Home > Adam > Amplifier > Adams Amplifier Sub2100 User Manual

Adams Amplifier Sub2100 User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Adams Amplifier Sub2100 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 62 Adam manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							21
    Sub2100 Bedienungsanleitu\mng / Deutsch
    1.
     Einleitung
    Sehr verehrte \bundin, sehr verehrter \bunde\f
    wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung für ein Pr\lodukt aus dem Hause\l ADAM 
    Professional Audio\b Sie haben ein\l hochwertiges Aktivsystem erworben\f das sowohl zur 
    zuverlässigen Beurteilung von Tonaufnahmen als auch für  bestmögliche Wiedergabe-
    qualität entworfen und gefertigt worden ist\b
    ADAM-Subwoofer verfolgen das erklärte Ziel aller ADAM-Lautsprecher\f größtmögliche 
    Authentizität bei der \lWiedergabe von Musik zu erreichen\b Bei den Subwoofern be-
    deutet dies\f imposanten Basseindruck mit einzigartiger Klarheit und Dur\lchzeichnung 
    zu verbinden\b Mit dem Su\lb2100 haben Sie einen \lSubwoofer der Superlative gewählt: 
    Die Kombination aus einem\l riesigen 21-Zoll-Tieftöner\f einer 6-Zoll-Schwingspule und 
    satten 1000 Watt (RMS) Verstärkerleisung setzt neu\le Maßstäbe im Subwooferbereich\b
    Bitte lesen Sie diese \cBedienungsanleitun\cg vor der In\fetrie\fnah\cme und beachten 
    Sie die Sicherheitshinweise und Garantiebestimmungen\b Die nachfolgenden Tipps und 
    Überlegungen sollen Ihnen dabe\li helfen\f die Fähigkeiten ihres Subwoofers möglichst 
    gut zu nutzen\b Die \lPositionierung im Raum sowie die Eigenschaften des Hörraums 
    selbst sind von größerer Bedeutung für d\las Gesamtergebnis als bisweilen vermutet\b
    Sollten Sie Fragen zu weiteren Einzelheiten haben oder Probleme auftauchen\f zögern 
    Sie bitte nicht\f uns zu kontaktieren\b Wir helfen gerne!
    Detaillierte Informationen zu den ADAM-Technologien und Produkten\f ausführliche 
    Testberichte und Hintergrundberichte finden Sie auf un\lserer Website:   
    www.adam-audio.com
    Wenn Sie Ihre Erfahrungen mit unseren Produkten mit anderen ADAM-Usern teilen 
    wollen oder die aktu\lellsten Informationen suchen\f besuchen Sie uns auf Facebook 
    und Twitter!
    Wir wünschen Ihnen viele schöne Stunden mit Ihrem neu erworbenen ADAM Sub-
    woofer!
    Ihr ADAM Audio Team aus Berlin   
    						
    							22
    2. Quick Start zur In\fetrie\fnahme\c
    2.1 Allgemeine Hinweise zur In\fetrie\fn\cahme
    Nach dem Auspacken und der Aufstellung des Subwoofers sollte dieser ca\b eine 
    Stunde unangeschlossen ‚ruhen’\f um sich der jeweiligen Raumtemperatur anpas-
    sen zu können\b 
    Bitte beachten Sie\f dass dieser\l Subwoofer\f abhängig von Pegel und Nutzungsfre-
    quenz\f einige Tage benötigt\f um seine\l optimale Klangqualität zu erreichen\b 
    Wir empfehlen\f beim Auspacken Ihres neuen Subwoofers darauf zu achten\f die 
    Verpackung nicht zu beschädigen und aufzubewahren\f um den Lautsprecher bei 
    Bedarf sicher transportieren zu können\b
    Der Subwoofer muss stets fest und ohne zu wackeln auf einer festen Unterlage 
    stehen!
    2.2  Quick-Start 
    a)  Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Kabel\f dass sowohl der Subwoofer 
    (Netzschalter) als auch die betreffenden Komponenten Ihrer Audio-Anlage inklu-
    sive Satelliten-Lautsprecher ausgeschaltet sind und s tellen Sie die Lauts\ltärke auf 
    Minimum\b
    \f)  Wählen Sie eine der\l Anschlussmöglichken (siehe 3\b)\b
    c)  Überprüfen Sie\f ob die gekennzeichnete Nennspannung mit \lder Nennspannung 
    in Ihrer Umgebung übereinstimmt\b Sollte dies nicht der Fall sein\f schließen Sie 
    den Subwoofer in keinem Falle an eine Stromquelle an und kontaktieren Sie Ihren 
    Fachhändler\b Bei Übereinstimmung schließen Sie nun mitt\lels des Netzkabels den 
    Subwoofer an eine Steckdose an\b
    d)  Schalten Sie Ihre Audio-Anlage ein und starten Sie die Wiedergabe\b
     
