Home > AEG > Fridge freezer > AEG Scs 51800 F0 User Manual

AEG Scs 51800 F0 User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Scs 51800 F0 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							9. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
       
    Dimensions de la niche
    d'encastrement  
     Hauteur1780 mm
     Largeur560 mm
     Profondeur550 mm
    Temps de levée 24 h
    Tension 230-240 V
    Fréquence 50 Hz
    Les caractéristiques techniques figurent
    sur la plaque signalétique située sur lecôté gauche à l'intérieur de l'appareil et
    sur l'étiquette énergétique.
    10. EN MATIÈRE DE PROTECTION DE L'ENVIRONNEMENT
    Recyclez les matériaux portant le
    symbole  . Déposez les emballages
    dans les conteneurs prévus à cet
    effet.
    Contribuez à la protection de
    l'environnement et à votre sécurité,
    recyclez vos produits électriques etélectroniques. Ne jetez pas les
    appareils portant le symbole  avec
    les ordures ménagères. Emmenez un
    tel produit dans votre centre local de
    recyclage ou contactez vos services
    municipaux.
    FRANÇAIS61
     
    						
    							INHALT
    1.SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  63
    2.BEDIENFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  65
    3.ERSTE INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  66
    4.PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  68
    5.REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  69
    6.WAS TUN, WENN … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  72
    7.MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  74
    8.GERÄUSCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  75
    9.TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  76
    10.UMWELTTIPPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  77
    FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
    Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen,
    damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien,
    die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in
    gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum
    Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen.
    Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
    Anwendungshinweise, Prospekte, Fehlerbehebungs- und Service-Informationen zu
    erhalten:
    www.aeg.com
    Ihr erworbenes Produkt zu registrieren, um den besten Service dafür zu
    gewährleisten:
    www.aeg.com/productregistration
    Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu erwerben:
    www.aeg.com/shop
    KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
    Bitte verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile für Ihre Produkte.
    Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden
    (diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild): Modell, Produktnummer (PNC),
    Seriennummer.
    Warnungs-/ Sicherheitshinweise.
    Allgemeine Hinweise und Ratschläge
    Hinweise zum Umweltschutz
    Änderungen vorbehalten.
    62www.aeg.com
     
    						
    							1.  SICHERHEITSHINWEISE
    Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die
    optimale Geräteanwendung vor der In-
    stallation und dem Gebrauch des Gerä-
    tes die vorliegende Benutzerinformation
    aufmerksam durch, einschließlich der
    Ratschläge und Warnungen. Es ist wich-
    tig, dass zur Vermeidung von Fehlern
    und Unfällen alle Personen, die das Ge-
    rät benutzen, mit der Bedienung und
    den Sicherheitsvorschriften vertraut sind.
    Heben Sie die Benutzerinformation gut
    auf und übergeben Sie sie bei einem
    Weiterverkauf des Gerätes dem neuen
    Besitzer, so dass jeder während der ge-
    samten Lebensdauer des Gerätes über
    Gebrauch und Sicherheit informiert ist.
    Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und
    zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die
    Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden
    Benutzerinformation, da der Hersteller
    bei Missachtung derselben von jeder
    Haftung freigestellt ist.
    1.1 Sicherheit von Kindern und
    hilfsbedürftigen Personen
    • Das Gerät darf von Personen (ein-
    schließlich Kindern), deren physische,
    sensorische Fähigkeiten und deren
    Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
    einen sicheren Gebrauch des Gerätes
    ausschließen nur unter Aufsicht oder
    nach ausreichender Einweisung durch
    eine verantwortungsbewusste Person
    benutzt werden, die sicherstellt, dass
    sie sich der Gefahren des Gebrauchs
    bewusst sind.
    Kinder müssen beaufsichtigt werden,
    damit sie nicht am Gerät herumspielen
    können.
    • Halten Sie das Verpackungsmaterial
    unbedingt von Kindern fern. Ersti-
    ckungsgefahr!
