dem CE-Zeichen gekennzeichnet.
    Ihr Handfunkgerät AE 2200 KAM ist ausgestattet mit Anschlußbuchsen für:
    -Externes (Elektret-)Mikrofon
    -Externen Ohrhörer oder Lautsprecher
    -Akku-Ladegerät
    -Antennenbuchse für beliebige CB-Antennen
    Das Batteriefach Ihres AE 2200 kann 10 Stück Mignon-Batterien oder Nickel-Cadmium-Akkus
    aufnehmen.
    Bei Akkubetrieb können Sie über ein externes Ladegerät die Akkus nachladen.
    Eine große LED-Anzeige informiert Sie über die Kanalwahl, die Betriebsart (AM oder FM), sowie den
    Batteriezustand. Die LED-Kanalanzeige kann abgeschaltet werden (Batterie-Spar-Funktion).
    Inbetriebnahme
    Batterien einsetzen, Akkus aufladen
    Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite nach unten
    wegdrücken. Sie können wählen, ob Sie Ihr Gerät mit wiederaufladbaren Akkus oder mit Alkali-
    Mangan-Batteriezellen bestücken. Sie benötigen 10 Stück Batterien der Größe „Mignon“ bzw. „AA“.
    Beachten Sie die Markierungen im Batteriefachboden für die richtige Polung der Batterien
    beim Einsetzen.
    Bei Akku-Betrieb erreicht die Betriebsspannung10 x 1.2 Volt = 12 Volt,
    und bei Batteriebetrieb10 x 1.5 Volt = 15 Volt
    Da wiederaufladbare Batterien ihre Spannung wesentlich länger konstant halten als normale
    Batterien, zeigt sich in der Praxis, daß Sie mit beiden Arten von Batterien in Ihrem AE 2200 KAM die
    gleiche Ausgangsleistung erzielen, zumal die Schaltung des AE 2200 KAM auch eine Stabilisierung
    enthält. 
    						
    							Auch wenn neue Normalbatterien am Anfang 15 Volt liefern, fällt diese Spannnung bei 4 Watt
    Sendeleistung relativ schnell ab. Wenn Sie Ihr Funkgerät nur relativ selten brauchen, sind Alkali-
    Mangan-Batterien sicher die richtige Lösung. Sparen Sie aber bitte nicht an der Batteriequalität: Nur
    Alkali-Mangan Mignonzellen sind in der Lage, den hohen Stromverbrauch beim Senden zu liefern,
    preiswertere normale „Taschenlampenbatterien“ sind dazu unbrauchbar.
    Bei häufigem Gebrauch wird der Batteriebetrieb bei 4 Watt Sendeleistung allerdings schnell sehr
    teuer. Hier sollten Sie sich für die Anschaffung von wiederaufladbaren Batterien entscheiden.
    Akkus müssen Sie meist vor der ersten Benutzung etwa 10 bis 14 Stunden lang aufladen, denn im
    Lieferzustand sind Nickel-Cadmium-Batterien nicht oder nur wenig geladen.
    Ein passendes Steckerladegerät können Sie an der Ladebuchse des Gerätes anschließen.
    Während des Ladevorgangs schaltet sich Ihr Funkgerät automatisch ab.
    Mit dem Albrecht-Steckerlader beträgt die Ladezeit für
    Akkus 500 mAh und wenigerca. 10 Stunden
    Akkus 600 mAhca. 12 Stunden
    Akkus 700 mAh und mehrca. 14 Stunden
    Ein gelegentliches Überladen der Akkus schadet nicht, jedoch sollten Sie vermeiden, das Ladegerät
    ständig über längere Zeit angeschlossen zu lassen.
    Nickel-Cadmium-Batterien können, wenn Sie nicht regelmäßig auch einmal vollständig entladen
    werden, einen sogenannten „Memoryeffekt“ entwickeln, wodurch die Betriebsdauer mit der Zeit
    immer kürzer wird. Vermeiden Sie diesen unerwünschten Effekt, indem Sie ab und zu Ihr Funkgerät
    mit Akkubetrieb jeweils bis zur vollständigen Entladung der Akkus betreiben, und dann erst wieder
    aufladen.
    Das Aufladen der Akkus ist nur mit dem passenden Steckerladegerät möglich ! Mit üblichen
    Netzteilen 12 Volt oder einem üblichen Auto-Anschlußkabel 12 Volt können Sie Ihr AE 2200 KAM
    nicht aufladen ! Das Aufladen im Kraftfahrzeug ist nur mit einem Mobil-Charger mit eingebautem
    DC/DC-Gleichspannungswandler möglich.
    Warnung:
    Versuchen Sie bitte niemals, normale, nicht aufladbare Batterien in Ihrem AE 2200 KAM aufzuladen
    !
    Hier gelten besonders auch die Warnhinweise der Batteriehersteller. Versuche, Alkali-Mangan-
    Battreien aufzuladen , können nicht nur zum Auslaufen und Zerstörung des Funkgeräts führen,
    sondern auch zur Explosion und der damit verbundenen Verletzungsgefahr!
    Antennenanschluß
    Ihr AE 2200 KAM ist mit einer 50 Ohm Antennenbuchse ( BNC-Typ) ausgestattet. Die beigefügte
    Gummi-Kurzantenne können Sie für den Betrieb über kurze Entfernungen verwenden. Für den
    Betrieb über größere Entfernungen gibt es im Fachhandel Aufsteckantennen oder Teleskopantennen
    mit längerem Strahler. Sie dürfen an Ihr Handfunkgerät jetzt auch beliebige CB-Mobilantennen oder
    auch Feststationsantennen anschließen, womit Sie die Reichweite erheblich vergrößern können.
    Besonders im geschlossenen Auto ist die Reichweite der Gummiantenne sehr eingeschränkt, da das
    geschlossene Auto wie eine Abschirmung wirkt. 
    						
