Home > AEG > Fridge freezer > AEG S 75358 Kg3 User Manual

AEG S 75358 Kg3 User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG S 75358 Kg3 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							Gehen Sie zum Herausnehmen der Frischebox wie
    folgt vor:
    1. Öffnen Sie die Tür des Kühlschranks so weit
    wie möglich. Wenn Sie die Tür wegen eines
    Anschlags oder aufgrund anderer Objekte
    nicht in einem Winkel von 180° öffnen kön-
    nen, nehmen Sie bitte die Flaschenablage aus
    der Tür heraus.
    2. Ziehen Sie die Schublade bis zum Endpunkt
    heraus.
    3. Heben Sie den vorderen Teil der Schublade et-
    was an.
    4. Nehmen Sie die Schublade aus der Halterung
    heraus.
    5. Heben Sie den hinteren Teil der Halterung aus
    seiner Aufnahme.
    6. Ziehen Sie den Rahmen zu sich her.
    7. Nehmen Sie den Rahmen der Halterung he-
    raus.
    Wenn Sie die Frischebox wieder in die ursprüngli-
    che Position bringen möchten, führen Sie bitte die
    oben genannten Schritte in umgekehrter Reihen-
    folge durch.
    Entnahme von Gefrierkörben aus dem Gefrierschrank
    12
    2
    1
    Die Gefrierkörbe sind mit einem Anschlag ausgestattet, der die versehentliche Entnahme
    oder ein Herausfallen verhindert. Um einen Gefrierkorb aus dem Gefrierschrank zu neh-
    men, ziehen Sie den Korb zu sich her, bis er den Anschlag erreicht, und kippen den Korb
    mit der Vorderseite nach oben, bis er sich herausnehmen lässt.
    Wenn Sie den Gefrierkorb wieder zurück in das Gerät legen möchten, heben Sie die Vor-
    derseite des Korbs leicht an und setzen ihn in das Gefriergerät ein. Sobald Sie über den
    Anschlag hinweg sind, drücken Sie den Gefrierkorb wieder in seine ursprüngliche Position.
    32 5
    6
    Täglicher Gebrauch51
     
    						
    							PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
    Normale Betriebsgeräusche
    • Unter Umständen ist ein leichtes Gurgeln und Blubbern zu hören, wenn das Kältemittel
    durch die Leitungen gepumpt wird. Das ist normal.
    • Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel umgewälzt und Sie hören ein Sur-
    ren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor. Das ist normal.
    • Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine na-
    türliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung. Das ist normal.
    Energiespartipps
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt
    notwendig.
    • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige
    Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb
    des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie
    in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automati-
    sches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht.
    Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel
    So erzielen Sie beste Ergebnisse:
    • Legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühl-
    schrank.
    • Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn
    diese stark riechen.
    • Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann.
    Hinweise für die Kühlung
    Tipps:
    Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf
    die Glasablage über der Gemüseschublade.
    Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese
    Weise.
    Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt
    werden.
    Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die
    speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n).
    Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in
    Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft wie
    möglich in der Verpackung zu haben.
    Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der
    Tür auf.
    Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt
    werden, außer diese sind dafür speziell verpackt.
    Hinweise zum Einfrieren
    Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang:
    52Praktische Tipps und Hinweise
     
    						
    							• die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren wer-
    den kann. ist auf dem Typschild angegeben;
    • der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine weite-
    ren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach;
    • frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter
    Qualität ein;
    • teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig
    gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen;
    • die einzufrierenden Lebensmittelportionen sollten stets luftdicht in Aluminiumfolie oder
    in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der
    Verpackung zu haben;
    • achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass
    diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann;
    • weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich besser lagern als fetthaltigere; Salz verkürzt
    die Lagerzeit von Lebensmitteln im Gefrierfach;
    • werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, können
    Sie zu Frostbrand auf der Haut führen;
    • es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen
    genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.
    Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte
    So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät:
    • Prüfen Sie sorgfältig, dass die im Handel erworbenen gefrorenen Lebensmittel sachge-
    recht gelagert wurden.
    • Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest
    möglichen Zeit in Ihren Gefrierschrank zu bringen.
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt
    notwendig.
    • Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes
    Einfrieren.
    • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten werden.
    REINIGUNG UND PFLEGE
    VORSICHT!
    Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose.
    Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen
    von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge-
    führt werden.
    Regelmäßige Reinigung
    Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden:
    • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas
    Neutralseife.
    • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren
    Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind.Reinigung und Pflege
    53
     
