Home > AEG > Fridge freezer > AEG Scs 71800 F0 User Manual

AEG Scs 71800 F0 User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Scs 71800 F0 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							ProblèmeCause probableSolution
    Le compresseur
    fonctionne en per-
    manence.Le thermostat n'est pas
    réglé correctement.Modifiez le dispositif de
    réglage de température
    pour obtenir moins de
    froid.
     La porte n'est pas correc-
    tement fermée.Reportez-vous au chapitre
    « Fermeture de la porte ».
     La porte a été ouverte
    trop souvent.Ne laissez pas la porte ou-
    verte plus longtemps que
    nécessaire.
     La température du pro-
    duit est trop élevée.Laissez le produit revenir à
    température ambiante
    avant de le placer dans
    l'appareil.
     La température ambiante
    est trop élevée.Diminuez la température
    ambiante.
    Le compresseur ne
    démarre pas immé-
    diatement après
    avoir activé la fonc-
    tion FROSTMATIC
    ou COOLMATIC, ou
    après avoir réglé la
    température.Ce phénomène est nor-
    mal, il ne s'agit pas d'une
    anomalie.Le compresseur démarre
    au bout d'un certain
    temps.
    De l'eau s'écoule sur
    la plaque arrière du
    réfrigérateur.Pendant le dégivrage au-
    tomatique, le givre fond
    sur l'évaporateur.Ce phénomène est nor-
    mal.
    De l'eau s'écoule
    dans le réfrigéra-
    teur.L'orifice d'écoulement de
    l'eau de dégivrage est
    obstrué.Nettoyez l'orifice d'écoule-
    ment de l'eau de dégivra-
    ge.
     Des denrées empêchent
    l'eau de s'écouler dans le
    réservoir d'eau.Assurez-vous que les pro-
    duits ne touchent pas
    l'évaporateur.
    La température à
    l'intérieur de l'appa-
    reil est trop basse/
    élevée.Le thermostat n'est pas
    correctement réglé.Augmentez/réduisez la
    température.
     La porte n'est pas correc-
    tement fermée.Reportez-vous au chapitre
    « Fermeture de la porte ».
     La température du pro-
    duit est trop élevée.Laissez le produit revenir à
    température ambiante
    avant de le placer dans
    l'appareil.
     Trop de produits sont
    conservés en même
    temps.Conservez moins de pro-
    duits en même temps.
    FRANÇAIS51
     
    						
    							ProblèmeCause probableSolution
    La température du
    réfrigérateur est
    trop élevée.L'air froid ne circule pas
    dans l'appareil.Assurez-vous que de l'air
    froid circule dans l'appa-
    reil.
    La température du
    congélateur est trop
    élevée.Les produits sont trop
    près les uns des autres.Rangez les produits de fa-
    çon à permettre la circula-
    tion de l'air froid.
    Il y a trop de givre.Les aliments ne sont pas
    correctement emballés.Emballez les aliments cor-
    rectement.
     La porte n'est pas correc-
    tement fermée.Reportez-vous au chapitre
    « Fermeture de la porte ».
     Le thermostat n'est pas
    correctement réglé.Modifiez le dispositif de
    réglage de température
    pour obtenir moins de
    froid.
    Un carré supérieur
    ou inférieur apparaît
    sur l'afficheur de
    température.Une erreur s'est produite
    lors la mesure de la tem-
    pérature.Contactez le service après-
    vente (le système de réfri-
    gération continue de main-
    tenir les aliments au froid,
    mais le réglage de la tem-
    pérature n'est pas pos-
    sible).
    dEMo s’affiche.L'appareil est en mode
    démonstration (dEMo).Maintenez la touche OK
    pendant environ 10 secon-
    des, un long signal sonore
    retentit et l'affichage
    s'éteint pendant un petit
    moment : l'appareil se met
    à fonctionner régulière-
    ment.
    6.1 Remplacement de
    l'ampoule
    L'appareil est équipé d'une ampoule
    d'intérieur à diode DEL longue durée.
    Le remplacement du dispositif d'éclaira-
    ge doit uniquement être effectué par un
    technicien du service après-vente. Con-
    tactez votre service après-vente.
    6.2 Fermeture de la porte
    1.Nettoyez les joints de la porte.
    2.Si nécessaire, ajustez la porte. Re-
    portez-vous au chapitre « Installa-
    tion ».
    3.Si nécessaire, remplacez les joints de
    porte défectueux. Contactez votre
    service après-vente.
    52www.aeg.com
     
