Home > AEG > Fridge freezer > AEG S 53600 Css0 User Manual

AEG S 53600 Css0 User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG S 53600 Css0 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							5. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
    5.1 Normale
    Betriebsgeräusche
    • Unter Umständen ist ein leichtes Gur-
    geln und Blubbern zu hören, wenn das
    Kältemittel durch die Leitungen ge-
    pumpt wird. Das ist normal.
    • Bei eingeschaltetem Kompressor wird
    das Kältemittel umgewälzt und Sie hö-
    ren ein Surren und ein pulsierendes
    Geräusch vom Kompressor. Das ist
    normal.
    • Die thermische Ausdehnung kann ein
    plötzliches Krachen verursachen. Das
    ist eine natürliche und nicht gefährli-
    che physikalische Erscheinung. Das ist
    normal.
    • Beim Ein- oder Ausschalten des Kom-
    pressors ist ein leises "Klicken" des
    Temperaturreglers zu hören. Das ist
    normal.
    5.2 Energiespartipps
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
    lassen Sie diese nicht länger offen als
    unbedingt notwendig.
    • Wenn die Umgebungstemperatur
    hoch ist und der Temperaturregler auf
    eine niedrige Temperatur eingestellt
    und das Gerät voll beladen ist, kann es
    zu andauerndem Betrieb des Kom-
    pressors und damit zu Reif- oder Eis-
    bildung am Verdampfer kommen.
    Stellen Sie in diesem Fall den Tempe-
    raturregler auf eine höhere Einstellung
    ein, die ein automatisches Abtauen
    und damit auch einen niedrigeren
    Energieverbrauch ermöglicht.
    5.3 Hinweise für die Kühlung
    frischer Lebensmittel
    So erzielen Sie die besten Ergebnisse:
    • Legen Sie bitte keine warmen Lebens-
    mittel oder dampfenden Flüssigkeiten
    in den Kühlschrank.
    • Decken Sie die Lebensmittel ab oder
    verpacken Sie diese entsprechend,
    besonders wenn sie stark riechen.
    • Legen Sie die Lebensmittel so hinein,
    dass um sie Luft frei zirkulieren kann.
    5.4 Hinweise für die Kühlung
    Tipps:
    Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch
    in lebensmittelechte Tüten und legen
    Sie diese auf die Glasablage über der
    Gemüseschublade.
    Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheits-
    gründen nur einen oder maximal zwei
    Tage auf diese Weise.
    Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte
    usw.: diese können abgedeckt auf eine
    Ablage gelegt werden.
    Obst und Gemüse: bitte waschen Sie
    Obst und Gemüse gründlich und legen
    Sie es in die speziell dafür vorgesehe-
    ne(n) Schublade(n).
    Butter und Käse: diese sollten stets in
    speziellen luftdichten Behältern verpackt
    sein oder in Aluminiumfolie bzw. in le-
    bensmittelechte Tüten eingepackt wer-
    den, um so wenig Luft wie möglich in
    der Verpackung zu haben.
    Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milch-
    flaschen stets mit Deckel im Flaschenre-
    gal in der Tür auf.
    Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und
    Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank
    aufbewahrt werden, außer diese sind da-
    für speziell verpackt.
    5.5 Hinweise zum Einfrieren
    Im Folgenden finden Sie einige wertvol-
    le Tipps für einen optimalen Gefriervor-
    gang:
    • die maximale Menge an Lebensmit-
    teln, die innerhalb von 24 Stunden ein-
    gefroren werden kann. ist auf dem
    Typschild angegeben;
    • der Gefriervorgang dauert 24 Stun-
    den. Legen Sie während dieses Zeit-
    raums keine weiteren einzufrierenden
    Lebensmittel in das Gefrierfach;
    • frieren Sie ausschließlich frische und
    gründlich gewaschene Lebensmittel
    von sehr guter Qualität ein;
    • teilen Sie die Lebensmittel in kleinere
    Portionen ein, damit diese schnell und
    vollständig gefrieren und Sie später
    nur die Menge auftauen müssen, die
    Sie gerade benötigen;
    • die einzufrierenden Lebensmittelporti-
    onen sollten stets luftdicht in Alumini-
    DEUTSCH51
     
    						
    							umfolie oder in lebensmittelechte Ge-
    frierbeutel verpackt werden, um so
    wenig Luft wie möglich in der Verpa-
    ckung zu haben;
    • achten Sie beim Hineinlegen von fri-
    schen, noch ungefrorenen Lebensmit-
    teln darauf, dass diese keinen Kontakt
    mit Gefriergut bekommen, da dieses
    sonst antauen kann;
    • weniger fetthaltige Lebensmittel las-
    sen sich besser lagern als fetthaltigere;
    Salz verkürzt die Lagerzeit von Lebens-
    mitteln im Gefrierfach;
    • werden Gefrierwürfel direkt nach der
    Entnahme aus dem Gefrierfach ver-
    wendet, können Sie zu Frostbrand auf
    der Haut führen;
    • es empfiehlt sich, das Einfrierdatum
    auf jeder einzelnen Packung zu notie-
    ren, um einen genauen Überblick über
    die Lagerzeit zu haben.