    						
    							• Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
    Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie
    darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
    Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark
    parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums
    beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können.
    Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Motorkompressor auf der Geräte-
    rückseite mit einer Bürste oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die Leistung des
    Geräts und es verbraucht weniger Strom.
    Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen.
    Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten
    Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur
    mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen.
    Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an.
    Wechseln des Kohlefilters
    Um die optimale Leistung zu erzielen, sollte der Kohlefilter nach jeweils sechs Monaten ge-
    wechselt werden.
    Neue Aktivluftfilter erhalten Sie bei Ihrem Händler vor Ort.
    Die Gebrauchsanweisung für das Einsetzen des Kohlefilters beachten.
    Abtauen
    Ihr Gerät ist ein No-Frost-Gerät. Dies bedeutet, dass sich während des Gerätebetriebs kein
    Eis oder Reif bildet, und zwar weder an den Innenwänden noch auf dem Lebensmitteln.
    Es bildet sich weder Eis noch Reif, da kontinuierlich kalte Luft innerhalb des Kühlschrank-
    fachs zirkuliert, die von einem automatisch gesteuerten Lüfter erzeugt wird.
    WAS TUN, WENN …
    VORSICHT!
    Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose.
    Die Fehlersuche, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist, darf
    nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt wer-
    den.
    Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühl-
    kreislauf).
    ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
    Das Gerät ist zu laut.Unebenheiten im Boden wurden
    nicht ausgeglichen.Kontrollieren Sie, ob eventuelle
    Unebenheiten der Standfläche
    korrekt ausgeglichen wurden, so
    dass alle vier Füße fest auf dem
    Boden stehen.
    54Was tun, wenn …
     
    						
    							ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
    Der Kompressor arbeitet
    ständig.Der Temperaturregler kann
    falsch eingestellt sein.Stellen Sie eine höhere Tempera-
    tur ein.
     Die Tür ist nicht richtig ge-
    schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
     Die Tür wurde zu häufig geöff-
    net.Lassen Sie die Tür nicht länger als
    erforderlich offen.
     Die Temperatur der zu kühlen-
    den Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf
    Raumtemperatur abkühlen, bevor
    Sie sie in das Gerät legen.
     Die Raumtemperatur ist zu
    hoch.Senken Sie die Raumtemperatur.
     Die FROSTMATIC-Funktion ist
    eingeschaltet.Siehe die Funktion „ FROSTMA-
    TIC“.
     Die COOLMATIC-Funktion ist
    eingeschaltet.Siehe die Funktion „ COOLMATIC“.
    Wasser fließt an der
    Rückwand des Kühl-
    schranks hinunter.Beim automatischen Abtauen
    fließt das abgetaute Wasser an
    der Rückwand des Kühlschranks
    hinunter.Das ist normal.
    Wasser fließt in den
    Kühlschrank.Der Wasserablauf ist verstopft.Reinigen Sie den Ablauf.
     Die eingelagerten Lebensmittel
    verhindern, dass das Wasser
    zum Wassersammler fließt.Stellen Sie sicher, dass die Le-
    bensmittel nicht die Rückwand
    berühren.
    Wasser fließt auf den Bo-
    den.Der Tauwasserablauf läuft nicht
    in die Verdampferschale über
    dem Kompressor.Befestigen Sie den Tauwasserab-
    lauf an der Verdampferschale.
    Zu starke Reif- und Eis-
    bildung.Das Gefriergut ist nicht korrekt
    verpackt.Verpacken Sie die Lebensmittel
    besser.
     Die Tür ist nicht richtig ge-
    schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
     Der Temperaturregler kann
    falsch eingestellt sein.Stellen Sie eine höhere Tempera-
    tur ein.
    Die Temperatur im Gerät
    ist zu hoch.Die Tür ist nicht richtig ge-
    schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“.
     Die Temperatur der zu kühlen-
    den Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf
    Raumtemperatur abkühlen, bevor
    Sie sie in das Gerät legen.
     Es wurden zu viele Lebensmittel
    auf einmal eingelegt.Legen Sie weniger Lebensmittel
    auf einmal ein.
    Die Temperatur im Kühl-
    schrank ist zu hoch.Die Kaltluft kann nicht im Gerät
    zirkulieren.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft
    im Gerät zirkulieren kann.
    Was tun, wenn …55
     