    • Ziehen Sie vor der Entsorgung des
    Gerätes den Netzstecker, schneiden
    Sie das Netzkabel (so nah wie möglich
    am Gerät) ab und entfernen Sie die
    Tür, so dass spielende Kinder vor
    elektrischem Schlag geschützt sind
    und sich nicht in dem Gerät einschlie-
    ßen können.
    • Wenn dieses Gerät mit magnetischer
    Türdichtung ein älteres Modell mitSchnappverschluss (Türlasche) an der
    Tür oder auf dem Deckel ersetzt, ma-
    chen Sie den Schnappverschluss vor
    dem Entsorgen des Altgerätes un-
    brauchbar. So verhindern Sie, dass das
    Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kin-
    der wird.
    1.2 Allgemeine
    Sicherheitshinweise
    WARNUNG!
    Achten Sie darauf, dass die Belüftungs-
    öffnungen im Gehäuse oder in der Ein-
    baunische nicht blockiert sind.
    • Das Gerät ist für die Aufbewahrung
    von Lebensmitteln und/oder Geträn-
    ken in einem normalen Haushalt be-
    stimmt, wie in der vorliegenden Ge-
    brauchsanweisung beschrieben wird.
    • Benutzen Sie keine mechanischen
    oder sonstigen Hilfsmittel, um den
    Abtauprozess zu beschleunigen.
    • Verwenden Sie keine anderen Elektro-
    geräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühl-
    geräten, wenn solche Geräte nicht
    ausdrücklich vom Hersteller für diesen
    Zweck zugelassen sind.
    • Beschädigen Sie nicht den Kältekreis-
    lauf.
    • Das Kältemittel Isobutan (R600a) im
    Kältekreislauf des Gerätes ist ein na-
    türliches und sehr umweltfreundliches
    Gas, das jedoch leicht entflammbar
    ist.
    Achten Sie beim Transport und bei
    der Aufstellung des Gerätes darauf,
    nicht die Komponenten des Kälte-
    kreislaufs zu beschädigen.
    Bei einer eventuellen Beschädigung
    des Kältekreislaufs:
    – Offene Flammen und Zündfunken
    vermeiden
    – Den Raum, in dem das Gerät instal-
    liert ist, gut lüften
    • Technische und anderweitige Ände-
    rungen am Gerät sind gefährlich. Ein
    defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse
    und einen Brand verursachen und/
    oder zu Stromschlägen führen.
    DEUTSCH63
     
    						
    							WARNUNG!
    Elektrische Bauteile (Netzkabel,
    Stecker, Kompressor) dürfen zur
    Vermeidung von Gefahren nur
    vom Kundendienst oder einer
    Fachkraft ausgewechselt werden.
    1.Das Netzkabel darf nicht verlän-
    gert werden.
    2.Vergewissern Sie sich, dass der
    Netzstecker nicht von der Geräte-
    rückseite geklemmt oder beschä-
    digt wird. Ein geklemmter oder
    beschädigter Netzstecker über-
    hitzt und kann einen Brand verur-
    sachen.
    3.Vergewissern Sie sich, dass der
    Netzstecker des Geräts frei zu-
    gänglich ist.
    4.Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
    5.Stecken Sie den Netzstecker nie in
    eine lockere Steckdose. Es be-
    steht Brand- und Stromschlagge-
    fahr.
    6.Betreiben Sie das Gerät nicht oh-
    ne Lampenabdeckung (wenn vor-
    gesehen) der internen Beleuch-
    tung.
    • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim
    Transport.
    • Entnehmen oder berühren Sie nie mit
    nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut,
    da dies zu Hautverletzungen oder Käl-
    teverbrennungen führen kann.
    • Das Gerät nicht direkter Sonnenein-
    strahlung aussetzen.
    • Die Leuchtmittel (wenn vorgesehen) in
    diesem Gerät sind Speziallampen, die
    nur für Haushaltsgeräte geeignet sind.
    Sie eignen sich nicht zur Raumbe-
    leuchtung.
    1.3 Täglicher Gebrauch
    • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die
    Kunststoffteile des Gerätes.
    • Lagern Sie keine feuergefährlichen
    Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät.
    Explosionsgefahr.