    5.6 Hinweise zur Lagerung
    gefrorener Lebensmittel
    Die Gefrierkörbe ermöglichen eine über-
    sichtliche Lagerung und schnelles Auffin-den Ihrer Lebensmittel. Wenn große
    Mengen an Lebensmitteln gelagert wer-
    den sollen, können die Schubladen he-
    rausgenommen werden. Nur der unters-
    te Korb sollte an seinem Platz verblei-
    ben, um eine ausreichende Luftzirkulati-
    on zu gewährleisten.
    So erzielen Sie die besten Ergebnisse
    mit Ihrem Gerät:
    • Vergewissern Sie sich, dass die gefro-
    renen Lebensmittel vom Händler an-
    gemessen gelagert wurden.
    • Achten Sie unbedingt darauf, die ein-
    gekauften gefrorenen Lebensmittel in
    der kürzest möglichen Zeit zum Ge-
    friergerät zu bringen.
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
    lassen Sie die Tür nicht länger offen
    als notwendig.
    • Aufgetaute Lebensmittel verderben
    sehr schnell und eignen sich nicht für
    ein erneutes Einfrieren.
    • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tief-
    kühlkostverpackung darf nicht über-
    schritten werden.
    6. REINIGUNG UND PFLEGE
    6.1 Reinigung des Innenraums
    Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
    beseitigen Sie den typischen „Neuge-
    ruch“ am besten durch Reinigen der In-
    nenteile mit lauwarmem Wasser und ei-
    ner neutralen Seife. Sorgfältig nachtrock-
    nen.
    Verwenden Sie keine aggressiven
    Reinigungsmittel oder Scheuer-
    pulver, die die Oberfläche be-
    schädigen.
    VORSICHT!
    Ziehen Sie bitte vor jeder Reini-
    gungsarbeit immer den Netzste-
    cker aus der Steckdose.
    Der Kältekreis des Gerätes ent-
    hält Kohlenwasserstoffe; War-
    tungsarbeiten und Nachfüllen
    von Kältemittel dürfen daher nur
    durch vom Hersteller autorisier-tes Fachpersonal ausgeführt wer-
    den.
    6.2 Regelmäßige Reinigung
    Der gesamte Kühlschrank muss regelmä-
    ßig gereinigt werden:
    • Reinigen Sie die Innenseiten und die
    Zubehörteile mit lauwarmem Wasser
    und etwas Neutralseife.
    • Prüfen und säubern Sie die Türdich-
    tungen in regelmäßigen Abständen
    und kontrollieren Sie, dass diese sau-
    ber und frei von Verunreinigungen
    sind.
    • Spülen und trocknen Sie diese sorgfäl-
    tig ab.
    52www.aeg.com
     
    						
    							Ziehen Sie nicht an Leitungen
    und/oder Kabeln im Innern des
    Kühlschranks und achten Sie da-
    rauf, diese nicht zu verschieben
    oder zu beschädigen.
    Benutzen Sie zur Reinigung des
    Innenraums keinesfalls Putzmit-
    tel, Scheuerpulver, stark parfü-
    mierte Reinigungsmittel oder
    Wachspolituren, da diese die
    Oberfläche des Innenraums be-
    schädigen und einen starken Ei-
    gengeruch hinterlassen können.
    Reinigen Sie den Kondensator (schwar-
    zes Gitter) und den Kompressor auf derGeräterückseite mit einer Bürste. Da-
    durch verbessert sich die Leistung des
    Geräts und es verbraucht weniger Strom.
    Bitte achten Sie darauf, das Kühl-
    system nicht zu beschädigen.
    Viele Haushaltsreiniger für Küchen ent-
    halten Chemikalien, die den im Gerät
    verwendeten Kunststoff angreifen kön-
    nen. Aus diesem Grund ist es empfeh-
    lenswert, das Gerät außen nur mit war-
    mem Wasser und etwas flüssigem Teller-
    spülmittel zu reinigen.