    						
    							ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
    Die Temperatur im Ge-
    frierraum ist zu hoch.Die einzufrierenden Lebensmit-
    tel liegen zu dicht aneinander.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft
    im Gerät zirkuliert und die einge-
    lagerten Lebensmittel dies nicht
    verhindern.
    Das Gerät funktioniert
    nicht.Das Gerät ist abgeschaltet.Gerät einschalten.
     Der Netzstecker steckt nicht
    richtig in der Steckdose.Stecken Sie den Netzstecker rich-
    tig in die Steckdose.
     Das Gerät bekommt keinen
    Strom. Es liegt keine Spannung
    an der Netzsteckdose an.Testen Sie bitte, ob ein anderes
    Gerät an dieser Steckdose funkti-
    oniert. Kontaktieren Sie einen
    qualifizierten Elektriker.
    Die Lampe funktioniert
    nicht.Die Lampe befindet sich im
    Standby-Modus.Schließen und öffnen Sie die Tür.
    Bitte rufen Sie den nächsten Marken-Kundendienst in Ihrer Nähe an, wenn alle genann-
    ten Abhilfemaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen.
    Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung
    VORSICHT!
    Trennen Sie den Netzstecker von der Netzversor-
    gung.
    1. Ziehen Sie den Haken an der Lampenabde-
    ckung nach außen.
    2. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab.
    3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine Lampe der
    gleichen Leistung (die maximal erlaubte Leis-
    tung steht auf der Lampenabdeckung).
    4. Bringen Sie die Lampenabdeckung an.
    5. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
    6. Öffnen Sie die Tür. Prüfen Sie, ob die Lampe brennt.
    Schließen der Tür
    1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
    2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu Montage.
    3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun-
    dendienst.
    1
    2
    56Was tun, wenn …
     
    						
    							TECHNISCHE DATEN
       
    Abmessungen  
     Höhe1850 mm
     Breite595 mm
     Tiefe658 mm
    Ausfalldauer 16 h
    Spannung 230 V
    Frequenz 50 Hz
    Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typschild innen links im Gerät sowie
    auf der Energieplakette.
    INBETRIEBNAHME
    WARNUNG!
    Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch, um
    Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleis-
    ten.
    Aufstellung
    Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur mit der Kli-
    maklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
    KlimaklasseUmgebungstemperatur
    SN+10°C bis + 32°C
    N+16°C bis + 32°C
    ST+16°C bis + 38°C
    T+16°C bis + 43°C
    Technische Daten57
     