    • Legen Sie Lebensmittel nicht direkt
    vor den Luftauslass in der Rückwand.
    (Wenn es ein No-Frost-Gerät ist)
    • Ein aufgetautes Produkt darf nicht
    wieder eingefroren werden.• Abgepackte Tiefkühlkost immer ent-
    sprechend den Herstellerangaben auf-
    bewahren.
    • Die Lagerempfehlungen des Geräte-
    herstellers sollten strikt eingehalten
    werden. Halten Sie sich an die betreff-
    enden Anweisungen.
    • Keine kohlensäurehaltigen Getränke
    oder Sprudel in den Tiefkühlschrank
    stellen, da der Druckanstieg in den
    Behältern zur Explosion führen und
    das Gerät beschädigen kann.
    • Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen
    verursachen, wenn es direkt nach der
    Entnahme aus dem Gefrierschrank ge-
    gessen wird.
    1.4 Reinigung und Pflege
    • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten im-
    mer das Gerät ab und ziehen Sie den
    Netzstecker aus der Steckdose.
    • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Me-
    tallgegenständen.
    • Keine scharfen Gegenstände zum Ent-
    fernen von Reif und Eis im Gerät ver-
    wenden. Verwenden Sie einen Kunst-
    stoffschaber.
    • Kontrollieren Sie den Tauwasserab-
    fluss im Kühlraum in regelmäßigen
    Abständen. Reinigen Sie den Ablauf,
    falls nötig. Bei verstopftem Wasserab-
    fluss sammelt sich das Wasser auf dem
    Boden des Geräts an.
    1.5 Montage
    Halten Sie sich für den elektri-
    schen Anschluss strikt an die An-
    weisungen der betreffenden Ab-
    schnitte.
    • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken
    das Gerät auf eventuelle Beschädigun-
    gen. Nehmen Sie das Gerät nicht in
    Betrieb, wenn es beschädigt ist. Mel-
    den Sie die Schäden umgehend dem
    Händler, bei dem Sie es erworben ha-
    ben. Bewahren Sie in diesem Fall die
    Verpackung auf.
    • Lassen Sie das Gerät mindestens vier
    Stunden stehen, bevor Sie es elekt-
    risch anschließen, damit das Öl in den
    Kompressor zurückfließen kann.
    • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirku-
    lation um das Gerät lassen; anderen-
    64www.aeg.com
     
    						
    							falls besteht Überhitzungsgefahr. Hal-
    ten Sie sich für die Belüftung an die In-
    stallationsanweisungen.
    • Das Gerät sollte zur Vermeidung von
    Verbrennungen durch Berührung von
    heißen Bauteilen (Kompressor, Kon-
    densator) möglichst mit der Rückseite
    gegen eine Wand aufgestellt werden.
    • Das Gerät darf nicht in der Nähe von
    Heizkörpern oder Kochern installiert
    werden.
    • Vergewissern Sie sich, dass der Netz-
    stecker des Gerätes nach der Installati-
    on frei zugänglich ist.
    • Wenn ein Wasseranschluss vorgese-
    hen ist, verbinden Sie das Gerät nur
    mit dem Trinkwasseranschluss.
    1.6 Kundendienst
    • Sollte die Wartung des Gerätes elekt-
    rische Arbeiten verlangen, so dürfen
    diese nur von einem qualifizierten
    Elektriker oder einem Elektro-Fach-
    mann durchgeführt werden.• Wenden Sie sich für Reparaturen und
    Wartung nur an Fachkräfte der autori-
    sierten Kundendienststellen und ver-
    langen Sie stets Original-Ersatzteile.
    1.7 Umweltschutz
    Das Gerät enthält im Kältekreis
    oder in dem Isoliermaterial keine
    ozonschädigenden Gase. Das
    Gerät darf nicht wie normaler
    Hausmüll entsorgt werden. Die
    Isolierung enthält entzündliche
    Gase: das Gerät muss gemäß
    den geltenden Vorschriften ent-
    sorgt werden; sie erhalten diese
    bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
    Nicht das Kälteaggregat beschä-
    digen, insbesondere nicht in der
    Nähe des Wärmetauschers. Die
    Materialien, die bei der Herstel-
    lung dieses Geräts verwendet
    wurden und mit dem Symbol 
    markiert sind, können recycelt
    werden.