    Schließen Sie das Gerät nach der Reini-
    gung wieder an die Netzversorgung an.
    6.3 Abtauen des Kühlschranks
    Bei normalem Betrieb wird Reif bei je-
    dem Anhalten des Kompressors automa-
    tisch aus dem Verdampfer des Kühl-
    schranks entfernt. Das Tauwasser läuft
    durch eine Abflussöffnung in einen spe-
    ziellen Behälter an der Rückseite des Ge-
    räts über dem Motorkompressor, wo es
    verdampft.
    Reinigen Sie deshalb regelmäßig die
    Abflussöffnung des Tauwassers in der
    Mitte des Kühlschrankkanals, damit das
    Wasser nicht überfließt und auf die gela-
    gerten Lebensmittel tropft.
    Benutzen Sie dazu bitte das mitgeliefer-
    te Reinigungswerkzeug, das sich bereits
    in der Ablauföffnung befindet.
    6.4 Abtauen des Gefriergeräts
    Auf den Ablagen des Gefriergeräts und
    im Innern des oberen Fachs bildet sich
    stets etwas Reif.
    Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die
    Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5
    mm erreicht hat.Entfernen Sie den Reif wie
    nachstehend erläutert:
    • Ziehen Sie zur Unterbrechung der
    Stromversorgung den Netzstecker aus
    der Wandsteckdose oder schalten Sie
    das Gerät aus.
    • Verpacken Sie das gesamte Gefriergut
    in mehrere Schichten Zeitungspapier
    und lagern Sie es an einem kühlen
    Ort.
    • Nehmen Sie die Gefrierschubladen
    heraus.
    • Wickeln Sie die Gefrierschubladen in
    wärmeisolierendes Material wie z. B.
    Decken oder Zeitungen ein.
    Stellen Sie Schalen mit heißem Wasser
    (das nicht kochen darf) in das Gerät, um
    den Abtauprozess zu beschleunigen.
    • Lösen Sie den Ablaufkanal unten im
    Gerät aus seiner Halterung und drü-
    DEUTSCH53
     
    						
    							cken Sie ihn wie in der Abbildung er-
    sichtlich nach innen. Stellen Sie eine
    Schüssel unter den Auslass, um das
    Wasser aufzufangen.
    • Es ist möglich, die Eisschicht vorsichtig
    mit dem Eiskratzer zu entfernen, wenn
    sie anzutauen beginnt. Verwenden Sie
    einen Schaber aus Holz oder Kunst-
    stoff.
    • Wischen Sie das Gerät aus, wenn das
    Eis komplett abgetaut ist. Trocknen
    Sie es dann gründlich und setzen Sie
    den Ablaufkanal wieder an seine ur-
    sprüngliche Stelle.
    • Setzen Sie die Schubladen mit den Le-
    bensmitteln wieder ein und schalten
    Sie das Gefriergerät ein.
    Es wird empfohlen, das Gerät jetzt ei-
    nige Stunden lang mit der höchstenEinstellung des Temperaturreglers lau-
    fen zu lassen, damit es die erforderli-
    che Lagertemperatur schnellstmöglich
    erreicht.
    Entfernen Sie Reif und Eis vom
    Verdampfer bitte niemals mit
    scharfen metallischen Gegen-
    ständen, da dieser dadurch be-
    schädigt werden könnte. Versu-
    chen Sie nicht, den Abtauvor-
    gang durch andere als vom Her-
    steller empfohlene mechanische
    oder sonstige Hilfsmittel zu be-
    schleunigen. Ein Temperaturan-
    stieg des Gefrierguts während
    des Abtauens des Geräts kann
    die Lagerzeit dieser Lebensmittel
    verkürzen.
    7. FEHLERSUCHE
    VORSICHT!
    Ziehen Sie vor der Fehlersuche
    immer den Netzstecker aus der
    Steckdose.
    Die Fehlersuche, die in der vor-
    liegenden Gebrauchsanweisung
    nicht beschrieben ist, darf nur
    von einem qualifizierten Elektri-
    ker oder einer kompetenten Per-
    son durchgeführt werden.Während das Gerät in Betrieb ist,
    entstehen bestimmte Geräusche
    (Kompressor und Kühlkreislauf)
    StörungMögliche UrsacheAbhilfe
    Das Gerät ist zu laut.Das Gerät ist nicht korrekt
    abgestützt.Prüfen Sie, ob das Gerät
    stabil steht (alle vier Füße
    müssen fest auf dem Bo-
    den stehen).