    							Denken Sie auch bitte daran, daß Sie beim Funken im geschlossenen Fahrzeug unter Umständen
    auch die empfindliche Fahrzeugelektronik stören können, denn 4 Watt sind nicht gerade wenig! (Zum
    Vergleich: Ein Telefon-Handy hat eine maximale Leistung von nur 2 Watt, die aber nur im Extremfall
    kurzzeitig anliegen. Meist ist die Handy-Leistung erheblich geringer). Im  Fachhandel gibt es eine
    große Auswahl von Mobilantennen für feste Montage oder auch Magnetfußantennen für
    behelfsmäßigen Betrieb. Zum Anschluß von Mobil- und Feststationsantennen benötigen Sie einen
    BNC-Stecker oder einen entsprechenden Adapter PL-Buchse auf BNC-Stecker.
    Mikrofon
    Sie können zum Funken das eingebaute Mikrofon benutzen oder ein externes Mikrofon anschließen.
    Im Fachhandel berät man Sie gerne über die anschließbaren Mikrofone. Zugelassen sind
    Elektretmikrofone ohne weiteren Zusatzverstärker.
    Einschalten/Lautstärke einstellen
    Das Gerät wird mit dem Lautstärkeregler, der mit dem Ein-Aussschalter kombiniert ist, eingeschaltet.
    dazu drehen Sie den  Knopf vom Linksanschlag aus nach rechts. Das Klickgeräusch beim Drehen
    zeigt den Schaltzustand an. Die gewünschte Lautstärke können Sie nun einstellen.
    Zum Ausschalten drehen Sie den Knopf wieder ganz nach links bis zum Anschlag.
    Rauschsperre
    Mit dem Regler Rauschsperre (=Squelch) können Sie Störgeräusche unterdrücken bzw. die
    Ansprechempfindlichkeit bei Empfang einstellen. Die empfindlichste Position ist die, bei der das
    Rauschen gerade verschwindet. Ganz nach rechts an den Anschlag gedreht, schaltet sich der
    Lautsprecher des Gerätes nur bei starken Signalen ein.
    AM/FM
    Mit dem Taster AM/FM schalten Sie beliebig zwischen AM und FM hin- und her. Das LED-Display
    zeigt Ihnen, welche Modulationsart Sie gerade gewählt haben. Bei AM können Sie zwar auf allen 40
    Kanälen empfangen, senden jedoch nur auf den Kanälen 4 bis 15. Auf den anderen
    Kanälen ist in AM der Sender blockiert. Die Betriebsart AM wird traditionell hauptsächlich bei den
    LKW-Fahrern benutzt.
    Kanalwahl:
    Auf der linken Seite des Gerätes befinden sich 2 mit Richtungspfeilen markierte Knöpfe, mit denen
    Sie die die Kanäle aufwärts- und abwärtszählend einstellen können.
    Besonders wichtig ist der Kanal 9 :
    In AM werden Sie in Autobahn-Nähe viele LKW-Stationen hören können. Sie werden feststellen
    können, daß besonders Verkehrs- und Staumeldungen auf Kanal 9 schneller und aktueller
    durchgegeben werden als im UKW-Verkehrsfunk der Rundfunksender! Die LKW-Fahrer haben einen
    eigenen Code entwickelt, wie sie sich nicht nur bei Verkehrsstaus, sondern auch bei
    Geschwindigkeitskontrollen und anderen Anlässen verständigen. 
    						