    2. BEDIENFELD
    1234
    1Kontrolllampe
    2Superfrost-Kontrolllampe (Schnell-
    gefrieren)
    3Superfrost-Taste (Schnellgefrieren)
    4Temperaturregler
    2.1 Einschalten des Gerätes
    Stecken Sie den Stecker in die Netz-
    steckdose.
    Drehen Sie den Temperaturregler im
    Uhrzeigersinn auf eine mittlere Einstel-
    lung.
    Die Kontrolllampe leuchtet auf.
    2.2 Ausschalten des Geräts
    Drehen Sie den Temperaturregler zum
    Ausschalten des Geräts in die Position
    „O“.
    Die Kontrolllampe schaltet sich aus.
    2.3 Temperaturregelung
    Die Temperatur wird automatisch gere-
    gelt.
    Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
    • Drehen Sie den Temperaturregler auf
    eine niedrigere Einstellung, um die
    DEUTSCH65
     
    						
    							minimal mögliche Kühlung zu errei-
    chen.
    • Drehen Sie den Temperaturregler auf
    eine höhere Einstellung, um die maxi-
    mal mögliche Kühlung zu erreichen.
    Eine mittlere Einstellung ist im
    Allgemeinen am besten geeig-
    net.
    Allerdings muss für eine exakte Einstel-
    lung berücksichtigt werden, dass die
    Temperatur im Inneren des Geräts von
    verschiedenen Faktoren abhängt:
    • Raumtemperatur
    • Häufigkeit des Öffnens der Tür• Menge der eingelagerten Lebensmit-
    tel
    • Standort des Geräts.
    2.4 Superfrost-Funktion
    (Schnellgefrieren)
    Durch Drücken der Superfrost-Taste
    können Sie die Superfrost-Funktion
    (Schnellgefrieren) einschalten.
    Die Superfrost-Kontrolllampe leuchtet.
    Diese Funktion kann jederzeit durch Drü-
    cken des Superfrost-Schalters (Schnell-
    gefrieren) ausgeschaltet werden.
    Die Superfrost-Kontrolllampe erlischt.
    3. ERSTE INBETRIEBNAHME
    3.1 Reinigung des Innenraums
    Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
    beseitigen Sie den typischen „Neuge-
    ruch“ am besten durch Reinigen der In-
    nenteile mit lauwarmem Wasser und ei-
    ner neutralen Seife. Sorgfältig nachtrock-
    nen.
    Verwenden Sie keine aggressiven
    Reinigungsmittel oder Scheuer-
    pulver, die die Oberfläche be-
    schädigen.
    3.2 Einfrieren frischer
    Lebensmittel
    Der Gefrierraum eignet sich zum Einfrie-
    ren frischer Lebensmittel und zum La-
    gern gefrorener und tiefgefrorener Le-
    bensmittel für einen längeren Zeitraum.
    Zum Einfrieren frischer Lebensmittel
    schalten Sie bitte die Superfrost-Funkti-
    on (Schnellgefrieren) mindestens 24
    Stunden, bevor Sie die einzufrierenden
    Lebensmittel in den Gefrierraum legen,
    ein.
    Legen Sie die einzufrierenden frischen
    Lebensmittel in das obere Fach.
    Die maximale Menge an Lebensmitteln,
    die in 24 Stunden eingefroren werden
    kann, ist auf dem Typenschild angege-
    ben; eine Plakette befindet sich im In-
    nern des Geräts.
    Der Gefriervorgang dauert 24 Stunden.
    Legen Sie während dieses Zeitraums kei-ne weiteren einzufrierenden Lebensmit-
    tel in den Gefrierraum.
    3.3 Lagerung gefrorener
    Lebensmittel
    Lassen Sie das Gerät vor der ersten In-
    betriebnahme oder nach einer Zeit, in
    der das Gerät nicht benutzt wurde, min-
    destens zwei Stunden lang mit höherer
    Einstellung laufen, bevor Sie Lebensmit-
    tel in das Gefrierfach legen.