    						
    							7. INSTALLATION
    7.1 Emplacement
    AVERTISSEMENT
    Si l'appareil qui doit être mis au
    rebut est équipé d'un dispositif
    de fermeture, rendez celui-ci inu-
    tilisable de manière à ce que les
    enfants ne puissent pas rester
    enfermés à l'intérieur de l'appa-
    reil.
    La prise de l'appareil doit être fa-
    cilement accessible après son in-
    stallation.
    Installez cet appareil à un endroit où la
    température ambiante correspond à la
    classe climatique indiquée sur la plaque
    signalétique de l'appareil :
    Classe
    climati-
    queTempérature ambiante
    SN+10°C à +32°C
    N+16°C à +32°C
    ST+16°C à +38°C
    Classe
    climati-
    queTempérature ambiante
    T+16°C à +43°C
    7.2 Branchement électrique
    Contrôlez, avant de brancher l'appareil,
    si la tension et la fréquence indiquées
    sur la plaque signalétique correspon-
    dent à celles de votre réseau.
    L'appareil doit être relié à la terre. La fi-
    che du câble d'alimentation comporte
    un logement pour mise à la terre. Si la
    prise de courant murale n'est pas mise à
    la terre, branchez l'appareil sur une prise
    de terre conformément aux normes en
    vigueur, en demandant conseil à un
    électricien qualifié.
    Le fabricant décline toute responsabilité
    en cas d'incident suite au non-respect
    des consignes de sécurité sus-mention-
    nées.
    Cet appareil est conforme aux directives
    communautaires.
    7.3 Ventilation
    5 cmmin.
    200 cm2
    min.
    200 cm2
    Veillez à garantir une circulation d'air
    suffisante à l'arrière de l'appareil.
    8. BRUITS
    L'appareil émet certains bruits pendant
    son fonctionnement (compresseur, cir-
    cuit frigorifique).
    FRANÇAIS53
     
    						
    							BRRR!HISSS!
    CLICK!
    BLUBB!
    CRACK!
    SSSRR
    R!
    OK
    CLICK!CLICK!SSSRRR!SSSRRR!
    BRRR!BRRR!HISSS!HISSS!
    BLUBB!BLUBB!CRACK!CRACK!
    54www.aeg.com
     
    						
    							9. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
       
    Dimensions de la niche
    d'encastrement  
     Hauteur1780 mm
     Largeur560 mm
     Profondeur550 mm
    Temps de levée 24 h
    Tension 230-240 V
    Fréquence 50 Hz
    Les caractéristiques techniques figurent
    sur la plaque signalétique située sur lecôté gauche à l'intérieur de l'appareil et
    sur l'étiquette énergétique.
    10. EN MATIÈRE DE PROTECTION DE L'ENVIRONNEMENT
    Recyclez les matériaux portant le
    symbole  . Déposez les emballages
    dans les conteneurs prévus à cet
    effet.
    Contribuez à la protection de
    l'environnement et à votre sécurité,
    recyclez vos produits électriques etélectroniques. Ne jetez pas les
    appareils portant le symbole  avec
    les ordures ménagères. Emmenez un
    tel produit dans votre centre local de
    recyclage ou contactez vos services
    municipaux.
    FRANÇAIS55
     