    e)  Schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite des Subwoofers und gegebenen-
    falls die Netzschalter der Satelliten-Lautsprecher ein\b
    f)  Regeln Sie die Lautstärke Ihrer Audio-Anlage und die der Satellitenlautsprecher 
    nun vorsichtig auf den gewünschten Wert\b
    g)  Passen Sie den Subwoofer-Level auf der Rückseite des  Subs nach Belieben an\b   
    						
    							23
    Sub2100 Bedienungsanleitu\mng / Deutsch
    3.1 
    Hinweis zum Anschluss
    Die  Anschlüsse  befinden  sich  auf  der  Rückseite\b  Verwenden  sie  entweder  XLR- 
    oder  Cinch-Kabel\f  um  den  Subwoofer  mit  Ihrem  Vorverstärker\f  Mischpult  oder 
    dergleichen  zu  verbinden\b  Die  Verwendung  von  symmetrischen  XLR-Kabeln  wird 
    im professionellen Bereich empfohlen\b
    3.2  Input (Eingänge)
    Schließen  Sie  das  rechte  und  linke  Signal  von  Ihrer 
    Quelle (Audio-Interface\f Mixer etc\b) an die LEFT- und 
    RIGHT-Eingangsbuchsen an\b 
    3.3  Satellite Out (Ausgänge)
    Verbinden  Sie  die  Buchsen  LEFT  und  RIGHT 
    SATELLITE  OUT  mit  den  Eingängen  Ihrer  aktiven 
    Hauptlautsprecher\b
    3.4  Su\f Out
    Hier  handelt  es  sich  um  einen  Ausgang\f  an  dem  das 
    Eingangssignal  im  Charakter  unverändert  aber  elektronisch 
    gepuffert anliegt\b Dies ermöglicht die Verkettung beliebig vieler 
    Sub15\f  so  dass  auch  sehr  große  Räume  beschallt  werden 
    können\b
    3. Anschluss des Su\fwoofers   
    						