    Sollen große Mengen an Lebensmitteln
    aufbewahrt werden, entfernen Sie alle
    Körbe und Schubladen aus dem Gerät
    und legen Sie die Lebensmittel auf Kühl-
    ablagen, um die optimale Leistung zu er-
    halten.
    WARNUNG!
    Bitte achten Sie unbedingt da-
    rauf, die Beladungsgrenze nicht
    zu überschreiten, die seitlich im
    oberen Teil angegeben ist (wo
    zutreffend) 
     .
    66www.aeg.com
     
    						
    							Kam es zum Beispiel durch einen
    Stromausfall, der länger dauerte
    als der in der Tabelle mit den
    technischen Daten angegebene
    Wert (siehe „Lagerzeit bei Stö-
    rung“) zu einem ungewollten Ab-
    tauen, dann müssen die aufge-
    tauten Lebensmittel sehr rasch
    verbraucht oder sofort gekocht
    und nach dem Abkühlen erneut
    eingefroren werden.
    3.4 Auftauen
    Tiefgefrorene oder gefrorene Lebens-
    mittel können vor der Verwendung je
    nach der zur Verfügung stehenden Zeit
    im Kühlschrank oder bei Raumtempera-
    tur aufgetaut werden.Kleinere Teile können sogar direkt aus
    dem Gefrierraum entnommen und an-
    schließend sofort gekocht werden. In
    diesem Fall dauert der Garvorgang et-
    was länger.
    3.5 Eiswürfelbereitung
    Dieses Gerät ist mit einer oder mehreren
    Schalen für die Herstellung von Eiswür-
    feln ausgestattet. Füllen Sie die Schalen
    mit Wasser und stellen Sie diese in das
    Gefrierfach.
    Bitte verwenden Sie zum Heraus-
    holen der Schalen aus dem Ge-
    frierschrank keine Utensilien aus
    Metall.
    3.6 Temperaturanzeige
    Das Gerät wird in Frankreich ver-
    kauft.
    Entsprechend den Vorschriften in
    diesem Land muss das Gerät mit
    einer speziellen Vorrichtung aus-
    gestattet sein (siehe Abbildung),
    die im unteren Fach des Kühl-
    raums angebracht ist, und den
    kältesten Bereich des Kühlraums
    anzeigt.
    3.7 Verstellbare Ablagen
    Die Wände des Kühlschranks sind mit ei-
    ner Reihe von Führungsschienen ausge-
    stattet, die verschiedene Möglichkeiten
    für das Einsetzen der Ablagen bieten.
    3.8 Verstellbare Ablagen
    Die Türablagen können in unterschiedli-
    cher Höhe positioniert werden, womitdas Lagern verschieden großer Lebens-
    mittelpackungen ermöglicht wird.
    DEUTSCH67
     
    						
    							3.9 Anbringen der verschiebbaren Schublade
    Die verschiebbare Schublade kann in
    verschiedenen Höhen eingesetzt wer-
    den.
    Bitte nehmen Sie diese Einstellungen
    wie folgt vor:
    1.Heben Sie die Ablage mit der ver-
    schiebbaren Schublade an und zie-
    hen Sie sie aus den Türhalterungen.
    2.Nehmen Sie den Haltebügel aus der
    Führung unter der Ablage heraus.
    3.Das Einsetzen in eine andere Höhe
    bitte in umgekehrter Reihenfolge
    vornehmen.
    4. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
    4.1 Energiespartipps
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
    lassen Sie diese nicht länger offen als
    unbedingt notwendig.
    • Wenn die Umgebungstemperatur
    hoch ist und der Temperaturregler auf
    eine niedrige Temperatur eingestellt
    und das Gerät voll beladen ist, kann es
    zu andauerndem Betrieb des Kom-
    pressors und damit zu Reif- oder Eis-
    bildung am Verdampfer kommen.
    Stellen Sie in diesem Fall den Tempe-
    raturregler auf eine höhere Einstellung
    ein, die ein automatisches Abtauen
    und damit auch einen niedrigeren
    Energieverbrauch ermöglicht.