    						
    							INHALT
    1.SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  57
    2.BEDIENFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59
    3.TÄGLICHER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  62
    4.PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  64
    5.REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  66
    6.WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  69
    7.MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  72
    8.GERÄUSCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  72
    9.TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  74
    10.UMWELTTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  74
    FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
    Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen,
    damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien,
    die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in
    gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum
    Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
    Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
    Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
    erhalten:
    www.aeg.com
    Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu
    gewährleisten:
    www.aeg.com/productregistration
    Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
    www.aeg.com/shop
    KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
    Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
    Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
    (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
    Seriennummer.
    Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
    Allgemeine Hinweise und Ratschläge
    Hinweise zum Umweltschutz
    Änderungen vorbehalten.
    56www.aeg.com
     
    						
    							1.  SICHERHEITSHINWEISE
    Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die
    optimale Geräteanwendung vor der In-
    stallation und dem Gebrauch des Gerä-
    tes die vorliegende Benutzerinformation
    aufmerksam durch, einschließlich der
    Ratschläge und Warnungen. Es ist wich-
    tig, dass zur Vermeidung von Fehlern
    und Unfällen alle Personen, die das Ge-
    rät benutzen, mit der Bedienung und
    den Sicherheitsvorschriften vertraut sind.
    Heben Sie die Benutzerinformation gut
    auf und übergeben Sie sie bei einem
    Weiterverkauf des Gerätes dem neuen
    Besitzer, so dass jeder während der ge-
    samten Lebensdauer des Gerätes über
    Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
    Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und
    zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die
    Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden
    Benutzerinformation, da der Hersteller
    bei Missachtung derselben von jeder
    Haftung freigestellt ist.
    1.1 Sicherheit von Kindern und
    hilfsbedürftigen Personen
    • Das Gerät darf von Personen (ein-
    schließlich Kindern), deren physische,
    sensorische Fähigkeiten und deren
    Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
    einen sicheren Gebrauch des Gerätes
    ausschließen nur unter Aufsicht oder
    nach ausreichender Einweisung durch
    eine verantwortungsbewusste Person
    benutzt werden, die sicherstellt, dass
    sie sich der Gefahren des Gebrauchs
    bewusst sind.
    Kinder müssen beaufsichtigt werden,
    damit sie nicht am Gerät herumspielen
    können.
    • Halten Sie das Verpackungsmaterial
    unbedingt von Kindern fern. Ersti-
    ckungsgefahr!
    • Ziehen Sie vor der Entsorgung des
    Gerätes den Netzstecker, schneiden
    Sie das Netzkabel (so nah wie möglich
    am Gerät) ab und entfernen Sie die
    Tür, so dass spielende Kinder vor
    elektrischem Schlag geschützt sind
    und sich nicht in dem Gerät einschlie-
    ßen können.
    • Wenn dieses Gerät mit magnetischer
    Türdichtung ein älteres Modell mitSchnappverschluss (Türlasche) an der
    Tür oder auf dem Deckel ersetzt, ma-
    chen Sie den Schnappverschluss vor
    dem Entsorgen des Altgerätes un-
    brauchbar. So verhindern Sie, dass das
    Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kin-
    der wird.
    1.2 Allgemeine
    Sicherheitshinweise
    WARNUNG!
    Achten Sie darauf, dass die Belüftungs-
    öffnungen im Gehäuse oder in der Ein-
    baunische nicht blockiert sind.
    • Das Gerät ist für die Aufbewahrung
    von Lebensmitteln und/oder Geträn-
    ken in einem normalen Haushalt be-
    stimmt, wie in der vorliegenden Ge-
    brauchsanweisung beschrieben wird.
    • Benutzen Sie keine mechanischen
    oder sonstigen Hilfsmittel, um den
    Abtauprozess zu beschleunigen.
    • Verwenden Sie keine anderen Elektro-
    geräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühl-
    geräten, wenn solche Geräte nicht
    ausdrücklich vom Hersteller für diesen
    Zweck zugelassen sind.
    • Beschädigen Sie nicht den Kältekreis-
    lauf.
    • Das Kältemittel Isobutan (R600a) im
    Kältekreislauf des Gerätes ist ein na-
    türliches und sehr umweltfreundliches
    Gas, das jedoch leicht entflammbar
    ist.
    Achten Sie beim Transport und bei
    der Aufstellung des Gerätes darauf,
    nicht die Komponenten des Kälte-
    kreislaufs zu beschädigen.
    Bei einer eventuellen Beschädigung
    des Kältekreislaufs:
    – Offene Flammen und Zündfunken
    vermeiden
    – Den Raum, in dem das Gerät instal-
    liert ist, gut lüften
    • Technische und anderweitige Ände-
    rungen am Gerät sind gefährlich. Ein
    defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse
    und einen Brand verursachen und/
    oder zu Stromschlägen führen.
    DEUTSCH57
     