    							24
    Bekannt ist\f dass tiefe Frequenzen  (unterhalb von ca\b 100 Hz) vom menschlichen Ohr 
    schwer  ortbar  sind\b  Das  bedeutet  aber  nicht\f  dass  die  Platzierung  eines  Subwoofers 
    im  Raum  bedeutungslos  wäre\b  Da  nahezu  jeder  Raum  in  Maßen  und  Möblierung  von 
    allen anderen abweicht\f  können die folgenden Ausführungen nur einführende Hinweise 
    darstellen\b  Sie  sollen  eine  erste  Orientierung  ermöglichen\f  um  häufig  auftretende 
    Probleme mit Subwoofern erkennen und bekämpfen zu können\b
    4.1 Entfernung zu den Satelliten-Lautsprechern
    In  vielen  Konfigurationen  ist  es  empfehlenswert\f  den  Subwoofer  nicht  zu  weit 
    entfernt  von  den  Satelliten  zu  platzieren\f  weil  sich  sonst  die  Wahrscheinlichkeit 
    erhöht\f  dass  Interferenzen  entstehen\f  sprich  die  Überlagerung  zweier  Wellen 
    mit  dem  Ergebnis  einer  frequenzabhängigen  Abschwächung/Auslöschung  bzw\b 
    Verstärkung des Schalls\b Auch große Reflexionsflächen in unmittelbarer Nähe des 
    Subwoofers sollten nach Möglichkeit vermieden werden\b
    4.2  Wände/Wanda\fstand
    Generell gilt\f dass jede Wand in relativer Nähe zum Subwoofer dessen Schalldruck 
    um  rund  6  dB  erhöht\b  Das  bedeutet\f  dass  z\bB\b  die  Aufstellung  in  einer  Ecke  die 
    Schallenergie  um  rund  18  dB  erhöht\f  was  dazu  führen  kann\f  dass  die  tiefen 
    Frequenzen  unverhältnismäßig  verstärkt  werden  und  die  Präzision  leidet\b  Ein 
    weiteres  Problem\f  das  sich  mit  der  Aufstellung  in  Wandnähe  oder  gar  in  Ecken 
    vergrößern  kann\f  betrifft  die  so  genannten „Ste\benden  Wellen”:  Wellen  gleicher 
    Länge ‘stehen’ zwischen zwei einander gegenüberliegenden Reflexionsflächen und 
    löschen sich gegenseitig aus oder verstärken sich\b Das heißt: an einer bestimmten 
    Stelle  im  Raum  sind  diese  Frequenzen  nicht  oder  nur  sehr  schwach  zu  hören\f  an 
    einer anderen sehr laut\b
    4.3  Das Finden der optimalen\c Position
    Probieren  geht  über  studieren  –  ein  Satz\f  der  auch  und  gerade  bei  der 
    Lautsprecheraufstellung  gilt\b  Das  maßgebliche  Instrument  bei  der  Suche  nach 
    der  bestmöglichen  Positionierung  Ihres  Subwoofers  sind  Ihre  Ohren\b  In  vielen 
    Fällen  ist  es  ratsam\f  zunächst  den  Hörplatz  festzulegen  und  dann  den  Klang  des 
    Subwoofers  an  verschiedenen  Stellen   zu  vergleichen\b  Eine   andere  Möglichkeit 
    besteht  darin\f  den  Subwoofer  auf  dem  Hörplatz  spielen  zu  lassen  und  dabei  den 
    Raum  abzulaufen\b  An  der  Stelle\f  an  der  der  Bassbereich  am  besten  klingt\f  sollte 
    der Subwoofer dann positionie\lrt werden\b
    4. Empfehlungen zur Aufstellung   
    						