    4.2 Hinweise für die Kühlung
    frischer Lebensmittel
    So erzielen Sie die besten Ergebnisse:
    • Legen Sie bitte keine warmen Lebens-
    mittel oder dampfenden Flüssigkeiten
    in den Kühlschrank.
    • Decken Sie die Lebensmittel ab oder
    verpacken Sie diese entsprechend,
    besonders wenn sie stark riechen.
    • Legen Sie die Lebensmittel so hinein,
    dass um sie Luft frei zirkulieren kann.
    4.3 Hinweise für die Kühlung
    Tipps:
    Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch
    in lebensmittelechte Tüten und legen
    Sie diese auf die Glasablage über der
    Gemüseschublade.
    Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheits-
    gründen nur einen oder maximal zwei
    Tage auf diese Weise.
    Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte
    usw.: diese können abgedeckt auf eine
    Ablage gelegt werden.
    Obst und Gemüse: bitte waschen Sie
    Obst und Gemüse gründlich und legen
    Sie es in die speziell dafür vorgesehe-
    ne(n) Schublade(n).
    Butter und Käse: diese sollten stets in
    speziellen luftdichten Behältern verpackt
    sein oder in Aluminiumfolie bzw. in le-
    bensmittelechte Tüten eingepackt wer-
    den, um so wenig Luft wie möglich in
    der Verpackung zu haben.
    Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milch-
    flaschen stets mit Deckel im Flaschenre-
    gal in der Tür auf.
    Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und
    Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank
    aufbewahrt werden, außer diese sind da-
    für speziell verpackt.
    68www.aeg.com
     
    						
    							4.4 Hinweise zum Einfrieren
    Im Folgenden finden Sie einige wertvol-
    le Tipps für einen optimalen Gefriervor-
    gang:
    • die maximale Menge an Lebensmit-
    teln, die innerhalb von 24 Stunden ein-
    gefroren werden kann. ist auf dem
    Typschild angegeben;
    • der Gefriervorgang dauert 24 Stun-
    den. Legen Sie während dieses Zeit-
    raums keine weiteren einzufrierenden
    Lebensmittel in das Gefrierfach;
    • frieren Sie ausschließlich frische und
    gründlich gewaschene Lebensmittel
    von sehr guter Qualität ein;
    • teilen Sie die Lebensmittel in kleinere
    Portionen ein, damit diese schnell und
    vollständig gefrieren und Sie später
    nur die Menge auftauen müssen, die
    Sie gerade benötigen;
    • die einzufrierenden Lebensmittelporti-
    onen sollten stets luftdicht in Alumini-
    umfolie oder in lebensmittelechte Ge-
    frierbeutel verpackt werden, um so
    wenig Luft wie möglich in der Verpa-
    ckung zu haben;
    • achten Sie beim Hineinlegen von fri-
    schen, noch ungefrorenen Lebensmit-
    teln darauf, dass diese keinen Kontakt
    mit Gefriergut bekommen, da dieses
    sonst antauen kann;
    • weniger fetthaltige Lebensmittel las-
    sen sich besser lagern als fetthaltigere;Salz verkürzt die Lagerzeit von Lebens-
    mitteln im Gefrierfach;
    • werden Gefrierwürfel direkt nach der
    Entnahme aus dem Gefrierfach ver-
    wendet, können Sie zu Frostbrand auf
    der Haut führen;
    • es empfiehlt sich, das Einfrierdatum
    auf jeder einzelnen Packung zu notie-
    ren, um einen genauen Überblick über
    die Lagerzeit zu haben.
    4.5 Hinweise zur Lagerung
    gefrorener Produkte
    So erzielen Sie die besten Ergebnisse
    mit Ihrem Gerät:
    • Vergewissern Sie sich, dass die gefro-
    renen Lebensmittel vom Händler an-
    gemessen gelagert wurden.
    • Achten Sie unbedingt darauf, die ein-
    gekauften gefrorenen Lebensmittel in
    der kürzest möglichen Zeit in das Ge-
    friergerät zu bringen.