    						
    							WARNUNG!
    Elektrische Bauteile (Netzkabel,
    Stecker, Kompressor) dürfen zur
    Vermeidung von Gefahren nur
    vom Kundendienst oder einer
    Fachkraft ausgewechselt werden.
    1.Das Netzkabel darf nicht verlän-
    gert werden.
    2.Vergewissern Sie sich, dass der
    Netzstecker nicht von der Geräte-
    rückseite geklemmt oder beschä-
    digt wird. Ein geklemmter oder
    beschädigter Netzstecker über-
    hitzt und kann einen Brand verur-
    sachen.
    3.Vergewissern Sie sich, dass der
    Netzstecker des Geräts frei zu-
    gänglich ist.
    4.Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
    5.Stecken Sie den Netzstecker nie in
    eine lockere Steckdose. Es be-
    steht Brand- und Stromschlagge-
    fahr.
    6.Betreiben Sie das Gerät nicht oh-
    ne Lampenabdeckung (wenn vor-
    gesehen) der internen Beleuch-
    tung.
    • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim
    Transport.
    • Entnehmen oder berühren Sie nie mit
    nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut,
    da dies zu Hautverletzungen oder Käl-
    teverbrennungen führen kann.
    • Das Gerät nicht direkter Sonnenein-
    strahlung aussetzen.
    • Die Leuchtmittel (wenn vorgesehen) in
    diesem Gerät sind Speziallampen, die
    nur für Haushaltsgeräte geeignet sind.
    Sie eignen sich nicht zur Raumbe-
    leuchtung.
    1.3 Täglicher Gebrauch
    • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die
    Kunststoffteile des Gerätes.
    • Lagern Sie keine feuergefährlichen
    Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät.
    Explosionsgefahr.
    • Legen Sie Lebensmittel nicht direkt
    vor den Luftauslass in der Rückwand.
    (Wenn es ein No-Frost-Gerät ist)
    • Ein aufgetautes Produkt darf nicht
    wieder eingefroren werden.• Abgepackte Tiefkühlkost immer ent-
    sprechend den Herstellerangaben auf-
    bewahren.
    • Die Lagerempfehlungen des Geräte-
    herstellers sollten strikt eingehalten
    werden. Halten Sie sich an die betreff-
    enden Anweisungen.
    • Keine kohlensäurehaltigen Getränke
    oder Sprudel in den Tiefkühlschrank
    stellen, da der Druckanstieg in den
    Behältern zur Explosion führen und
    das Gerät beschädigen kann.
    • Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen
    verursachen, wenn es direkt nach der
    Entnahme aus dem Gefrierschrank ge-
    gessen wird.
    1.4 Reinigung und Pflege
    • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten im-
    mer das Gerät ab und ziehen Sie den
    Netzstecker aus der Steckdose.
    • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Me-
    tallgegenständen.
    • Keine scharfen Gegenstände zum Ent-
    fernen von Reif und Eis im Gerät ver-
    wenden. Verwenden Sie einen Kunst-
    stoffschaber.
    • Kontrollieren Sie den Tauwasserab-
    fluss im Kühlraum in regelmäßigen
    Abständen. Reinigen Sie den Ablauf,
    falls nötig. Bei verstopftem Wasserab-
    fluss sammelt sich das Wasser auf dem
    Boden des Geräts an.
    1.5 Montage
    Halten Sie sich für den elektri-
    schen Anschluss strikt an die An-
    weisungen der betreffenden Ab-
    schnitte.
    • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken
    das Gerät auf eventuelle Beschädigun-
    gen. Nehmen Sie das Gerät nicht in
    Betrieb, wenn es beschädigt ist. Mel-
    den Sie die Schäden umgehend dem
    Händler, bei dem Sie es erworben ha-
    ben. Bewahren Sie in diesem Fall die
    Verpackung auf.
    • Lassen Sie das Gerät mindestens vier
    Stunden stehen, bevor Sie es elekt-
    risch anschließen, damit das Öl in den
    Kompressor zurückfließen kann.
    • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirku-
    lation um das Gerät lassen; anderen-
    58www.aeg.com
     