    							25
    Sub2100 Bedienungsanleitu\mng / Deutsch
    Auf der Vorderseite des Subwoofers befinden  sich zwei LEDs\f die den Betrieb und 
    eine eventuelle Überlastung des Subwoofers anzeigen\b Auf der Rückseite finden Sie 
    folgende  Einstellmöglichkeiten: 
    Satellitenfilter\f  einen  Phasenumkehrschalter  und 
    jeweils  einen  Regler  für  Sub  Level  und  Sub  Filter \b  Die  folgenden  Hinweise  sollen 
    Ihnen helfen\f diese  Einstellungen bestmöglich für sich zu nutzen\b
    5.1 LEDs (Leuchtdioden) 
    An der Vorderseite befinden sich zwei LEDs\b Die obere 
    LED zeigt den Betriebs--Modus des Subwoofers an\b Die 
    untere  LED  blinkt\f  sobald  die  interne  Schutzschaltung 
    aktiv ist\b Dies passiert in den meisten Fällen als Folge 
    eines zu hohen Ein\lgangssignals\b   
    5.2  Rückseitiges \bontrollpanel 
    a)  Su\fwoofer Phase (Phasendr\cehung)
    Mit  diesem  Schalter  kann  die  Phase  des  Subwoofers 
    in  Relation  zu  den  Satelliten  gedreht\f  also  die 
    Polarität  der  Basseinheit  verändert  werden\b   Ob  eine 
    Phasendrehung  sinnvoll  ist\f  hängt  zunächst  von  der 
    Distanz  zwischen  dem  Subwoofer  und  den  Satelliten 
    ab;  es  empfiehlt  sich  zudem\f  eine  Phasendrehung 
    immer  auszuprobieren\f  wenn  die  Frequenz  (obere 
    Eckfrequenz  des  Subwoofers  oder  Satellitenfilter) 
    verändert worden ist\b
    \f)  Satellite Filter (Satellitenfilter)
    Die  am  zugehörigen  Ausgang  angeschlossenen  Satelliten  können  entweder 
    „flat”\f also ohne Bassbegrenzung betrieben oder mit einem 85 Hz Hochpassfilter 
    versehen  werden\f  welcher  der  diesbezüglichen  Empfehlung  der  Dolby®-Labs 
    für SurroundSound-Wiedergabe entspricht\b 
    Wenn  möglich  schicken  Sie  das  Signal  zunächst  in  den  Verstärker  des 
    Subwoofers  und  von  dort  in  die  Satelliten\b  Die  Möglichkeit  den  Bassanteil 
    von  diesen  Lautsprechern  fernzuhalten  führt  in  der  Regel  zu  einer  besseren 
    Qualität der Wiedergabe\b
    Wenn  Sie  \fie  Eckfrequenz  verän\fern,  ist  es  ratsam,  auszu\brobieren,  ob  eine 
    Phasenumschaltung klanglich sinnvoll ist. 
    5. Bedienelemente   
    						
    							26
    5.2 Rückseitiges \bontrollpanel (Fortsetzung)
    c)  Su\f Level
    In der Stellung 0dB wird das Eingangssignal 1:1 an die interne 
    Endstufe  weitergeleitet\f  es  ist  im  Bereich  von  -60dB  bis  +6dB 
    regelbar\b  Damit  kann  die  Lautstärke  in  einem  sehr  weiten 
    Bereich  geregelt  und  alle  erforderlichen  Pegel  eingestellt 
    werden\b
    d)  Su\f Filter
    Die  obere  Grenzfrequenz  des  Subwoofers  kann  im  Bereich  von  50Hz  bis  150Hz 
    variabel  eingestellt  werden\b  In  der  85Hz-Stellung  entspricht  die  Wiedergabe  den 
    Empfehlungen  der  Dolby®-Laboratorien  für  die  Surround-Sound-Wiedergabe\b  In 
    der Praxis sehen wir Vorteile bei einer Eckfrequenz von 70 bis 75Hz\b Es kommt bei 
    identischen Filterwerten für die Satelliten und der Subwoofer oft zu Doppelungen 
    im  Übergangsbereich\f  so  dass  eine  leicht  verminderte  Eckfrequenz  zu  akustisch 
    besseren Ergebnissen führen kann\b 
    Bitte beachten Sie: Diese Einstellungsti\b\bs können nicht von exakter Natur sein, \fa \fas 
    Klangergebnis bei unterschie\flichen Satelliten-Lauts\brechern sowie unterschie\flichen 
    Raumakustikverhältnissen nicht \bauschalisierbar ist.
    5. Bedienelemente   
    						