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
    lassen Sie die Tür nicht länger offen
    als notwendig.
    • Aufgetaute Lebensmittel verderben
    sehr schnell und eignen sich nicht für
    ein erneutes Einfrieren.
    • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tief-
    kühlkostverpackung darf nicht über-
    schritten werden.
    5. REINIGUNG UND PFLEGE
    VORSICHT!
    Ziehen Sie bitte vor jeder Reini-
    gungsarbeit immer den Netzste-
    cker aus der Steckdose.
    Der Kältekreis des Gerätes ent-
    hält Kohlenwasserstoffe; War-
    tungsarbeiten und Nachfüllen
    von Kältemittel dürfen daher nur
    durch vom Hersteller autorisier-
    tes Fachpersonal ausgeführt wer-
    den.
    5.1 Regelmäßige Reinigung
    Der gesamte Kühlschrank muss regelmä-
    ßig gereinigt werden:
    • Reinigen Sie die Innenseiten und die
    Zubehörteile mit lauwarmem Wasser
    und etwas Neutralseife.
    • Prüfen und säubern Sie die Türdich-
    tungen in regelmäßigen Abständen
    und kontrollieren Sie, dass diese sau-
    ber und frei von Verunreinigungen
    sind.
    • Spülen und trocknen Sie diese sorgfäl-
    tig ab.
    DEUTSCH69
     
    						
    							Ziehen Sie nicht an Leitungen
    und/oder Kabeln im Innern des
    Kühlschranks und achten Sie da-
    rauf, diese nicht zu verschieben
    oder zu beschädigen.
    Benutzen Sie zur Reinigung des
    Innenraums keinesfalls Putzmit-
    tel, Scheuerpulver, stark parfü-
    mierte Reinigungsmittel oder
    Wachspolituren, da diese die
    Oberfläche des Innenraums be-
    schädigen und einen starken Ei-
    gengeruch hinterlassen können.
    Reinigen Sie den Kondensator (schwar-
    zes Gitter) und den Kompressor auf derGeräterückseite mit einer Bürste. Da-
    durch verbessert sich die Leistung des
    Geräts und es verbraucht weniger Strom.
    Bitte achten Sie darauf, das Kühl-
    system nicht zu beschädigen.
    Viele Haushaltsreiniger für Küchen ent-
    halten Chemikalien, die den im Gerät
    verwendeten Kunststoff angreifen kön-
    nen. Aus diesem Grund ist es empfeh-
    lenswert, das Gerät außen nur mit war-
    mem Wasser und etwas flüssigem Teller-
    spülmittel zu reinigen.
    Schließen Sie das Gerät nach der Reini-
    gung wieder an die Netzversorgung an.
    5.2 Abtauen des Kühlschranks
    Bei normalem Betrieb wird Reif bei je-
    dem Anhalten des Kompressors automa-
    tisch aus dem Verdampfer des Kühl-
    schranks entfernt. Das Tauwasser läuft
    durch eine Rinne in einen speziellen Be-
    hälter an der Rückseite des Geräts über
    dem Motorkompressor, wo es ver-
    dampft.
    Reinigen Sie deshalb regelmäßig die
    Abflussöffnung des Tauwassers in der
    Mitte des Kühlschrankkanals, damit das
    Wasser nicht überfließt und auf die gela-
    gerten Lebensmittel tropft. Benutzen Sie
    dazu bitte das mitgelieferte Reinigungs-
    werkzeug, das sich bereits in der Ablauf-
    öffnung befindet.
    5.3 Abtauen des
    Gefrierschranks
    Auf den Ablagen des Gefrierschranks
    und im Innern des oberen Fachs wird
    sich stets etwas Reif bilden.
    Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn
    die Reifschicht eine Stärke von etwa 3
    bis 5 mm erreicht hat.
    Stellen Sie den Temperaturregler
    bitte 12 Stunden vor dem Abtau-
    en auf eine kühlere Einstellung,
    damit eine ausreichende Kälte
    als Reserve für die Unterbre-
    chung im Betrieb entstehen
    kann.
    70www.aeg.com
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Scs 51800 F0 User Manual