    						
    							falls besteht Überhitzungsgefahr. Hal-
    ten Sie sich für die Belüftung an die In-
    stallationsanweisungen.
    • Das Gerät sollte zur Vermeidung von
    Verbrennungen durch Berührung von
    heißen Bauteilen (Kompressor, Kon-
    densator) möglichst mit der Rückseite
    gegen eine Wand aufgestellt werden.
    • Das Gerät darf nicht in der Nähe von
    Heizkörpern oder Kochern installiert
    werden.
    • Vergewissern Sie sich, dass der Netz-
    stecker des Gerätes nach der Installati-
    on frei zugänglich ist.
    • Wenn ein Wasseranschluss vorgese-
    hen ist, verbinden Sie das Gerät nur
    mit dem Trinkwasseranschluss.
    1.6 Kundendienst
    • Sollte die Wartung des Gerätes elekt-
    rische Arbeiten verlangen, so dürfen
    diese nur von einem qualifizierten
    Elektriker oder einem Elektro-Fach-
    mann durchgeführt werden.• Wenden Sie sich für Reparaturen und
    Wartung nur an Fachkräfte der autori-
    sierten Kundendienststellen und ver-
    langen Sie stets Original-Ersatzteile.
    1.7 Umweltschutz
    Das Gerät enthält im Kältekreis
    oder in dem Isoliermaterial keine
    ozonschädigenden Gase. Das
    Gerät darf nicht wie normaler
    Hausmüll entsorgt werden. Die
    Isolierung enthält entzündliche
    Gase: das Gerät muss gemäß
    den geltenden Vorschriften ent-
    sorgt werden; sie erhalten diese
    bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
    Nicht das Kälteaggregat beschä-
    digen, insbesondere nicht in der
    Nähe des Wärmetauschers. Die
    Materialien, die bei der Herstel-
    lung dieses Geräts verwendet
    wurden und mit dem Symbol 
    markiert sind, können recycelt
    werden.
    2. BEDIENFELD
    12345678
    1Taste ON/OFF
    2Taste zum Senken der Kühlraumtem-
    peratur
    3Taste zur Erhöhung der Kühlraum-
    temperatur
    4Taste Mode
    5Taste OK
    6Taste zum Senken der Gefrierraum-
    temperatur
    7Taste zur Erhöhung der Gefrierraum-
    temperatur
    8Display
    Der voreingestellte Tastenton lässt sich
    auf einen lauten Ton einstellen. Halten
    Sie dazu die Taste Mode und die Tastezum Senken der Temperatur mehrere
    Sekunden gedrückt. Die Änderung lässt
    sich rückgängig machen.
    2.1 Display
    OffCOOL FROST
    MATIC MATIC
    min
    111089
    6743215
    1Anzeige „Kühlraum“
    2Anzeige „Kühlraumtemperatur und
    Timer“
    DEUTSCH59
     