    						
    							Standort
    Das Gerät sollte möglichst weit entfernt von Wär-
    mequellen wie Heizungen, Boilern oder direktem
    Sonnenlicht usw. aufgestellt werden. Die Luft
    muss frei auf der Geräterückseite zirkulieren kön-
    nen. Damit das Gerät die optimale Leistung brin-
    gen kann, wenn es unter einer überhängenden
    Wand installliert wird, muss der Mindestabstand
    zwischen der Geräteoberseite und der Wand min-
    destens 100 mm betragen. Allerdings sollte die
    Aufstellung des Gerätes unter einer überhängen-
    den Wand nach Möglichkeit vermieden werden.
    Die korrekte waagerechte Ausrichtung des Gerätes
    kann mit Hilfe eines oder mehrerer Schraubfüße
    am Sockel des Gerätes erfolgen.
    WARNUNG!
    Es muss möglich sein, das Gerät vom Netz zu trennen; nach der Installation muss die Steck-
    dose daher zugänglich bleiben.
    Elektrischer Anschluss
    Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -fre-
    quenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten
    übereinstimmen.
    Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem
    Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein
    sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie
    dafür einen qualifizierten Elektriker.
    Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Miss-
    achtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen.
    Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
    Distanzstücke hinten
    Die beiden Distanzstücke befinden sich im Beutel
    mit den Unterlagen.
    Gehen Sie wie folgt vor, um die Distanzstücke an-
    zubringen:
    1. Lösen Sie die Schraube.
    2. Setzen Sie das Distanzstück unter der Schrau-
    be ein.
    3. Drehen Sie das Distanzstück in die richtige
    Position.
    4. Ziehen Sie die Schrauben wieder an.
    AB
    mm
    mm
    min100
    20
    2
    431
    58Inbetriebnahme
     
    						
    							Ausrichten
    Bei der Aufstellung des Gerätes ist dieses waage-
    recht auszurichten. Dies lässt sich mit zwei
    Schraubfüßen am vorderen Sockel des Gerätes er-
    reichen.
    Entfernen der Ablagenhalter
    Das Gerät ist mit Ablagenhaltern ausgestattet, die
    zum Sichern der Ablagen während des Transports
    dienen.
    Entfernen Sie diese Halter wie folgt:
    1. Schieben Sie die Ablagenhalter in Pfeilrich-
    tung (A).
    2. Heben Sie die Ablage hinten an und drücken
    Sie sie nach vorn, bis sie sich herausnehmen
    lässt (B).
    3. Entfernen Sie die Halter (C).
    Einsetzen des Kohlefilters
    Der Kohlefilter ist ein Aktivkohlefilter, der schlechte Gerüche aufsaugt und so den Ge-
    schmack und das Aroma der Lebensmittel ohne Risiko von Geruchsübertragung optimal
    aufrecht erhält.
    A
    B
    C
    Inbetriebnahme59
     
    						
    							Der Filter wird mit einer Plastikumhüllung gelie-
    fert, die seine Haltbarkeit und die Bewahrung sei-
    ner Eigenschaften gewährleistet. Der Filter muss
    hinter der Klappe eingesetzt werden, bevor das
    Gerät eingeschaltet wird.
    1. Öffnen Sie die Klappenabdeckung (1)
    2. Entnehmen Sie den Filter aus der Plastikum-
    hüllung
    3. Setzen Sie den Filter in den Schlitz an der
    Rückseite der Klappenabdeckung (2) ein
    4. Schließen Sie die Klappenabdeckung
    Die Lüftungsklappe muss während des Betriebs
    stets geschlossen sein.
    Behandeln Sie den Filter sorgfältig, damit sich keine Partikel von der Oberfläche ablösen.
    Wechsel des Türanschlags
    WARNUNG!
    Vor dem Durchführen von Arbeiten am Gerät ist stets der Stecker aus der Steckdose zu zie-
    hen.
    Die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten müssen mit Hilfe einer zweiten Person durchge-
    führt werden, um ein Herunterfallen der Türen zu vermeiden.
    1. Öffnen Sie die Türen. Das mittlere
    Scharnier (m2) lösen. Das Kunststoff-
    Distanzstück (m1) entfernen.
    2. Das Distanzstück (m6) entfernen und an
    der anderen Seite des Scharnierhaltes-
    tifts (m5) befestigen.
    3. Die Türen entfernen.
    4. Den linken Stift der mittleren Abde-
    ckung (m3, m4) entfernen und an der
    anderen Seite befestigen.
    5. Den Stift der mittleren Abdeckung (m5)
    in der linken Bohrung der unteren Tür
    befestigen.
    2
    1
    m1
    m2
    m3m4 m5m6
    60Inbetriebnahme
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG S 75358 Kg3 User Manual