    Der Kompressor ar-
    beitet ständig.Der Temperaturregler
    kann falsch eingestellt
    sein.Stellen Sie eine wärmere
    Temperatur ein.
     Die Tür ist nicht richtig
    geschlossen.Siehe hierzu "Schließen
    der Tür".
     Die Tür wurde zu häufig
    geöffnet.Lassen Sie die Tür nicht
    länger als unbedingt erfor-
    derlich offen.
     Die Produkttemperatur ist
    zu hoch.Lassen Sie die Produkt-
    temperatur auf Raumtem-
    peratur abkühlen, bevor
    Sie die Produkte einlagern.
    54www.aeg.com
     
    						
    							StörungMögliche UrsacheAbhilfe
     Die Raumtemperatur ist
    zu hoch.Senken Sie die Raumtem-
    peratur.
    Wasser fließt auf die
    hintere Platte des
    Kühlschranks.Beim automatischen Ab-
    tauen schmilzt der Frost
    auf der hinteren Platte.Das ist normal.
    Wasser fließt in den
    Kühlschrank.Der Wasserabflusskanal
    ist verstopft.Reinigen Sie den Wasser-
    abflusskanal.
     Die eingelegten Produkte
    verhindern, dass das Was-
    ser zum Kollektor fließt.Stellen Sie sicher, dass die
    Produkte nicht die hintere
    Platte berühren.
    Wasser fließt auf
    den Boden.Der Tauwasserablauf läuft
    nicht in die Verdampfer-
    schale über dem Kom-
    pressor.Befestigen Sie den Tau-
    wasserablauf an der Ver-
    dampferschale.
    Zu hohe Reif- und
    Eisbildung.Das Gefriergut ist nicht
    korrekt verpackt.Verpacken Sie die Produk-
    te besser.
     Die Tür ist nicht richtig
    geschlossen.Siehe hierzu "Schließen
    der Tür".
     Der Temperaturregler
    kann falsch eingestellt
    sein.Stellen Sie eine höhere
    Temperatur ein.
    Die Temperatur im
    Gerät ist zu niedrig.Der Temperaturregler
    kann falsch eingestellt
    sein.Stellen Sie eine höhere
    Temperatur ein.
    Die Temperatur im
    Gerät ist zu hoch.Der Temperaturregler
    kann falsch eingestellt
    sein.Stellen Sie eine niedrigere
    Temperatur ein.
     Die Tür ist nicht richtig
    geschlossen.Siehe hierzu "Schließen
    der Tür".
     Die Produkttemperatur ist
    zu hoch.Lassen Sie die Produkt-
    temperatur auf Raumtem-
    peratur abkühlen, bevor
    Sie die Produkte einlagern.
     Es wurden gleichzeitig zu
    viele Produkte zum Ein-
    gefrieren eingelegt.Legen Sie gleichzeitig we-
    niger Produkte zum Einge-
    frieren ein.
    Die Temperatur im
    Kühlschrank ist zu
    hoch.Es zirkuliert keine Kaltluft
    im Innern des Gerätes.Stellen Sie sicher, dass die
    Kaltluft im Gerät zirkuliert.
    Die Temperatur im
    Gefrierschrank ist zu
    hoch.Die einzufrierenden Pack-
    ungen liegen zu dicht an-
    einander.Stellen Sie sicher, dass die
    Kaltluft im Gerät zirkuliert
    und die Produkte dies
    nicht verhindern.
    Das Gerät funktio-
    niert nicht.Das Gerät ist abgeschal-
    tet.Schalten Sie das Gerät ein.
    DEUTSCH55
     
    						
    							StörungMögliche UrsacheAbhilfe
     Der Netzstecker ist nicht
    richtig in die Steckdose
    gesteckt.Stecken Sie den Netzste-
    cker richtig in die Steckdo-
    se.
     Das Gerät bekommt kei-
    nen Strom. Es liegt keine
    Spannung an der Netz-
    steckdose an.Versuchen Sie bitte, ob ein
    anderes Gerät an dieser
    Steckdose funktioniert.
    Kontaktieren Sie einen
    qualifizierten Elektriker.
    Die Lampe funktio-
    niert nicht.Die Lampe ist im Stand-
    by-Modus.Öffnen und schließen Sie
    die Tür.
     Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu "Ersetzen der
    Lampe".