    						
    							3Anzeige „Kühlraum ausgeschaltet“
    4Funktion COOLMATIC
    5Urlaubsmodus
    6Funktion FROSTMATIC
    7Anzeige „Gefrierraumtemperatur“
    8Anzeige „Gefrierraum“
    9Alarmanzeige
    10Kindersicherung
    11Funktion Minute Minder
    2.2 Einschalten des Geräts
    Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät
    einzuschalten:
    1.Stecken Sie den Netzstecker in die
    Netzsteckdose.
    2.Drücken Sie die Taste ON/OFF,
    wenn das Display ausgeschaltet ist.
    3.Nach ein paar Sekunden ertönt
    möglicherweise ein akustisches
    Alarmsignal.
    Wie Sie den Alarm ausschalten, er-
    fahren Sie unter „Temperaturwar-
    nung“.
    4.Wenn auf dem Display „dEMo“ an-
    gezeigt wird, befindet sich das Gerät
    im Demo-Modus. Schlagen Sie dazu
    bitte unter „Was tun, wenn...“ nach.
    5.Die Temperaturanzeigen zeigen die
    jeweils eingestellte Standardtempe-
    ratur an.
    Informationen zur Auswahl einer ande-
    ren Temperatur finden Sie unter „Tem-
    peraturregelung“.
    2.3 Ausschalten
    Zum Ausschalten des Gerätes:
    1.Halten Sie die Taste ON/OFF 5 Se-
    kunden gedrückt.
    2.Das Display wird ausgeschaltet.
    3.Ziehen Sie den Gerätestecker aus
    der Steckdose, um das Gerät vom
    Netz zu trennen.
    2.4 Ausschalten des
    Kühlschranks
    Zum Ausschalten des Kühlschranks:
    1.Drücken Sie die Taste Mode, bis das
    entsprechende Symbol angezeigt
    wird.
    Die Anzeigen „Kühlraum ausge-
    schaltet“ und „Kühlraum“ blinken.
    Die Anzeige „Kühlraumtemperatur“
    zeigt Striche an.
    2.Drücken Sie zur Bestätigung die Tas-
    te OK.
    3.Die Anzeige „Kühlraum ausgeschal-
    tet“ leuchtet.
    2.5 Einschalten des
    Kühlschranks
    Zum Einschalten des Kühlschranks:
    1.Drücken Sie den Temperaturregler
    des Kühlgeräts.
    Oder
    1.Drücken Sie die Taste Mode bis das
    entsprechende Symbol angezeigt
    wird.
    Die Anzeige „Kühlschrank aus“
    blinkt.
    2.Drücken Sie zur Bestätigung die Tas-
    te OK.
    3.Die Anzeige „Kühlschrank aus“ er-
    lischt.
    Informationen zur Auswahl einer ande-
    ren Temperatur finden Sie unter „Tem-
    peraturregelung“.
    2.6 Temperaturregelung
    Die Temperatur des Kühl- und Gefrier-
    schranks lässt sich durch Drücken der je-
    weiligen Temperaturregler einstellen.
    Stellen Sie die Standardtemperaturen
    ein:
    • +5 °C für den Kühlschrank
    • -18 °C für den Gefrierschrank
    Die Temperaturanzeigen zeigen die ein-
    gestellten Temperaturen an.
    Die eingestellte Temperatur wird inner-
    halb von 24 Stunden erreicht.
    Nach einem Stromausfall bleibt
    die eingestellte Temperatur ge-
    speichert.
    2.7 Funktion Minute Minder
    Mit der Funktion Minute Minder lässt
    sich ein Alarmton einstellen, der zu der
    60www.aeg.com
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Scs 71800 F0 User Manual