    							Hören Sie den Kanal 9 häufig ab, Sie werden schnell mitbekommen, wie die Übermittlung
    funktioniert.
    Außer von den LKW-Fahrern wird der Kanal 9 auch in FM als Anruf- und Notrufkanal in FM benutzt.
    Stationen, die gerade kein Gespräch führen, bleiben auf Kanal 9 empfangsbereit. Anrufe tätigt man
    in möglichst kurzer Form auf Kanal 9, sobald dann das Gespräch zustande gekommen ist, vereinbart
    man einen anderen freien Kanal und setzt dort das Gespräch fort.
    Sendetaste
    Ebenfalls auf der linken Seite des  Gerätes befindet sich eine besonders große Taste (PTT = Push-
    To-Talk, Sendetaste). Diese drücken Sie während der Zeit, in der Sie senden wollen. Als Kontrolle
    sehen Sie die TX-LED aufleuchten. Zum Empfang lassen Sie die Taste wieder los. Sprechen Sie
    beim Senden aus ca. 5-10 cm Entfernung und mit normaler Sprechlautstärke in das Mikrofon auf der
    Vorderseite des Funkgeräts. Bei einem externen Mikrofon drücken Sie die dort befindliche
    Sendetaste, die interne Sendetaste und das interne Mikrofon schalten sich automatisch ab, sobald
    ein externes Mikrofon eingesteckt wird.
    Die Schaltung des externen Mikrofonanschlusses entspricht dem üblichen Amateurfunkstandard
    mit 2.5 mm Klinkenbuchse und Sendetastung durch Schleifenschluß der  Mikrofonkapsel.
    Scannertaste
    Beim Betätigen dieser Taste wird ein automatischer Suchlauf aktiviert. Die Steuerung erfolgt über die
    Squelcheinstellung: Nur Stationen, die so stark sind, daß sie die voreingestellte Squelch-
    (=Rauschsperren-)Schwelle überwinden, führen zum Anhalten des Suchlaufs.
    Stellen Sie daher zunächst den Squelch auf die gewünschte Schaltschwelle ein. Drücken Sie danach
    die Scan-Taste. Der Suchlauf startet von niedrigen nach hohen Kanalnummern und stoppt, wenn ein
    Signal gefunden ist, welches die Rauschsperre öffnen kann.
    Beleuchtung
    LED-Anzeigen verbrauchen für sich alleine schon soviel kostbaren Batteriestrom, wie der
    Empfangsteil mit geschlossener Rauschsperre. Schalten Sie daher möglichst immer, wenn Sie die
    Kanalanzeige nicht brauchen, die LED mit dem Taster „LED“ ab. 
    						
    All Albrecht manuals Comments (0)

    Related Manuals for Albrecht AE 2200 KAM Manual German Version