    Wenden Sie sich bitte an den Kunden-
    dienst, falls Ihr Gerät nach dem Durch-führen der oben genannten Überprüfun-
    gen noch immer nicht korrekt arbeitet.
    7.1 Austauschen der Lampe
    12
    Das Gerät ist mit einer langlebigen LED-
    Innenbeleuchtung ausgestattet.
    1.Schalten Sie das Gerät aus.
    2.Drücken Sie das bewegliche Teil, um
    die Lampenabdeckung auszuhängen
    (1).
    3.Nehmen Sie die Lampenabdeckung
    ab (2).
    4.Ersetzen Sie die Lampe durch eine mit
    gleichwertigen Eigenschaften und
    derselben Leistung. Es wird empfoh-
    len Osram PARATHOM SPECIAL T26
    0,8 Watt zu verwenden.
    5.Bringen Sie die Lampenabdeckung
    an.
    6.Schalten Sie das Gerät wieder ein.
    7.Öffnen sie die Tür. Prüfen Sie, ob die
    Lampe eingeschaltet wird.
    7.2 Schließen der Tür
    1.Reinigen Sie die Türdichtungen.
    2.Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein.
    Siehe hierzu „Montage“.
    3.Ersetzen Sie die defekten Türdich-
    tungen, falls erforderlich. Wenden
    Sie sich hierzu an den Kundendienst.
    56www.aeg.com
     
    						
    							8. MONTAGE
    WARNUNG!
    Lesen Sie bitte die "Sicherheits-
    hinweise" sorgfältig vor der Auf-
    stellung des Geräts durch, um
    Gefahren für Sie selbst zu ver-
    meiden und einen korrekten Be-
    trieb des Geräts zu gewährleis-
    ten.
    8.1 Aufstellung
    Installieren Sie dieses Gerät an einem
    Ort, an dem die Umgebungstemperaturmit der Klimaklasse übereinstimmt, die
    auf dem Typschild des Geräts angege-
    ben ist:
    Klima-
    klasseUmgebungstemperatur
    SN+10°C bis + 32°C
    N+16°C bis + 32°C
    ST+16°C bis + 38°C
    T+16°C bis + 43°C
    8.2 Aufstellort
    AB
    100 mm
    min 20 mm
    Das Gerät sollte in ausreichendem Ab-
    stand von Wärmequellen wie Heizungen,
    Boilern, direkter Sonneneinstrahlung etc.
    aufgestellt werden. Vergewissern Sie
    sich, dass Luft an der Rückseite des Geh-
    äuses frei zirkulieren kann. Um einwand-
    freien Betrieb sicherzustellen, sollte der
    Abstand zwischen der Oberseite des
    Gehäuses und dem Hängeschrank min-
    destens 100 mm betragen, wenn das
    Gerät unter einem Hängeschrank aufge-
    stellt wurde. Allerdings sollte die Aufstel-
    lung des Geräts unter einem Hänge-
    schrank nach Möglichkeit vermieden
    werden. Die ordnungsgemäße waag-
    rechte Ausrichtung des Gerätes kann mit
    Hilfe eines oder mehrerer verstellbarer
    Füße am Sockel des Gehäuses erfolgen.
    WARNUNG!
    Es muss möglich sein, das Gerät
    von der Hauptstromversorgung
    zu trennen; daher sollte der Ste-
    cker nach der Installation leicht
    zugänglich sein.
    8.3 Elektrischer Anschluss
    Kontrollieren Sie vor der ersten Benut-
    zung des Gerätes, ob die Netzspannung
    und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit
    den auf dem Typenschild angegebenen
    Anschlusswerten übereinstimmen.
    Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem
    Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit ei-
    nem Schutzkontakt ausgestattet. Fallsdie Steckdose Ihres Hausanschlusses
    nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das
    Gerät bitte gemäß den geltenden Vor-
    schriften erden und fragen Sie dafür ei-
    nen qualifizierten Elektriker.
    Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf-
    tung für Schäden oder Verletzungen, die
    durch Missachtung der oben genannten
    Sicherheitshinweise entstehen.
    Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
    DEUTSCH57
     
    						
    							8.4 Hintere Distanzstücke
    2
    431Die beiden Distanzstücke befinden sich
    im Beutel mit den Unterlagen.
    Gehen Sie wie folgt vor, um die Distanz-
    stücke anzubringen:
    1.Lösen Sie die Schraube.
    2.Setzen Sie das Distanzstück unter
    dem Schraubenkopf ein.
    3.Drehen Sie das Distanzstück in die
    richtige Position.
    4.Ziehen Sie die Schrauben wieder
    fest.