    							27
    Sub2100 Bedienungsanleitu\mng / Deutsch
    Alle ADAM Produkte werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt\b Sollte 
    wider Erwarten dennoch ein Problem auftauchen\f empfehlen wir\f zunächst folgende 
    Maßnahmen durchzuführen:
    6.1 
    Die LED zeigt  normalen Betrieb an (grün)\f es wird aber kein oder nur ein 
    gestörtes Signal ausgegeben: 
    Ist  der  Volumepotentiometer  hinreichend  aufgedreht?  Ist  die  Lautstärke  der  Sig-
    nalquelle hoch genug?
    Überprüfen  Sie  die  Verkabelung\b  Sind  die  Komponenten  richtig  angeschlossen? 
    Tauschen Sie nach Möglichkeit auch das Kabel aus\b
    Schließen  sie  das  Gerät  so  direkt  wie  möglich  an  die  Signalquelle  an  (achten  Sie 
    dabei auf die Lauts\ltärke!)\b Ist ein anderes Element der Signa\llkette 
    (Mischpult\f etc\b) defekt?
    6.2 Es sind s\börende Nebengeräusche (Brummen\f Pfeifen\f Knistern\f etc\b) zu hören\b
    Bitte ziehen Sie das Signaleingangskabel ab\b Wenn die Störgeräusche nicht mehr 
    zu hören sind\f überprüfen Sie die Signalkette\b
    Stellen  Sie  sicher\f  dass  alle  Kabel  korrekt  angeschlossen  sind\f  insbesondere  das 
    Signalkabel  zwischen  der  Mischkonsole\f  dem  Vorverstärker\f  etc\b  und  dem  Sub-
    woofer\b
    Wenn die Störgeräusche weiterhin zu hören sind\f  überprüfen Sie\f ob andere Geräte 
    in  der  unmittelbaren  Nähe  (Handys\f  Schaltnetzteile\f  etc\b)  die  Geräusche  verursa-
    chen könnten\b Ansonsten liegt wahrscheinlich ein Defekt des Subwoofers vor\b
    6. Fehler\fehe\fung   
    						
    							28
    Schalten Sie vor jeder Reinigung den Subwoofer aus!
    Verhindern Sie\f dass Flüssig\lkeiten jeglicher Art ins Gehäuseinner\le gelangen\b Sprühen 
    Sie keine Flüssigkeiten direkt auf das Gerät \lund benutzen Sie keine nassen Reinigungs-
    lappen\b
    Bitte verwenden Sie keine brennbaren und ätzenden Ch\lemikalien zur Reinigung dieses 
    Produkts\b
    Vermeiden Sie jede Ber\lührung mit der Membran des Subwoofers\b
    Für die Reinigung des Gehäu\lses empfehlen wir ein fusse\llfreies\f leicht angefeuchtetes 
    Tuch\b
    Das Subwooferchassis kann mit einem sehr weichen Pinsel vorsichtig entstaubt werden\b
    Tieftöner  können  starke  Magnetfelder  aufbauen\b  Bitte  vermeiden  Sie\f  mit  metallischen 
    Gegenständen in deren Nähe zu kommen\b
    8. Transport / Verpackung
    Es empfiehlt sich\f die Kartons und Verpackungsteile aufzuheben\f um b\lei einem notwendig 
    werdenden Transport die Lautsprecher sicher zu verpacken und nicht zu gefährden\b Die 
    Erfahrung zeigt\f dass es \lsehr schwierig ist\f mit allgemeinen Verpackungsmitteln einen 
    sicheren Transport zu ermöglichen\b Für Schäden\f die von unzureichenden Verpackungsmaß-
    nahmen herrühren\f kann ADAM Audio nicht haftbar gemacht werden\b
    Sollte für einen Transport die Originalverpackung nicht mehr zur Verfügung stehen\f kann 
    eine neue von ADAM Audio kostenpflichtig erworben werden\b
    9. Umweltinformation
    Alle ADAM Produkte entsprechen den internationalen Richtlinien bezüglich der Beschrän-
    kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten 
    (RoHS) und über Elekt\lro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)\b Die Produkte müssen entsprech-
    end diesen Richtlinien recycelt bzw\b entsorgt werden\b Für nähere Auskünfte erkundigen Sie 
    sich bitte bei Ihrer örtlichen Entsorgungsstelle\b
    7.  Wartung und Pflege   
    						