    8.5 Ausrichten
    Bei der Aufstellung des Geräts ist dieses
    waagerecht auszurichten. Dies lässt sich
    mit zwei Schraubfüßen am vorderen So-
    ckel des Gerätes erreichen.
    8.6 Entfernen der Ablagensicherungen
    A
    B
    C
    Das Gerät ist mit Ablagensicherungen
    ausgestattet, die zum Sichern der Abla-
    gen während des Transports dienen.
    Entfernen Sie diese Sicherungen wie
    folgt:
    1.Schieben Sie die Ablagensicherun-
    gen in Pfeilrichtung (A).
    2.Heben Sie die Ablage hinten an und
    drücken Sie sie nach vorn, bis sie
    sich herausnehmen lässt (B).
    3.Entfernen Sie die Sicherungen (C).
    58www.aeg.com
     
    						
    							8.7 Wechseln des Türanschlags
    E
    F A
    B
    D C
    WARNUNG!
    Vor der Durchführung von Arbei-
    ten am Gerät ist stets der Netz-
    stecker aus der Steckdose zu zie-
    hen.
    Die nachfolgend beschriebenen
    Schritte sollten von mindestens
    zwei Personen durchgeführt wer-
    den, um ein Herunterfallen der
    Türen zu vermeiden.
    • Entfernen Sie das Distanzstück (A),
    und befestigen Sie es an der anderen
    Seite des Scharnierhaltestifts (B).
    • Entfernen Sie die Türen.
    • Entfernen Sie den linken Stift des mitt-
    leren Scharniers (C, D), und befestigen
    Sie ihn an der anderen Seite.
    • Befestigen Sie den Stift des mittleren
    Scharniers (B) in der linken Bohrung
    der unteren Tür.
    A
    CB
    • Entfernen Sie die Abdeckung (A) mit
    einem geeigneten Werkzeug. Lösen
    Sie den Haltestift (B) des unteren
    Scharniers, entfernen Sie das Distanz-
    stück (C), und montieren Sie sie an der
    gegenüberliegenden Seite.
    1
    • Bringen Sie die Abdeckung (1) an der
    gegenüberliegenden Seite wieder an.
    DEUTSCH59
     
    						
    							2
    1
    • Entfernen Sie die Kappen an der
    Oberseite beider Türen, und befesti-
    gen Sie diese an der anderen Seite.
    • Hängen Sie die untere Tür wieder am
    unteren Scharnier ein.
    • Setzen Sie das mittlere Scharnier in
    die linke Bohrung der unteren Tür ein.
    • Lösen Sie den Haltestift des oberen
    Scharniers, und montieren Sie ihn an
    der gegenüberliegenden Seite.
    • Setzen Sie die obere Tür in den Halte-
    stift des oberen Scharniers ein.
    • Hängen Sie die obere Tür wieder in
    den Haltestift des mittleren Scharniers
    ein. Dabei beide Türen leicht neigen.
    • Schrauben Sie das mittlere Scharnier
    wieder fest. Das Kunststoff-Distanz-
    stück nicht vergessen.
    A C B
    • Nehmen Sie die Abdeckungen (B) ab.
    Nehmen Sie die Haltestifte der Abde-
    ckungen (A) ab.
    • Schrauben Sie die Griffe (C), ab und
    montieren Sie sie an der gegenüber-
    liegenden Seite.
    • Bringen Sie die Abdeckstifte (A) an
    der gegenüberliegenden Seite wieder
    an.
    Führen Sie eine Endkontrolle durch, um
    sicherzustellen, dass:
    • Alle Schrauben fest angezogen sind.
    • Der magnetische Dichtungsstreifen
    am Gerät anliegt.
    • Die Tür ordnungsgemäß öffnet und
    schließt.
    Bei niedrigen Umgebungstemperaturen
    (z. B. im Winter) kann es vorkommen,
    dass die Türdichtung nicht richtig am
    Gerät anliegt. Warten Sie in diesem Fall
    ab, bis sich die Dichtung allmählich an-
    passt.
    Wenden Sie sich an den Kundendienst,
    wenn Sie bei den oben beschriebenen
    Schritten Unterstützung benötigen. Ein
    Kundendiensttechniker wird die Türen
    dann auf Ihre Kosten umbauen.
    9. GERÄUSCHE
    Während das Gerät in Betrieb ist, entste-
    hen bestimmte Geräusche (Kompressor
    und Kühlkreislauf).
    60www.aeg.com
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG S 53600 Css0 User Manual