    							29
    Sub2100 Bedienungsanleitu\mng / Deutsch
    Wir\f die
    ADAM Audio Gm\fH
    mit dem eingetragenen Firmensitz in der
    Ederstr\b 16\f 12059 Berlin\f Deutsc\lhland\f
    erklären hiermit eigenverantwortlich\f dass das Produkt
    Su\f2100
    den folgenden Normen entspricht:
    EN 61000-6-1 : 2001
    EN 61000-6-3 : 2001
    EN 55020 : 2002
    EN 55013 : 2001
    Ebenfalls stimmt es überein mit der EU General Product Safety 2001/95/EC\f 
    und richtet sich nach folgendem Standard:
    EN 60065 : 2002\b
    Diese Erklärung bezeugt\f dass die Qualitätskontrolle und Produktdokumenta-
    tion mit der Notwendigkeit fortlaufender Einhaltung der EU-Direktiven über
    -
    einstimmt\b
    Sven Schmöle
    Managing Director ADAM Audio GmbH
     
    10 .  \bonformitäts\fescheinigung   
    						
    							30
    11 . 1 Die ADAM Audio GmbH gewährt auf Ihre aktiven Lautsprecher eine besc\bränkte Garantie 
    von 5 Ja\bren\b
    Alle Produkte werden nach den höchsten Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt\b 
    Sollte ein Produkt wider Erwarten dennoch Mängel aufweisen\f gelten folgende Bedigungen 
    für die Inanspruchnahme der Garantie:
     
    Garantie\fedingungen
    Die Garantie bein\baltet die Reparatur und gegebenenfalls den Ersatz von Einzelteilen 
    oder des Gerätes sowie den Rücktransport inner\balb des Lan\ldes, in de\f das Ger\lät 
    gekauft worden ist\b
    Diese Garantie schränkt weder die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers nach dem 
    jeweils geltenden nationalen Recht noch die Rechte des Verbrauchers gegenüber dem 
    Händler oder den na\ltionalen Vertriebsgesellschaften ein\b
    Die Garantie gilt nur mit d\lem Nachweis des Kaufbelegs (Original \loder Kopie\f mit Händler -
    stempel und Kaufdatum)\b Produkte\f bei denen die Se\lriennummer geändert\f gelöscht\f ent-
    fernt oder unleserlich gemacht wurde\f sind von der Garantie ausgenommen\b Die Garantie 
    bezieht sich auf Mängel\f die auf Material- und/oder Her\lstellungsfehler zum Zeitpunkt \ldes 
    Kaufes zurückzuführen sind und deckt keine Schäden durch:
    a)  unsachgemäße Montage sowie unsachgemäßen Anschluss\f
    \f)  unsachgemäßen Gebrauch für einen anderen als den vorgesehenen Zweck\f
    c)  Nichtbeachtung der Bedienun\lgsanleitung\f
    d)  Modifikation der Lautsprecher oder defekte oder ungeeignete Zusatzgeräte\f
    e)  Reparaturen oder Veränderungen durch unberechtigte Personen\f
    f)  Unfälle\f Blitzschlag\f Wasser\f Feuer\f Hitze\f Krieg\f Unruhen oder andere nicht in der Macht 
    von Adam Audio liegende Ursachen\b
    11.2  Inanspruchnahme der Garantie im In- und Ausland
    Sollte Ihr ADAM Audio Produkt innerhalb des\l Garantiezeitraumes einen Mangel aufweisen\f 
    wenden Sie sic\b bitte an den Händler, bei de\f das Gerät\l gekauft worden ist\b 
    Wenn das Gerät nicht in dem Land benut\lzt wird\f in dem es gekauft wurde\f kann die 
    Reparatur gegebenenfalls auch durch den ADAM Audio Vertrieb des jeweiligen Landes 
    vorgenommen werden\f wobei die Kosten der Reparatur durch den Auftraggeber zu über -
    nehmen sind\b Gleiches gilt für einen \linternationalen Transport zum und vom Händler\f bei 
    dem das Gerät gekauft worden ist\b Die zu reparierenden oder ersetzenden Teile hingegen 
    bleiben frei\b 
    Die Adressen unserer Vertriebsgesellschaften erfahren Sie auf unserer Homepage:
    www.adam-audio.com
    11 .  Garantie   
    						
    All Adam manuals Comments (0)

    Related Manuals for Adams Amplifier Sub2100 User Manual